Menu Expand

Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz

Cite BOOK

Style

Rau, U. (2014). Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54090-7
Rau, Ulrike. Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz. Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54090-7
Rau, U (2014): Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54090-7

Format

Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz

Rau, Ulrike

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 167

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Universität Leipzig übte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Gerichtsbarkeit über acht Dörfer und vereinzelten Streubesitz im Umkreis von Leipzig aus. Die Gerichtsrechte waren Gegenstand landesherrlicher Schenkungen zur Finanzierung der im Jahre 1409 gegründeten Universität. Auf der Grundlage von Archivalien untersucht Ulrike Rau die Gerichtspraxis der Universität. Sie ermittelt unter anderem die Reichweite der Gerichtsrechte unter Berücksichtigung der Abgrenzung zwischen Erbgerichtsbarkeit und hoher Gerichtsbarkeit. Rau stellt die Organisation und Aufgaben der Gerichtsverwaltung dar und betrachtet das Rechtsverhältnis zwischen der Gerichtsherrschaft und den Dorfgemeinden und deren Einwohnern. Neben einer Darstellung der überlieferten Dorfordnungen, der Verfahrenspraxis und der Jahrgerichte beinhaltet die Arbeit auch prozessrechtliche und materiell-rechtliche Analysen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis wichtiger Abkürzungen 11
A. Einleitung 13
B. Die Quellen 15
C. Die Schenkungen 19
I. Die Schenkung vom Jahre 1438 19
II. Die Schenkung vom Jahre 1544 21
D. Die Universität als Gerichtsherrschaft 25
I. Die Universität als Erb-, Lehn- und Gerichtsherrschaft 25
II. Einordnung der Universität in die Gerichtsverfassung 26
III. Unterscheidung zwischen Erb- und Obergerichtsbarkeit 27
1. Abgrenzung 27
2. Die Zuständigkeit in den drei alten Universitätsdörfern 28
3. Die Zuständigkeit in den fünf neuen Universitätsdörfern 31
4. Die ehemaligen Gerichtsrechte des Nonnenklosters St. Georg 32
E. Die Einwohner und Gemeinden der Universitätsdörfer 34
I. Zusammensetzung der Einwohner 34
II. Die Gemeinde 37
1. Mitglieder 37
2. Stellung und Aufgaben 38
3. Gemeindeversammlung 40
4. Funktionsträger in der Gemeinde 42
a) Richter und Schöppen 42
b) Bauermeister 44
c) Syndikus 45
5. Gemeindebier 46
6. Zusammenfassung 50
III. Über das Recht der Nachbarn am Boden 50
1. Der bäuerliche Grundbesitz in Sachsen 50
2. Das Recht der Nachbarn der Universitätsdörfer an ihren Gütern 52
3. Die „Zäuchner“ 55
IV. Abgaben und Dienste gegenüber der Universität 57
1. (Fron-)Dienste 58
2. Abgaben 59
a) Zinsen 59
b) Lehngeld 60
c) Abzugsgeld 63
d) Hausgenossenzins 65
3. Streitigkeiten mit Gemeinden oder Einwohnern 65
V. Untertaneneid 70
F. Die Organisation der ländlichen Gerichtsverwaltung 72
I. Personelle Anforderungen und Aufgaben eines ländlichen Gerichtswesens 72
II. Die herrschaftlichen Gerichte der Universität 74
1. Das Großpropsteigericht 74
a) Der Großpropst und seine Beisitzer 75
b) Der Aktuarius 78
2. Das Propsteigericht 79
