Die völkerrechtlichen Aspekte des Oder-Neiße-Problems
BOOK
Cite BOOK
Style
Krülle, S. (1970). Die völkerrechtlichen Aspekte des Oder-Neiße-Problems. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42019-3
Krülle, Siegrid. Die völkerrechtlichen Aspekte des Oder-Neiße-Problems. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42019-3
Krülle, S (1970): Die völkerrechtlichen Aspekte des Oder-Neiße-Problems, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42019-3
Format
Die völkerrechtlichen Aspekte des Oder-Neiße-Problems
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 10
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXII | ||
Einführung | 1 | ||
Α. Rechtfertigung, Schwierigkeiten und Eingrenzung der Arbeit | 1 | ||
I . Rechtfertigung einer völkerrechtlichen Untersuchung des Oder-Neiße-Problems | 1 | ||
1. Eine unausgetragene internationale Streitigkeit | 1 | ||
2. Zur Funktion des rechtlichen Gesichtspunkts | 2 | ||
3. Zur Bedeutung des rechtlichen Gesichtspunkts | 3 | ||
4. Unzulänglichkeit bisher vorhandener Literatur | 6 | ||
II. Schwierigkeiten einer völkerrechtlichen Untersuchung des Oder-Neiße-Problems | 6 | ||
1. Ein politisches Problem | 6 | ||
a) Ein Problem allgemeinpolitischer Art | 6 | ||
b) Ein Problem konkretpolitischer Art | 8 | ||
2. Ein ethisches Problem | 8 | ||
3. Ein ideologisches Problem | 12 | ||
III. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 12 | ||
1. Abgrenzung des streitigen Territoriums | 12 | ||
a) Geographische Umreißung | 12 | ||
b) Begriffliche Darstellung | 14 | ||
2. Eingrenzung des Themas | 14 | ||
3. Zum Aufbau der Arbeit | 15 | ||
Β. Die Frage einer für westliche Streitparteien wie östliche verbindlichen Bewertungsgrundlage | 16 | ||
I . Das Problem der Universalität des Völkerrechts auf Grund der Ost-West-Spaltung | 16 | ||
1. Die marxistisch-leninistische Rechtsauffassung in Theorie und Praxis | 16 | ||
2. Ihre Auswirkung auf die Einheit des Völkerrechts nach den Auffassungen in der Völkerrechtslehre | 17 | ||
a) Die Auffassungen in der westlichen Völkerrechtsliteratur | 17 | ||
b) Die Auffassungen in der östlichen Völkrrechtsliteratur | 18 | ||
II. Einige Untersuchungen zu den Auswirkungen der marxistischen Ideologie auf die Einheit des Völkerrechts | 20 | ||
1. Eine Erscheinung im allgemeinen Wandel des Völkerrechts | 20 | ||
2. Der Einfluß auf die Lehren vom Geltungsgrund, von den Erscheinungsformen und dem Inhalt völkerrechtlicher Normen | 22 | ||
a) Der Einfluß auf die Lehre vom Geltungsgrund völkerrechtlicher Normen | 22 | ||
b) Der Einfluß auf die Lehre von den Erscheinungsformen völkerrechtlicher Normen | 26 | ||
c) Der Einfluß auf den Inhalt νölkerrechlicher Normen | 28 | ||
III. Die gemeinsame völkerrechtliche Grundlage | 31 | ||
1. Zweispurigkeit von Theorie und Praxis | 31 | ||
2. Die Grundlage für ein gemeinsames Völkerrecht | 31 | ||
a) Gegenseitige Anerkennung als Völkerrechtssubjekte | 31 | ||
b) Gemeinsame Grundwerte | 33 | ||
(1) Humanitäres Gedankengut | 35 | ||
(2) Synthese zwischen Freiheit und Ordnung | 37 | ||
3. Zur Anwendung völkerrechtlicher Normen | 39 | ||
