Der Begriff der Friedensbedrohung in Satzung und Praxis der Vereinten Nationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Arntz, J. (1975). Der Begriff der Friedensbedrohung in Satzung und Praxis der Vereinten Nationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43479-4
Arntz, Joachim. Der Begriff der Friedensbedrohung in Satzung und Praxis der Vereinten Nationen. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43479-4
Arntz, J (1975): Der Begriff der Friedensbedrohung in Satzung und Praxis der Vereinten Nationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43479-4
Format
Der Begriff der Friedensbedrohung in Satzung und Praxis der Vereinten Nationen
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 46
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
ERSTER TEIL: Der Begriff der Friedensbedrohung in der Satzung | 18 | ||
Erstes Kapitel: Wörtliche Auslegung | 18 | ||
1. Abschnitt: Der Begriff des Friedens | 18 | ||
2. Abschnitt: Der Begriff der Bedrohung | 21 | ||
3. Abschnitt: Ergebnis der wörtlichen Auslegung | 21 | ||
Zweites Kapitel: Systematische Auslegung | 22 | ||
1. Abschnitt: Der Friedensbegriff der Satzung | 22 | ||
A. Identität der Ziele — Art. 1 Z. 1, Präambel Abs. 1 SVN | 22 | ||
B. Andere Gründe für einen engen Friedensbegriff der SVN | 23 | ||
2. Abschnitt: Der Begriff „Friedensbedrohung" im System der Satzung | 24 | ||
1. Unterabschnitt: Das Verhältnis von Gewaltverbot (Art. 2 Z. 4 SVN) und Friedensbedrohung | 24 | ||
A. Friedensbedrohung — Handlung oder Zustand? | 24 | ||
B. Entsprechung von Art. 2 Z. 4 und Art. 39 SVN | 26 | ||
1. Der Sanktionscharakter der Zwangsmaßnahmen nach Art. 41 ff. SVN | 29 | ||
a) Der Charakter der Maßnahmen des SR | 29 | ||
b) Die Verletzung einer Verpflichtung | 30 | ||
c) Das „freie Ermessen" des SR bei der Bestimmung des Adressaten der Zwangsmaßnahmen | 31 | ||
α) Die Bestimmung des Sanktionsempfängers | 33 | ||
2. Die Beschränkung der Sanktionen auf Verletzungen des Gewaltverbots | 34 | ||
a) Systematische Argumente für eine Entsprechung | 34 | ||
b) Die Fragwürdigkeit der Gegenargumente | 36 | ||
α) Die „erkennbar verschiedene" Reichweite der Art. 2 Z. 4 und 39 SVN | 36 | ||
β) Das „schrankenlose Ermessen" des SR bei der Feststellung nach Art. 39 SVN | 37 | ||
3. Zwischenergebnis | 42 | ||
C. Das Gewaltverbot des Art. 2 Z. 4 SVN | 42 | ||
D. Die Bedeutung des engen Gewaltbegriffs für die Auslegung des Art. 39 SVN | 44 | ||
2. Unterabschnitt: Stufenverhältnis zwischen Kapitel VI und Kapitel VII der SVN | 44 | ||
A. Die Eingriffsbefugnisse des SR nach dem VI. und dem VII. Kapitel | 44 | ||
B. Die Voraussetzungen des Eingreifens | 45 | ||
1. Die Erörterung der spanischen Frage | 45 | ||
2. Die terminologischen Unterschiede in der Fassung des VI. und des VII. Kapitels der Satzung | 47 | ||
3. Die Bedeutung der unterschiedlichen Terminologie | 48 | ||
3. Abschnitt: Ergebnis der systematischen Auslegung | 49 | ||
Drittes Kapitel: Teleologische Auslegung | 51 | ||
1. Abschnitt: Argumente für einen weiten Begriff der Friedensbedrohung | 51 | ||
2. Abschnitt: Argumente gegen einen weiten Begriff | 52 | ||
3. Abschnitt: Ergebnis der teleologischen Auslegung | 54 | ||
Viertes Kapitel: Historische Auslegung | 55 | ||
1. Abschnitt: Frieden | 55 | ||
A. Die Materialien von San Francisco | 55 | ||
