Theorie und Praxis der Mischverwaltung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorie und Praxis der Mischverwaltung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 295
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Allgemeiner Teil | 15 | ||
A. Theoretischer und praktischer Hintergrund der Mischverwaltung | 15 | ||
§ 1 Grundlegung | 15 | ||
I. Das Entstehen von Mischverwaltungen | 15 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung | 18 | ||
ΙII. Heutige Lage der Mischverwaltung | 26 | ||
§ 2 Die Verwaltungskompetenzen von Bund und Ländern und die gegenseitigen Ingerenzrechte | 28 | ||
I. „Die Ausübung der Staatsgewalt ist Sache der Länder" als Grundsatz | 28 | ||
II. Die Beteiligung des Bundes an der Verwaltung | 29 | ||
1. Die bundeseigene Verwaltung | 30 | ||
2. Die Landesausführung von Bundesgesetzen „im Auftrag des Bundes" | 32 | ||
3. Die landeseigene Durchführung von Bundesgesetzen und die Bundesaufsicht | 33 | ||
4. Ungeschriebene Ingerenzrechte des Bundes | 34 | ||
III. Ingerenzrechte der Länder | 38 | ||
§ 3 Sinn der Verwaltungstypologie und der Grundsatz: Die Gesetze werden entweder durch ein Land oder den Bund ausgeführt | 40 | ||
§ 4 Die grundgesetzlichen Mischverwaltungen | 42 | ||
I. Grundgesetzliche Mischverwaltungen vor Einführung der Gemeinschaftsaufgaben | 42 | ||
II. Grundgesetzliche Mischverwaltungen durch das Finanzreformgesetz | 44 | ||
1. Die Gemeinschaftsaufgaben i. e. S.: Art. 91 a GG | 45 | ||
2. Die Wissenschaftsförderung: Art. 91 b GG | 46 | ||
3. Die Investitionskompetenz des Bundes: Art. 104 a Abs. 4 GG | 46 | ||
4. Das Zusammenwirken von Bundes- und Landesfinanzbehörden: Art. 108 Abs. 4 S. 1 GG | 47 | ||
III. Grundgesetzliche Mischverwaltungen aufgrund der Sicherheitsnovelle von 1972 | 47 | ||
IV. Grundgesetzliche Mischverwaltung im Verfassungssystem | 47 | ||
§ 5 Die Methode der Untersuchung | 51 | ||
Β. Die Mischverwaltung | 53 | ||
§ 6 Die Definition der Mischverwaltung | 53 | ||
I. Die Mischverwaltung in der Rechtsprechung | 54 | ||
1. Das Bundesverfassungsgericht | 54 | ||
a) E 11, 105 (Kindergeldgesetz) | 54 | ||
b) E 11 , 77 (Milch- und Fettgesetz) | 55 | ||
c) E 32, 145 (Umsatz- und Beförderungssteuer) | 56 | ||
d) E 39, 96 (Städtebauförderungsgesetz) | 56 | ||
2. Das Bundesverwaltungsgericht | 56 | ||
a) E 18, 333 (Warenverkehr) | 56 | ||
b) E 4, 24 (Preisgesetz) | 57 | ||
c) E 42, 279 (Häftlingshilfegesetz) | 57 | ||
3. Der Bundesgerichtshof | 58 | ||
4. Landesverwaltungsgerichte | 59 | ||
a) OVG Hamburg | 59 | ||
b) BayVerwGH | 59 | ||
II. Die Mischverwaltung in der Literatur | 59 | ||
1. „Mischverwaltung" als Verwaltungstätigkeit „nach außen" | 60 | ||
2. „Mischverwaltung" in Stoßrichtung gegen die Landesverwaltung | 60 | ||
3. „Mischverwaltung" im umfassenden Sinne | 60 | ||
a) Strenge Ansichten | 61 | ||
b) Gemäßigte Ansichten | 62 | ||
(1) Erwin Kraus | 62 | ||
(2) Helmut Darmstadt | 63 | ||
(3) Michael Ronellenfitsch | 63 | ||
4. „Mischverwaltung" in der Politikwissenschaft | 63 | ||
III. Vergleich mit weiteren Kondominalverwaltungen | 64 | ||
1. Das Verwaltungskondominium im Völkerrecht | 64 | ||
2. Gemeinsame Verwaltung im Kommunalrecht | 65 | ||
3. Holding, Kartell | 66 | ||
IV. Das Wort „mischen" | 66 | ||
V. Die Definition | 67 | ||
§ 7 Echte und unechte Mischverwaltung | 67 | ||
