Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schreiber, W. (1972). Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes in der Praxis der Rechtsprechung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42631-7
Schreiber, Werner. Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes in der Praxis der Rechtsprechung. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42631-7
Schreiber, W (1972): Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes in der Praxis der Rechtsprechung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42631-7

Format

Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes in der Praxis der Rechtsprechung

Schreiber, Werner

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 185

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht 5
Vorbemerkung 15
Einführung 16
Erster Teil: Der Sozialstaatsgrundsatz als Verfassungsrechtssatz 19
§ 1 Wesen, Aufgaben und Rechtscharakter des Sozialstaatsprinzips 19
I. Wesen und Aufgaben 19
II. Normcharakter der Sozialstaatsklausel 26
III. Verfassungsrang des Sozialstaatsbekenntnisses 30
IV. Sozialstaatlichkeit und autonome Staatsgewalt 32
§ 2 Sozialstaatsprinzip und grundgesetzliche Ordnung 38
I. Das Verhältnis des Sozialstaatsgrundsatzes zum rechtsstaatlichen, bundesstaatlichen und demokratischen Prinzip 38
a) Sozialstaatsgrundsatz und Rechtsstaatsprinzip 38
b) Sozialstaatsgrundsatz und bundesstaatliches Prinzip 41
c) Sozialstaatsklausel und demokratisches Prinzip 42
II. Sozialstaatsgrundsatz und der Begriff der verfassungsmäßigen Ordnung im Grundgesetz 43
III. Sozialstaatsprinzip und die freiheitliche demokratische Grundordnung 44
IV. Sozialstaatsklausel und verfassungsmäßige Wertordnung 45
V. Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsverfassung 46
Zweiter Teil: Die Verwirklichung des Sozialstaatsprinzips durch die staatlichen Gewalten 50
§ 1 Gesetzgebung und Sozialstaatsprinzip 50
I. Die Bedeutung des Sozialstaatsgedankens für die Gesetzgebung 50
II. Gesetzgeberisches Ermessen und Sozialstaatsprinzip 52
III. Die Rückwirkung von Gesetzen und das Sozialstaatsprinzip 55
IV. Der Einfluß des Sozialstaatsprinzips auf die Gesetzesform und den Gesetzesinhalt 58
§ 2 Verwaltung und Sozialstaatsprinzip 62
I. Die Stellung der Verwaltung im sozialen Rechtsstaat 62
II. Die Bedeutung des Sozialstaatsgedankens für die Gesetzesanwendung der Verwaltung 64
III. Sozialgestaltung und Verwaltung 67
a) Grundsatz des Vorbehaltes des Gesetzes 67
b) Sozialstaatsgrundsatz und die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 71
IV. Sozialstaatsprinzip und die Mittel der Verwaltung 74
V. Sozialstaatsgrundsatz und mittelbare Staatsverwaltung 79
§ 3 Rechtsprechung und Sozialstaatsprinzip 81
I. Sozialstaatsverwirklichung und rechtsprechende Gewalt 81
II. Kontrollfunktion der Rechtsprechung 83
III. Grundsätze sozialstaatlicher Gesetzesauslegung 86
IV. Sozialstaatsprinzip und Rechtsfortbildung 89
Dritter Teil: Die Grundrechte im Sozialstaat 95
§ 1 Sozialstaatsprinzip und Grundrechtssystem 95
§ 2 Sozialstaatsprinzip und die Würde des Menschen 96
§ 3 Sozialstaatsprinzip und Art. 2 GG 98
I. Die Freiheit in der Sozialstaatlichkeit 98
II. Schranken sozialstaatlich determinierter Freiheitsbeschränkungen 104
§ 4 Sozialstaatsprinzip und Gleichheitssatz 106
I. Sozialstaatsgrundsatz und allgemeiner Gleichheitssatz 106
II. Sozialstaatsprinzip und Art. 3 II GG 110
III. Gleichheitsgrundsatz und sozialer Gemeinschaftsvorbehalt 113
§ 5 Sozialstaatsprinzip und Art. 6 GG 114
§ 6 Sozialstaatsprinzip und Art. 7 GG 117
§ 7 Sozialstaatsprinzip und Art. 9 GG 120
§ 8 Sozialstaatsprinzip und Art. 12 GG 121
I. Einschränkung der Berufsfreiheit und Sozialstaatsprinzip 121
II. Sozialstaatsgrundsatz und die sog. Stufentheorie des BVerfG 123
III. Sozialstaatsprinzip und Art. 14 II 124
§ 9 Sozialstaatsprinzip und Art. 14 GG 126
I. Die Bedeutung des Sozialstaatsgrundsatzes für den Eigentumsbegriff 127
II. Die Bedeutung des Sozialstaatsgedankens für die Ermächtigung des Gesetzgebers gem. Art. 14 I S. 2 129
III. Sozialstaatsprinzip und Art. 14 II 130
IV. Sozialstaatsprinzip und die Entschädigungsregelung des Art. 14 III S. 2 133
§ 10 Sozialstaatsprinzip und Art. 19 IV GG 135
I. Die prozessuale Chancengleichheit in der Rechtsprechung des BVerfG 135
II. Das Gebot der Chancengleichheit als Bestandteil der staatlichen Justizgewährungspflicht 138
§ 11 Sozialstaatsprinzip und Art. 33 V GG 141
I. Das Berufsbeamtentum im sozialen Hechtsstaat 141
II. Die anspruchsbegründende Funktion des Art. 33 V 144
Vierter Teil: Bürger und sozialer Rechtsstaat 146
§ 1 Der Einzelne in der sozialstaatlichen Ordnung 146
I. Der Sozialstaatsgedanke und das Menschenbild des GG 146
II. Staatsbürger und die Verwirklichung des Sozialstaates 147
§ 2 Sozialstaatsprinzip und Rechtsmacht des Einzelnen 148
I. Die Sozialstaatsklausel als unmittelbare Anspruchsgrundlage 148
II. Sozialstaatsprinzip und die Auslegung der Rechte 148
III. Sozialstaatsprinzip und der Anspruch auf eine bestimmte Ermessensausübung 155
IV. Annex: Amtshaftung im sozialen Rechtsstaat 159
§ 3 Sozialstaatsprinzip und Sozialverantwortung 161
I. Sozialstaatsprinzip und soziale Eigenverantwortung 162
II. Sozialstaatliche Obliegenheiten 166
III. Sozialstaatsprinzip und soziale Pflichtenstellung 169
IV. Annex: Sozialstaatsprinzip und Aufopferung 171
V. Sozialstaatlichkeit in der Drittrichtung 174
Fünfter Teil: Überblick über die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für die nicht spezifisch öffentlich-rechtliche Judikatur 179
I. Sozialstaatsgrundsatz im Zivilrecht 179
II. Sozialstaatsprinzip und Strafrecht 182
III. Sozialstaatsprinzip und Arbeitsrecht 184
a) Sozialstaatsprinzip und Individualarbeitsrecht 184
b) Sozialstaatsprinzip und kollektives Arbeitsrecht 187
Schlußbemerkung 191
Zusammenstellung der Entscheidungen 193
Literaturverzeichnis 205