B. Die Zeit vor 1945 | 56 | ||
2. Abschnitt: Bedrohung des Friedens | 57 | ||
A. Die Materialien von San Francisco | 57 | ||
B. Völkerbund | 59 | ||
3. Abschnitt: Der Sanktionscharakter der Maßnahmen nach Art. 41 ff. SVN | 60 | ||
4. Abschnitt: Ergebnis der historischen Auslegung | 60 | ||
Fünftes Kapitel: Bedrohung des nationalen oder des internationalen Friedens | 61 | ||
Sechstes Kapitel: Der Begriff der Friedensbedrohung aufgrund der herkömmlichen Auslegungsgrundsätze — Abgrenzung gegenüber anderen Tatbeständen | 64 | ||
1. Abschnitt: Der Begriff der Friedensbedrohung | 64 | ||
2. Abschnitt: Friedensbedrohung und Bürgerkrieg | 65 | ||
3. Abschnitt: Friedensbedrohung — Friedensbruch — Aggressionshandlung | 69 | ||
4. Abschnitt: Friedensbedrohung und Intervention | 70 | ||
5. Abschnitt: Friedensbedrohung und Selbstverteidigung | 71 | ||
6. Abschnitt: Überleitung | 74 | ||
ZWEITER TEIL: Der Begriff der Friedensbedrohung in den Resolutionen von SR und GV | 75 | ||
Einleitung: Ziele und Grenzen der Untersuchung | 75 | ||
Erstes Kapitel: Die Praxis des SR und ihre Vereinbarkeit mit der Charta der VN | 77 | ||
1. Abschnitt: Palästina | 77 | ||
A. Die Tätigkeit des SR | 77 | ||
B. Die Verwendung des Begriffes Friedensbedrohung | 80 | ||
2. Abschnitt: Kongo | 81 | ||
A. Die Resolutionen des SR zur Kongofrage | 81 | ||
B. Die rechtliche Einordnung der Resolutionen im Kongo-Fall | 82 | ||
1. Friedensstreitmacht und Zwangsmaßnahmen | 83 | ||
2. Die Resolution aus dem Jahre 1961 | 86 | ||
3. Die „Feststellung" nach Art. 39 SVN | 86 | ||
4. Zusammenfassung | 87 | ||
3. Abschnitt: Portugiesisch beherrschte Gebiete in Afrika | 87 | ||
A. Die Tätigkeit des SR | 87 | ||
B. Die Verwendung des Begriffes Friedensbedrohung | 91 | ||
4. Abschnitt: Südafrika | 94 | ||
A. Die Tätigkeit des SR | 94 | ||
B. Die Verwendung des Begriffes Friedensbedrohung | 97 | ||
5. Abschnitt: Südrhodesien | 98 | ||
A. Die Tätigkeit des SR | 98 | ||
B. Die Verwendung des Begriffs Friedensbedrohung | 102 | ||
6. Abschnitt: Der israelisch-arabische Konflikt seit 1967 | 106 | ||
A. Die Tätigkeit des SR | 106 | ||
B. Rechtliche Grundlagen der Tätigkeit des SR | 107 | ||
7. Abschnitt: Der indisch-pakistanische Konflikt um Bangla-Desh | 107 | ||
A. Die Tätigkeit des SR | 107 | ||
B. Die Verwendung des Begriffes Friedensbedrohung | 108 | ||
8. Abschnitt: Zypern 1974 | 108 | ||
A. Die Tätigkeit des SR | 108 | ||
B. Die Verwendung des Begriffes Friedensbedrohung | 109 | ||
9. Abschnitt: Ergebnis — Die Resolutionen des SR | 109 | ||
Zweites Kapitel: Die Praxis der GV und ihre Vereinbarkeit mit der Charta der VN | 112 | ||
1. Abschnitt: Die Problematik der Tätigkeit der GV im Rahmen des VII. Kapitels unter besonderer Berücksichtigung der Resolution „Uniting for Peace" | 112 | ||
2. Abschnitt: Die spanische Frage | 119 | ||
A. Die Tätigkeit der GV | 119 | ||
B. Die rechtliche Einordnung der Resolution 39 (I) | 120 | ||
3. Abschnitt: Die griechische Frage | 122 | ||
A. Die Tätigkeit der GV | 122 | ||
B. Die rechtliche Einordnung der Resolutionen der GV | 123 | ||
4. Abschnitt: Die Palästinafrage | 124 | ||
A. Die Resolution 181 (II) der GV | 124 | ||
B. Die Verwendung des Begriffes Friedensbedrohung | 124 | ||
5. Abschnitt: Korea | 125 | ||
6. Abschnitt: 3 Krisen: Suez—Ungarn—Libanon | 127 | ||
7. Abschnitt: Die algerische Frage | 128 | ||
A. Die Tätigkeit der GV | 128 | ||
B. Die rechtliche Einordnung der Resolution 1573 (XV) | 129 | ||
8. Abschnitt: Die Kongofrage | 131 | ||
A. Die Resolutionen der GV | 131 | ||
B. Die Verwendung des Begriffes Friedensbedrohung | 132 | ||
9. Abschnitt: Die Fälle des südlichen Afrika | 134 | ||
1. Unterabschnitt: Südafrika | 134 | ||
2. Unterabschnitt: Portugiesisch beherrschte Gebiete in Afrika | 139 | ||
3. Unterabschnitt: Südrhodesien | 143 | ||
4. Unterabschnitt: Namibia (Südwestafrika) | 146 | ||
5. Unterabschnitt: Gemeinsamkeiten der Resolutionen der GV zu den Fragen des südlichen Afrika, ihre Unterschiede zur Praxis des SR und ihre Vereinbarkeit mit der Charta der VN | 149 | ||
A. Die gleichzeitige Befassung von GV und SR | 149 | ||
B. Die Empfehlung von Zwangsmaßnahmen | 150 | ||
C. Die Betonung der Rechtmäßigkeit des Kampfes gegen die Unterdrückung | 150 | ||
D. Die Aufforderung zur Hilfeleistung an die unterdrückten Völker | 150 | ||
E. Behandlung als Kriegsgefangene | 151 | ||
F. Die Befreiungsbewegungen als „rechtmäßige Vertreter der wahren Bestrebungen der unterdrückten Völker" | 151 | ||
G. Die Verwendung des Begriffes Friedensbedrohung | 152 | ||
H. Die Vereinbarkeit der Bezeichnung interner Zustände im südlichen Afrika als Friedensbedrohung mit dem Begriff der Satzung | 153 | ||
1. „Potentielle Gefahren" und „freies Ermessen" bei der Bestimmung des Sanktionsempfängers | 153 | ||
2. Die Besonderheit der Fälle des südlichen Afrika: Friedensbedrohung durch Verweigerung des Selbstbestimmungsrechts | 155 | ||
3. Die Verweigerung des Selbstbestimmungsrechts — eine Gewaltanwendung in den internationalen Beziehungen? | 158 | ||
a) Der nationale Zuständigkeitsbereich der Staaten (Art. 2 Z. 7 SVN) | 160 | ||
b) Das Selbstbestimmungsrecht der Völker als Grundlage der Auffassungen von der Internationalität der Konflikte und der Rechtmäßigkeit des Befreiungskampfes | 164 | ||
α) Die Auffassung in der VR-Lehre der kommunistischen Welt | 164 | ||
αα) Die Rechtmäßigkeit des Befreiungskrieges nach kommunistischer Völkerrechtslehre | 167 | ||
β) Die Auffassung der Staaten der „Dritten Welt" unter besonderer Berücksichtigung ihrer Haltung in den VN | 168 | ||
γ) Der Einfluß dieser Auffassungen auf die Haltung der GV | 170 | ||
c) Die Vereinbarkeit dieser Auffassungen mit dem geltenden Völkerrecht, insbesondere mit der Satzung der VN | 172 | ||
α) Das Selbstbestimmungsrecht in der westlichen Lehre und Praxis | 172 | ||
β) Die Kernfrage: Der Rechtscharakter des Selbstbestimmungsrechts im VR der Gegenwart | 173 | ||
αα) Das Selbstbestimmungsrecht als Völkerrechtsnorm mit universalem Geltungsbereich | 174 | ||
ββ) Das Selbstbestimmungsrecht als Norm im kolonialen Bereich | 175 | ||
d) Der Rechtscharakter des Selbstbestimmungsrechts — Folgen für die Art der Beziehungen | 176 | ||
e) Exkurs: Die Rechtmäßigkeit des Befreiungskrieges | 177 | ||
6. Unterabschnitt: Die Praxis der GV in den Fällen des südlichen Afrika | 180 | ||
10. Abschnitt: Der indisch-pakistanische Konflikt um Bangla-Desh | 181 | ||
11. Abschnitt: Der israelisch-arabische Konflikt seit dem Jahre 1967 | 182 | ||
12. Abschnitt: Zypern 1974 | 184 | ||
13. Abschnitt: Ergebnis — Die Resolutionen der GV | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 188 |