Lebensphilosophie und Religion bei Georg Simmel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lebensphilosophie und Religion bei Georg Simmel
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Vorbemerkungen zur Thematik, Begrenzung und Gliederung des Untersuchungsgegenstandes | 9 | ||
| Erster Teil: Die erkenntnistheoretischen und metaphysischen Voraussetzungen der Religionsphilosophie Simmeis | 16 | ||
| Erstes Kapitel: Die Entfaltung der Wirklichkeitsauffassung (Leben und Wirklichkeit) | 16 | ||
| § 1. Die „schlichte" Wirklichkeit und das Ideelle | 16 | ||
| § 2. Die Selbsttranszendenz des Lebens | 21 | ||
| § 3. Der Parallelismus der Weltformen | 24 | ||
| § 4. Wirklichkeit und Wahrheit | 28 | ||
| § 5. Der Vorrang des Lebens gegenüber der Idee | 29 | ||
| § 6. Wirklichkeit und Symbol | 32 | ||
| Zweites Kapitel: Die Entfaltung der Zeitanschauung (Leben und Zeit) | 38 | ||
| § 7. Der Ausgangspunkt | 38 | ||
| § 8. Stellung zu Kants Zeit-Theorie | 39 | ||
| § 9. Stellung zur Wiederkunftslehre Nietzsches | 40 | ||
| § 10. Stellung zu Bergsons Zeit-Theorie | 43 | ||
| § 11. Erinnerung und Lebensvergangenheit | 45 | ||
| § 12. Die „Irrealität" der begrifflichen Zeit | 47 | ||
| § 13. Die Gegenwart als gelebte Zeitlichkeit | 48 | ||
| § 14. Die Zeit als Lebenskonstituante | 49 | ||
| § 15. Die Rolle der Zeit im historischen Bewußtsein | 51 | ||
| § 16. Die individuelle Zeitlichkeit als Schicksal Übergang zum Freiheitsproblem | 54 | ||
| Drittes Kapitel: Die Entfaltung des Freiheitsverständnisses (Leben und Freiheit) | 57 | ||
| § 17. Die Vieldimensionalität der Freiheit | 57 | ||
| § 18. Freiheit und Ichbewußtsein | 59 | ||
| § 19. Die Dialektik der Freiheit | 61 | ||
| § 20. Freiheit und Verantwortlichkeit | 62 | ||
| § 21. Das Moralprinzip des Freiheitsmaximums | 64 | ||
| § 22. Freiheit und individuelles Gesetz | 65 | ||
| § 23. Freiheit und Zweck | 70 | ||
| § 24. Freiheit, Zeit und Wirklichkeit | 71 | ||
| Zweiter Teil: Die Problematik des religiösen Glaubens in lebensphilosophischer Sicht | 75 | ||
| Erstes Kapitel: Vorstoß zum Zentrum der Simmelschen Religionsphilosophie | 75 | ||
| § 25. Grundsätzliches zur methodischen Durchführung | 75 | ||
| § 26. Die Koordination und äquivalente Parallelität der Religion zu andern Weltformen als Grundvoraussetzung | 77 | ||
| § 27. Die beiden Hauptprobleme der Simmelschen Religionsphilosophie | 80 | ||
| § 28. Leitende Gesichtspunkte zur Bestimmung der Eigengesetzlichkeit der Religion | 82 | ||
| a) Die Religion als Funktionskategorie | 82 | ||
| b) Der religiöse Trieb als schöpferische Potenz | 84 | ||
| c) Religiöse Apriori und Lebensprozeß | 86 | ||
| Zweites Kapitel: Religion und Wirklichkeit (Die Verankerung der Religion in der Bewußtseinsstruktur) | 88 | ||
| § 29. Die Vorbereitung der Religion im Leben oder das Phänomen des „Religioiden" | 88 | ||
| § 30. Die Objektivierung des religiösen Lebensprozesses zu zeitlos gültigen Vorstellungsinhalten | 91 | ||
| § 31. Der Glaube | 98 | ||
| § 32. Vorstellungs- und Verstehensweisen des Göttlichen | 101 | ||
| a) Die Gläubigen und ihre Götter | 101 | ||
| b) Die Gottheit in der Mystik und im Pantheismus | 107 | ||
| c) Das Problem der Personalität Gottes | 110 | ||
| Drittes Kapitel: Religion und Zeit (Endliches und ewiges Leben) | 113 | ||
| § 33. Die Beziehung der Zeit zum Tode und die Todesverflochtenheit des Lebens | 113 | ||
| § 34. Das Verhalten des Menschen zum Tode | 117 | ||
| § 35. Versuche einer Sinndeutung der Unsterblichkeitsideen | 120 | ||
| Viertes Kapitel: Religion und Freiheit (Nähe und Ferne zum protestantischen Prinzip) | 127 | ||
| § 36. Die Korrelation von Freiheit und Bindung in der Religion | 127 | ||
| § 37. Stellung zur Religionsphilosophie Kants | 129 | ||
| § 38. Individuelles Gesetz und Heil der Seele | 131 | ||
| Fünftes Kapitel: Der Mensch und das Absolute | 134 | ||
| § 39. Das Problem der Überwindung der Endlichkeit und Gebrochenheit des Menschen | 134 | ||
| § 40. Die von der Substantialität befreite Religion als reine Funktion des Lebens oder der intransitive Glaube | 137 | ||
| § 41. Die Erlösung als Ausgangspunkt religionstypologischer Zuordnung | 142 | ||
| a) Die Erlösungsidee als Signatur des religiösen Lebens | 142 | ||
| b) Die soteriologische Richtungsoffenheit im Neuprotestantismus | 144 | ||
| c) Die Erlösung durch Individuation bei Simmel | 144 | ||
| § 42. Die Geschichtslosigkeit der Religion des Lebens und das Reich des „Unsagbaren" | 145 | ||
| § 43. Die Religionsphilosophie als Brücke und Tür | 150 | ||
| Résumé | 154 | ||
| Literaturverzeichnis | 159 |