Normzweck und Deliktstypus der einfachen und schweren Brandstiftung gem. §§ 306, 306a StGB n.F
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Normzweck und Deliktstypus der einfachen und schweren Brandstiftung gem. §§ 306, 306a StGB n.F
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 251
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Elias Bender, geboren 1979 in Frankfurt a.M., studierte von 1999 bis 2004 Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dort war er von 2001 bis 2004 als wissenschaftliche Hilfskraft sowohl am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht bei Prof. Dr. Zopfs als auch am Institut für deutsches und internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens tätig. Nach Abschluss des 1. Juristischen Staatsexamens 2004 war er (für 5 Monate) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europarecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung bei Prof. Dr. Dreher. Im Anschluss an das Referendariat und das 2. Juristische Staatsexamen (2006) Beginn der Dissertation bei Prof. Dr. Zopfs als Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz. Seit 2007 ist Bender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsgeschichte von Prof. Dr. Hettinger an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Arbeit wurde 2013 von der Peregrinus-Stiftung ausgezeichnet.Abstract
Die gesetzliche Konzeption der §§ 306, 306a StGB wird im Schrifttum überwiegend kritisch beurteilt, da beide Normen ein Konglomerat teleologisch inkompatibler Normen seien. Dagegen entwickelt Elias Bender eine alternative Lesart der einfachen und schweren Brandstiftung, die auf der Annahme beruht, dass beiden Delikten eine gleichgerichtete und nur unterschiedlich akzentuierte Schutzrichtung zugrunde liegt, deren Ziel die Erfassung der rein abstrakt verstandenen brandbedingten (Gemein-)Gefährlichkeit für Leben, Leib und Eigentum ist. Dieser Perspektivwechsel kulminiert in der Klassifikation des § 306 Abs. 1 StGB als abstraktes Gefährdungsdelikt und gibt Raum, bekannte Grundfragen des Brandstrafrechts unter veränderten Vorzeichen zu betrachten.Grundlage der Arbeit ist die historische Analyse der Vorgängernormen der §§ 306, 306a StGB im preuß. StGB 1851 und im RStGB 1871. Deren Betrachtung verdeutlicht, dass sich das deutsche Brandstrafrecht traditionell am Konzept der abstrakten Gemeingefährlichkeit orientiert und dass diese Gedanken auch noch die Strukturen der §§ 306, 306a StGB prägen. Die Legitimität dieser strengen Konzeption stützt zudem die Brandforschung, deren Expertise das komplexe, vielschichtige und dynamische Gefahrenpotential von Bränden bestätigt. Benders Arbeit wurde 2013 vonder Peregrinus-Stiftung ausgezeichnet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
§ 1 Die Entwicklung der einfachen und schweren Brandstiftung von 1851 bis 1998 | 25 | ||
A. Das preußische Brandstrafrecht von 1851 | 25 | ||
I. Das „Drei-Klassen-System“ | 26 | ||
1. Die Brandstiftung erster Klasse | 26 | ||
2. Die Brandstiftung zweiter Klasse | 28 | ||
