Menu Expand

Cite BOOK

Style

Loeser, R. (1976). Theorie und Praxis der Mischverwaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43670-5
Loeser, Roman. Theorie und Praxis der Mischverwaltung. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43670-5
Loeser, R (1976): Theorie und Praxis der Mischverwaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43670-5

Format

Theorie und Praxis der Mischverwaltung

Loeser, Roman

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 295

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Allgemeiner Teil 15
A. Theoretischer und praktischer Hintergrund der Mischverwaltung 15
§ 1 Grundlegung 15
I. Das Entstehen von Mischverwaltungen 15
II. Geschichtliche Entwicklung 18
ΙII. Heutige Lage der Mischverwaltung 26
§ 2 Die Verwaltungskompetenzen von Bund und Ländern und die gegenseitigen Ingerenzrechte 28
I. „Die Ausübung der Staatsgewalt ist Sache der Länder" als Grundsatz 28
II. Die Beteiligung des Bundes an der Verwaltung 29
1. Die bundeseigene Verwaltung 30
2. Die Landesausführung von Bundesgesetzen „im Auftrag des Bundes" 32
3. Die landeseigene Durchführung von Bundesgesetzen und die Bundesaufsicht 33
4. Ungeschriebene Ingerenzrechte des Bundes 34
III. Ingerenzrechte der Länder 38
§ 3 Sinn der Verwaltungstypologie und der Grundsatz: Die Gesetze werden entweder durch ein Land oder den Bund ausgeführt 40
§ 4 Die grundgesetzlichen Mischverwaltungen 42
I. Grundgesetzliche Mischverwaltungen vor Einführung der Gemeinschaftsaufgaben 42
II. Grundgesetzliche Mischverwaltungen durch das Finanzreformgesetz 44
1. Die Gemeinschaftsaufgaben i. e. S.: Art. 91 a GG 45
2. Die Wissenschaftsförderung: Art. 91 b GG 46
3. Die Investitionskompetenz des Bundes: Art. 104 a Abs. 4 GG 46
4. Das Zusammenwirken von Bundes- und Landesfinanzbehörden: Art. 108 Abs. 4 S. 1 GG 47
III. Grundgesetzliche Mischverwaltungen aufgrund der Sicherheitsnovelle von 1972 47
IV. Grundgesetzliche Mischverwaltung im Verfassungssystem 47
§ 5 Die Methode der Untersuchung 51
Β. Die Mischverwaltung 53
§ 6 Die Definition der Mischverwaltung 53
I. Die Mischverwaltung in der Rechtsprechung 54
1. Das Bundesverfassungsgericht 54
a) E 11, 105 (Kindergeldgesetz) 54
b) E 11 , 77 (Milch- und Fettgesetz) 55
c) E 32, 145 (Umsatz- und Beförderungssteuer) 56
d) E 39, 96 (Städtebauförderungsgesetz) 56
2. Das Bundesverwaltungsgericht 56
a) E 18, 333 (Warenverkehr) 56
b) E 4, 24 (Preisgesetz) 57
c) E 42, 279 (Häftlingshilfegesetz) 57
3. Der Bundesgerichtshof 58
4. Landesverwaltungsgerichte 59
a) OVG Hamburg 59
b) BayVerwGH 59
II. Die Mischverwaltung in der Literatur 59
1. „Mischverwaltung" als Verwaltungstätigkeit „nach außen" 60
2. „Mischverwaltung" in Stoßrichtung gegen die Landesverwaltung 60
3. „Mischverwaltung" im umfassenden Sinne 60
a) Strenge Ansichten 61
b) Gemäßigte Ansichten 62
(1) Erwin Kraus 62
(2) Helmut Darmstadt 63
(3) Michael Ronellenfitsch 63
4. „Mischverwaltung" in der Politikwissenschaft 63
