Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmitt, C.Giesler, G., Hüsmert, E., Spindler, W. (Eds.) (2014). Der Schatten Gottes. Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924. Hrsg. von Gerd Giesler / Ernst Hüsmert / Wolfgang H. Spindler. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54308-3
Schmitt, CarlGiesler, Gerd; Hüsmert, Ernst and Spindler, Wolfgang H.. Der Schatten Gottes: Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924. Hrsg. von Gerd Giesler / Ernst Hüsmert / Wolfgang H. Spindler. Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54308-3
Schmitt, CGiesler, G, Hüsmert, E, Spindler, W (eds.) (2014): Der Schatten Gottes: Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924. Hrsg. von Gerd Giesler / Ernst Hüsmert / Wolfgang H. Spindler, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54308-3

Format

Der Schatten Gottes

Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924. Hrsg. von Gerd Giesler / Ernst Hüsmert / Wolfgang H. Spindler

Schmitt, Carl

Editors: Giesler, Gerd | Hüsmert, Ernst | Spindler, Wolfgang H.

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Gerd Giesler, Dipl.-Chemiker, Dr. rer. nat.; Abitur in Plettenberg; 1960 bis 1968 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Chemie in Berlin. Danach Tätigkeit im wissenschaftlichen Verlagswesen, 1991–2005 Geschäftsführer und Verlagsleiter Akademie Verlag, Berlin. Herausgeber mehrerer wissenschaftlicher Reihen. Wissenschaftliche Betreuung und Herausgeber von Werken Carl Schmitts. Gründer der Carl-Schmitt-Gesellschaft e.V. 2006, seither Erster Vorsitzender.

Ernst Hüsmert, Dipl.-Ingenieur. Studium an der staatl. Ingenieurschule Hagen/Westfalen. Langjährige leitende Stellung in der Stahlindustrie. Autor von Beiträgen zu Leben und Werk Carl Schmitts, landeskundlichen Abhandlungen und Gedichten. Herausgeber von Werken Carl Schmitts. Mitbegründer der Carl-Schmitt-Gesellschaft e.V. 2006, seither Vorstandsmitglied.

Wolfgang Spindler, Dipl.-Jurist Univ., Dr. theol.; Abitur in Ellwangen/Jagst; 1988 bis 1992 Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg; 1993 bis 2001 Studium der katholischen Theologie, der Philosophie und der Politikwissenschaft in Würzburg, München und Wien; 2002 Berufung in die Stiftung Professor Dr. A. F. Utz in Freiburg/Schweiz, seit 2005 ihr Präsident; seit 2003 im Vorstand des Instituts für Gesellschaftswissenschaften in Bonn, seit 2007 Stellvertretender Vorsitzender; seit 2008 Redakteur der sozialethischen Zweimonatsschrift »Die Neue Ordnung« (Bonn); seit 2013 Professor für Politische Philosophie und Sozialethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten; seit 2014 Stiftungsrat der Internationalen Stiftung Humanum in Lugano.

Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933–1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.

Abstract

Carl Schmitt (1888-1985) gehört zu den bedeutendsten und international am meisten diskutierten politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Über Jahrzehnte seines langen Lebens führte er Tagebücher, von denen bisher drei Bände erschienen sind. Der jetzt vorliegende neue Band beleuchtet Schmitt an einer entscheidenden Nahtstelle, am Beginn der 1920er Jahre in Bonn, die für das Entstehen seines Werkes als besonders fruchtbar gelten. Die Aufzeichnungen aus dieser von militärischer Besatzung, Wirtschaftskrise und Währungszusammenbruch gekennzeichneten Zeit erschließen die schwierigen Begleitumstände seines akademischen Wirkens. Sie zeigen den jungen Staatsrechtslehrer als von Unrast getriebenen, aber produktiven »Künstlertypus«. Schmitts Freundes- und Kollegenbeziehungen, seine Alltagserfahrungen, seine Lektüre- und Gedankenwelten, auch seine seelischen und erotischen Obsessionen treten hervor. Teil I enthält unterschiedliche Eintragungen aus dem Zeitraum August 1921 bis August 1922, Teil II Tag-für-Tag-Aufzeichnungen der Jahre 1923 und 1924, Teil III unter dem von Schmitt selbst gewählten Titel »Der Schatten Gottes« u.a. Ideen zu Vorlesungen, aphoristisch zugespitzte Beobachtungen und Selbstcharakterisierungen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Einführung XI
Carl Schmitt 1921/22 – vom revolutionären bayerischen Süden in den verschlafenen preußischen Norden XI
Die irisch-australische Geliebte XIII
Der Wechsel an den Rhein und die ersten Bonner Jahre – Der Anfang 1922/23 XV
Die Bewahrung vor dem Schicksal des Othello: Dušanka Todorović XVIII
Das Jahr 1924 XIX
Carl Schmitt - Der Schatten Gottes: Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924 1
Teil I: Tagebuch August 1921 bis August 1922 (Bearbeitet von Gerd Giesler und Ernst Hüsmert) 3
1921 4
1922 30
Teil II: Tagebuch 1923 und 1924 (Bearbeitet von Wolfgang H. Spindler) 133
1923 134
1924 296
Teil III: Der Schatten Gottes - Aufzeichnungen aus den Jahren 1922 bis 1924 (Bearbeitet von Gerd Giesler, Ernst Hüsmert und Wolfgang H. Spindler) 383
Anhang 551
Briefe, Dokumente und Abbildungen 553
Verzeichnis der mehrfach genannten Literatur 581
Quellen und Nachschlagewerke 583
Abbildungs- und Quellennachweis 584
Personenverzeichnis 585