Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Aufgaben und Rechtsstellung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 561
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
Α. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklang — Entstehungsgeschichte and vergleichbare Gremien — | 17 | ||
I. Das Bedürfnis nach wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung | 17 | ||
II. Gesetzesinitiativen von Bundestagsfraktionen und Regierungsentwürfe | 18 | ||
1. Der Antrag der SPD-Fraktion zur Errichtung eines volkswirtschaftlichen Beirats vom 6. Juni 1956 | 18 | ||
2. Die Regierungsinitiative vom Frühjahr 1958 | 19 | ||
3. Der Entwurf der Regierungsfraktionen vom 26. Juni 1962 | 19 | ||
4. Die gesetzliche Ausgestaltung des SVRG und die Gesetzesänderungen | 20 | ||
III. Andere Beratungsgremien und -modelle | 24 | ||
1. Das Wirtschaftsratsmodell | 24 | ||
a) Der preußische Volkswirtschaftsrat | 24 | ||
b) Der vorläufige Reichswirtschaftsrat | 25 | ||
c) Die Diskussion um einen Bundeswirtschafts- (und Sozial-)rat | 26 | ||
d) Wirtschaftskammern der Länder | 28 | ||
e) Der Bayerische Senat | 29 | ||
f) Zusammenfassung | 30 | ||
2. Die Konzertierte Aktion | 30 | ||
3. Zentralbehörde für volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | 32 | ||
4. Vorschlag fur ein „öffentliches gutachtliches Spruchwesen für wirtschaftliche und soziale Fragen" | 33 | ||
5. Der wissenschaftliche Beirat im Bundesministerium für Wirtschaft | 34 | ||
IV. Dem SVR nachgebildete Beratungsorgane | 35 | ||
1. Die Monopolkommission | 36 | ||
2. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen | 37 | ||
3. Bisher nicht realisierte Vorschläge für Sachverständigenräte | 38 | ||
a) Sachverständigenrat zur Bewertung von Subventionen | 38 | ||
b) Beratungsgremium zur Bewertung technologischer Entwicklungen | 39 | ||
V. Vergleichbare ausländische und internationale Beratungsgremien | 40 | ||
1. Wirtschafisratsähnliche Gremien | 40 | ||
2. Der Council of Economic Advisers (CEA) | 41 | ||
3. Die schweizerische „Expertengruppe Volkswirtschaftspolitik" | 42 | ||
VI Zusammenfassung | 42 | ||
B. Aufgaben des Sachverst&ndigenrates | 43 | ||
I. Funktion und Adressaten der Ratstätigkeit | 43 | ||
II. Form der Beratung | 44 | ||
1. Jahresgutachten | 44 | ||
2. Sondergutachten | 44 | ||
a) „Pflichtgutachten" | 45 | ||
b) „Auftragsgutachten" | 46 | ||
3. Sonstige Beratungsformen | 46 | ||
III. Inhalt der Gutachten | 48 | ||
1. Gesetzliche Zielvorgabe | 48 | ||
2. Rangfolge der Ziele | 50 | ||
3. Defizite der gesetzlichen Zielbestimmung | 52 | ||
a) Art. 109 Abs. 2 GG | 53 | ||
b) Das Sozialstaatsprinzip, Art. 20, 28 GG | 54 | ||
aa) Verteilungsgerechtigkeit | 54 | ||
bb) Berücksichtigung schwer quantifizierbarer Belastungen | 55 | ||
4. Beurteilung „verschiedener Annahmen" | 57 | ||
5. Therapievorschläge, Empfehlungsverbot | 59 | ||
C. Rechtliche Stellung des Sachverständigenrates | 62 | ||
I. Zuordnung der Funktionen und Kompetenzen des Rates | 62 | ||
1. Gesellschaftlich-politische Funktionen im staatsfreien Bereich | 62 | ||
2. Staatsbezogene Funktionen und Kompetenzen | 63 | ||