III. Vergleich mit weiteren Kondominalverwaltungen 64
1. Das Verwaltungskondominium im Völkerrecht 64
2. Gemeinsame Verwaltung im Kommunalrecht 65
3. Holding, Kartell 66
IV. Das Wort „mischen" 66
V. Die Definition 67
§ 7 Echte und unechte Mischverwaltung 67
I. Die unechte Mischverwaltung 67
1. Parallelverwaltung 68
2. Zusammengesetzte Verwaltungsakte und Verordnungen 69
II. Die echte Mischverwaltung 72
1. Landeseigene Ausführung von Bundesgesetzen und Bundesauftragsverwaltung? 72
a) Einzelweisungen nach Art. 84 Abs. 5 GG 74
b) Weisungen nach Art. 85 Abs. 3, 37 Abs. 2 GG 74
2. Mitwirkung des Bundesrates an der Verwaltung des Bundes? 75
3. Bedeutung der Handlungsform der Verwaltung 76
4. Bedeutung der Organisationsform der Exekutive 80
5. Mischverwaltung zwischen Staat und Verbänden 82
6. Mischverwaltung im Bereich von Organisationsgesetzen 85
7. Misch ver waltung im gesetzesfreien Bereich 85
8. Mischverwaltung im Bereich der Judikative 89
9. Mischfinanzierung und Mischkontrolle 89
10. Gemeinschaftsaufgaben 90
§ 8 Die Abgrenzung der Mischverwaltung von anderen Erscheinungen 91
I. Die „gemischten Verhältnisse" und der „gemischte Verwaltungsakt" 91
II. Kooperationsformen außerhalb der Mischverwaltung 91
1. Die Amtshilfe 91
2. Die Petition 92
3. Kompetenzabgrenzungen zwischen Bund und Ländern 93
4. Verwaltungsabkommen, Staatsverträge 93
5. Vertikale Vollzugsspaltung 94
6. Die Verbundverwaltung 94
7. Die Beteiligungsverwaltung 94
8. Technische Instrumente der Kompetenzverschiebung 94
C. Das Grundgesetz und die Mischverwaltung 97
§ 9 Die Verfassung und die Staatsorganisation 97
§ 10 Der Bundesstaat und die Mischverwaltung 100
§ 11 Die Verfassung und die Mischverwaltung 107
I. Grundlagen der Systembildung und Entscheidung 107
II. Gründe und Zwecke der Mischverwaltungen 113
1. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 113
2. Homogenität 117
3. Solidarität 119
4. Katastrophen und staatliche Notfälle 120
5. Logische Ausnahmeerscheinungen im Aufgabenfeld 121
III. Koordinationsstufen der Mischverwaltungen 122
1. Gemeinsame Verwaltung 122
2. Konvergierende Verwaltung 125
3. Unterstützende Verwaltung 126
IV. Häufung von Mischverwaltungen in bestimmten Verwaltungsbereichen 127
V. Erstes Zwischenergebnis (§§9-11) 128
§ 12 Das Recht zur Selbstbeschränkung und die Intensität der mischverwaltenden Zusammenarbeit 129
I. Das Recht zur Selbstbeschränkung 129
1. Der Grundsatz der Nichtverfügbarkeit der Verfassungskompetenzen 130
2. Ausnahmen vom Satz der Nichtverfügbarkeit der Kompetenzen 130
a) Ingerenzen des Landes auf die Bundesverwaltung? 130
b) Die Selbstbeschränkung 132
II. Intensitätsstufen der Mischverwaltungen 136
§ 13 Gesetzgebungskompetenz und Verwaltungskompetenz des Bundes 138
§ 14 Der Rechtsstaat und die Mischverwaltung 138
I. Gemeinsame Bund-Länder Verwaltung gegenüber dem Bürger 140
1. Verwaltungshandeln 140
2. Mischinstitutionen 141
II. Konvergierende außenwirkende Mischverwaltung 142