1. Teil: Die historischen Hintergründe der Entstehung der Oder-Neiße-Linie | 41 | ||
A. Die wechselhafte Geschichte des polnischen Staatsgebietes bis zum zweiten Weltkrieg | 41 | ||
I. Von den polnischen Teilungen bis zum ersten Weltkrieg | 42 | ||
II. Wiederentstehen des polnischen Staates und der Kampf um seine Grenzen | 42 | ||
1. Entstehen des polnischen Staates nach dem ersten Weltkrieg | 42 | ||
2. Die polnischen Grenzen | 43 | ||
a) Die polnische Westgrenze | 43 | ||
b) Die polnische Ostgrenze | 44 | ||
III. Das deutsch-polnische Verhältnis in der Zwischenkriegszeit | 44 | ||
1. Das deutsch-polnische Verhältnis in der Weimarer Zeit | 44 | ||
2. Das deutsch-polnische Verhältnis im Dritten Reich von 1933—1939 | 46 | ||
IV. Der Kriegsbeginn | 47 | ||
Β. Die deutsch-polnische Grenze als Folge des zweiten Weltkrieges | 49 | ||
I. Innere Ursachen für das Zustandekommen der Oder-Neiße-Linie | 49 | ||
1. Polnische Territorialforderungen | 49 | ||
2. Die Pläne der Alliierten zur Niederwerfung Deutschlands | 51 | ||
3. Kompensation für die von Polen an Rußland verlorenen Ostgebiete | 52 | ||
4. Individuelle Ziele der Alliierten | 54 | ||
a) Ziele der UdSSR | 54 | ||
b) Ziele Großbritanniens | 55 | ||
c) Ziele der USA | 56 | ||
d) Ziele Frankreichs | 58 | ||
5. Schaffung vollendeter Tatsachen | 59 | ||
a) Bildung einer prosowjetischen, die Oder-Neiße-Grenze fordernden polnischen Regierung | 59 | ||
b) Inbesitznahme der Oder-Neiße-Gebiete und Vertreibung der Bevölkerung | 60 | ||
II. Die Grenzvereinbarungen der Kriegskonferenzen | 61 | ||
1. Die Konferenz von Teheran | 61 | ||
2. Die Konferenz von Jalta | 63 | ||
3. Die Konferenz von Potsdam | 64 | ||
2. Teil: Die am Streit um die Oder-Neiße-Gebiete beteiligten Völkerrechtesubjekte | 69 | ||
A. Das Problem | 69 | ||
Β. Die Völkerrechtspersönlichkeit der als Träger der Gebietshoheit in Frage kommenden Völkerrechtssubjekte | 71 | ||
I. Die UdSSR und Polen | 71 | ||
II. Das deutsche Völkerrechtssubjekt | 71 | ||
1. Dogmatische Grundbegriffe | 71 | ||
a) Allgemeines aus der Lehre von den Völkerrechtssubjekten | 71 | ||
b) Der Staat im Sinne der Völkerrechte | 72 | ||
(1) Die Merkmale des Staates schlechthin | 72 | ||
(a) Befürwortung der Drei-Elementen-Lehre | 72 | ||
(b) Das Element der Staatsgewalt | 75 | ||
c) Der Untergang von Staaten im Sinne des Völkerrechts | 77 | ||
d) Die Handlungsunfähigkeit des Staates im Sinne des Völkerrechts | 78 | ||
2. Die Frage nach der Existenz des überkommenen deutschen Staates als des möglichen Trägers der Gebietshoheit über die Oder-Neiße-Gebiete | 79 | ||
a) Die Völkerrechtsfähigkeit des überkommenen deutschen Staates | 80 | ||
(1) Fortbestand als Staat | 80 | ||
(a) Die Ereignisse zwischen 1945 und 1949 | 80 | ||
aa) Kein Untergang durch Verfügung der Sieger | 81 | ||
bb) Kein Untergang durch Verfügung Deutschlands | 85 | ||
cc) Kein Untergang durch Beseitigung des nationalsozialistischen Regimes | 85 | ||
(b) Die Ereignisse ab 1949: Kein Untergang durch dismembratio | 86 | ||
aa) Die Staatsqualität der BRD und DDR | 86 | ||
bb) Die Souveränität der BRD und der DDR | 88 | ||
α) Mangelnde Souveränität der BRD | 89 | ||
