Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes in der Praxis der Rechtsprechung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes in der Praxis der Rechtsprechung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 185
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Vorbemerkung | 15 | ||
Einführung | 16 | ||
Erster Teil: Der Sozialstaatsgrundsatz als Verfassungsrechtssatz | 19 | ||
§ 1 Wesen, Aufgaben und Rechtscharakter des Sozialstaatsprinzips | 19 | ||
I. Wesen und Aufgaben | 19 | ||
II. Normcharakter der Sozialstaatsklausel | 26 | ||
III. Verfassungsrang des Sozialstaatsbekenntnisses | 30 | ||
IV. Sozialstaatlichkeit und autonome Staatsgewalt | 32 | ||
§ 2 Sozialstaatsprinzip und grundgesetzliche Ordnung | 38 | ||
I. Das Verhältnis des Sozialstaatsgrundsatzes zum rechtsstaatlichen, bundesstaatlichen und demokratischen Prinzip | 38 | ||
a) Sozialstaatsgrundsatz und Rechtsstaatsprinzip | 38 | ||
b) Sozialstaatsgrundsatz und bundesstaatliches Prinzip | 41 | ||
c) Sozialstaatsklausel und demokratisches Prinzip | 42 | ||
II. Sozialstaatsgrundsatz und der Begriff der verfassungsmäßigen Ordnung im Grundgesetz | 43 | ||
III. Sozialstaatsprinzip und die freiheitliche demokratische Grundordnung | 44 | ||
IV. Sozialstaatsklausel und verfassungsmäßige Wertordnung | 45 | ||
V. Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsverfassung | 46 | ||
Zweiter Teil: Die Verwirklichung des Sozialstaatsprinzips durch die staatlichen Gewalten | 50 | ||
§ 1 Gesetzgebung und Sozialstaatsprinzip | 50 | ||
I. Die Bedeutung des Sozialstaatsgedankens für die Gesetzgebung | 50 | ||
II. Gesetzgeberisches Ermessen und Sozialstaatsprinzip | 52 | ||
III. Die Rückwirkung von Gesetzen und das Sozialstaatsprinzip | 55 | ||
IV. Der Einfluß des Sozialstaatsprinzips auf die Gesetzesform und den Gesetzesinhalt | 58 | ||
§ 2 Verwaltung und Sozialstaatsprinzip | 62 | ||
I. Die Stellung der Verwaltung im sozialen Rechtsstaat | 62 | ||
II. Die Bedeutung des Sozialstaatsgedankens für die Gesetzesanwendung der Verwaltung | 64 | ||
III. Sozialgestaltung und Verwaltung | 67 | ||
a) Grundsatz des Vorbehaltes des Gesetzes | 67 | ||
b) Sozialstaatsgrundsatz und die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 71 | ||
IV. Sozialstaatsprinzip und die Mittel der Verwaltung | 74 | ||
V. Sozialstaatsgrundsatz und mittelbare Staatsverwaltung | 79 | ||
§ 3 Rechtsprechung und Sozialstaatsprinzip | 81 | ||
I. Sozialstaatsverwirklichung und rechtsprechende Gewalt | 81 | ||
II. Kontrollfunktion der Rechtsprechung | 83 | ||
III. Grundsätze sozialstaatlicher Gesetzesauslegung | 86 | ||
IV. Sozialstaatsprinzip und Rechtsfortbildung | 89 | ||
Dritter Teil: Die Grundrechte im Sozialstaat | 95 | ||
§ 1 Sozialstaatsprinzip und Grundrechtssystem | 95 | ||
§ 2 Sozialstaatsprinzip und die Würde des Menschen | 96 | ||
§ 3 Sozialstaatsprinzip und Art. 2 GG | 98 | ||
I. Die Freiheit in der Sozialstaatlichkeit | 98 | ||
II. Schranken sozialstaatlich determinierter Freiheitsbeschränkungen | 104 | ||