3. Die Brandstiftung dritter Klasse | 30 | ||
4. Fazit | 31 | ||
II. Die Gemeingefahr als konzeptioneller Ausgangspunkt des preußischen Brandstrafrechts | 31 | ||
1. Die Gemeingefahr im E 1828 | 34 | ||
2. Die Gemeingefahr im E 1830, 1833 und 1836 | 39 | ||
3. Die Brandstiftung an isolierten Wohnräumlichkeiten – (k)eine gemeingefährliche Tat? | 40 | ||
4. Die Gemeingefahr im E 1843, 1845, 1846 und 1847 | 43 | ||
5. Die Gemeingefahr im E 1848, E 1849 und im preuß. StGB 1851 | 44 | ||
III. Die Brandstiftung gem. § 286 preuß. StGB | 47 | ||
1. Die „Gefährdungslösung“ | 48 | ||
2. Die „Sachbeschädigungslösung“ | 49 | ||
3. Die „Kombinationslösung“ | 51 | ||
4. Analyse der tatbestandlichen Strukturen des § 286 preuß. StGB | 52 | ||
a) Die Tatobjekte des § 286 preuß. StGB | 52 | ||
aa) Zur Auswahl der Tatobjekte unter vermögensrechtlichen Aspekten | 53 | ||
bb) Die Tatobjekte der „ersten Gruppe“ | 54 | ||
cc) Die Tatobjekte der „zweiten Gruppe“ | 56 | ||
dd) Die Tatobjekte der Brandstiftung zweiter Klasse in anderen Partikularstrafgesetzbüchern | 58 | ||
ee) Abschließende Überlegungen zu den Tatobjekten des § 286 preuß. StGB | 60 | ||
b) Zur Beschränkung auf Tatobjekte, „welche fremdes Eigenthum sind“ | 63 | ||
aa) Historische Hintergründe der eigentumsrechtlichen Beschränkung des Tatobjektskatalogs | 65 | ||
bb) Die Regelung der Eigentümerbrandstiftung in anderen Partikularstrafgesetzbüchern | 67 | ||
cc) Die Privilegierung der Eigentümerbrandstiftung als Hintergrund der eigentumsrechtlichen Beschränkung in § 286 preuß. StGB | 70 | ||
dd) Zur mangelhaften Umsetzung der Privilegierung der Eigentümerbrandstiftung in § 286 preuß. StGB | 73 | ||
ee) Bedeutung von „eigen“, „fremd“ und „fremdes Eigenthum“ | 74 | ||
ff) Die Konstellation der einverständlichen Brandstiftung | 78 | ||
(1) Stellungnahmen des Schrifttums zur einverständlichen Brandlegung | 78 | ||
(2) Stellungnahmen des preußischen Obertribunals zur einverständlichen Brandlegung | 80 | ||
(3) Die einverständliche Brandstiftung als Fall der mittelbaren Eigentümerbrandstiftung | 83 | ||
c) Die Tathandlung des Inbrandsteckens | 85 | ||
d) Die Tathandlung der mittelbaren Brandstiftung gem. § 287 preuß. StGB | 87 | ||
aa) Die mittelbare Brandstiftung gem. § 287 preuß. StGB im systematischen Zusammenhang mit § 286 preuß. StGB | 88 | ||
5. Abschließende Überlegungen zu § 286 preuß. StGB | 90 | ||
IV. Die Brandstiftung erster Klasse gem. § 285 preuß. StGB | 92 | ||
1. Zum abstrakten Lebensschutz | 92 | ||
2. Zum abstrakten Eigentumsschutz | 101 | ||
3. Ausgewählte Auslegungsfragen zu § 285 preuß. StGB | 103 | ||
a) Die Problematik der Anzündung einer Wohnung durch die Bewohner | 104 | ||
b) Kirchenbrandstiftung gem. § 285 Nr. 1, Alt. 2 preuß. StGB | 106 | ||
V. Abschließende Bemerkungen zu den §§ 285 ff. preuß. StGB 1851 | 108 | ||
B. Die Entwicklung des Brandstrafrechts im Zeitraum von 1871 bis 1998 | 114 | ||
I. Das Brandstrafrecht im StGB 1871 | 114 | ||
II. Zur unmittelbaren Brandstiftung gem. § 308 Abs. 1, Alt. 1 StGB a.F. | 116 | ||