β) Mangelnde Souveränität der DDR | 90 | ||
(c) Ergebnis | 91 | ||
(2) Fortbestand als Völkerrechtssubjekt | 91 | ||
(a) Völkerrechtssubjektivität | 91 | ||
(b) Mangelnde Souveränität | 93 | ||
(3) Folgerungen zur Rechtsträgerschaft der Gebietshoheit über die Oder-Neiße-Gebiete | 94 | ||
b) Zur Handlungsfähigkeit des überkommenen Staates | 95 | ||
(1) Zur Handlungsfähigkeit Deutschlands allgemein | 95 | ||
(2) Die Fähigkeit zur Ausübung der Gebietshoheit über die Oder-Neiße-Gebiete | 96 | ||
3. Die heutige Erscheinungsform des fortbestehenden überkommenen deutschen Staates und möglichen Trägers der Gebietshoheit über die Oder-Neiße-Gebiete | 97 | ||
a) Identitätstheorien | 98 | ||
(1) BRD sei identisch mit dem deutschen Staat | 100 | ||
(a) Staatskerntheorie | 100 | ||
(b) Schrumpfstaattheorie | 100 | ||
(c) Kongruenztheorie | 101 | ||
(d) Sezessionstheorie | 101 | ||
(2) DDR sei identisch mit dem deutschen Staat | 102 | ||
(3) BRD und DDR seien identisch mit dem deutschen Staat | 103 | ||
b) Prätendentenstreit- oder Bürgerkriegstheorie | 103 | ||
c) Die Teilordnungslehre | 104 | ||
d) Zusammenfassung | 107 | ||
C. Die Legitimation dritter Staaten zur Ausübung gebietshoheitlicher Rechte über die Oder-Neiße-Gebiete | 108 | ||
I. Die Handlungsbefugnis der Alliierten | 108 | ||
1. Die Zuständigkeit der Alliierten als Sieger des zweiten Weltkrieges | 108 | ||
2. Die Zuständigkeit der Alliierten als Besatzungsmächte | 110 | ||
a) Occupatio bellica nach HLKO und GK | 111 | ||
b) Occupatio sui generis | 112 | ||
(1) Treuhandbesetzung | 112 | ||
(2) Interventionsbesetzung | 112 | ||
(3) Gemischter Besatzungstyp | 113 | ||
3. Die Zuständigkeit der Alliierten als Großmächte | 113 | ||
a) Die Vorrangstellung der Großmächte und ihr Einfluß auf Gebietsregelungen | 114 | ||
b) Die Vorrangstellung der Großmächte ist kein Rechtsprinzip | 114 | ||
II. Die Zuständigkeit sonstiger dritter Staaten | 116 | ||
III. Die Zuständigkeit der Staatengemeinschaft | 117 | ||
1. Rechte der organisierten Staatengemeinschaft (UNO) | 117 | ||
a) Rechte auf Grund Art. 4 der Kapitulationsurkunde vom 7./8. 5.1945 | 117 | ||
b) Rechte auf Grund Art. 107 der UN-Charta | 118 | ||
2. Rechte der unorganisierten Staatengemeinschaft | 118 | ||
IV. Zusammenfassung | 119 | ||
3. Teil: Hat ein Wechsel der Gebietshoheit über die Oder-Neiße-Gebiete stattgefunden? | 121 | ||
A. Allgemeiner Teil | 121 | ||
I. Das Wesen von Veränderungen der Gebietshoheit | 121 | ||
1. Das Staatsgebiet | 121 | ||
2. Staatsgewalt und Staatsgebiet im Völkerrecht | 123 | ||
3. Territoriale Veränderungen | 126 | ||
a) Erwerb und Verlust von Staatsgebiet | 127 | ||
b) Beschränkungen der Gebietshoheit | 127 | ||
II. Die allgemeinen Kriterien der Legitimität von Grenzveränderungen | 128 | ||
1. Vor dem ersten Weltkrieg entwickelte Prinzipien | 128 | ||
a) Eroberung und die Lehre vom bellum justum | 128 | ||
b) Legitimitätsvorstellungen des 19. Jahrhunderts | 129 | ||
(1) Der Grundsatz: Die These vom freien Eroberungsrecht | 129 | ||
(2) Versuche zur Beschränkung des Eroberungsrechts | 130 | ||