I. Die unechte Mischverwaltung | 67 | ||
1. Parallelverwaltung | 68 | ||
2. Zusammengesetzte Verwaltungsakte und Verordnungen | 69 | ||
II. Die echte Mischverwaltung | 72 | ||
1. Landeseigene Ausführung von Bundesgesetzen und Bundesauftragsverwaltung? | 72 | ||
a) Einzelweisungen nach Art. 84 Abs. 5 GG | 74 | ||
b) Weisungen nach Art. 85 Abs. 3, 37 Abs. 2 GG | 74 | ||
2. Mitwirkung des Bundesrates an der Verwaltung des Bundes? | 75 | ||
3. Bedeutung der Handlungsform der Verwaltung | 76 | ||
4. Bedeutung der Organisationsform der Exekutive | 80 | ||
5. Mischverwaltung zwischen Staat und Verbänden | 82 | ||
6. Mischverwaltung im Bereich von Organisationsgesetzen | 85 | ||
7. Misch ver waltung im gesetzesfreien Bereich | 85 | ||
8. Mischverwaltung im Bereich der Judikative | 89 | ||
9. Mischfinanzierung und Mischkontrolle | 89 | ||
10. Gemeinschaftsaufgaben | 90 | ||
§ 8 Die Abgrenzung der Mischverwaltung von anderen Erscheinungen | 91 | ||
I. Die „gemischten Verhältnisse" und der „gemischte Verwaltungsakt" | 91 | ||
II. Kooperationsformen außerhalb der Mischverwaltung | 91 | ||
1. Die Amtshilfe | 91 | ||
2. Die Petition | 92 | ||
3. Kompetenzabgrenzungen zwischen Bund und Ländern | 93 | ||
4. Verwaltungsabkommen, Staatsverträge | 93 | ||
5. Vertikale Vollzugsspaltung | 94 | ||
6. Die Verbundverwaltung | 94 | ||
7. Die Beteiligungsverwaltung | 94 | ||
8. Technische Instrumente der Kompetenzverschiebung | 94 | ||
C. Das Grundgesetz und die Mischverwaltung | 97 | ||
§ 9 Die Verfassung und die Staatsorganisation | 97 | ||
§ 10 Der Bundesstaat und die Mischverwaltung | 100 | ||
§ 11 Die Verfassung und die Mischverwaltung | 107 | ||
I. Grundlagen der Systembildung und Entscheidung | 107 | ||
II. Gründe und Zwecke der Mischverwaltungen | 113 | ||
1. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 113 | ||
2. Homogenität | 117 | ||
3. Solidarität | 119 | ||
4. Katastrophen und staatliche Notfälle | 120 | ||
5. Logische Ausnahmeerscheinungen im Aufgabenfeld | 121 | ||
III. Koordinationsstufen der Mischverwaltungen | 122 | ||
1. Gemeinsame Verwaltung | 122 | ||
2. Konvergierende Verwaltung | 125 | ||
3. Unterstützende Verwaltung | 126 | ||
IV. Häufung von Mischverwaltungen in bestimmten Verwaltungsbereichen | 127 | ||
V. Erstes Zwischenergebnis (§§9-11) | 128 | ||
§ 12 Das Recht zur Selbstbeschränkung und die Intensität der mischverwaltenden Zusammenarbeit | 129 | ||
I. Das Recht zur Selbstbeschränkung | 129 | ||
1. Der Grundsatz der Nichtverfügbarkeit der Verfassungskompetenzen | 130 | ||
2. Ausnahmen vom Satz der Nichtverfügbarkeit der Kompetenzen | 130 | ||
a) Ingerenzen des Landes auf die Bundesverwaltung? | 130 | ||
b) Die Selbstbeschränkung | 132 | ||
II. Intensitätsstufen der Mischverwaltungen | 136 | ||
§ 13 Gesetzgebungskompetenz und Verwaltungskompetenz des Bundes | 138 | ||
§ 14 Der Rechtsstaat und die Mischverwaltung | 138 | ||
I. Gemeinsame Bund-Länder Verwaltung gegenüber dem Bürger | 140 | ||
1. Verwaltungshandeln | 140 | ||
2. Mischinstitutionen | 141 | ||
II. Konvergierende außenwirkende Mischverwaltung | 142 | ||
§ 15 Der Sozialstaat und die Mischverwaltung | 142 | ||
§ 16 Das parlamentarische Regierungssystem und die Mischverwaltung | 145 | ||
I. Getrennte demokratische Systeme in Bund und Ländern | 145 | ||
II. Repräsentative Demokratie | 150 | ||