1. Diskussion um Normzweck und Deliktstypus im Zeitraum von 1871–1945 | 116 | ||
a) Die disparaten Entscheidungen RGSt 11, 345 und RGSt 12, 138 | 124 | ||
2. Diskussionsspektrum im Zeitraum von 1945–1998 | 128 | ||
3. Fazit zur unmittelbaren Brandstiftung gem. § 308 Abs. 1, Alt. 1 StGB a.F. | 131 | ||
III. Zur mittelbaren Brandstiftung gem. § 308 Abs. 1, Alt. 2 StGB a.F. | 132 | ||
1. Deliktstypus der mittelbaren Brandstiftung gem. § 308 Abs. 1, Alt. 2 StGB a.F. | 133 | ||
2. Schutzzweck der mittelbaren Brandstiftung gem. § 308 Abs. 1, Alt. 2 StGB a.F. | 135 | ||
3. Die „berichtigende Auslegung“ – eine Analyse von RG, GA 41, S. 33 f. | 138 | ||
a) Hintergründe der „berichtigenden Auslegung“ | 138 | ||
b) Zur Rezeption der „berichtigenden Auslegung“ | 139 | ||
c) Dogmatische Konsequenzen der „berichtigenden Auslegung“ | 141 | ||
d) Kritik der „berichtigenden Auslegung“ | 142 | ||
4. Fazit zur mittelbaren Brandstiftung | 146 | ||
IV. Die schwere Brandstiftung gem. § 306 StGB a.F. | 146 | ||
1. Zum Schutzzweck der schweren Brandstiftung | 147 | ||
a) Umfang und Grenzen des abstrakten Lebensschutzes | 147 | ||
b) Zur Einbeziehung des Gesundheitsschutzes | 156 | ||
c) Zur Einbeziehung des Eigentumsschutzes | 157 | ||
2. Ausgewählte Auslegungsfragen zu § 306 StGB a.F. | 159 | ||
a) § 306 Nr. 1 StGB a.F. – Kirchenbrandstiftung | 159 | ||
b) Das „Wohnen“ als Schutzzweck des § 306 Nr. 2 StGB a.F.? | 161 | ||
c) Die Entwidmungsproblematik | 162 | ||
V. Fazit zur Entwicklung der einfachen und schweren Brandstiftung im Zeitraum von 1851 bis 1998 | 168 | ||
§ 2 Die einfache und die schwere Brandstiftung gem. §§ 306, 306a StGB n.F. | 172 | ||
I. Die einfache Brandstiftung gem. § 306 | 173 | ||
1. Deliktstypus und Rechtsgüterschutz der einfachen Brandstiftung gem. § 306 Abs. 1 | 174 | ||
a) Die „Sachbeschädigungslösung“ | 174 | ||
aa) Zur (fehlenden) Gemeingefährlichkeit der einfachen Brandstiftung gem. § 306 Abs. 1 | 176 | ||
(1) Das sachliche Gefahrenpotential einer Brandlegung | 177 | ||
(a) Gefahrenquelle Rauchgase | 178 | ||
(b) Gefahrenquelle thermische Effekte | 181 | ||
(c) Weitere Gefahrenquellen | 182 | ||
(d) Pars pro toto: Das Gefahrenpotential einer Pkw-Brandstiftung | 183 | ||
(e) Fazit zum sachlichen Gefährdungspotential | 186 | ||
(2) Zum Wesen der abstrakten brandbedingten Gemeingefährlichkeit | 188 | ||
bb) Legitimation der Rechtsfolgen im Lichte der „Sachbeschädigungslösung“ | 193 | ||
(1) Rechtfertigung des Strafrahmens durch gesteigerte Einwirkungsintensität der Tathandlung des Inbrandsetzens? | 194 | ||
(2) Rechtfertigung des Strafrahmens durch Auswahl wertvoller Tatobjekte? | 196 | ||
(3) Fazit zur Rechtfertigung des Strafrahmens | 198 | ||
cc) Folgewirkungen der „Sachbeschädigungslösung“ | 198 | ||
(1) Die Problematik der fahrlässigen und der erfolgsqualifizierten Sachbeschädigung | 198 | ||
(2) Tätige Reue bei einem Verletzungsdelikt? | 200 | ||
(3) Zum Verhältnis des § 306 zu § 306a | 202 | ||
(4) Konkurrenzverhältnis zwischen § 306 Abs. 1 und § 303 | 203 | ||
