Der Erlaß von Berufsordnungen durch die Kammern der freien Berufe
BOOK
Cite BOOK
Style
Brandstetter, A. (1971). Der Erlaß von Berufsordnungen durch die Kammern der freien Berufe. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42397-2
Brandstetter, Arnulf. Der Erlaß von Berufsordnungen durch die Kammern der freien Berufe. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42397-2
Brandstetter, A (1971): Der Erlaß von Berufsordnungen durch die Kammern der freien Berufe, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42397-2
Format
Der Erlaß von Berufsordnungen durch die Kammern der freien Berufe
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 147
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 13 | ||
ERSTER TEIL: Die vorhandenen Regelungen, der Meinungsstand, Abgrenzung | 14 | ||
Erster Abschnitt: Die vorhandenen Regelungen | 14 | ||
I. Regelungen der Berufspflichten | 14 | ||
1. Informelle Kontrollen der Berufspflichten | 14 | ||
2. Regelungen durch den Gesetzgeber, Verordnungsgeber und kommunalen Satzungsgeber | 15 | ||
3. Regelungen durch Verbände | 16 | ||
4. Regelungen durch Kammern | 17 | ||
II. Rechtsgrundlagen für die Berufsordnungen der Kammern | 18 | ||
III. Kammerorgane, die über den Erlaß von Berufsordnungen beschließen | 20 | ||
IV. Staatliche Beteiligung am Zustandekommen der Berufsordnungen | 23 | ||
Zweiter Abschnitt: Abgrenzungen und Überschneidungen | 25 | ||
I. Berufsordnungen und Berufsgerichtsbarkeit | 25 | ||
II. Berufsordnungen und Sanktionen | 28 | ||
III. Berufsordnungen und materielle Berufspflichten | 29 | ||
Dritter Abschnitt: Meinungsstand | 30 | ||
I. Stellungnahmen zu den Berufsordnungen generell | 30 | ||
II. Stellungnahmen zu einzelnen Berufsordnungen | 32 | ||
ZWEITER TEIL: Grundsätzliche verfassungsrechtliche Beurteilung des Erlasses von Berufsordnungen | 36 | ||
Erster Abschnitt: Das Grundgesetz als Prüfungsmaßstab für Berufsordnungen | 36 | ||
A. Die Rechtsverbindlichkeit von Berufsordnungen | 36 | ||
I. Meinungsstand | 36 | ||
II. Kriterien für die Rechtsverbindlichkeit von Regelungen | 39 | ||
III. Anwendung dieser Grundsätze auf Berufsordnungen | 42 | ||
1. Rechtsanwälte | 42 | ||
2. Heilberufe | 47 | ||
3. Andere Kammerberufe | 47 | ||
B. Vorverfassungsrechtliche Regelungsbefugnis der Kammern | 48 | ||
I. Fragestellung | 48 | ||
II. Meinungsstand | 49 | ||
III. Kritik der Auffassung einer originären Regelungsgewalt der Kammern | 52 | ||
Zweiter Abschnitt: Parlamentarische Gesetzgebung und Berufsordnungen | 54 | ||
A. Unterschiedlichkeit der Rechtsetzungstätigkeit von Parlament und Kammern | 54 | ||
B. Vereinbarkeit des Erlasses von Berufsordnungen mit den Gesetzesvorbehalten | 56 | ||
I. Arten von Gesetzesvorbehalten | 56 | ||
II. Der organisationsrechtliche Gesetzesvorbehalt | 57 | ||
III. Der Allgemeinvorbehalt | 58 | ||
IV. Der Gesetzesvorbehalt von Art. 12 Abs. 1 GG | 60 | ||
1. Verhältnis des Allgemein Vorbehalts zum Vorbehalt von Art. 12 GG | 60 | ||
2. Die Auslegung des Vorbehalts in Art. 12 Abs. 1 a. F. GG | 61 | ||
3. Die Entstehungsgeschichte des Art. 12 Abs. 1 n. F. GG | 63 | ||
4. Vergleich mit anderen Gesetzesvorbehalten im Grundrechtsteil | 65 | ||
5. Die Auslegung des Vorbehalts in Art. 12 Abs. 1 Satz 2 n. F. GG | 66 | ||
C. Art. 80 Abs. 1 Satz 1 GG als Grundlage bzw. als Ausschlußnorm für den Erlaß von Berufsordnungen | 71 | ||