c) Die besondere Regel bei teilweiser Eroberung: die vertragliche Bestätigung durch den bisherigen Gebietsherrn | 131 | ||
2. Die Zustimmung des betroffenen Staats als Voraussetzung für einen gültigen Gebietserwerb seit der Entwicklung des modernen Kriegs- und Gewaltverbots | 133 | ||
a) Der Einfluß des modernen Kriegs- und Gewaltverbots | 133 | ||
(1) VBS, Kelloggpakt und UN-Satzung | 134 | ||
(2) Sonstige für ein gewohnheitsrechtliches Verbot gewaltsamen Gebietserwerbs erhebliche Akte | 137 | ||
b) Die Zustimmung des betroffenen Staates | 139 | ||
(1) Zustimmung des Staates | 139 | ||
(2) Zustimmung der Bevölkerung oder von Bevölkerungsteilen des betroffenen Staates | 139 | ||
(3) Zustimmung dritter Staaten | 142 | ||
3. Das Problem, ob und wie trotz rechtswidriger Handlung ein rechtmäßiger Zustand hergestellt werden kann | 143 | ||
III. Formen des Gebietserwerbs | 149 | ||
Β. Besonderer Teil: Die Frage, ob ein Wechsel der Gebietshoheit über die Oder-Neiße-Gebiete stattgefunden hat | 151 | ||
I. Gebietserwerb durch Zession | 151 | ||
1. Das Problem | 151 | ||
2. Begriff und Voraussetzungen der völkerrechtlichen Zession | 151 | ||
3. Liegt eine Zession der Oder-Neiße-Gebiete vor? | 152 | ||
a) Die Beschlüsse von Teheran und Jalta | 152 | ||
b) Das Potsdamer Abkommen | 154 | ||
(1) Die Auslegung in Schrifttum und Staatenpraxis des Ostens und des Westens | 154 | ||
(2) Formelle Prüfung des PA als Rechtsgrundlage für eine Zession | 155 | ||
(a) Das Abtretungsverhältnis | 155 | ||
(b) Die formelle Verbindlichkeit des Verfügungsaktes | 156 | ||
aa) Die Rechtsnatur des PA | 156 | ||
bb) Einwand der Formlosigkeit | 159 | ||
cc) Einwand der fehlenden Ratifikation | 159 | ||
(3) Die materiellen Voraussetzungen für eine Zession der Oder-Neiße-Gebiete im PA | 161 | ||
(a) Eine Zession als Vertragsgegenstand des PA | 161 | ||
aa) Die Rückstellungsklausel | 161 | ||
bb) Unterstellung der Oder-Neiße-Gebiete unter polnische und russische Verwaltung | 164 | ||
cc) Die Zustimmung zu den Massenaustreibungen | 169 | ||
(b) Die Zuständigkeitsfrage | 171 | ||
aa) Die Verfügungsbefugnis der Alliierten zu Lasten Deutschlands | 171 | ||
bb) Die Berechtigung Polens und der UdSSR als Zessionare | 176 | ||
(c) Ergebnis | 178 | ||
(4) Die Fortgeltung des PA | 179 | ||
(a) Keine vertraglich vorgesehenen Endigungsgründe | 180 | ||
(b) Keine Beendigung durch Einigung der Parteien | 180 | ||
(c) Keine Beendigung durch sonstige vom Völkerrecht anerkannte Endigungsgründe | 180 | ||
aa) Desuetudo | 180 | ||
bb) Kündigung | 181 | ||
cc) Rücktritt wegen Vertragsverletzung durch die Gegenseite | 181 | ||
dd) Rücktritt vom Vertrag wegen wesentlicher Veränderung der Umstände | 182 | ||
(d) Ergebnis | 183 | ||
c) „Abkommen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Polen über die Markierung der festgelegten und bestehenden deutsch-polnischen Staatsgrenze" vom 6. 7.1950 | 183 | ||
(1) Die Auslegung nach östlicher und westlicher Auffassung | 183 | ||
(2) Eine Zession als Vertragsgegenstand | 184 | ||
(3) Die Zuständigkeitsfrage | 185 | ||
d) Sonstige Verträge | 187 | ||
e) Ergebnis | 188 | ||
II. Gebietserwerb durch Adjudikation | 189 | ||
