Begriff und Bedeutung des Ultimatums im Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Johann, H. (1967). Begriff und Bedeutung des Ultimatums im Völkerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40726-2
Johann, Heribert. Begriff und Bedeutung des Ultimatums im Völkerrecht. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40726-2
Johann, H (1967): Begriff und Bedeutung des Ultimatums im Völkerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40726-2
Format
Begriff und Bedeutung des Ultimatums im Völkerrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 2
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Α. Einleitung: Aufgabe und Abgrenzung des Themas | 9 | ||
Β. Der völkerrechtliche Begriff des Ultimatums | 10 | ||
I . Die Geschichte des Begriffs Ultimatum | 10 | ||
a) Seine Verwendung im III. Haager Abkommen über den Beginn der Feindseligkeiten vom 18. Oktober 1907 | 10 | ||
1. Die klassische Völkerrechtsperiode | 11 | ||
2. Der Begriff Ultimatum in der nachklassischen Zeit | 12 | ||
II. Die Auffassungen von der Bedeutung des Begriffs Ultimatum | 13 | ||
a) Das Ultimatum als völkerrechtliche Forderung mit bedingter Kriegserklärung | 13 | ||
b) Das Ultimatum als unzweideutig formulierte Frage oder Forderung | 14 | ||
c) Die Mittelmeinung | 15 | ||
d) Vergleich der Auffassungen | 17 | ||
III. Der Begriff des Ultimatums nach heutigem Völkerrecht: Problemstellung und methodische Fragen | 20 | ||
IV. Das Ultimatum in der Völkerrechtspraxis | 22 | ||
a) Das Ultimatum als bedingte Kriegserklärung | 22 | ||
1. Die deutsche Note an Belgien vom 2. August 1914 | 22 | ||
2. Die britische Note an Deutschland vom 4. August 1914 | 23 | ||
3. Die englisch-französischen Noten vom 3. September 1939 | 25 | ||
(a) Die britische Note | 25 | ||
(b) Die französische Note | 26 | ||
(c) Die Beurteilung der beiden Noten | 26 | ||
b) Das Ultimatum als Erklärung mit Forderung, Fristsetzung und Drohung | 27 | ||
1. Die sowjetische Berlin-Erklärung vom 27. November 1958 | 27 | ||
(a) Der Wortlaut der Erklärung | 27 | ||
(b) Die Pressekonferenz Chruschtschows | 29 | ||
(c) Die Stellungnahme zu der Sowjet-Note | 30 | ||
(1) Der westliche Standpunkt | 30 | ||
(2) Die sowjetische Argumentation | 31 | ||
(3) Vergleich der verschiedenen Auffassungen mit der völkerrechtlichen Terminologie | 32 | ||
2. Die Genfer Erklärung Gromykos | 33 | ||
3. Die britisch-französischen Noten an Israel und Ägypten vom 30. Oktober 1956 | 36 | ||
(a) Der Wortlaut der Noten | 36 | ||
(b) Die Beurteilung der Noten | 36 | ||
(c) Die sowjetische Stellungnahme | 37 | ||
(d) Der Charakter der britisch-französischen Drohung | 38 | ||
4. Die sowjetischen Noten an Rumänien und die baltischen Staaten von 1940 | 39 | ||
(a) Die Note der UdSSR an Rumänien vom 26. Juni 1940 | 39 | ||
(b) Die Noten der UdSSR an die baltischen Staaten von 1940 | 42 | ||
(1) Der Wortlaut der Noten | 42 | ||
(2) Die mündlichen Erklärungen Molotows | 44 | ||
(3) Die Beurteilung der sowjetischen Noten | 45 | ||
5. Diplomatische Schritte Deutschlands vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges | 46 | ||
(a) Die deutsch-österreichische Diplomatie vor dem Anschluß Österreichs | 46 | ||
(b) Die deutsch-tschechischen Besprechungen in Berlin am 16. März 1939 | 50 | ||
(c) Die diplomatischen Vorgänge vor der Besetzung Dänemarks und Norwegens im Frühjahr 1940 | 55 | ||
6. Die Erklärungen der Siegermächte auf der Versailler Friedenskonferenz von 1919 und von 1921 in London | 61 | ||
(a) Die Versailler Friedenskonferenz von 1919 | 62 | ||
(b) Die Londoner Erklärung vom 5. Mai 1921 | 64 | ||
7. Die alliierte Aufforderung an Japan vom 26. Juli 1945 | 66 | ||
c) Das Ultimatum als unzweideutig formulierte Frage oder Forderung | 70 | ||
V. Zwischenergebnis | 71 | ||
C. Die völkerrechtliche Bedeutung des Ultimatums | 72 | ||
I. Der Rechtscharakter des Ultimatums | 72 | ||
a) Das Ultimatum als völkerrechtliche Willenserklärung | 72 | ||
1. Die Forderung als Bestandteil des Ultimatums | 73 | ||
2. Die Ankündigung oder Androhung bestimmter Folgen im Rahmen eines Ultimatums | 76 | ||
(a) Die bedingte Kriegserklärung als Bestandteil des Ultimatums | 76 | ||
(b) Sonstige Ankündigungen eigenen Verhaltens oder bestimmter Folgen im Rahmen eines Ultimatums | 78 | ||
3. Die Fristsetzung des Ultimatums | 79 | ||
4. Ergebnis | 80 | ||
b) Das Ultimatum als völkerrechtliches Übergangsverfahren | 81 | ||
II. Die rechtliche Zulässigkeit des Ultimatums | 84 | ||
a) Die Beurteilung des Ultimatums vor der Unterzeichnung der UN-Charta | 84 | ||
1. Die Zulässigkeit des Ultimatums nach der Völkerbundssatzung | 84 | ||
2. Die Zulässigkeit des Ultimatums unter der Geltung des Locarno-Vertrages | 85 | ||
3. Die Zulässigkeit des Ultimatums nach dem Briand-Kellogg-Pakt | 85 | ||
(a) Die Auffassung der Literatur | 85 | ||
(b) Die Auffassung der Völkerrechtspraxis | 87 | ||
(c) Der Briand-Kellogg-Pakt und das Ultimatum mit bedingter Kriegserklärung | 87 | ||
b) Die Zulässigkeit eines Ultimatums nach der UN-Charta | 90 | ||
1. Das Ultimatum mit bedingter Kriegserklärung unter der Geltung der UN-Charta | 90 | ||
2. Die Bedeutung der UN-Charta für die übrigen Ultimaten | 93 | ||
(a) Die Bedeutung des Art. 2 Abs. III der UN-Charta | 94 | ||
(b) Die zulässigen Mittel der Drohung in einem Ultimatum | 95 | ||
(1) Die Ankündigung von Retorsionen | 96 | ||
(2) Die Ankündigung von Repressalien | 96 | ||
(3) Die Intervention im Rahmen eines Ultimatums | 98 | ||
III. Einzelfragen | 101 | ||
a) Die Fähigkeit zur Stellung eines Ultimatums | 101 | ||
b) Die Form des Ultimatums | 104 | ||
1. Die in der Literatur vertretenen Auffassungen | 104 | ||
2. Stellungnahme | 105 | ||
c) Die Übermittlung eines Ultimatums | 106 | ||
d) Der Kreis der an einem Ultimatum Beteiligten | 107 | ||
e) Die Rücknehmbarkeit eines Ultimatums | 108 | ||
f) Einfache und qualifizierte Ultimaten | 109 | ||
D. Zusammenfassung | 111 | ||
Literaturverzeichnis | 113 |