I. Art. 80 Abs. 1 Satz 1 GG als verfassungsrechtliche Legitimation für den Erlaß von Berufsordnungen | 71 | ||
1. Art. 80 GG als Ermächtigung für den Erlaß von Rechtsverordnungen | 72 | ||
2. Art. 80 GG als Ermächtigung für Berufsordnungen der Kammern | 72 | ||
II. Art. 80 Abs. 1 Satz 1 GG als abschließende Bestimmung für die Übertragung rechtsetzender Gewalt | 74 | ||
Dritter Abschnitt: Grundrechtsträgerschaft der Kammern | 75 | ||
A. Anwendbarkeit von Art. 19 Abs. 3 GG auf Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 75 | ||
I. Meinungsstand und Kritik | 76 | ||
1. Organismustheorie | 76 | ||
2. Rechtsform der Juristischen Person | 76 | ||
3. Sachwaltertheorie (Dürig) | 77 | ||
4. Aufgabentheorie | 78 | ||
5. Subjektionstheorie | 78 | ||
II. Eigene Lösung | 79 | ||
B. Sachwalterschaft der Kammern für Mitgliedergrundrechte | 81 | ||
I. Mitgliedergrundrechte | 81 | ||
II. Die Kammern als Sachwalter des Grundrechts von Art. 12 GG | 82 | ||
Vierter Abschnitt: Berufsordnungen und Einrichtungsgarantien des Grundgesetzes | 83 | ||
A. Einrichtungsgarantie „freie Berufe" | 83 | ||
I. Die freien Berufe als soziologischer Begriff und als Rechtsbegriff | 83 | ||
1. Soziologischer Begriff | 83 | ||
2. Rechtsbegriff | 85 | ||
II. Berufsbildtheorie | 85 | ||
III. Einrichtungsgarantie durch die Aufgabenbestimmung für einzelne Berufe | 87 | ||
IV. Art. 12 Abs. 1 GG als Einrichtungsgarantie für die freien Berufe | 89 | ||
1. Der individual- und objektivrechtliche Aspekt von Art. 12 Abs. 1 GG | 89 | ||
2. Inhalt der Einrichtungsgarantie von Art. 12 Abs. 1 GG | 90 | ||
3. Folgerungen für die Kammern der freien Berufe und deren Kompetenzen | 90 | ||
B. Stand und „ständischer Gedanke" | 92 | ||
I. Modelle für eine organisatorische Verwirklichung des ständischen Gedankens | 92 | ||
1. Korporativistisches Modell | 93 | ||
2. Genossenschaftliches Modell | 94 | ||
II. Grundgesetz und ständischer Gedanke | 95 | ||
C. Kammer und Körperschaft | 97 | ||
I. Kammern | 97 | ||
II. Körperschaften | 98 | ||
1. Anerkennung von Körperschaften durch das GG | 98 | ||
2. Einrichtungsgarantie des Kompetenzbereiches von Körperschaften | 99 | ||
III. Organisationsgewalt der Kammer | 101 | ||
1. Meinungsstand und Abgrenzung | 101 | ||
2. Kammern als Träger der Organisationsgewalt | 102 | ||
3. Regelungen für Kammerangehörige als Organisationsakte | 102 | ||
D. Staatlich gebundener Beruf | 104 | ||
I. Bei Triepel und in der Rechtsprechung des BVerfG | 104 | ||
II. Bedeutung der Theorie vom staatlich gebundenen Beruf für die Regelungskompetenz der Kammern | 106 | ||
E. Besonderes Gewaltverhältnis zwischen Kammern und Mitgliedern | 107 | ||
I. Arten von besonderen Gewaltverhältnissen | 107 | ||
II. Begründung und Kritik | 108 | ||
1. Parallele zu den herkömmlichen Statusverhältnissen | 108 | ||
2. Das Kammerverhältnis als verfassungsrechtlicher Sonderstatus | 109 | ||
III. Die Beziehung der Kammer zu ihren Mitgliedern als „unechtes Statusverhältnis" | 110 | ||
F. Selbstverwaltung und Autonomie | 111 | ||
I. Begriffsabgrenzung Selbstverwaltung-Autonomie | 111 | ||
II. Berufsständische Autonomie im Grundgesetz | 112 | ||
III. Analogie zu anderen Autonomiegewährleistungen im Grundgesetz | 113 | ||
Fünfter Abschnitt: Folgerungen | 113 | ||
DRITTER TEIL: Die näheren Voraussetzungen für den Erlaß von Berufsordnungen | 117 | ||