1. Das Problem | 189 | ||
2. Begriff und Voraussetzungen einer Adjudikation | 189 | ||
3. Die Frage einer Adjudikation der Oder-Neiße-Gebiete | 194 | ||
a) Formelle Verbindlichkeit | 194 | ||
b) Die Zuständigkeit der Alliierten | 194 | ||
c) Ergebnis | 196 | ||
III. Gebietserwerb durch Annexion | 196 | ||
1. Das Problem | 196 | ||
2. Begriff und Voraussetzungen der Annexion | 197 | ||
a) Stellungnahmen der Literatur | 197 | ||
(1) Arten der Annexion | 197 | ||
(2) Voraussetzungen der Annexion | 198 | ||
(3) Die Frage der Rechtmäßigkeit | 199 | ||
b) Die Begriffsbestimmung Berbers | 202 | ||
3. Die Frage einer Annexion der Oder-Neiße-Gebiete durch Polen bzw. die UdSSR | 203 | ||
a) Effektive Inbesitznahme | 203 | ||
b) Erklärung des Annexionswillens | 204 | ||
c) Fehlende Zustimmung des betroffenen Staates | 207 | ||
d) Aussichtslosigkeit der Wiedereinsetzung der bisherigen Staatsgewalt | 208 | ||
e) Ergebnis | 210 | ||
IV. Gebietserwerb durch Ersitzung | 210 | ||
1. Das Problem | 210 | ||
2. Begriff und Voraussetzungen der völkerrechtlichen Ersitzung | 211 | ||
a) Das Wesen der Ersitzung | 211 | ||
b) Die Anerkennung der Ersitzung als Erwerbstitel | 212 | ||
(1) Die Lehre | 212 | ||
(a) Die überkommene Lehre | 212 | ||
aa) Die Gegner | 212 | ||
bb) Die Befürworter | 212 | ||
(b) Die östliche Lehre | 213 | ||
(2) Die Staatenpraxis | 214 | ||
(3) Stellungnahme | 215 | ||
c) Die Voraussetzungen für die Ersitzung | 215 | ||
3. Die Frage einer Ersitzung der Oder-Neiße-Gebiete durch Polen bzw. die UdSSR | 216 | ||
a) Effektiver Besitz | 216 | ||
b) Ununterbrochener Besitz während einer beachtlichen Zeit | 216 | ||
c) Unangefochtener Besitz | 218 | ||
(1) Allgemeines | 218 | ||
(a) Die Haltung des betroffenen Staates | 219 | ||
aa) Nichtbestreitende Haltung | 219 | ||
bb) Bestreitende Haltung | 221 | ||
(b) Die nichtbestreitende und die bestreitende Haltung dritter Staaten | 222 | ||
(c) Das Erklärungssubjekt | 226 | ||
(d) Zusammenfassung | 227 | ||
(2) Die Haltung Deutschlands | 227 | ||
(a) Die Zuständigkeitsfrage | 227 | ||
(b) Die Haltung der DDR | 228 | ||
(c) Die Haltung der BRD | 228 | ||
aa) Proteste | 229 | ||
bb) Das sonstige Verhalten | 230 | ||
α) Äußere Beziehungen | 231 | ||
αα) Das Problem diplomatischer Beziehungen mit der UdSSR u. Polen | 231 | ||
ββ) Das Problem konsularischer Beziehungen zu Polen bzw. der UdSSR | 232 | ||
γγ) Das Problem vertraglicher Beziehungen zu Polen bzw. der UdSSR | 233 | ||
δδ) Das Problem der gemeinsamen Teilnahme an internationalen Konferenzen | 233 | ||
εε) Das Problem einer gemeinsamen Mitgliedschaft in internationalen Organisationen | 234 | ||
ξξ) Das Problem offiziöser Beziehungen zu Polen bzw. der UdSSR | 234 | ||
ηη) Reaktionen auf Anerkennungsakte dritter Staaten | 235 | ||
β) Innenpolitisches Verhalten | 236 | ||
αα) Legislative, Verwaltungs- und Gerichtstätigkeit | 237 | ||
ββ) Integration der Vertriebenen | 238 | ||
γγ) Die innerstaatliche Diskussion der Oder- Neiße-Frage | 239 | ||
cc) Zusammenfassung | 241 | ||
(3) Die Haltung dritter Staaten | 241 | ||
(a) Die Haltung der östlichen Staaten | 241 | ||