III. „Das Gesetz als Auftrag der Verwaltung" | 153 | ||
§ 17 Führung und Repräsentation der Bundesrepublik | 157 | ||
I. Staatszielbestimmung | 158 | ||
II. Repräsentation | 160 | ||
III. Zweites Zwischenergebnis (§§12-17) | 161 | ||
D. Organisationsstrukturen und die Mischverwaltung | 162 | ||
§ 18 Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungslehre | 162 | ||
I. Betriebswirtschaftliche Organisationslehre | 162 | ||
II. Organisationssoziologische Verwaltungslehre | 163 | ||
E. Rechtsschutz gegen fehlerhafte Mischverwaltungen | 165 | ||
§ 19 Rechtsschutz des Gewaltunterworfenen, des Bundes oder eines Landes (Anhang) | 165 | ||
F. Ergebnis | 167 | ||
§ 20 Zulässigkeit und Grenzen der Mischverwaltung (Leitschema) | 167 | ||
Zweiter Teil: Besonderer Teil | 169 | ||
A. Allgemeine Erscheinungsformen der Mischverwaltung | 169 | ||
§ 21 Gemeinsame Bund-Länder-Verwaltung | 169 | ||
I. Der Mischverwaltungsakt | 169 | ||
1. § 13 Abs. 1 ZHG | 169 | ||
2. § 20 SchwBG und § 27 SchwBehG | 170 | ||
3. § 4 Abs. 2 FestlsockelG | 171 | ||
4. Verwaltung der Parallelhäfen | 172 | ||
II. Die Mischverordnung | 173 | ||
1. Parallelverordnung, Sammelverordnung und Föderativverordnung | 173 | ||
2. Verwaltung der Parallelhäfen | 173 | ||
III. Die Mischverwaltungsverordnung | 173 | ||
IV. Mischinstitutionen | 175 | ||
1. öffentlich-rechtliche Mischinstitutionen | 176 | ||
a) Kommunikationsrunden, Koordinierungsgremien, gemeinsam gesteuerte Institutionen zur Darbietung beliebig vom Partner in Anspruch nehmbarer Leistungen | 176 | ||
b) Echte öffentlich-rechtliche Mischinstitutionen | 177 | ||
2. Privatrechtliche Mischinstitutionen | 180 | ||
3. Der Beauftragte des Bundes und des Landes Niedersachsen für den Küstenplan | 183 | ||
V. Zusammenfassung | 184 | ||
§ 22 Konvergierende Bund-Länder-Verwaltung | 184 | ||
I. Instanzielle Verschränkungen | 184 | ||
1. Die Zentralstellen | 186 | ||
a) Das Bundeskriminalamt | 187 | ||
b) Das Bundesamt für Verfassungsschutz | 187 | ||
2. Die Bundesoberbehörden | 189 | ||
3. Das Bundesausgleichsamt | 194 | ||
4. Quasi-justizielle weisungsfreie Instanzen | 195 | ||
5. Eingliederung von Verwaltungseinheiten | 196 | ||
6. Kompetenzverschiebungen | 198 | ||
7. Das Bundesoberseeamt | 199 | ||
8. Die Bundesdach verbände | 199 | ||
a) Praktische Beispiele | 200 | ||
(1) Familienausgleichskassen | 200 | ||
(2) Kassenärztliche Bundesvereinigungen | 200 | ||
(3) Landwirtschaftliche Alterskassen | 201 | ||
(4) Bundesverbände der Krankenkassen | 201 | ||
(5) Privatrechtliche Spitzenorganisationen | 202 | ||
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung | 204 | ||
(1) öffentlich-rechtliche Bundesdachkörperschaften | 207 | ||
(2) Privatrechtliche Bundesdachverbände | 208 | ||
(3) Ingerenzrechte der Dacheinheit | 208 | ||
(4) Landeswahlausschüsse — Bundeswahlausschuß | 210 | ||
II. Entscheidende Mitwirkungsakte | 210 | ||
1. Weisungsrechte | 211 | ||
a) Grundgesetzliche Weisungsrechte | 211 | ||
b) Der Vollzug des Lastenausgleichs und budgetäre Weisungsrechte | 211 | ||
c) Die Fondsverwaltung | 213 | ||
d) Gesetzliche Weisungsrechte | 216 | ||
(1) § 44 BKartG | 216 | ||
(2) Seeunfalluntersuchungsgesetz | 217 | ||
(3) § 6 Kreditwesengesetz | 217 | ||
(4) § 11 PBefG | 217 | ||
2. Initiativrechte | 217 | ||
3. Echte konvergierende Verwaltungszusammenarbeit | 219 | ||