§ 15 Der Sozialstaat und die Mischverwaltung 142
§ 16 Das parlamentarische Regierungssystem und die Mischverwaltung 145
I. Getrennte demokratische Systeme in Bund und Ländern 145
II. Repräsentative Demokratie 150
III. „Das Gesetz als Auftrag der Verwaltung" 153
§ 17 Führung und Repräsentation der Bundesrepublik 157
I. Staatszielbestimmung 158
II. Repräsentation 160
III. Zweites Zwischenergebnis (§§12-17) 161
D. Organisationsstrukturen und die Mischverwaltung 162
§ 18 Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungslehre 162
I. Betriebswirtschaftliche Organisationslehre 162
II. Organisationssoziologische Verwaltungslehre 163
E. Rechtsschutz gegen fehlerhafte Mischverwaltungen 165
§ 19 Rechtsschutz des Gewaltunterworfenen, des Bundes oder eines Landes (Anhang) 165
F. Ergebnis 167
§ 20 Zulässigkeit und Grenzen der Mischverwaltung (Leitschema) 167
Zweiter Teil: Besonderer Teil 169
A. Allgemeine Erscheinungsformen der Mischverwaltung 169
§ 21 Gemeinsame Bund-Länder-Verwaltung 169
I. Der Mischverwaltungsakt 169
1. § 13 Abs. 1 ZHG 169
2. § 20 SchwBG und § 27 SchwBehG 170
3. § 4 Abs. 2 FestlsockelG 171
4. Verwaltung der Parallelhäfen 172
II. Die Mischverordnung 173
1. Parallelverordnung, Sammelverordnung und Föderativverordnung 173
2. Verwaltung der Parallelhäfen 173
III. Die Mischverwaltungsverordnung 173
IV. Mischinstitutionen 175
1. öffentlich-rechtliche Mischinstitutionen 176
a) Kommunikationsrunden, Koordinierungsgremien, gemeinsam gesteuerte Institutionen zur Darbietung beliebig vom Partner in Anspruch nehmbarer Leistungen 176
b) Echte öffentlich-rechtliche Mischinstitutionen 177
2. Privatrechtliche Mischinstitutionen 180
3. Der Beauftragte des Bundes und des Landes Niedersachsen für den Küstenplan 183
V. Zusammenfassung 184
§ 22 Konvergierende Bund-Länder-Verwaltung 184
I. Instanzielle Verschränkungen 184
1. Die Zentralstellen 186
a) Das Bundeskriminalamt 187
b) Das Bundesamt für Verfassungsschutz 187
2. Die Bundesoberbehörden 189
3. Das Bundesausgleichsamt 194
4. Quasi-justizielle weisungsfreie Instanzen 195
5. Eingliederung von Verwaltungseinheiten 196
6. Kompetenzverschiebungen 198
7. Das Bundesoberseeamt 199
8. Die Bundesdach verbände 199
a) Praktische Beispiele 200
(1) Familienausgleichskassen 200
(2) Kassenärztliche Bundesvereinigungen 200
(3) Landwirtschaftliche Alterskassen 201
(4) Bundesverbände der Krankenkassen 201
(5) Privatrechtliche Spitzenorganisationen 202
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung 204
(1) öffentlich-rechtliche Bundesdachkörperschaften 207
(2) Privatrechtliche Bundesdachverbände 208
(3) Ingerenzrechte der Dacheinheit 208
(4) Landeswahlausschüsse — Bundeswahlausschuß 210
II. Entscheidende Mitwirkungsakte 210
1. Weisungsrechte 211
a) Grundgesetzliche Weisungsrechte 211
b) Der Vollzug des Lastenausgleichs und budgetäre Weisungsrechte 211
c) Die Fondsverwaltung 213
d) Gesetzliche Weisungsrechte 216
(1) § 44 BKartG 216
(2) Seeunfalluntersuchungsgesetz 217
(3) § 6 Kreditwesengesetz 217