Erster Abschnitt: Rechtsgrundlage | 117 | ||
A. Gesetzliche Grundlage | 117 | ||
I. Die gesetzliche Grundlage der einzelnen Berufsordnungen | 117 | ||
II. Umgehung durch die Gründung privatrechtlicher Dachverbände | 119 | ||
B. Bestimmtheit der Ermächtigungsnorm | 121 | ||
I. Meinungsstand | 121 | ||
II. Anwendbarkeit von Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG auf Berufsordnungen | 122 | ||
III. Anwendbarkeit von Art. 103 Abs. 2 GG auf Berufsordnungen | 125 | ||
IV. Das Maß der erforderlichen Bestimmtheit des ermächtigenden Gesetzes | 126 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Legislativorgan der Kammer | 128 | ||
I. Die funktionalen Bereiche der Berufskammern | 128 | ||
1. Kammern als Organe der Staatsverwaltung | 128 | ||
2. Autonomer Bereich der Kammer | 128 | ||
3. Verhältnis beider Bereiche | 129 | ||
4. Einordnung der Berufsordnungen | 130 | ||
II. Modelle für die kammerinterne Willensbildung | 130 | ||
1. Modell der staatlichen Verwaltung | 130 | ||
2. Modell des bürgerlichen Vereinsrechts | 131 | ||
3. Demokratisches Modell („innerkörperschaftliche Demokratie | 131 | ||
a) Demokratische Willensbildung bei anderen Verbänden und bei Parteien | 132 | ||
b) Kriterien für die Anwendbarkeit des demokratischen Modells | 133 | ||
c) Anwendung des demokratischen Modells auf die Beschlußfassung der Kammern | 133 | ||
d) Die plebiszitäre und die repräsentative Komponente bei der „innerkörperschaftlichen Demokratie" | 134 | ||
aa) Betonung des plebiszitären Elements | 135 | ||
bb) Betonung des repräsentativen Elements | 135 | ||
cc) Anwendung auf Berufsordnungen | 136 | ||
III. Auswirkungen der innerkörperschaftlichen Demokratie auf den Erlaß von Berufsordnungen | 137 | ||
Dritter Abschnitt: Staatliche Beteiligung am Zustandekommen der Berufsordnungen | 140 | ||
I. Grundlagen einer staatlichen Beteiligung | 140 | ||
1. Unbeschränkte Kompetenz des Gesetzgebers im Rahmen der Verfassung | 140 | ||
2. Ministerverantwortlichkeit | 140 | ||
3. Integrationserfordernis heutiger Staatlichkeit | 141 | ||
4. Rechtspolitische Bedeutung der Staatsaufsicht | 141 | ||
II. Minimalumfang der Staatsaufsicht | 142 | ||
III. Maximalumfang der Staatsaufsicht | 143 | ||
1. Zweckmäßigkeitsprüfung | 143 | ||
2. Kernbereich und „eigener Wirkungskreis" | 144 | ||
3. Weisungsrecht | 145 | ||
4. Genehmigung der Berufsordnung | 146 | ||
5. Organe der Staatsaufsicht | 148 | ||
6. Mittel der Staatsaufsicht | 148 | ||
Vierter Abschnitt: Der persönliche Umfang der Regelungegewalt | 148 | ||
I. Kammermitglieder | 148 | ||
II. Außenseiter-, Minderheitenschutz | 150 | ||
III. Nichtmitglieder | 151 | ||
Fünfter Abschnitt: Der zeitliche Umfang der Regelungegewalt | 153 | ||
I. Wirkung für die Zeit vor der Berufsaufnahme | 153 | ||
II. Wirkung während der Berufstätigkeit | 154 | ||
III. Wirkung für den Verlust der Berufszulassung | 155 | ||
IV. Wirkung für die Zeit nach Beendigung der Berufszulassung | 156 | ||
Sechster Abschnitt: Der sachliche Umfang der Regelungsgewalt | 157 | ||
I. Generelle und spezifizierte Aufgabenumschreibung im ermächtigenden Gesetz | 157 | ||
II. „öffentliche" und „staatliche" Aufgaben | 158 | ||
III. „Gemeinschaftsgut" | 159 | ||
Thesen | 163 | ||
Verzeichnis der Gesetze und Berufsordnungen | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 170 |