Die Kandidatenaufstellung und das Verhältnis des Kandidaten zu seiner Partei in Deutschland und Frankreich
BOOK
Cite BOOK
Style
Schröder, H. (1971). Die Kandidatenaufstellung und das Verhältnis des Kandidaten zu seiner Partei in Deutschland und Frankreich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42409-2
Schröder, Heinrich Josef. Die Kandidatenaufstellung und das Verhältnis des Kandidaten zu seiner Partei in Deutschland und Frankreich. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42409-2
Schröder, H (1971): Die Kandidatenaufstellung und das Verhältnis des Kandidaten zu seiner Partei in Deutschland und Frankreich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42409-2
Format
Die Kandidatenaufstellung und das Verhältnis des Kandidaten zu seiner Partei in Deutschland und Frankreich
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 155
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Abgrenzung des Themas; Bemerkung zur Methode | 15 | ||
Erster Abschnitt: Die Parteien als Herren der Wahl | 20 | ||
I. Die Bedeutung der Wahlen im demokratischen Staat | 21 | ||
II. Die Parteien als Wahlvorbereitungsorgane | 24 | ||
1. Die Regelung des Grundgesetzes | 24 | ||
2. Die Regelung der französischen Verfassung | 25 | ||
III. Möglichkeit und Aussicht des parteilosen Kandidaten | 26 | ||
1. Die Situation in Deutschland | 26 | ||
a) Grundgesetz | 26 | ||
b) Parteiengesetz | 26 | ||
c) Bundeswahlgesetz | 27 | ||
aa) Wahlkreisvorschläge | 27 | ||
bb) Landeslisten | 27 | ||
d) Rechtliche Stellung des parteilosen Abgeordneten | 28 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Stellung | 28 | ||
bb) Geschäftsordnungsrechte | 28 | ||
e) Praktische Möglichkeit | 35 | ||
aa) Größe des Wahlkreises | 36 | ||
bb) Wahlkampfkosten | 36 | ||
cc) Wählermentalität | 40 | ||
2. Die Situation in Frankreich | 41 | ||
a) Französische Verfassung | 41 | ||
b) Code électoral | 43 | ||
aa) Wahlsystem | 43 | ||
bb) Rechtliche Behandlung der Kandidatur | 43 | ||
c) Der parteilose Abgeordnete in der Nationalversammlung | 48 | ||
d) Tatsächliches Vorhandensein unabhängiger Abgeordneter | 52 | ||
aa) Größe der Wahlkreise | 54 | ||
bb) Wahlkampfkosten | 55 | ||
cc) Wählermentalität | 55 | ||
3. Ergebnis | 55 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Parteikandidat als Parteimitglied | 56 | ||
I. Mitgliedschaft als Voraussetzung der Kandidatur | 56 | ||
1. Deutschland | 56 | ||
a) Bundeswahlgesetz | 56 | ||
b) Parteisatzungen | 56 | ||
aa) CDU | 56 | ||
bb) CSU | 56 | ||
cc) SPD | 57 | ||
dd) FDP | 57 | ||
2. Frankreich | 58 | ||
a) Code électoral | 58 | ||
b) Parteisatzungen | 58 | ||
aa) UDR | 58 | ||
bb) RI und Centre | 59 | ||
cc) Parti Socialiste | 59 | ||
dd) Radikalsozialistische Partei | 59 | ||
ee) PSU | 59 | ||
ff) CIR | 59 | ||
gg) PCF | 60 | ||
3. Ergebnis | 60 | ||
II. Die Stellung des Parteimitgliedes zur Partei | 61 | ||
1. Deutschland: Grundgesetz | 62 | ||
a) Rechtsanspruch auf Aufnahme | 62 | ||
b) Bewerbungen für Parteifunktionen und öffentliche Ämter | 68 | ||
2. Frankreich: verfassungsrechtliche Regelung | 69 | ||
a) Aufnahmefreiheit der Parteien | 72 | ||
b) Aufstieg in der Partei und Bewerbungen | 74 | ||
3. Ergebnis | 75 | ||
Dritter Abschnitt: Die Kandidatenaufstellung durch die Parteien | 76 | ||
I. Die Bedeutung der Kandidatenaufstellung | 76 | ||
1. Deutschland | 76 | ||
a) Direktkandidaturen: sichere Wahlkreise | 76 | ||
b) Listenkandidaturen: sichere Listenplätze | 77 | ||
c) Bedeutung der Kandidatenaufstellung für den Wahlausgang | 78 | ||
2. Frankreich | 78 | ||
a) „Sichere Wahlkreise" | 79 | ||
b) Einfluß der Kandidatenaufstellung auf die Wahlentscheidung | 79 | ||
II. Die Zulässigkeit des Vorschlagsrechtes der Parteien | 80 | ||
1. Frankreich: Kein Vorschlagsrecht der Parteien | 80 | ||
2. Deutschland | 80 | ||
a) Kandidatenaufstellung nur durch Parteimitglieder | 80 | ||
