Die »dissenting opinion« in der Verwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Berggreen, I. (1972). Die »dissenting opinion« in der Verwaltung. Zum Problem der Öffentlichkeit staatlicher Entscheidungsvorgänge. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42597-6
Berggreen, Ingeborg. Die »dissenting opinion« in der Verwaltung: Zum Problem der Öffentlichkeit staatlicher Entscheidungsvorgänge. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42597-6
Berggreen, I (1972): Die »dissenting opinion« in der Verwaltung: Zum Problem der Öffentlichkeit staatlicher Entscheidungsvorgänge, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42597-6
Format
Die »dissenting opinion« in der Verwaltung
Zum Problem der Öffentlichkeit staatlicher Entscheidungsvorgänge
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 178
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis und Angaben zur Zitierung | 21 | ||
Erster Abschnitt: Problemstellung | 25 | ||
§ 1 Die„dissenting opinion": ein Problem der Kollegialentscheidung | 25 | ||
§ 2 Die „dissenting opinion": ein Problem jeder Meinungsdivergenz | 26 | ||
§ 3 Möglichkeiten der Ausgestaltung einer „dissenting opinion" | 26 | ||
§ 4 Die Rechtsfolgen der „dissenting opinion" | 29 | ||
Zweiter Abschnitt: Die „dissenting opinion" in der Rechtsprechung | 31 | ||
§ 5 Das Beratungs- und Abstimmungsgeheimnis | 31 | ||
I. Grundlage des Beratungs- und Abstimmungsgeheimnisses | 31 | ||
II. Umfang des Beratungs- und Abstimmungsgeheimnisses | 32 | ||
1. Thesen Friesenhahns | 32 | ||
2. Andere Ansichten | 33 | ||
3. Durchbrechung des Beratungsgeheimnisses wegen höherrangiger Interessen | 34 | ||
§ 6 Argumente für und wider die „dissenting opinion" | 35 | ||
I. Die „dissenting opinion" — Rezeption fremden Rechts? | 35 | ||
II. Die „dissenting opinion" — Verstoß gegen die Einheit des Entscheidungsgremiums? | 37 | ||
III. Die „dissenting opinion" — als Bedrohung der staatlichen Autorität und des Rechtsfriedens? | 38 | ||
IV. Die „dissenting opinion" — als Bedrohung der Unabhängigkeit und der Unbefangenheit der mit der Entscheidung Befaßten? | 42 | ||
V. Die „dissenting opinion" — als Erfordernis des Öffentlichkeitsprinzips? | 45 | ||
VI. Die „dissenting opinion" — als Erfordernis des Rechts auf rechtliches Gehör? | 48 | ||
VII. Die „dissenting opinion" — als Erfordernis der Gewissens- und Meinungsfreiheit | 48 | ||
VIII. Die „dissenting opinion" — als Mittel zur Stärkung der Persönlichkeit des Einzelnen? | 50 | ||
IX. Die „dissenting opinion" — als Mittel zur Überwindung der Rechtsfremdheit? | 51 | ||
X. Die „dissenting opinion" — als Mittel zur Vorhersehbarkeit künftiger Entscheidungen? | 52 | ||
XI. Die „dissenting opinion" — als Mittel zur Fortentwicklung des Rechts | 52 | ||
XII. Die „dissenting opinion" — als Mittel zu besseren Entscheidungen | 53 | ||
1. Sorgfältigere Erörterungen durch den einzelnen Entscheidenden | 53 | ||
2. Sorgfältigere Beratung im Kollegium | 54 | ||
3. Sorgfältigere Abfassung der Entscheidungsgründe | 55 | ||
ΧIII. Die „dissenting opinion" — Gefahr eines Mißbrauches? | 56 | ||
XIV. Die „dissenting opinion" — Gefahr der Überlastung der Entscheidungsgremien? | 57 | ||
XV. Die „dissenting opinion" — Gefahr für die europäische Rechtseinheit? | 57 | ||
§ 7 Einzelprobleme bei der Ausgestaltung der „dissenting opinion" | 57 | ||
I. Öffentlichkeit der Beratung — öffentliche Abstimmung | 57 | ||
II. Tatsacheninstanz — Rechtsmittelinstanz | 58 | ||
III. Tatfragen — Rechtsfragen | 58 | ||
IV. „Dissenting opinion" nur für Berufsrichter? | 59 | ||
V. „Dissenting opinion" nur bei Mehrheitsbeschluß des Spruchkörpers? | 60 | ||
VI. Die Form der „dissenting opinion" | 60 | ||
Dritter Abschnitt: Die „dissenting opinion" in der Verwaltung | 62 | ||
§ 8 Anwendungsbereich der „dissenting opinion": Der Verwaltungsbegriff | 62 | ||
I. Verwaltung im materiellen und im formellen Sinn | 62 | ||
II. Der hier gebrauchte Verwaltungsbegriff | 63 | ||
§ 9 Ausgang der Untersuchung: Die Verschwiegenheitspflicht | 64 | ||
I. Allgemeines | 64 | ||
II. Die persönliche Verschwiegenheitspflicht | 65 | ||
1. Allumfassende Schweigegebote | 65 | ||
2. Die beamtenrechtliche Schweigepflicht | 66 | ||
3. Schweigepflicht für Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst- und Schweigepflicht nach der Bestechungsverordnung | 69 | ||
4. Abstimmungs und Beratungsgeheimnisnormen für Verwaltungskollegien | 69 | ||
5. Geheimnispflicht für Kommunalvertreter und Kommunalamtswalter | 70 | ||
6. Schweigepflicht für Minister | 70 | ||
7. Besondere Geheimnispflichten | 70 | ||
ΙII. Gültigkeit der Verschwiegenheitsnormen | 71 | ||
IV. Die behördliche Auskunft — Informationsrecht der Presse | 73 | ||
V. Das Recht auf Akteneinsicht | 76 | ||
VI. Das Recht auf rechtliches Gehör | 77 | ||
VII. Öffentlichkeit der Sitzung | 77 | ||
VIII. Durchbrechungen des Amtsgeheimnisses aus vorrangigen Interessen | 78 | ||
IX. Ergebnis | 78 | ||
§ 10 Träger der „dissenting opinion": Die Verwaltungsorganisation | 79 | ||
I. Organisationsbegriffe | 79 | ||
II. Der äußere Behördenaufbau | 80 | ||
1. Das hierarchische Prinzip | 80 | ||
2. Zentralisation und Dezentralisation | 82 | ||
3. Konzentration und Dekonzentration | 83 | ||
4. Mittelbare Staatsverwaltung und Selbstverwaltung | 84 | ||
5. Arbeitsteilung | 85 | ||
6. Die Behördenvielzahl und ihr Aufbau | 85 | ||
7. Besondere Verwaltungsstellen | 86 | ||
8. Ergebnis | 87 | ||
III. Der innere Behördenaufbau | 87 | ||
1. Das hierarchische Prinzip | 87 | ||
2. Prinzip der Arbeitsteilung | 87 | ||
IV. Das Kollegialprinzip in der Verwaltung | 89 | ||
1. Allgemeines | 89 | ||
2. Gründe für die Anwendung des Kollegialprinzipes | 90 | ||
3. Der Organwillen | 94 | ||
4. Arten der Kollegien | 95 | ||
5. Ergebnis | 99 | ||
V. Zusammenfassung | 99 | ||
§ 11 Träger der „dissenting opinion": Der Einzelne in der Verwaltung | 100 | ||
I. Der Organwalter im Widerstreit zu politischen Einflüssen | 100 | ||
II. Der Einzelne im Kollegium | 102 | ||
1. Die rechtliche Stellung des Kollegiumsmitgliedes in sachlicher Hinsicht | 102 | ||
2. In persönlicher Hinsicht | 105 | ||
3. Ergebnis | 106 | ||
IIΙ. Der Laie in der Verwaltung | 106 | ||
1. Berufungsgründe und Aufgaben der Laien | 106 | ||
2. Die Stellung des Laien in der Verwaltung | 110 | ||
3. Ergebnis | 113 | ||
IV. Der Beamte in der Hierarchie | 114 | ||
1. Das Organwalterverhältnis | 114 | ||
2. Freiheit und Abhängigkeit des Beamten in sachlicher Hinsicht | 115 | ||
a) Die beamtenrechtliche Gehorsamspflicht | 115 | ||
b) Die beamtenrechtliche Treuepflicht | 119 | ||
c) Ergebnis | 120 | ||
3. Freiheit und Abhängigkeit des Beamten in persönlicher Hinsicht | 120 | ||
V. Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst | 123 | ||
VI. Ergebnis | 124 | ||
§ 12 Träger der „dissenting opinion": Die Verwaltung als Einheit | 125 | ||
I. Die innere Einheitlichkeit der Verwaltung | 125 | ||
II. Die äußere Einheitlichkeit der Verwaltung | 127 | ||
1. Der moderne Staatsbegriff und die „dissenting opinion" | 127 | ||
2. Bürokratie und Persönlichkeit | 128 | ||
3. Bestehende Durchbrechungen des Einheitlichkeitsprinzipes | 132 | ||
4. Besonderheiten zur Einheit des Kollegiums | 132 | ||
III. Ergebnis | 133 | ||
§ 13 Träger der „dissenting opinion": Die Autorität der Verwaltung | 133 | ||
§ 14 Träger der „dissenting opinion": Zusammenfassung | 134 | ||
§ 15 Möglichkeit der „dissenting opinion": Die Verwaltungsfunktion | 135 | ||
I. Das Wesen der Verwaltungsfunktion | 135 | ||
II. Die politische Ausrichtung der Verwaltungstätigkeit | 140 | ||
III. Ergebnis | 142 | ||
§ 16 Möglichkeit der „dissenting opinion": Allgemeine Verwaltungsprinzipien | 142 | ||
I. Prinzip der Verhältnismäßigkeit | 143 | ||
II. Grundsatz der Schnelligkeit | 143 | ||
III. Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit | 144 | ||
IV. Ergebnis | 145 | ||
§ 17 Möglichkeit der „dissenting opinion": Verwaltungsmittel | 145 | ||
I. Der Verwaltungsakt | 145 | ||
1. Belastende und begünstigende Verwaltungsakte | 145 | ||
2. Feststellende, gestaltende und streitentscheidende Verwaltungsakte | 146 | ||
3. Selbständige und unselbständige Verwaltungsakte | 147 | ||
4. Vorbescheide und Zusagen | 147 | ||
5. Antragsbedürftige und antragsfreie Verwaltungsakte | 147 | ||
6. Mehrstufige Verwaltungsakte | 148 | ||
7. In-sich-Verwaltungsakte | 148 | ||
8. Dauerverwaltungsakte und sich in einmaligem Vollzug erschöpfende Akte | 149 | ||
9. Ermessensakte, unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielraum | 149 | ||
10. Fehlerfreie und fehlerhafte Verwaltungsakte | 151 | ||
11. Aufhebbare und nichtaufhebbare Verwaltungsakte — Die „Rechtskraft" der Verwaltungsakte | 152 | ||
12. Ergebnis | 154 | ||
II. Die Verwaltungsrechtsnormen | 155 | ||
III. Der öffentlich-rechtliche Vertrag | 156 | ||
IV. Schlichte Hoheitsmaßnahmen | 157 | ||
V. Realakte | 157 | ||
VI. Justizfreie Hoheitsakte | 158 | ||
VII. Privatrechtliches Handeln der Verwaltung | 158 | ||
VIII. Handeln der Verwaltung in 2 Stufen | 159 | ||
IX. Die innerdienstlichen Akte der Verwaltung | 159 | ||
X. Akte im besonderen Gewaltverhältnis | 160 | ||
XI. Ergebnis | 161 | ||
§ 18 Möglichkeit der „dissenting opinion" — Das Verwaltungsverfahren | 161 | ||
I. Begriff des Verwaltungsverfahrens | 161 | ||
II. Die Befangenheit des Organwalters | 162 | ||
III. Die Förmlichkeit des Verwaltungsverfahrens | 163 | ||
1. Nichtförmlichkeit des Verfahrens? | 163 | ||
2. Verfahren vor Kollegialorganen | 164 | ||
3. Prinzipien des förmlichen Verfahrens | 164 | ||
IV. Der Vorgang der Entscheidungsfällung | 165 | ||
1. Allgemeinner Willensbildungsvorgang der Verwaltungsbehörde | 165 | ||
2. Beschlußfassung von Verwaltungskollegien | 166 | ||
V. Die Verwaltungsentscheidung | 167 | ||
1. Begründungszwang | 167 | ||
2. Namensnennung und Unterschrift | 168 | ||
VI. Bekanntgabe der Entscheidung | 169 | ||
VII. Ergebnis | 170 | ||
§ 19 Möglichkeit der „dissenting opinion": Der Verwaltungsrechtsschutz | 170 | ||
§ 20 Möglichkeit der „dissenting opinion": Zusammenfassung | 171 | ||
§ 21 Ergebnis: Demokratie und Öffentlichkeit | 171 | ||
I. Öffentlichkeit als demokratisches Prinzip | 171 | ||
II. Unterworfenheit der Verwaltung unter das demokratische Prinzip | 172 | ||
III. Durchbrechung des Öffentlichkeitsgebotes | 174 | ||
IV. Kontrollfunktion der „dissenting opinion" | 174 | ||
V. Öffentlichkeit und Staatsbürger | 176 | ||
§ 22 Ergebnis: Ausgestaltung der „dissenting opinion" | 176 | ||
Vierter Abschnitt: Beispiele der „dissenting opinion" in der Verwaltung | 178 | ||
§ 23 Häufigkeit von Kollegialgremien | 178 | ||
§ 24 Gremien mit öffentlicher Abstimmung und lokale Gremien | 179 | ||
I. Kommunale Gremien | 179 | ||
1. Kommunale „Volksvertretungskollegien" | 179 | ||
2. Kommunale Ausschüsse | 181 | ||
3. Lokale Kollegien auf Grund von Spezialgesetzen | 182 | ||
4. Besondere lokale Gremien | 182 | ||
5. Lokale Kollegien und „dissenting opinion" | 183 | ||
6. Ergebnis | 184 | ||
II. Sonstige Gremien | 184 | ||
III. Ergebnis | 185 | ||
§ 25 Die Bundes- und Staatsregierung | 185 | ||
I. Die Bundesregierung | 185 | ||
II. Die bayerische Staatsregierung | 189 | ||
III. Ergebnis | 190 | ||
§ 26 Aufsichtsfreie Kollegien | 191 | ||
I. Die Bundesbank | 191 | ||
1. Das Unabhängigkeitsprinzip | 191 | ||
2. Der Verschwiegenheitsgrundsatz — Arten der Kollegien | 192 | ||
3. Die „dissenting opinion" | 193 | ||
II. Der Bundesrechnungshof | 194 | ||
1. Das Unabhängigkeitsprinzip | 194 | ||
2. Das Kollegialprinzip | 195 | ||
3. Der Verschwiegenheitsgrundsatz | 196 | ||
4. Prüfungsverfahren und Prüfungsaufgabe | 197 | ||
5. Sonstige Aufgaben | 198 | ||
6. Bayerischer Oberster Rechnungshof | 198 | ||
7. Die „dissenting opinion" | 198 | ||
III. Der Reichswirtschaftsrat | 199 | ||
IV. Ergebnis | 202 | ||
§ 27 Gerichtsähnliche Kollegien | 202 | ||
I. Die bayerischen Forstrechtsstellen | 203 | ||
1. Aufgabe | 203 | ||
2. Kollegialprinzip und Unabhängigkeit | 203 | ||
3. Geheimhaltungsprinzip, Verfahren und Entscheidung | 203 | ||
4. Die „dissenting opinion" | 204 | ||
II. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften | 205 | ||
1. Aufgabe | 205 | ||
2. Kollegialprinzip und Unabhängigkeit | 205 | ||
3. Geheimhaltungsprinzip , Verfahren und Entscheidung | 206 | ||
4. Die „dissenting opinion" | 207 | ||
III. Die Patentabteilungen und Warenzeichnenabteilungen | 208 | ||
1. Aufgaben und Rechtsnatur | 208 | ||
2. Kollegialprinzip und Unabhängigkeit | 209 | ||
3. Verschwiegenheit, Verfahren und Entscheidung | 209 | ||
4. Warenzeichnenabteilungen | 210 | ||
5. Die „dissenting opinion" | 210 | ||
IV. Abteilungen des Bundeskartellamtes | 211 | ||
V. Ausschüsse für Lehrlingsstreitigkeiten | 212 | ||
VI. Die Personalausschüsse | 212 | ||
1. Aufgabe | 212 | ||
2. Kollegialprinzip und Unabhängigkeit | 213 | ||
3. Geheimhaltungspflicht, Verfahren und Entscheidung | 214 | ||
4. Die „dissenting opinion" | 215 | ||
VII. Musterungs- und Prüfungsausschuß | 215 | ||
1. Die Musterungsausschüsse | 215 | ||
2. Die Prüfungsausschüsse | 217 | ||
VIII. Ergebnis | 217 | ||
§ 28 Nicht voll weisungsunabhängige Verwaltungskollegien | 217 | ||
I. Die Vielzahl von Verwaltungskollegien | 217 | ||
II. Die Lastenausgleichsausschüsse nach dem LAG | 217 | ||
III. Der Notaufnahmeausschuß | 218 | ||
§ 29 Zweitinstanzliche Kollegien | 219 | ||
§ 30 Verwaltungsräte und Vorstände der Anstalten des öffentlichen Rechts | 220 | ||
I. Die Deutsche Bundespost | 221 | ||
1. Kollegialprinzip beim Verwaltungsrat, Unabhängigkeit | 221 | ||
2. Schweigepflicht und „dissenting opinion" | 222 | ||
II. Die Deutsche Bundesbahn | 223 | ||
1. Bundesbahnverwaltungsrat | 223 | ||
2. Ausschüsse des Verwaltungsrates | 224 | ||
3. Der Vorstand der Bundesbahnverwaltung | 224 | ||
III. Kollegien zur Regelung des Güterkraftverkehrs | 225 | ||
1. Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Güterfernverkehr | 225 | ||
2. Vorbereitende Ausschüsse bei dem Verwaltungsrat | 226 | ||
3. Tarifkommission | 226 | ||
IV. Verwaltungsrat, Vorstand und Verwaltungsausschüsse der Bundesanstalt für Arbeit | 227 | ||
V. Verwaltungsorgane der Rundfunk- und Fernsehanstalten | 228 | ||
1. Das Zweite Deutsche Fernsehen | 228 | ||
2. Der Bayerische Rundfunk | 229 | ||
3. Die „dissenting opinion" | 229 | ||
VI. Verwaltungsorgane der Sparkassen, Kreditinstitute und Versicherungsanstalten | 230 | ||
1. Die Sparkassen | 230 | ||
2. Kreditanstalten des Bundes und die Bayerische Bodenkreditanstalt | 231 | ||
3. Die Bayerische Versicherungskammer | 233 | ||
VII. Ergebnis | 233 | ||
§ 31 Organe sonstiger juristischer Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere der Körperschaften des öffentlichen Rechts | 234 | ||
I. Die Organisation des Handwerks | 234 | ||
1. Die Handwerkskammer | 234 | ||
2. Die Handwerksinnungen | 236 | ||
3. Die Kreishandwerkerschaften | 237 | ||
4. Ergebnis | 237 | ||
II. Hochschulen | 238 | ||
1. Kollegialorgane | 238 | ||
2. Die Geheimhaltungspflicht | 240 | ||
3. Die Weisungsungebunderiheit | 241 | ||
4. Die „dissenting opinion" | 242 | ||
5. Ergebnis | 244 | ||
§ 32 Prüfungsausschüsse | 244 | ||
§ 33 Beratende Ausschüsse | 247 | ||
§ 34 Staatliche Mitwirkungsakte — Selbstbindung der Verwaltung | 251 | ||
I. Selbständige Behördenbeteiligung | 253 | ||
II. Umfassende Bindungswirkung | 253 | ||
III. Negative Bindungswirkung | 255 | ||
IV. Genehmigung von Rechtssetzungsakten | 256 | ||
V. Anhörung anderer Behörden | 256 | ||
VI. Mithilfe anderer Behörden | 256 | ||
VII. Zusage und Selbstbindung | 257 | ||
1. Die bindende Zusicherung | 257 | ||
2. Selbstbindung | 257 | ||
VIII. Ergebnis | 258 | ||
§ 35 Das Widerspruchsverfahren | 258 | ||
I. Das allgemeine Widerspruchsverfahren | 259 | ||
II. Das aufgespaltene Widerspruchsverfahren | 260 | ||
III. Ergebnis | 261 | ||
Fünfter Abschnitt: Die „dissenting opinion" in der Verwaltung: Ergebnis und Gesetzvorschlag | 262 | ||
§ 36 Das Ergebnis | 262 | ||
§ 37 Gesetzesvorschlag | 263 | ||
Sechster Abschnitt: Die „dissenting opinion" in den USA | 265 | ||
§ 38 Allgemeiner Teil Die amerikanische Verwaltung und die „dissenting opinion" | 265 | ||
I. Besonderheiten der amerikanischen Verwaltung | 265 | ||
II. Der Verwaltungsaufbau | 270 | ||
1. Bundesebene | 270 | ||
a) Bundesregierung | 270 | ||
b) Die „departments" (Ministerien) und ihre Unterbehörden | 271 | ||
c) Behörden außerhalb der „departments" | 272 | ||
2. Staatsebene | 274 | ||
a) Staatsregierung | 274 | ||
b) Die „departments" und ihre Unterbehörden | 274 | ||
c) Daneben besteht die große Gruppe von keinem „department" angehörigen Kollegien | 274 | ||
3. Kommunale Ebene | 275 | ||
a) „Counties" | 275 | ||
b) „Municipalities" | 275 | ||
c) „Special districts" | 276 | ||
III. Verwaltungsverfahren und Verwaltungsaufgaben | 276 | ||
IV. Die „dissenting opinion" | 281 | ||
§ 39 Besonderer Teil: Einzelne Behörden und die „dissenting opinion" | 289 | ||
I. Bundesebene | 289 | ||
1. „Departments" und Unterbehörden | 289 | ||
a) „Department of Agriculture" | 289 | ||
b) „Department of Commerce" | 289 | ||
c) „Department of Defense" | 290 | ||
d) „Department of Health, Education and Weif are" | 290 | ||
e) „Department of the Interior" | 290 | ||
f) „Department of Justice" | 291 | ||
g) „Department of Labor" | 291 | ||
h) „Post Office Department" | 291 | ||
i) „Department of State" | 291 | ||
j) „Department of the Treasury" | 291 | ||
k) „Department of Transportation" | 292 | ||
l) „Department of Housing and Urban Development" | 292 | ||
2. Behörden außerhalb der „departments" mit monokratischer Leitung | 292 | ||
3. Behörden außerhalb der „departments" mit kollegialer Leitung | 292 | ||
4. „Government Corporations" | 296 | ||
5. „Administrative Courts" | 296 | ||
6. Behördenzusammenarbeit | 296 | ||
7. Ergebnis | 296 | ||
II. Staatsebene (Beispiel Massachusetts) | 296 | ||
III. Ortsebene (Beispiel Cambridge/Mass.) | 298 | ||
IV. Ergebnis | 299 | ||
Literaturverzeichnis | 300 |