Menu Expand

Umweltschutz im völkerrechtlichen Nachbarrecht

Cite BOOK

Style

Klein, E. (1976). Umweltschutz im völkerrechtlichen Nachbarrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43585-2
Klein, Eberhard. Umweltschutz im völkerrechtlichen Nachbarrecht. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43585-2
Klein, E (1976): Umweltschutz im völkerrechtlichen Nachbarrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43585-2

Format

Umweltschutz im völkerrechtlichen Nachbarrecht

Klein, Eberhard

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 50

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einführung 13
Umweltschutz als Problem 13
Völkerrechtliche Fragestellung 15
Abgrenzungs- und Definitionsfragen 17
Gang der Untersuchung 25
Erster Teil: Der tatsächliche Sachverhalt 27
Erstes Kapitel: Umweltstörungen und ihre ökologischen Auswirkungen 27
A. Die Verunreinigung der Binnengewässer 28
B. Die Luftverunreinigung und die Lärmbeeinträchtigung 35
Zweites Kapitel: Einzelfälle grenzüberschreitender Umweltstörungen 41
A. Gewässerverunreinigungen 41
B. Luftverunreinigungen und Lärmbeeinträchtigungen 58
Drittes Kapitel: Hindernisse einer völkerrechtlichen Regelung 66
A. Wirtschafts- und entwicklungspolitische Gesichtspunkte 66
B. Völkerrechtspolitische Gesichtspunkte 72
Zweiter Teil: Die völkerrechtliche Problematik 76
Erstes Kapitel: Lösungsalternativen 78
Zweites Kapitel: Die gegenwärtige Rechtslage 86
A. Quellen und Grundlagen 87
B. Das materielle Völkerrecht 91
I. Umweltstörungen allgemein 91
1. Vertragspraxis 91
2. Sonstige völkerrechtliche Praxis 97
a) Praxis der Staaten 97
Zulässigkeit grenzüberschreitender Umweltstörungen 97
Ersatzverpflichtung 106
b) Entscheidungen internationaler Gerichte und Schiedsgerichte 107
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze 110
„Sic utero tuo ut alienum non laedas" und Verbot des Rechtsmißbrauchs 111
Treu und Glauben 114
Prinzip der guten Nachbarschaft 115
Allgemeine Rechtsgemeinschaft und Interdependenz der Staaten 118
4. Völkerrechtliche Doktrin 119
5. Ergebnis 122
II. Gewässerverunreinigung 124
1. Vertragspraxis 125
a) Verunreinigungsverbote 126
Absolute Verunreinigungsverbote 126
Relative Verunreinigungsverbote 133
Geltungsbereich der Verbote 157
b) Ersatz Verpflichtung 158
2. Sonstige völkerrechtliche Praxis 161
a) Praxis der Staaten 161
Absolute Freiheit der Nutzung internationaler Gewässer 161
Absolutes Verunreinigungsverbot 163
Relative Nutzungsbeschränkung 164
Ersatzverpflichtung 177
b) Entscheidungen internationaler Gerichte und Schiedsgerichte 178
3. Völkerrechtliche Doktrin 181
a) Absolute Nutzungsfreiheit und absolutes Verunreinigungsverbot 181
b) Relative Nutzungsbeschränkung 184
c) Ersatz Verpflichtung 192
4. Ergebnis 193
III. Luftverunreinigung und Lärmbeeinträchtigung 212
1. Luftverunreinigung 212
a) Vertragspraxis 213
b) Sonstige völkerrechtliche Praxis 216
Praxis der Staaten 216
Der Trail Smelter-Schiedsspruch 225
c) Völkerrechtliche Doktrin 227
d) Ergebnis 229
2. Lärmbeeinträchtigung 234
IV. Zusammenfassung: Grundsätze des materiellen nachbarrechtlichen Umweltschutzvölkerrechts 240
C. Das Völkerverfahrensrecht 244
I. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 245
1. Zusammenarbeit auf inter-nationaler Ebene 245
2. Zusammenarbeit auf inter-regionaler und inter-lokaler Ebene 266
3. Grundzüge, Tendenzen, Zusammenarbeitspflicht 282
II. Zustimmungserfordernis, Konsultationspflicht, Informationspflicht 291
III. Verhandlungspflicht, Streitentscheidung durch Schiedsgerichte 308
D. Ergebnis 314
Drittes Kapitel: Fragen der künftigen Rechtsentwicklung 317
I. Entwicklungsbedürftigkeit des gegenwärtigen Hechtszustandes 317
II. Perspektiven der künftigen Rechtsentwicklung 319
Ausblick 327
Literaturverzeichnis 330
Sachverzeichnis 352