§ 4 Sozialstaatsprinzip und Gleichheitssatz | 106 | ||
I. Sozialstaatsgrundsatz und allgemeiner Gleichheitssatz | 106 | ||
II. Sozialstaatsprinzip und Art. 3 II GG | 110 | ||
III. Gleichheitsgrundsatz und sozialer Gemeinschaftsvorbehalt | 113 | ||
§ 5 Sozialstaatsprinzip und Art. 6 GG | 114 | ||
§ 6 Sozialstaatsprinzip und Art. 7 GG | 117 | ||
§ 7 Sozialstaatsprinzip und Art. 9 GG | 120 | ||
§ 8 Sozialstaatsprinzip und Art. 12 GG | 121 | ||
I. Einschränkung der Berufsfreiheit und Sozialstaatsprinzip | 121 | ||
II. Sozialstaatsgrundsatz und die sog. Stufentheorie des BVerfG | 123 | ||
III. Sozialstaatsprinzip und Art. 14 II | 124 | ||
§ 9 Sozialstaatsprinzip und Art. 14 GG | 126 | ||
I. Die Bedeutung des Sozialstaatsgrundsatzes für den Eigentumsbegriff | 127 | ||
II. Die Bedeutung des Sozialstaatsgedankens für die Ermächtigung des Gesetzgebers gem. Art. 14 I S. 2 | 129 | ||
III. Sozialstaatsprinzip und Art. 14 II | 130 | ||
IV. Sozialstaatsprinzip und die Entschädigungsregelung des Art. 14 III S. 2 | 133 | ||
§ 10 Sozialstaatsprinzip und Art. 19 IV GG | 135 | ||
I. Die prozessuale Chancengleichheit in der Rechtsprechung des BVerfG | 135 | ||
II. Das Gebot der Chancengleichheit als Bestandteil der staatlichen Justizgewährungspflicht | 138 | ||
§ 11 Sozialstaatsprinzip und Art. 33 V GG | 141 | ||
I. Das Berufsbeamtentum im sozialen Hechtsstaat | 141 | ||
II. Die anspruchsbegründende Funktion des Art. 33 V | 144 | ||
Vierter Teil: Bürger und sozialer Rechtsstaat | 146 | ||
§ 1 Der Einzelne in der sozialstaatlichen Ordnung | 146 | ||
I. Der Sozialstaatsgedanke und das Menschenbild des GG | 146 | ||
II. Staatsbürger und die Verwirklichung des Sozialstaates | 147 | ||
§ 2 Sozialstaatsprinzip und Rechtsmacht des Einzelnen | 148 | ||
I. Die Sozialstaatsklausel als unmittelbare Anspruchsgrundlage | 148 | ||
II. Sozialstaatsprinzip und die Auslegung der Rechte | 148 | ||
III. Sozialstaatsprinzip und der Anspruch auf eine bestimmte Ermessensausübung | 155 | ||
IV. Annex: Amtshaftung im sozialen Rechtsstaat | 159 | ||
§ 3 Sozialstaatsprinzip und Sozialverantwortung | 161 | ||
I. Sozialstaatsprinzip und soziale Eigenverantwortung | 162 | ||
II. Sozialstaatliche Obliegenheiten | 166 | ||
III. Sozialstaatsprinzip und soziale Pflichtenstellung | 169 | ||
IV. Annex: Sozialstaatsprinzip und Aufopferung | 171 | ||
V. Sozialstaatlichkeit in der Drittrichtung | 174 | ||
Fünfter Teil: Überblick über die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für die nicht spezifisch öffentlich-rechtliche Judikatur | 179 | ||
I. Sozialstaatsgrundsatz im Zivilrecht | 179 | ||
II. Sozialstaatsprinzip und Strafrecht | 182 | ||
III. Sozialstaatsprinzip und Arbeitsrecht | 184 | ||
a) Sozialstaatsprinzip und Individualarbeitsrecht | 184 | ||
b) Sozialstaatsprinzip und kollektives Arbeitsrecht | 187 | ||
Schlußbemerkung | 191 | ||
Zusammenstellung der Entscheidungen | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 205 |