(4) § 11 PBefG 217
2. Initiativrechte 217
3. Echte konvergierende Verwaltungszusammenarbeit 219
a) Fallgruppen konvergierenden Verwaltens 219
(1) Einvernehmen, Einverständnis 219
(2) Zustimmung, Genehmigung, Einwilligung 220
(3) Bestätigung, Einspruch 220
(4) Mitzeichnung, Gegenzeichnung 221
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung 221
(1) Bundesaufsicht 222
(2) Bundes-Weisungsbefugnisse 223
(a) Einzelweisung: Art. 84 Abs. 5 GG 223
(b) Weisung: Art. 85 Abs. 3 GG 226
(3) Bundes-Mitentscheidungsrechte kraft „Natur der Sache" 227
c) Praktische Beispiele 229
(1) Zustimmungsverordnung (§ 12 MFG) 229
(2) § 13 Zahnheilkundegesetz 231
(3) § 3 Verordnung über die deutsche Staatsangehörigkeit von 1934 231
(4) § 19 Abs. 3 Finanzverwaltungsgesetz 233
(5) § 4 Seeunfalluntersuchungsgesetz 233
(6) § 7 Auslieferungsgesetz 234
(7) Lindauer Abkommen 234
(8) Bestimmung des Sitzes von Behörden 234
(9) § 12 Städtebauförderungsgesetz 236
(10) Postvereinbarung 237
(11) Bundesfernstraßengesetz 237
(12) Luftverkehrsverwaltung, Eisenbahnkreuzungen 239
(13) Hafenlotsdienst 239
(14) Bundestagswahlen 239
(15) § 3 Heimarbeitsgesetz 240
(16) Schiedsstelle nach § 108 Bundessozialhilfegesetz 240
(17) § 12 Häftlingshilfegesetz 240
(18) Bundesvertreter des öffentlichen Interesses 240
(19) Einvernehmende Beamtenbestellung 240
(20) § 2, Nr. 2 Statistikgesetz, § 6 Zahnheilkundegesetz 241
(21) Inhaber- und Orderschuldverschreibungen 241
(22) Finanzverwaltungsgesetz 242
(23) § 3 Verordnung über die einkommensteuerliche Behandlung der freien Erfinder von 1951 243
(24) Wehrpflichtgesetz 243
(25) Bereitschaftspolizeien 243
(26) Terminologische Ungenauigkeiten 243
III. Zusammenfassung 244
§ 23 Unterstützende Bund-Länder-Verwaltung 244
I. Fallgruppen der unterstützenden Verwaltung 245
1. Benehmen 245
2. Anhörung 246
3. Vermittlung 246
4. Information, schlichte Hilfestellung 246
5. Koordinierungs- und Beratungsgremien 247
II. Verfassungsrechtliche Beurteilung 247
III. Praktische Beispiele 249
IV. Zusammenfassung 249
Β. Besondere Erscheinungsformen der Mischverwaltung 251
§ 24 Vorkonstitutionelle Mischverwaltung 251
I. Mischverwaltung aufgrund von Art. 123 Abs. 1 GG 251
II. Mischverwaltung aufgrund von Art. 128 GG 252
III. Mischverwaltung aufgrund sonstiger Überleitungsnormen 253
§ 25 Besatzungsrechtliche Mischverwaltungen 254
§ 26 Mischverwaltung auf dem Gebiet von Staat und Kirche 255
§ 27 Mischverwaltung aufgrund Mitzuständigkeit des Bundes im Bereich der Zwischenländerkooperation 257
§ 28 Mischverwaltung und Europäische Gemeinschaft 258
§ 29 Mischverwaltung und Völkerrecht 260
I. Das Lindauer Abkommen 262
II. Verwaltungs- und Regierungsabkommen der Länder 262
III. Repräsentation des Bundes 264
IV. Die Abtretung von Bundesgebiet 265
Dritter Teil: Rechtspolitischer Teil 267
§ 30 Entwicklungstendenzen der Mischverwaltung 267
Literaturverzeichnis 273
Register 292
Entscheidungsregister 292
Personenregister 294
Sachregister 302