aa) UdSSR | 241 | ||
bb) Jugoslawien | 242 | ||
cc) Albanien, Bulgarien, Ungarn, Rumänien, CSSR | 242 | ||
(b) Die Haltung der westlichen Staaten | 242 | ||
aa) USA, Großbritannien, Frankreich | 242 | ||
α) Kollektiverklärungen | 242 | ||
β) USA | 243 | ||
γ) Großbritannien | 244 | ||
δ) Frankreich | 245 | ||
bb) Belgien, Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Island, Norwegen, Italien, Portugal, Kanada | 246 | ||
(c) Die Haltung des Vatikans | 246 | ||
d) Ergebnis | 252 | ||
4. Teil: Wesen und Inhalt der Verwaltung der Oder-Neiße-Gebiete durch Polen bzw. die UdSSR | 255 | ||
A. Rechtsgrundlage, Abgrenzung, Problem | 255 | ||
B. Wesen und Inhalt der vertraglich vereinbarten Verwaltung | 257 | ||
I. Auffassungen in der Literatur | 257 | ||
II. Staatenpraxis | 258 | ||
1. Besetzungen zur Verwaltung | 258 | ||
a) Bosnien und Herzegowina | 258 | ||
b) Zypern | 259 | ||
c) Ada-Kalé | 259 | ||
d) Ostgalizien | 259 | ||
e) Gebiete an der Westgrenze Deutschlands | 260 | ||
f) Riukiu- und Bonininseln | 261 | ||
2. Pachtverhältnisse | 261 | ||
a) Europäische Pachtgebiete in China | 261 | ||
(1) Birmanische Grenzregulierung | 261 | ||
(2) Kiautschou | 262 | ||
(3) Port Arthur | 262 | ||
(4) Kwangtschouwan | 262 | ||
(5) Bucht von Wei-hai-wei und die Halbinsel Kowloon | 263 | ||
b) Amerikanische Pachtgebiete | 263 | ||
(1) Panama-Kanalzone | 263 | ||
(2) Guantänamo und Bahia Honda | 264 | ||
(3) Fonseca, Great and Little Corn Island | 264 | ||
(4) Pacht von Verteidigungsstützpunkten | 264 | ||
c) Russische Pachtgebiete auf europäischem Gebiet | 265 | ||
(1) Hanko | 265 | ||
(2) Porkkala-Udd | 265 | ||
III. Der Inhalt der VerwaltungsVereinbarungen der Staatenpraxis und des Potsdamer Abkommens | 266 | ||
1. Gemeinsamkeiten der Verwaltungs Vereinbarung des Potsdamer Abkommens mit den Fällen der Staatenpraxis | 266 | ||
a) Vertragliche Grundlage | 266 | ||
b) Bezeichnung | 266 | ||
c) Befristete Dauer | 267 | ||
(1) Vereinbarte Dauer | 267 | ||
(2) Tatsächliche Dauer | 268 | ||
d) Souveränitätsvorbehalt | 269 | ||
2. Die Rechtsposition des Territorialstaates und des Verwalterstaates (Deutschlands und Polens bzw. der UdSSR) | 271 | ||
a) Die Rechtsposition des Territorialstaates (Deutschlands) | 271 | ||
(1) Gebietshoheit de iure | 271 | ||
(2) Personalhoheit de iure | 271 | ||
b) Rechte Polens und der UdSSR als Verwalterstaaten | 272 | ||
(1) Recht zur Besetzung und Befestigung | 272 | ||
(2) Das Recht zur Verwaltung | 272 | ||
(a) Allgemeines | 272 | ||
(b) Die Wirkung des Rechts zur Verwaltung nach innen | 273 | ||
aa) Gesetzgebung | 274 | ||
bb) Rechtsprechung | 274 | ||
cc) Verwaltung | 275 | ||
α) öffentliches und privates Eigentum | 275 | ||
β) Finanzen | 277 | ||
γ) Wirtschaft | 277 | ||
(c) Die Wirkung des Rechts zur Verwaltung nach außen | 278 | ||
aa) Die völkerrechtliche Handlungsbefugnis | 278 | ||
bb) Das Gesandtschafts- und Konsularrecht | 279 | ||
cc) Die rechtliche Situation des Gebiets im Krieg | 279 | ||
(d) Die Kompetenz des Verwalters hinsichtlich der Bewohner des verwalteten Gebiets | 280 | ||
aa) Die allgemeine Stellung der Gebietsangehörigen | 280 | ||