(5) Fazit | 204 | ||
dd) Abschließende Bewertung der „Sachbeschädigungslösung“ | 204 | ||
b) Die „Kombinationslösung“ | 207 | ||
aa) Erneut: Zur Gemeingefährlichkeit der einfachen Brandstiftung | 208 | ||
bb) Zur problematischen These der zweifachen Schutzrichtung gemeingefährlicher Delikte | 212 | ||
cc) Zur Figur des „Kombinationsdelikts“ | 213 | ||
dd) Folgewirkungen der „Kombinationslösung“ | 216 | ||
(1) Die Einwilligungsproblematik – Achillesferse der „Kombinationstheorie“ | 217 | ||
(2) Konsequenz Einwilligungssperre? | 219 | ||
(3) Fazit | 220 | ||
ee) Abschließende Bewertung der „Kombinationslösung“ | 221 | ||
c) Die „Gefährdungslösung“ | 224 | ||
aa) § 306 Abs. 1 ist abstraktes Gefährdungsdelikt – zur notwendigen Abstraktion von Tatbestand und geschützten Rechtsgütern | 224 | ||
bb) Zum Wesen des abstrakten Individualrechtsgüterschutzes | 227 | ||
cc) Plädoyer für eine schutzzweckkonforme Auslegung der Beschränkung auf „fremde“ Tatobjekte | 231 | ||
(1) Die Privilegierung der Eigentümerbrandstiftung – ein vergessenes konzeptionelles Anliegen des Brandstrafrechts | 231 | ||
(2) Zur Auslegung von „fremd“ als tatbestandseinschränkendes Regulativ | 236 | ||
(3) Spezielle Konstellationen der Privilegierung der Eigentümerbrandstiftung | 239 | ||
(a) Die einverständliche Brandlegung – ein Fall der Eigentümerbrandstiftung? | 239 | ||
(b) Partizipation des Anwartschaftsrechts an der Privilegierung der Eigentümerbrandstiftung? | 242 | ||
(aa) Anwartschaftsrechte an beweglichen Sachen | 243 | ||
(bb) Anwartschaftsrechte an unbeweglichen Sachen | 246 | ||
(4) Abschließende Überlegungen zur eigentumsrechtlichen Beschränkung des Tatobjektskatalogs | 247 | ||
dd) Zusammenfassende Überlegungen zur „Gefährdungslösung“ | 247 | ||
2. Tathandlung und Tatobjekte des § 306 Abs. 1 nach dem 6. StrRG 1998 | 249 | ||
a) Die Inbrandsetzung des Tatobjekts | 249 | ||
b) Zur Zerstörung des Tatobjekts durch Brandlegung | 256 | ||
aa) Der Begriff der Brandlegung | 257 | ||
bb) Der Taterfolg der gänzlichen oder teilweisen Zerstörung des Tatobjekts | 258 | ||
cc) Abschließende Überlegungen zur Tathandlung | 260 | ||
c) Zur problematischen Extension des Tatobjektskatalogs durch das 6. StrRG 1998 | 263 | ||
aa) § 306 Abs. 1 Nr. 2 – Betriebsstätten oder technische Einrichtung, namentlich Maschinen | 264 | ||
(1) § 306 Abs. 1 Nr. 2, Alt. 1 – Betriebsstätten | 264 | ||
(2) § 306 Abs. 1 Nr. 2, Alt. 2 – technische Einrichtung | 266 | ||
bb) § 306 Abs. 1 Nr. 6 – land-, ernährungs- oder forstwirtschaftliche Anlagen oder Erzeugnisse | 268 | ||
(1) § 306 Abs. 1 Nr. 6, Alt. 1 – Anlage | 268 | ||
(2) § 306 Abs. 1 Nr. 6, Alt. 2 – Erzeugnis | 269 | ||
cc) § 306 Abs. 1 Nr. 4 – Kraftfahrzeuge, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeuge | 271 | ||
dd) Zur Verletzung des Bestimmtheitsgebotes durch § 306 Abs. 1 Nr. 2 und 6 | 273 | ||
(1) Wertorientierte Einschränkungen | 275 | ||
(2) Quantitative Einschränkung | 276 | ||
(3) Gemeingefährlichkeit als Einschränkungskriterium | 278 | ||
(4) Abschließende Überlegungen | 280 | ||