a) Fallgruppen konvergierenden Verwaltens | 219 | ||
(1) Einvernehmen, Einverständnis | 219 | ||
(2) Zustimmung, Genehmigung, Einwilligung | 220 | ||
(3) Bestätigung, Einspruch | 220 | ||
(4) Mitzeichnung, Gegenzeichnung | 221 | ||
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung | 221 | ||
(1) Bundesaufsicht | 222 | ||
(2) Bundes-Weisungsbefugnisse | 223 | ||
(a) Einzelweisung: Art. 84 Abs. 5 GG | 223 | ||
(b) Weisung: Art. 85 Abs. 3 GG | 226 | ||
(3) Bundes-Mitentscheidungsrechte kraft „Natur der Sache" | 227 | ||
c) Praktische Beispiele | 229 | ||
(1) Zustimmungsverordnung (§ 12 MFG) | 229 | ||
(2) § 13 Zahnheilkundegesetz | 231 | ||
(3) § 3 Verordnung über die deutsche Staatsangehörigkeit von 1934 | 231 | ||
(4) § 19 Abs. 3 Finanzverwaltungsgesetz | 233 | ||
(5) § 4 Seeunfalluntersuchungsgesetz | 233 | ||
(6) § 7 Auslieferungsgesetz | 234 | ||
(7) Lindauer Abkommen | 234 | ||
(8) Bestimmung des Sitzes von Behörden | 234 | ||
(9) § 12 Städtebauförderungsgesetz | 236 | ||
(10) Postvereinbarung | 237 | ||
(11) Bundesfernstraßengesetz | 237 | ||
(12) Luftverkehrsverwaltung, Eisenbahnkreuzungen | 239 | ||
(13) Hafenlotsdienst | 239 | ||
(14) Bundestagswahlen | 239 | ||
(15) § 3 Heimarbeitsgesetz | 240 | ||
(16) Schiedsstelle nach § 108 Bundessozialhilfegesetz | 240 | ||
(17) § 12 Häftlingshilfegesetz | 240 | ||
(18) Bundesvertreter des öffentlichen Interesses | 240 | ||
(19) Einvernehmende Beamtenbestellung | 240 | ||
(20) § 2, Nr. 2 Statistikgesetz, § 6 Zahnheilkundegesetz | 241 | ||
(21) Inhaber- und Orderschuldverschreibungen | 241 | ||
(22) Finanzverwaltungsgesetz | 242 | ||
(23) § 3 Verordnung über die einkommensteuerliche Behandlung der freien Erfinder von 1951 | 243 | ||
(24) Wehrpflichtgesetz | 243 | ||
(25) Bereitschaftspolizeien | 243 | ||
(26) Terminologische Ungenauigkeiten | 243 | ||
III. Zusammenfassung | 244 | ||
§ 23 Unterstützende Bund-Länder-Verwaltung | 244 | ||
I. Fallgruppen der unterstützenden Verwaltung | 245 | ||
1. Benehmen | 245 | ||
2. Anhörung | 246 | ||
3. Vermittlung | 246 | ||
4. Information, schlichte Hilfestellung | 246 | ||
5. Koordinierungs- und Beratungsgremien | 247 | ||
II. Verfassungsrechtliche Beurteilung | 247 | ||
III. Praktische Beispiele | 249 | ||
IV. Zusammenfassung | 249 | ||
Β. Besondere Erscheinungsformen der Mischverwaltung | 251 | ||
§ 24 Vorkonstitutionelle Mischverwaltung | 251 | ||
I. Mischverwaltung aufgrund von Art. 123 Abs. 1 GG | 251 | ||
II. Mischverwaltung aufgrund von Art. 128 GG | 252 | ||
III. Mischverwaltung aufgrund sonstiger Überleitungsnormen | 253 | ||
§ 25 Besatzungsrechtliche Mischverwaltungen | 254 | ||
§ 26 Mischverwaltung auf dem Gebiet von Staat und Kirche | 255 | ||
§ 27 Mischverwaltung aufgrund Mitzuständigkeit des Bundes im Bereich der Zwischenländerkooperation | 257 | ||
§ 28 Mischverwaltung und Europäische Gemeinschaft | 258 | ||
§ 29 Mischverwaltung und Völkerrecht | 260 | ||
I. Das Lindauer Abkommen | 262 | ||
II. Verwaltungs- und Regierungsabkommen der Länder | 262 | ||
III. Repräsentation des Bundes | 264 | ||
IV. Die Abtretung von Bundesgebiet | 265 | ||
Dritter Teil: Rechtspolitischer Teil | 267 | ||
§ 30 Entwicklungstendenzen der Mischverwaltung | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 273 | ||
Register | 292 | ||
Entscheidungsregister | 292 | ||
Personenregister | 294 | ||
Sachregister | 302 |