a) Das Concilium Decanale 80
b) Der Propsteigerichtsverwalter 81
3. Die Richter und Schöppen der Dörfer 85
a) Aufgaben von Richter und Schöppen in der Gerichtsverwaltung 85
b) Auswahl und Bestellung 88
c) Amtsdauer 95
d) Besoldung 98
4. Weitere Personen im Auftrag der Gerichtsverwaltungen 98
III. Gerichtsgebühren 99
G. Die schriftlichen Dorfordnungen 101
I. Einzelartikel 101
II. Die Dorfordnungen 102
1. Entstehung 102
2. Auflagen 104
a) Die Auflagen für die drei alten Universitätsdörfer 105
b) Die Auflagen für die fünf neuen Universitätsdörfer 105
3. Inhalt der Artikel 106
4. Bekanntmachung 119
5. Geltungsprobleme 120
H. Die Jahrgerichte 123
I. Gerichtstage unter Leitung der Gerichtsherrschaft 123
II. Zeit und Ort 124
III. Anwesenheitspflicht 126
IV. Einleitung, Hegung und weiterer Verfahrensverlauf 128
V. Verfahrensgegenstände 133
VI. Gerichtsessen 135
VII. Oberholz 136
VIII. Die Abschaffung der Jahrgericht ein den fünf neuen Universitätsdörfern 138
I. Auszüge aus der Gerichtspraxis 146
I. Privatrechtliche Angelegenheiten 146
1. Grundstücksverträge 146
2. Lehnsreichung 151
3. Vollstreckungshandlungen 153
4. Erbauseinandersetzungen 154
II. Strafpraxis 163
1. Strafarten 163
2. Verfahren wegen Gotteslästerung und Fluchen 170
3. Verfahren wegen außerehelichen Beischlafs 172
4. Obergerichtliche Verfahren 174
a) Allgemeine Regelungen zur Ausübung der oberen Gerichtsbarkeit 175
aa) Regelungen für das Großpropsteigericht 175
bb) Regelungen für das Propsteigericht 176
b) Verfahrensberichte zwischen 1584 und 1621 177
aa) Untersuchung nach dem Tod eines Bettlers in Zweenfurth, 1619 177
bb) Bericht über zwei Verfahren aus Hohenheida zwischen 1617 und 1621 178
cc) Peinliches Halsgericht vor Vollstreckung einer Todesstrafe, 1608 181
dd) Vollstreckung einer Todesstrafe in Hohenheida, 1586 184
ee) Peinliche Halsgerichte nach frischer Tat 184
(1) Hohenheida, 1584 184
(2) Kleinpösna, 1595 184
ff) Entscheidungen in Sachen Ehebruch 186
(1) Verfahren gegen Witwe Maria Herman aus Kleinpösna, 1592/1593 186
(2) Verfahren gegen Jacob Augustin aus Zweenfurth, 1602/1603 188
(3) Verfahren gegen Catharina Hoffman und Thomas Wilcke aus Wolfshain, 1603/1604 189
c) Verfahrensformen, Strafen und Vollzug 191
aa) Inquisitionsprozess, Anklageverfahren und Achtsprozess 191
bb) Sonstige Konfliktlösungen 195
cc) Strafausspruch und Vollstreckung 196
III. Verfahren bei Ehrverletzungen 198
1. Begriff der Injurie und Deliktsfolgen 199
2. Verfahrenspraxis des Großpropstei- und Propsteigerichts 203
J. Kompetenzkonflikte mit anderen Gerichtsherrschaften 211
K. Das 19. Jahrhundert und das Ende der Gerichtsherrschaft der Universität 218
Quellenanhang 222
Anhang 1: Dorfordnung für die fünf neuen Universitätsdörfer, 1688 222
Anhang 2: Eidesformeln der Nachbarn 228
Anhang 3: Eidesformeln der Richter und Schöppen 229
Anhang 4: Richtige Anweisung zur Abhaltung der Jahrgerichte der drei alten Universitätsdörfer, 1761 232
Quellen- und Literaturverzeichnis 235
I. Ungedruckte Quellen 235
1. Archivalische Quellen 235
2. Datenbanken 242
3. Sonstiges 243
II. Gedruckte Quellen 243
III. Literatur 245
Sachverzeichnis 260