Die Bürgschaft auf erstes Anfordern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bürgschaft auf erstes Anfordern
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 246
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gegenstand der Abhandlung ist die Bürgschaft auf erstes Anfordern als Schöpfung des Wirtschaftslebens und ihre eigentümliche Mittelstellung zwischen der gesetzestypischen Bürgschaft und der Garantie auf erstes Anfordern. Der Autor ermittelt zunächst die Rechtsnatur der Bürgschaft auf erstes Anfordern sowie Fragen des Vertragsabschlusses, insbesondere bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. In diesem Zusammenhang geht der Verfasser davon aus, daß das Schutzbedürfnis des Bürgen vor allem ein Problem der Erkennbarkeit von Inhalt und Umfang der Verpflichtung und grundsätzlich kein Problem inhaltlich unangemessener Vertragsgestaltung ist. Anschließend wird die Problematik etwaiger vorvertraglicher Aufklärungspflichten erörtert. Weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Ermittlung der Rechtsfolgen der Zahlung, vor allem des Rückforderungsanspruches des Bürgen bei Fehlen der materiellen Berechtigung des Gläubigers und der Beweislastverteilung im Rückforderungsprozeß.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1: Einleitung | 13 | ||
Die wirtschaftliche Bedeutung der Bürgschaft auf erstes Anfordern. Zwecke und Funktionen | 13 | ||
§ 2: Wesen und Rechtsnatur der Bürgschaft auf erstes Anfordern | 21 | ||
A. Die einzelnen Rechtsverhältnisse | 21 | ||
I. Rechtsverhältnis zwischen dem Bürgschaftsgläubiger und dem Hauptschuldner (Valutaverhältnis/Grundverhältnis) | 21 | ||
II. Rechtsverhältnis zwischen dem Bürgen und dem Hauptschuldner (Deckungsverhältnis) | 23 | ||
III. Rechtsverhältnis zwischen dem Bürgen und dem Bürgschaftsgläubiger (Außenverhältnis) | 24 | ||
B. Abgrenzung der Bürgschaft auf erstes Anfordern zu anderen Rechtsinstituten | 25 | ||
I. Abgrenzung zur Bürgschaft | 25 | ||
1. Gesetzestypische Bürgschaft (§§ 765 ff. BGB) | 25 | ||
2. Selbstschuldnerische Bürgschaft mit der Klausel „Zahlung des Bürgschaftsbetrages zum Zwecke der Sicherheitsleistung" | 27 | ||
II. Abgrenzung zum Garantievertrag | 29 | ||
1. Terminologische Vorbemerkungen zum Abgrenzungskriterium der Abstraktheit | 29 | ||
2. Die Garantie, insbesondere die Garantie auf erstes Anfordern | 31 | ||
III. Abgrenzung zum abstrakten Schuldversprechen (§ 780 BGB) | 37 | ||
IV. Abgrenzung zur Schuldmitübernahme | 39 | ||
C. Typologische Einordnung der Bürgschaft auf erstes Anfordern | 40 | ||
§ 3: Zustandekommen der Bürgschaft auf erstes Anfordern | 44 | ||
A. Abschluß des Vertrages | 44 | ||
I. Die beteiligten Parteien | 44 | ||
II. Inhalt und Auslegung der Willenserklärung des Bürgen | 45 | ||
III. Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 48 | ||
1. Auslegungsfragen | 48 | ||
2. § 3 AGBG als Maßstab für die Einbeziehung einer formularmäßigen Klausel „auf erstes Anfordern" in den Bürgschaftsvertrag | 49 | ||
3. Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung bzw. Unwirksamkeit der Klausel „ Zahlung auf erstes Anfordern" | 56 | ||
IV. Zur eventuellen Anwendbarkeit der Einheitlichen Richtlinien der IHK | 57 | ||
B. Wirksamkeitshindernisse | 57 | ||
I. Vereinbarkeit der Klausel „auf erstes Anfordern" mit dem Wesen der Bürgschaft, insbesondere mit dem Akzessorietätsgrundsatz | 57 | ||
II. Die numerus clausus-Problematik in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 63 | ||
1. Die Vorschriften der §§ 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 8, 32, 54 Abs. 1 Nr. 2 KWG als gesetzliches Verbot | 64 | ||
2. Unmittelbare richterliche Inhaltskontrolle von Bürgschaften auf erstes Anfordern | 64 | ||
III. Die formularmäßige Bürgschaft auf erstes Anfordern auf dem Prüfstand der richterlichen Inhaltskontrolle nach dem AGB-Gesetz | 68 | ||
1. Entwicklung der höchstrichterlichen und instanzgerichtlichen Rechtsprechung | 68 | ||
2. Änderung der Beweislastverteilung i.S.v. § 11 Nr. 15 AGBG als eventueller Unwirksamkeitsgrund | 71 | ||
3. Unangemessene Benachteiligung des Bürgen gemäß § 9 AGBG als eventueller Unwirksamkeitsgrund bei AGB-mäßigen Bürgschaften auf erstes Anfordern | 73 | ||
a) Berücksichtigung der Regelkriterien von § 9 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 AGBG | 73 | ||
b) Prüfung der Klausel „Zahlung auf erstes Anfordern" nach § 9 Abs. 1 AGBG | 78 | ||
c) Insbesondere: Vereinbarkeit der Klausel „Zahlung auf erstes Anfordern" mit dem sogenannten Transparenzgebot | 79 | ||
