Wirkungsbereich und Schranken der Versammlungsfreiheit, insbesondere im Verhältnis zur Meinungsfreiheit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirkungsbereich und Schranken der Versammlungsfreiheit, insbesondere im Verhältnis zur Meinungsfreiheit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 237
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Überblick über die Problemstellung | 11 | ||
Α. Der Wirkungsbereich der Versammlungsfreiheit insbesondere der Begriff der Versammlung | 15 | ||
I. Historische Grundlagen der Versammlungsfreiheit | 15 | ||
1. Die Versammlungsfreiheit in Deutschland vor 1848 | 15 | ||
a) Die Versammlungsfreiheit als natürliches Menschenrecht | 17 | ||
b) Die Versammlungsfreiheit als Eigentümlichkeit der konstitutionellen Verfassung | 19 | ||
c) Gegner der Versammlungsfreiheit | 21 | ||
d) Die Versammlungsfreiheit in der Gesetzgebung des Vormärz | 22 | ||
2. Die Versammlungsfreiheit der Paulskirchenverfassung | 23 | ||
3. Die Versammlungsfreiheit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 28 | ||
a) Die gesetzlichen Grundlagen | 28 | ||
b) Literatur und Rechtsprechung zum Versammlungsrecht | 30 | ||
4. Das Reichsvereinsgesetz vom 8. April 1908 | 33 | ||
a) Unvereinbarkeit des restriktiven Versammlungsbegriffs mit dem Gesetz | 34 | ||
b) Beschränkung des Versammlungsbegriffs auf die Erörterung irgendwelcher Angelegenheiten | 35 | ||
c) Weite Auslegung des Versammlungsbegriffs | 36 | ||
5. Der Aufruf des Rates der Volksbeauftragten vom 12. November 1918 | 37 | ||
6. Die Versammlungsfreiheit der Weimarer Verfassung | 37 | ||
II. Die Versammlungsfreiheit unter dem Grundgesetz | 40 | ||
1. Die verschiedenen Meinungen zum Versammlungsbegriff | 41 | ||
a) Beschränkung auf die öffentliche Meinungsbildung | 42 | ||
b) Koppelung an die Meinungsfreiheit | 44 | ||
c) Umfassender Wirkungsbereich der Versammlungsfreiheit | 45 | ||
2. Der Schutzzweck der Versammlungsfreiheit | 47 | ||
3. Der Versammlungsbegriff des Art. 8 GG | 50 | ||
a) Allgemeine Begriffsbestimmung | 50 | ||
b) Beispielhafte Erläuterung | 51 | ||
c) Begrenzung des entwickelten Versammlungsbegriffs auf Art. 8 GG | 52 | ||
d) Sonderprobleme des Versammlungsbegriffs | 53 | ||
aa) Erfordernis der Organisation | 53 | ||
bb) Notwendige Teilnehmerzahl | 54 | ||
Β. Das Verhältnis zwischen Versammlungsfreiheit und Meinungsfreiheit | 55 | ||
I. Das tatsächliche Verhältnis zwischen Meinungs- und Versammlungsfreiheit — die Versammlung als Mittel der Meinungsfreiheit | 57 | ||
II. Rechtliche Einordnung der Konkurrenz von Versammlungs- und Meinungsfreiheit | 62 | ||
1. Keine Idealkonkurrenz | 62 | ||
2. Versammlungsfreiheit — kein Teil oder Unterfall der Meinungsfreiheit | 67 | ||
3. Kein einheitliches Demonstrationsrecht | 68 | ||
4. Art. 8 GG als Spezialnorm gegenüber Art. 5 GG | 69 | ||
5. Konkurrenzlösung durch Tatbestandsabgrenzung | 74 | ||
C. Die Schranken der Versammlungsfreiheit in ihrer Beziehung zur Meinungsfreiheit | 78 | ||
I. Ausgangspunkt der Fragestellung | 78 | ||
1. Notwendigkeit einer Schrankensystematik | 78 | ||
2. Feststellung der schrankenbestimmenden Norm bei Konkurrenzen von Meinungs- und Versammlungsfreiheit | 83 | ||
a) Keine Relevanz behördlicher Motive | 84 | ||
b) Bestimmung des Schrankengrundrechts nach einem objektiven Maßstab — Anknüpfung an das polizeiliche Störerrecht | 86 | ||
3. Methodik der Rechtsprechung bei der Schrankenbestimmung im Konkurrenzverhältnis von Meinungs- und Versammlungsfreiheit | 88 | ||
a) Entscheidungen ohne ausreichende Tatbestandsabgrenzung und mit einseitiger Konzentration auf ein Grundrecht | 88 | ||
b) Nur wenige Entscheidungen mit richtiger Tatbestandsabgrenzung | 94 | ||
II. Versuch einer systematischen Darstellung der Schranken des Art. 8 GG unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Art. 5 GG | 97 | ||
1. Sachliche Schranken des Art. 8 Abs. 1 GG | 97 | ||
a) Begriffsbestimmungen | 97 | ||
aa) Waffenlosigkeit | 97 | ||
bb) Friedlichkeit | 99 | ||
b) Geltung des Versammlungsgesetzes auch für unfriedliche und bewaffnete Versammlungen | 102 | ||
c) Analoge Anwendung des Versammlungs-gesetzes auf private Versammlungen bei Überschreitung der sachlichen Schranken des Art. 8 Abs. 1 GG | 104 | ||
d) Polizeiliche Eingriffsbefugnisse gegen unfriedliche Versammlungen | 106 | ||
aa) Das Problem des polizeilichen Notstands | 106 | ||
bb) Wann ist die Versammlung als solche unfriedlich? | 111 | ||
cc) Geltung der entwickelten Grundsätze auch für Versammlungen unter freiem Himmel | 114 | ||
e) Die unfriedliche Versammlung im Strafrecht — keine Verallgemeinerung bei Ausschreitungen einzelner | 116 | ||
2. Schranken des Art. 8 Abs. 2 GG | 118 | ||
a) Art und Inhalt des Schrankenvorbehalts in Art. 8 Abs. 2 GG — insbesondere: Unterschied des speziellen Gesetzesvorbehalts in Art. 8 Abs. 2 GG gegenüber dem Vorbehalt der allgemeinen Gesetze in Art. 5 Abs. 2 GG | 119 | ||
b) Auf welche Gesetze bezieht sich der Vorbehalt in Art. 8 Abs. 2 GG? | 122 | ||
aa) Das Versammlungsgesetz | 123 | ||
bb) Bannmeilengesetze | 124 | ||
cc) Feiertagsgesetze | 124 | ||
dd) Straßen- und Wegerecht | 128 | ||
ee) Straßenverkehrsrecht | 130 | ||
ff) Polizeigesetze | 132 | ||
c) Besondere Stellung der Strafgesetze | 135 | ||
3. Insbesondere: Das Problem der Güterabwägung | 139 | ||
a) Privilegierung der politischen Versammlung | 142 | ||
b) Berücksichtigung des Anliegens der Versammlung | 144 | ||
c) Art der Privilegierung | 145 | ||
Literaturverzeichnis | 149 |