3. Ergebnis | 64 | ||
II. Einordnung innerhalb des staatlichen Bereichs | 64 | ||
1. Der SVR als Staatsorgan | 65 | ||
a) Der organisationsrechtliche Begriff des Organs | 65 | ||
b) Der Sachverständigenrat als Bundesorgan | 68 | ||
2. Der SVR als Verfassungsorgan | 69 | ||
a) Der Begriff des Verfassungsorgans | 69 | ||
b) Faktische Wahrnehmung von Verfassungsorganfunktionen | 70 | ||
aa) Wahrnehmung von Regierungsfunktionen | 70 | ||
bb) Wahrnehmung von Parlamentsfunktionen | 72 | ||
c) Zusammenfassung | 73 | ||
D. Zulässigkeit der Errichtung des Sachverständigenrates als unabhängiges Beratergremium von Regierung und Parlament | 74 | ||
I. Gewaltenteilungsgrundsatz | 75 | ||
II. Parlamentarische Verantwortlichkeit der Regierung, Art. 65 GG | 77 | ||
III. Verstoß gegen das demokratische Prinzip, Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG? | 78 | ||
IV. Unzulässige Einschränkung parlamentarischer Kontrolle? | 79 | ||
1. Kontrollbereich des Parlaments | 79 | ||
2. Einschränkung von Kontrollrechten durch das SVRG | 80 | ||
3. Zulässigkeit der Einschränkung von Kontrollrechten | 81 | ||
4. Zusammenfassung | 83 | ||
E. Rechtliche Kontrolle der Ratstätigkeit | 84 | ||
I. Rechtsaufsicht | 84 | ||
II. Gerichtliche Kontrolle | 85 | ||
1. Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht | 85 | ||
2. Verwaltungsgerichtliche Kontrolle | 86 | ||
a) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit | 86 | ||
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art | 87 | ||
c) Die „Wehrfähigkeit" von Innenrechtspositionen | 88 | ||
d) Rechtsschutzform | 91 | ||
e) Klagebefugnis | 91 | ||
f) Beteiligungsfähigkeit | 92 | ||
III. Ergebnis | 93 | ||
F. Die Rechtsstellung der Mitglieder des Sachverständigenrates | 94 | ||
I. Die Berufung der Ratsmitglieder | 94 | ||
1. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Mitgliedschaft im Sachverständigenrat | 94 | ||
a) Qualifikation | 94 | ||
b) Inkompatibilitäten | 95 | ||
2. Auswahl und Ernennung | 95 | ||
3. Rechtsnatur der Berufung | 99 | ||
II. Status der Ratsmitglieder | 100 | ||
III. Rechte der Sachverständigen | 102 | ||
1. Persönliche Rechte | 102 | ||
2. Mitgliedschaftsrechte | 104 | ||
a) Grundrechtliche Begründung | 104 | ||
b) Inhalt | 106 | ||
aa) Mitwirkungsrechte | 106 | ||
bb) Stimmrecht | 106 | ||
cc) Unabhängigkeitsgarantie | 107 | ||
dd) Recht auf Anhörung von geeigneten Personen, §§ 4, 5 SVRG | 107 | ||
ee) Recht zur Äußerung einer abweichenden Meinung, § 3 Abs. 2 SVRG | 108 | ||
(1) Zweck der Regelung | 109 | ||
(2) Anwendungsbereich des § 3 Abs. 2 SVRG | 110 | ||
(3) Themen und Umfang der Minderheitsvoten | 111 | ||
(4) Verfahren und Plazierung | 112 | ||
ff) Verfahrensrechte aus der Geschäftsordnung | 113 | ||
IV. Pflichten der Ratsmitglieder | 113 | ||
V. Die Durchsetzbarkeit der Mitgliedschaftsrechte | 114 | ||
1. Klage vor dem Verwaltungsgericht | 114 | ||
2. Zulässigkeit von Schiedsgerichtsvereinbarungen | 115 | ||
VI. Beendung der Mitgliedschaft | 117 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 118 | ||
Anhang: SVRG | 121 | ||
Literaturveizeichnis | 125 |