d) Insbesondere bei Verbraucherverträgen: Berücksichtigung von den Vertragsabschluß begleitenden Umständen (§ 24 a Nr. 3 AGBG) | 83 | ||
e) Exkurs: Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Bürgen | 86 | ||
IV. Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten durch den Bürgschaftsgläubiger | 89 | ||
1. Pflichteninhalt | 89 | ||
a) Die Lage bei der herkömmlichen Bürgschaft als Ausgangspunkt | 89 | ||
b) Der besondere Informationsbedarf des Bürgen bei der Bürgschaft auf erstes Anfordern | 92 | ||
2. Rechtsfolgen | 96 | ||
V. Willensmängel | 98 | ||
1. Irrtum | 98 | ||
2. Arglistige Täuschung | 99 | ||
VI. Form der Bürgschaft auf erstes Anfordern | 101 | ||
§ 4: Inhalt des Vertrages | 106 | ||
A. Leistungspflicht des Bürgen | 106 | ||
I. Eintritt der Leistungspflicht | 106 | ||
1. Formalitäten der Inanspruchnahme. Inhalt des Zahlungsbegehrens des Bürgschaftsgläubigers | 106 | ||
2. Die Problematik der sogenannten Effektivklauseln | 108 | ||
3. Erfordernis dokumentärer Nachweise der Berechtigung des Gläubigers | 110 | ||
4. „Extend-or-pay" Vereinbarungen | 110 | ||
II. Inhalt der Leistungspflicht | 111 | ||
1. Vereinbarte Leistung | 111 | ||
2. Ausschluß von Einwendungen und Einreden des Bürgen aus dem Deckungs- und Valutaverhältnis | 111 | ||
3. Zulässigkeit von Gültigkeitseinwendungen | 114 | ||
4. Zulässigkeit inhaltlicher Einwendungen | 114 | ||
5. Zulässigkeit unmittelbarer Einwendungen | 115 | ||
6. Insbesondere: Aufrechnungsbefugnis des Bürgen | 116 | ||
7. Zulässigkeit eines Zahlungsverweigerungsrechts des Bürgen „zur Sicherung des vorläufigen Charakters der Zahlung | 118 | ||
8. Zulässigkeit des Einwands des Rechtsmißbrauchs | 118 | ||
B. Pflichten des Bürgschaftsgläubigers | 119 | ||
I. Grundsätzlicher Ausschluß vertraglicher Leistungspflichten | 119 | ||
II. Allgemeine Sorgfaltspflicht | 119 | ||
III. Die Obliegenheit des § 776 BGB | 121 | ||
IV. Eventuelle Pflichten zur Sicherung eines etwaigen Rückforderungsanspruchs des Bürgen | 123 | ||
C. Prüfungs- und Benachrichtigungspflichten des Bürgen gegenüber dem Auftraggeber | 123 | ||
I. Prüfungspflicht des Bürgen hinsichtlich des Zahlungsbegehrens des Bürgschaftsgläubigers | 124 | ||
II. Pflicht zur Benachrichtigung des Auftraggebers | 124 | ||
§ 5: Mißbrauch einer Bürgschaft auf erstes Anfordern | 126 | ||
A. Rechtsmißbräuchliche Inanspruchnahme durch den Bürgschaftsgläubiger | 126 | ||
I. Zulässigkeit des Rechtsmißbrauchseinwands. Einwendungsdurchgriff kraft Rechtsmißbrauchs | 126 | ||
II. Die Erfordernisse der Offensichtlichkeit bzw. der liquiden Beweisbarkeit des Rechtsmißbrauchs | 127 | ||
B. Einstweiliger Rechtsschutz im Fall mißbräuchlicher Inanspruchnahme. Zulässigkeit - Voraussetzungen | 131 | ||
I. Einstweilige Verfügung des Auftraggebers gegen den Bürgen | 131 | ||
II. Einstweilige Verfügung gegen den Bürgschaftsgläubiger | 135 | ||
III. Arrest in den Anspruch des Bürgschaftsgläubigers | 135 | ||
§ 6: Rechtsfolgen der Zahlung | 136 | ||
A. Erlöschen der Bürgenschuld | 136 | ||
B. Zur Frage des Erlöschens oder Fortbestandes der Hauptschuld; gesetzlicher Übergang der Hauptforderung auf den zahlenden Bürgen | 137 | ||
C. Ansprüche aus dem Deckungsverhältnis | 143 | ||
I. Aufwendungsersatzanspruch des Bürgen gegen den Bürgschaftsauftraggeber | 143 | ||
II. Anspruch des Bürgschaftsauftraggebers auf Herausgabe des eventuellen Rückforderungsanspruchs des Bürgen | 144 | ||
D. Rückforderungsanspruch des zahlenden Bürgen bei Fehlen der materiellen Berechtigung des Bürgschaftsgläubigers | 147 | ||
I. Aktivlegitimation und Anspruchsgrundlage | 147 | ||
1. Der bereicherungsrechtliche Lösungsansatz | 148 | ||
2. Die Alternative eines vertraglichen Rückforderungsanspruches | 152 | ||
II. Darlegungs- und Beweislastverteilung bei der Nachprüfung der materiellen Berechtigung des Bürgschaftsgläubigers | 155 | ||
III. Geltendmachung des Rückforderungsanspruches des Bürgen nach Klage des Bürgschaftsgläubigers im Urkundenprozeß | 160 | ||
§ 7: Übergang der Rechte aus einer Bürgschaft auf erstes Anfordern | 164 | ||
A. Rechtsgeschäftliche Abtretung der Bürgschaftsforderung | 164 | ||
B. Die Rechtslage bei Abtretung der Hauptforderung. Gesetzlicher Übergang des Anspruchs aus der Bürgschaft auf erstes Anfordern gemäß § 401 BGB | 165 | ||
C. Das Recht zum Abruf der Bürgschaft auf erstes Anfordern | 167 | ||
§ 8: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 178 | ||
Sachwortverzeichnis | 198 |