bb) öffentlicher Dienst | 280 | ||
cc) Wehrdienst | 281 | ||
dd) Im Ausland befindliche Gebietsangehörige | 282 | ||
ee) Ausweisungs- und Einwanderungsrecht | 282 | ||
c) Zusammenfassung | 283 | ||
3. Die Zuständigkeitsfrage | 284 | ||
C. Das Problem eines „nudum ius" des Territorialstaates (Deutschlands) | 286 | ||
I. Die Auffassungen in der Literatur | 286 | ||
1. Condominium inégal | 286 | ||
2. Zession | 286 | ||
3. Beschränkung der Gebietshoheit | 287 | ||
II. Die rechtliche Begründung für die Ablehnung einer Zession | 289 | ||
1. Der Wille der Vertragschließenden | 289 | ||
2. Die rechtliche Bedeutung des Souveränitätsvorbehalts | 290 | ||
a) Zur Frage des abstrakten Rechts im Völkerrecht | 290 | ||
b) Substanz und Ausübung der Gebietshoheit | 291 | ||
c) Die allgemeine Beschränkbarkeit der der Souveränität entspringenden Kompetenzen | 291 | ||
III. Ergebnis | 293 | ||
5. Teil: Aspekte zur Lösung des Oder-Neiße-Problems | 295 | ||
A. Ansprüche Polens und der UdSSR auf Umwandlung des provisorischen in einen rechtlich endgültigen Status bzw. Ansprüche Deutschlands auf Freigabe der Oder-Neiße-Gebiete | 295 | ||
I. Polnische und sowjetische Ansprüche auf Umwandlung des provisorischen in einen rechtlich endgültigen Status | 295 | ||
1. Der historische Anspruch Polens auf die Oder-Neiße-Gebiete | 295 | ||
a) Das Problem | 295 | ||
b) Zur Frage der Zulässigkeit des Anspruchs | 296 | ||
(1) Begriff, Voraussetzungen und Rechtsnatur des historischen Anspruchs | 296 | ||
(2) Polen als Träger des Anspruchs | 299 | ||
c) Die Begründetheit des Anspruchs | 300 | ||
(1) Die Frage der Zugehörigkeit der Oder-Neißegebiete zum polnischen Staat | 300 | ||
(a) Schlesien | 300 | ||
(b) Pommern | 303 | ||
(c) Ostpreußen | 304 | ||
(d) Ergebnis | 305 | ||
(2) Zur Frage der ethnischen Zugehörigkeit der Bevölkerung der Oder-Neiße-Gebiete zur polnischen Nationalität | 306 | ||
(a) Germanische oder slawische Urbesiedlung | 306 | ||
aa) Die Zeit bis zur Völkerwanderung | 306 | ||
bb) Die Zeit zwischen Völkerwanderung und der polnischen Staatsgründung | 308 | ||
(b) Die Germanisierung der Oder-Neiße-Gebiete | 309 | ||
aa) Zur These von einer „Erbfeindschaft" zwischen Deutschtum und Slawentum | 309 | ||
bb) Die Ostkolonisation | 312 | ||
(c) Ergebnis | 313 | ||
2. Anspruch auf Lebensraum | 313 | ||
a) Das Problem | 313 | ||
b) Begriff und Inhalt | 313 | ||
c) Rechtsnatur | 314 | ||
(1) Auffassungen in der Literatur | 314 | ||
(2) Staatenpraxis | 314 | ||
(3) Ergebnis | 315 | ||
3. Anspruch auf Grund des „Prinzips der natürlichen Grenzen" | 315 | ||
a) Das Problem | 315 | ||
b) Begriff und Inhalt | 315 | ||
c) Rechtsnatur | 316 | ||
(1) Auffassungen in der Literatur | 316 | ||
(2) Staatenpraxis | 316 | ||
(3) Ergebnis | 317 | ||
4. Kompensationsanspruch | 317 | ||
a) Das Problem | 317 | ||
b) Begriff und Inhalt | 318 | ||
c) Rechtsnatur | 320 | ||
(1) Auffassungen in der Literatur | 320 | ||
(2) Staatenpraxis und Ergebnis | 321 | ||
5. Wiedergutmachungsanspruch | 323 | ||
a) Das Problem | 323 | ||
b) Begriff, Inhalt und Rechtsnatur | 323 | ||
c) Ergebnis | 324 | ||
6. Strafanspruch | 324 | ||