3. Die Verweisungsproblematik | 284 | ||
a) Lieschings Vorschlag zur Auflösung der „Verweisungsproblematik“ | 286 | ||
b) Die Verweisungsproblematik als fahrlässige Extension der Privilegierung der Eigentümerbrandstiftung | 289 | ||
II. Die schwere Brandstiftung gem. § 306a Abs. 1 | 291 | ||
1. Das Gefährdungsunrecht der schweren Brandstiftung gem. § 306a Abs. 1 | 292 | ||
a) Gefahren durch Raumbrände | 293 | ||
b) Zur gesteigerten Personengefährlichkeit | 294 | ||
c) Zur gesteigerten Eigentumsgefährlichkeit | 297 | ||
d) Teleologische Reduktion oder teleologische Korrektur? | 302 | ||
e) Besondere Schutzrichtungen einzelner Tatobjekte | 308 | ||
aa) Zum Schutz der Wohnung durch § 306a Abs. 1 Nr. 1 | 308 | ||
bb) Die Kirchenbrandstiftung gem. § 306a Abs. 1 Nr. 2 | 311 | ||
(1) Strukturell defizitärer Schutz von Leib und Leben? | 312 | ||
(2) Zur Berücksichtigung des öffentlichen Friedens | 315 | ||
(3) Fazit | 317 | ||
2. Ausgewählte Auslegungsprobleme im Rahmen der schweren Brandstiftung gem. § 306a Abs. 1 | 317 | ||
a) Die gemischt genutzten Tatobjekte | 317 | ||
aa) Standpunkte in Lehre und Rechtsprechung | 318 | ||
cc) Überlegungen zum Wortlaut des § 306a Abs. 1 | 320 | ||
dd) Zur schutzzweckkonformen Behandlung der gemischt genutzten Tatobjekte | 321 | ||
b) Die Entwidmungsproblematik | 325 | ||
aa) Grundlagen: Widmung und Entwidmung | 325 | ||
bb) Zur Problematik der „bedingten“ Entwidmung | 329 | ||
cc) Die sog. Fremdentwidmung | 333 | ||
III. Die schwere Brandstiftung gem. § 306a Abs. 2 | 334 | ||
1. Unrecht und Deliktstypus des § 306a Abs. 2 | 335 | ||
a) Strafrahmenvergleich | 336 | ||
b) Die konkrete Gesundheitsgefahr als Verdichtungsprodukt der abstrakten Gemeingefährlichkeit | 338 | ||
c) Fazit zu Unrecht und Deliktstypus des § 306a Abs. 2 | 340 | ||
2. Auslegungsfragen zu § 306a Abs. 2 | 342 | ||
a) Der Tatobjektskatalog des § 306a Abs. 2 | 342 | ||
aa) Zum Verweis auf die Tatobjekte des § 306 Abs. 1 | 342 | ||
bb) Zum Verweis auf den partiell nichtigen Tatobjektskatalog des § 306 Abs. 1 | 344 | ||
b) Der konkrete Gefährdungserfolg | 345 | ||
aa) Tatbeteiligte als taugliche Gefährdungsopfer | 346 | ||
bb) Zur Beachtlichkeit der Zustimmung des Gefährdeten | 349 | ||
cc) Die Zurechenbarkeit von Rettergefährdungen | 355 | ||
(1) Standpunkte in Rechtsprechung und Lehre | 356 | ||
(2) Die Brandverursachung als Schaffung eines rechtlich missbilligten Risikos für Retter | 359 | ||
(3) Realisierung der brandspezifischen Rettergefährdung | 362 | ||
(4) Zusammenfassende Überlegungen zur Rettergefährdung | 365 | ||
IV. Konkurrenzen und minder schwere Fälle gem. §§ 306 Abs. 2, 306a Abs. 3 | 366 | ||
1. Zum Verhältnis der §§ 306, 306a | 366 | ||
a) § 306a – eine Qualifikation des 306 Abs. 1? | 367 | ||
b) Konkurrenzverhältnis zwischen §§ 306, 306a und §§ 303, 305 | 370 | ||
c) Zur Problematik des § 306d – vom Mut zur Anwendung fehlerhafter Gesetze | 371 | ||
2. Minder schwere Fälle gem. §§ 306 Abs. 2, 306a Abs. 3 | 374 | ||
V. Abschließende Bemerkungen | 378 | ||