b) Auswahl auf Mitglieder beschränkt | 81 | ||
c) Ergebnis | 82 | ||
III. Die Kandidatenaufstellung in den deutschen Parteien | 82 | ||
1. Gesetzliche Regelung | 83 | ||
a) Bundeswahlgesetz | 83 | ||
aa) Wahlkreiskandidaten | 83 | ||
bb) Listenbewerber | 87 | ||
cc) Ergebnis | 88 | ||
b) Parteiengesetz | 88 | ||
2. Parteisatzungen | 89 | ||
a) CDU | 89 | ||
b) CSU | 91 | ||
c) SPD | 94 | ||
d) FDP | 95 | ||
e) Zusammenfassung | 97 | ||
3. Kandidatenaufstellung in der Praxis | 97 | ||
a) Das Einbringen der Vorschläge | 99 | ||
aa) Wahlkreiskandidaten | 99 | ||
bb) Listenbewerber | 104 | ||
b) Auswahlkriterien | 110 | ||
aa) Direktkandidaten | 110 | ||
bb) Listenbewerber | 115 | ||
cc) Ergebnis und Stellungnahme | 115 | ||
IV. Die Kandidatenaufstellung in den französischen Parteien | 117 | ||
1. Kandidatenaufstellung nach Gesetz und Rechtsprechung | 117 | ||
a) Gesetzliche Regelung | 117 | ||
b) „Investiture" und „soutien" | 118 | ||
c) Die Bedeutung des „Etiketts" in der Rechtsprechung | 120 | ||
aa) Etikett und Investitur | 121 | ||
bb) Unbefugter Gebrauch des Etiketts | 121 | ||
cc) Bestreiten einer erfolgten Investitur | 125 | ||
dd) Annullierung der Wahl | 126 | ||
d) Folgerung aus der Rechtsprechung | 126 | ||
2. Vergabe der Investitur nach den Parteisatzungen | 128 | ||
a) UDR | 128 | ||
b) Républicains Indépendants | 128 | ||
c) Centre Démocrate | 128 | ||
d) Centre Démocratie et Progrès | 128 | ||
e) CNIP | 129 | ||
f) Parti Socialiste | 129 | ||
g) Parti Républicain Radical et Radical-Socialiste | 130 | ||
h) CIR | 131 | ||
i) PSU | 131 | ||
k) PCF | 132 | ||
3. Zusammenfassende Betrachtung der Satzungsregelungen | 132 | ||
4. Die Praxis der Vergabe der Investitur | 135 | ||
a) Einbringung der Vorschläge | 136 | ||
aa) UDR | 136 | ||
bb) RI | 138 | ||
cc) PDM | 139 | ||
dd) Parti Socialiste | 140 | ||
ee) Radikalsozialistische Partei | 141 | ||
ff) CIR und PSU | 141 | ||
gg) PCF | 141 | ||
b) Motive für die Nominierung | 142 | ||
aa) UDR | 143 | ||
bb) RI | 145 | ||
cc) PDM | 146 | ||
dd) Parti Socialiste | 147 | ||
ee) Radikalsozialisten | 148 | ||
ff) PCF | 148 | ||
gg) Abschließende Betrachtung | 149 | ||
V. Ergebnis | 149 | ||
Vierter Abschnitt: Das Verhältnis des Kandidaten zu seiner Partei | 151 | ||
I. Anwendbarkeit des Verfassungsrechts | 151 | ||
1. Deutschland | 155 | ||
a) Blankoverzieht | 155 | ||
b) Verpflichtung zur Mandatsniederlegung | 157 | ||
2. Frankreich | 158 | ||
3. Sonstige Fälle | 158 | ||
II. Die Stellung des Kandidaten nach den Wahlgesetzen | 159 | ||
1. Deutschland | 159 | ||
a) Vor Einreichung des Wahlvorschlags | 159 | ||
aa) Einspruch des Landesvorstandes | 160 | ||
bb) Änderung nach zweiter Abstimmung | 160 | ||
cc) Wahlabsprache | 160 | ||
dd) Aussparung | 161 | ||
b) Nach Einreichung, aber vor Ablauf der Einreichungsfrist | 162 | ||
c) Nach Ablauf der Einreichungsfrist, aber vor Zulassung | 163 | ||
d) Nach Zulassung | 164 | ||
e) Einflußmöglichkeit des Kandidaten | 170 | ||
2. Frankreich | 170 | ||
a) Die Rücknahme der Kandidatur | 171 | ||
aa) Bis zum Ablauf der Erklärungsfrist | 171 | ||
bb) Nach Ablauf der Einreichungsfrist | 172 | ||
b) Interesse der Partei am Rücktritt ihres Kandidaten: le désistement | 173 | ||
c) Möglichkeiten der Partei | 178 | ||
aa) Rücktritt des Bewerbers gegen den Willen der Partei | 178 | ||
bb) Rücktrittsverlangen der Partei gegen den Willen des Kandidaten | 179 | ||
d) Automatischer Mandatserwerb | 180 | ||
e) Die Rolle des suppléant | 180 | ||
III. Das Verhältnis Partei — Kandidat nach den Satzungen | 183 | ||
1. Deutschland | 183 | ||
2. Frankreich | 184 | ||
a) Bestimmungen zum Schutz des Kandidaten | 184 | ||
b) Die Entscheidung über ein désistement | 184 | ||
3. Ergebnis | 186 | ||
Schluß | 187 | ||
Zusammenfassung und Ergebnis | 187 | ||
Anhang | 187 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |