Die innerparteiliche demokratische Ordnung nach dem Parteiengesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Wolfrum, R. (1974). Die innerparteiliche demokratische Ordnung nach dem Parteiengesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43200-4
Wolfrum, Rüdiger. Die innerparteiliche demokratische Ordnung nach dem Parteiengesetz. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43200-4
Wolfrum, R (1974): Die innerparteiliche demokratische Ordnung nach dem Parteiengesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43200-4
Format
Die innerparteiliche demokratische Ordnung nach dem Parteiengesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 246
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Der Begriff „demokratische Grundsätze“ in Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG | 17 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
§ 2 Das Demokratieverständnis des Grundgesetzes als Interpretationsgrundlage für die Forderung des Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG | 19 | ||
I. Parteienstaat als Sonderform der unmittelbaren Demokratie | 19 | ||
II. Kritik der Parteienstaatstheorie | 22 | ||
III. Ergebnis | 25 | ||
§ 3 Die Funktion der Parteien im politischen Willensbildungsprozeß als Grundlage für eine Konkretisierung der Forderung nach einer innerparteilichen Ordnung, die demokratischen Grundsätzen entspricht | 26 | ||
I. Vorbemerkung | 26 | ||
II. Die politische Willensbildung in dem System des Grundgesetzes | 27 | ||
III. Willensbildungsprozeß im Bundestag | 31 | ||
A. Fraktionsbildung | 31 | ||
B. Funktion der Fraktionen | 34 | ||
1. Regierungsfraktion | 34 | ||
2. Opposition | 39 | ||
3. Schlußbemerkung | 45 | ||
IV. Parteien als Bindeglieder zwischen dem Volk und der parlamentarischen Willensbildung (Vermittlungsfunktion) | 46 | ||
V. Informationsfunktion | 49 | ||
VI. Aktualisierung des Gemeinwillens durch die Parteien (formale Integration) | 51 | ||
VII. Funktion der Parteien bei der Auffindung des Gemeinwohls (materiale Integration) | 53 | ||
VIII. Sammlungsfunktion | 57 | ||
IX. Funktion der Parteien in den Wahlen | 57 | ||
X. Beziehung von Partei und Fraktion | 58 | ||
XI. Verfassungsrechtliche Stellung der Parteien | 60 | ||
XII. Parteifunktionen als Rechtfertigung für die Forderung des Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG | 63 | ||
§ 4 Die Ausgestaltung der innerparteilichen Ordnung im Hinblick auf die Parteifunktionen | 65 | ||
I. Hinsichtlich der Sammlungsfunktion | 65 | ||
II. Hinsichtlich der Vermittlungs-, Informations und Integrationsfunktion unter Berücksichtigung des Willensbildungsprozesses in den Fraktionen | 66 | ||
A. Folgen einer unmittelbar-demokratischen innerparteilichen Ordnung | 67 | ||
B. Folgen einer mittelbar-demokratischen innerparteilichen Ordnung | 71 | ||
III. Die mittelbar-demokratische innerparteiliche Ordnung als Voraussetzung für eine innerparteiliche Willensbildung mit Integrationswirkung | 74 | ||
IV. Hinsichtlich der Funktion der Parteien in den Wahlen | 76 | ||
A. Auswahlfunktion | 76 | ||
B. Präsentationsfunktion | 77 | ||
V. Schlußbemerkung | 78 | ||
Zweiter Teil: Die parteiengesetzliche Regelung der innerparteilichen Ordnung als Erfüllung der Forderung in Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG | 80 | ||
§ 5 Der Umfang des verfassungsrechtlichen Regelungsauftrages (Art. 21 Abs. 3 GG) | 80 | ||
§ 6 Parteiengesetz und bürgerliches Recht | 82 | ||
§ 7 Satzung und Programm | 83 | ||
I. Satzung | 83 | ||
II. Programm | 84 | ||
§ 8 Aufbau der Parteiorganisation | 86 | ||
I. Gliederung der Partei in Gebietsverbände | 86 | ||
A. Bedeutung der Gebietsverbände für die innerparteiliche Willensbildung | 86 | ||
B. Organisatorische Zusammenschlüsse gem. § 7 Satz 4 PartG | 88 | ||
C. Exilorganisationen | 88 | ||
D. Rechtliche Stellung der Gebietsverbände | 89 | ||
II. Organe im Sinne des Parteiengesetzes | 91 | ||
III. Parteiversammlung (allgemein) | 91 | ||
A. Mitglieder- oder Vertreterversammlung | 91 | ||
B. Repräsentation im innerparteilichen Bereich | 92 | ||
IV. Hauptversammlung | 93 | ||
V. Parteitag | 96 | ||
A. Aufgabenzuweisung nach dem Parteiengesetz | 96 | ||
B. Zusammentritt | 98 | ||
C. Zusammensetzung der Parteitage | 101 | ||
1. Gewählte Delegierte | 101 | ||
2. Delegierte kraft Amtes | 103 | ||
3. Berufung der Delegierten kraft Amtes | 107 | ||
D. Willensbildung auf den Parteitagen | 108 | ||
E. Schlußbemerkung | 110 | ||
VI. Vorstand | 111 | ||
A. Funktion | 111 | ||
B. Zusammensetzung | 112 | ||
VII. Geschäftsführender Vorstand | 117 | ||
VIII. Allgemeiner Parteiausschuß | 118 | ||
§ 9 Wahl und Abstimmung | 123 | ||
I. Regelung des Parteiengesetzes | 123 | ||
II. Geltung der allgemeinen Wahlrechtsgrundsätze | 124 | ||
A. Allgemein | 124 | ||
B. Unmittelbar | 126 | ||
C. Frei | 128 | ||
D. Gleich | 130 | ||
E. Geheim | 131 | ||
III. Wahlvorbereitung | 133 | ||
§ 10 Rechte und Pflichten der Parteimitglieder | 134 | ||
I. Die Geltung von Grundrechten und die Grenzen ihrer Anwendung | 134 | ||
A. Vorbemerkung | 134 | ||
B. Meinungsfreiheit | 138 | ||
C. Gleichheitsgebot | 143 | ||
D. Vereinigungsfreiheit | 145 | ||
1. Beitritt zu anderen politischen Organisationen | 145 | ||
2. Innerparteiliche Fraktionsbildungen | 145 | ||
II. Ordnungsmaßnahmen | 146 | ||
A. Allgemeine Bedeutung | 146 | ||
B. Ordnungsmaßnahmen außer Parteiausschluß | 150 | ||
C. Parteiausschluß | 150 | ||
III. Automatischer Verlust der Parteimitgliedschaft | 152 | ||
IV. Ordnungsmaßnahmen gegen Gebietsverbände | 152 | ||
§ 11 Aufnahme | 156 | ||
I. Aufnahmeanspruch | 156 | ||
II. Grenzen des Aufnahmeanspruchs | 161 | ||
§ 12 Parteischiedsgerichte | 166 | ||
I. Bedeutung für die innerparteiliche Willensbildung | 166 | ||
II. Einsetzung | 168 | ||
III. Verfahren | 169 | ||
IV. Überprüfung schiedsgerichtlicher Entscheidungen | 170 | ||
A. Rechtsweg | 170 | ||
B. Umfang der Überprüfung | 173 | ||
C. Schlußbemerkung | 178 | ||
§ 13 Kandidatenaufstellung | 179 | ||
I. Bedeutung | 179 | ||
II. Gesetzliche Regelung | 180 | ||
A. Nach dem Parteiengesetz | 180 | ||
B. Nach dem Bundeswahlgesetz | 182 | ||
III. Kritik | 185 | ||
IV. Vorwahlen als Mittel zur Intensivierung der innerparteilichen Willensbildung | 186 | ||
A. Darstellung | 186 | ||
B. Auswirkung von Vorwahlen | 190 | ||
V. Andere Möglichkeiten der Kandidatenauswahl | 194 | ||
A. Wahlkreiskandidaten | 194 | ||
B. Listenkandidaten | 198 | ||
C. Schlußbemerkung | 200 | ||
Dritter Teil: Möglichkeiten einer Durchsetzung der im Parteiengesetz enthaltenen Regeln für die innerparteiliche Ordnung | 201 | ||
§ 14 Parteiverbot | 201 | ||
§ 15 Verlust der Parteieigenschaft | 202 | ||
§ 16 Folgen eines Verstoßes der Parteisatzung gegen das Parteiengesetz nach bürgerlichem Recht | 203 | ||
§ 17 Maßnahmen des Bundeswahlleiters nach § 38 PartG | 204 | ||
§ 18 Zurückweisung von Wahlvorschlägen wegen fehlerhafter Kandidatenaufstellung | 205 | ||
§ 19 Möglichkeiten für die Einführung weiterer Sanktionen | 207 | ||
I. Allgemein | 207 | ||
II. Ausschluß von dem Erhalt öffentlicher Leistungen | 207 | ||
A. Verweigerung der Wahlkampfkostenerstattung | 207 | ||
1. Die Regelung des § 23 PartG | 207 | ||
2. Das Gebot der Chancengleichheit und der Ausschluß von der Wahlkampfkostenerstattung | 210 | ||
B. Ausschluß von dem Erhalt sonstiger öffentlicher Leistungen | 214 | ||
III. Ausschluß von der Teilnahme an Wahlen | 214 | ||
IV. Geldbußen | 216 | ||
§ 20 Die öffentliche Meinung und Wahlen als Mittel zur Gewährleistung einer demokratischen innerparteilichen Ordnung | 217 | ||
Literaturverzeichnis | 219 |