Anhang – Gesetzestexte zum Brandstrafrecht | 385 | ||
A. Vorentwürfe zum StGB Preußen 1851 | 385 | ||
I. Entwurf des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (1828) | 385 | ||
II. Entwurf des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (1830) | 386 | ||
III. Entwurf des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (1833) | 387 | ||
IV. Entwurf des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (1836) | 388 | ||
V. Entwurf des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (1843) | 389 | ||
VI. Entwurf des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (1845) | 390 | ||
VII. Entwurf des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (1846) | 391 | ||
VIII. Entwurf des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (1847) | 392 | ||
IX. Entwurf des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (1848) | 393 | ||
X. Entwurf des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (1849) | 394 | ||
B. Das StGB Preußen 1851 | 395 | ||
C. Weitere Partikularstrafgesetzbücher | 397 | ||
I. Das ALR 1794 | 397 | ||
II. Das StGB Bayern 1813 | 399 | ||
III. Das StGB Oldenburg 1814 | 400 | ||
IV. Das CrimGB Sachsen 1838 | 401 | ||
V. Das StGB Würtemberg 1839 | 402 | ||
VI. Das CrimGB Braunschweig 1840 | 403 | ||
VII. Das CrimGB Hannover 1840 | 404 | ||
VIII. Das StGB Hessen 1841 | 406 | ||
IX. Das StGB Baden 1845 | 407 | ||
X. Das StGB Passau 1849 | 409 | ||
XI. Das StGB Thüringen 1850 | 411 | ||
XII. Das StGB Österreich 1852 | 412 | ||
XIII. Das StGB Sachsen 1855 | 413 | ||
XIV. Das StGB Bayern 1861 | 415 | ||
D. Entwürfe für ein StGB für den Norddeutschen Bund und das StGB 1871 | 416 | ||
I. Entwurf Juli 1869 | 416 | ||
II. Entwurf Reichstagsvorlage 1870 | 417 | ||
III. StGB 1871 | 418 | ||
E. Ausgewählte Reformentwürfe ab 1871 bis zum 6. StrRG 1998 | 419 | ||
I. Vorentwurf von 1909 | 419 | ||
II. Entwurf der Strafrechtskommission 1913 | 419 | ||
III. Entwurf von 1919 | 420 | ||
IV. Entwurf von 1922 | 420 | ||
V. Entwurf von 1925 | 420 | ||
VI. Entwurf von 1960 | 420 | ||
VII. Entwurf von 1962 | 421 | ||
VIII. Alternativ-Entwurf | 421 | ||
F. Das 6. StrRG und das geltende Recht | 422 | ||
I. Entwurf des 6. StrRG | 422 | ||
II. Entwurf zum 6. StrRG nach den Stellungnahmen des Bundesrates | 423 | ||
III. Entwurf zum 6. StrRG nach den Gegenäußerungen der Bundesregierung | 424 | ||
IV. Das geltende Recht nach dem 6. StrRG | 425 | ||
G. Ausländische StGB | 427 | ||
I. StGB Österreich | 427 | ||
II. StGB Schweiz | 428 | ||
Quellenverzeichnis | 429 | ||
I. Partikularrechte | 429 | ||
II. Vorentwürfe zum preuß. StGB und das preuß. StGB 1851 | 430 | ||
III. Das StGB für den Norddeutschen Bund und das StGB 1871 | 432 | ||
IV. Reformentwürfe nach 1871 | 433 | ||
V. Das 6. StrRG 1998 | 433 | ||
VI. Ausländische StGB | 434 | ||
Literaturverzeichnis | 435 | ||
I. Wörterbücher und Lexika | 435 | ||
II. Literatur zu Brandschutz und Brandbekämpfung | 435 | ||
III. Juristische Literatur | 437 | ||
IV. Sonstige Literatur | 450 | ||
Sachverzeichnis | 451 |