a) Das Problem | 324 | ||
b) Begriff und Inhalt | 325 | ||
c) Rechtsnatur | 326 | ||
d) Ergebnis | 327 | ||
7. Sicherheitsanspruch | 328 | ||
a) Das Problem | 328 | ||
b) Begriff, Inhalt und Rechtsnatur | 328 | ||
c) Ergebnis | 329 | ||
8. Ergebnis | 330 | ||
II. Deutsche Ansprüche auf Freigabe der Oder-Neiße-Gebiete | 330 | ||
1. Selbstbestimmungsrecht der Völker | 330 | ||
a) Das Problem | 330 | ||
b) Begriff und Inhalt | 331 | ||
c) Rechtsnatur | 334 | ||
(1) Auffassungen in der Literatur | 334 | ||
(2) Vertragsrecht | 335 | ||
(a) Atlantic-Charta vom 14. 8.1941 | 335 | ||
(b) UN-Charter | 336 | ||
(c) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 | 337 | ||
(d) Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4.11.1950 | 338 | ||
(e) Ergebnis | 338 | ||
(3) Gewohnheitsrecht | 338 | ||
(a) Die Staatenpraxis | 338 | ||
(b) Ergebnis | 340 | ||
2. Recht auf die Heimat | 341 | ||
a) Das Problem | 341 | ||
b) Begriff und Inhalt | 342 | ||
c) Rechtsnatur | 344 | ||
(1) Vertragsrecht | 344 | ||
(a) Art. 43/46 HLKO | 344 | ||
(b) Die Minderheitenverträge nach dem ersten Weltkrieg | 344 | ||
(c) UN-Charter | 346 | ||
(d) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 | 347 | ||
(e) Abkommen zur Verhütung und Bestrafung des Verbrechens des Völkermordes vom 9.12.1948 | 347 | ||
(f) Art. 49 IV. GK | 348 | ||
(g) Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4.11.1950 | 349 | ||
(h) Ergebnis | 349 | ||
(2) Gewohnheitsrecht | 349 | ||
(a) Staatenpraxis | 349 | ||
(b) Ergebnis | 351 | ||
3. Ergebnis | 351 | ||
B. Die Erledigung des Streits um die Oder-Neiße-Gebiete | 352 | ||
I. Das Problem | 352 | ||
1. Erfordernis der Streitbeilegung | 352 | ||
2. Keine Streitbeilegung unter Gewaltanwendung | 352 | ||
3. Fehlen eines gerichtlichen Obligatoriums | 353 | ||
II. Mittel zur Streiterledigung | 353 | ||
1. Vertragliche Regelung | 353 | ||
a) Art des Vertrages | 353 | ||
(1) Streiterledigung durch einen Friedensvertrag | 354 | ||
(a) Die Beendigung des Krieges zwischen Deutschland und den ehemaligen Kriegsgegnern | 354 | ||
(b) Das Erfordernis eines Friedensvertrages mit Deutschland zur Regelung ungelöster durch den Krieg aufgeworfener Fragen | 355 | ||
(2) Streiterledigung durch einen Separatfriedensvertrag | 356 | ||
(3) Streiterledigung durch einen allgemeinen zweiseitigen völkerrechtlichen Vertrag | 356 | ||
(4) Streiterledigung durch einseitige Erklärung | 356 | ||
b) Voraussetzungen eines Vertragsabschlusses | 357 | ||
c) Inhalt einer vertraglichen Regelung | 359 | ||
(1) Das Problem von Leistung und Gegenleistung | 359 | ||
(2) Rechtliche Möglichkeiten zur Regelung der Territorialfrage | 362 | ||
(a) Ausschließliche Gebietshoheit einer Partei | 362 | ||
(b) Gemeinsame Gebietsherrschaft der Streitparteien | 363 | ||
(c) Aufteilung der gebietshoheitlichen Rechte unter den Streitparteien | 363 | ||
(d) Die Gebietshoheit liegt bei keiner der Streitparteien | 364 | ||
2. Weitere Möglichkeiten der Streitschlichtung | 364 | ||
a) Gerichtliche Entscheidung | 364 | ||
b) Peaceful Change | 366 | ||
c) Europäische Integration | 368 | ||
Literaturverzeichnis | 371 |