Menu Expand

Die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Seeschiffahrt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart

Cite BOOK

Style

Fitger, E. (1902). Die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Seeschiffahrt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. Mit einer Vorbemerkung von Ernst Francke. (Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter. Erster Band). (Schriften des Vereins für Socialpolitik CIII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57350-9
Fitger, Emil. Die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Seeschiffahrt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart: Mit einer Vorbemerkung von Ernst Francke. (Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter. Erster Band). (Schriften des Vereins für Socialpolitik CIII). Duncker & Humblot, 1902. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57350-9
Fitger, E (1902): Die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Seeschiffahrt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart: Mit einer Vorbemerkung von Ernst Francke. (Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter. Erster Band). (Schriften des Vereins für Socialpolitik CIII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57350-9

Format

Die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Seeschiffahrt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart

Mit einer Vorbemerkung von Ernst Francke. (Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter. Erster Band). (Schriften des Vereins für Socialpolitik CIII)

Fitger, Emil

Duncker & Humblot reprints

(1902)

Additional Information

Book Details

About The Author

»Journalist, * 15.12.1848 Delmenhorst, † 9.4.1917 Bremen.

Fitger besuchte die Rektorschule in Delmenhorst und die Handelsschule in Bremen. Als Kaufmann war er in Bremen bis 1878 tätig. Dann trat er in die in dem Verlag Schünemann erscheinende Weserzeitung ein, die unter der Leitung von Nicolaus Mohr einen liberalen Kurs verfolgte. Von 1886 bis zum Tode war er deren Chefredakteur. Fitger gehört in die Reihe der großen Politiker der Freisinnigen Volkspartei. Sein Interesse galt vor allem der Handelspolitik und der Seeschiffahrt. Mit dem Reichskanzler Bülow befreundet, hat der Bremer Journalist und Abgeordnete eine bedeutsame Rolle in der deutschen Handelspolitik, der sein letztes wie sein erstes Werk gewidmet war, gespielt. Seine geheime Liebe galt der Pflege des Kulturlebens in Bremen. Der Ausbau des Feuilletons in dem bedeutenden Handelsblatt ist sein Werk.«

Jessen, Hans, in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 216 f.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung zu der Untersuchung über die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter III
Die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Seeschiffahrt. Von E. Fitger, Bremen 1
Inhaltsverzeichnis 3
Erstes Kapitel. Die politischen und wirtschaftlichen Vorbedingungen für den Aufschwung 7
Einleitung 7
Abhängigkeit des Seemanns von politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Napoleonische Zeit 7
Englische Navigationsakte 8
Ähnliche Beschränkung in anderen Ländern. Sundzoll 9
Scheldezoll. Stader Zoll. Elsflether Zoll. Aufhebung derselben 10
Zollverein; Sicherung des Privateigentums zur See durch den Pariser Kongreß 11
Entwicklung der fremden Weltteile 12
Umfang des Kolonialhandels früher und jetzt; noch jetzt der Handel mit fremden Weltteilen der kleinere Teil des Gesamtverkehrs 12
Besiedelung Amerikas 13
Zunahme der Produktion der fremden Weltteile 13
Übergang Deutschlands von einem kornausführenden zu einem korneinführenden Lande. Abhängigkeit der Ostseereederei davon 14
Das tragische Schicksal der Ostseereederei 15
Glücklichere Verhältnisse in den Nordseehäfen 17
Wirkung der Auswanderung 17
Entwicklung der deutschen Industrie, der Eisenbahnen, der Ein- und Ausfuhr 20
Anteil des Seehandels daran 21
Größeres Ansehen Deutschlands. Flaggenschutz 23
Wirkung der Reichssubvention. Ankauf zweier Linien für den Nordd. Lloyd 23
Allgemeine Reederei genießt keine Subvention 24
der Hamburger und Bremer Reederei 25
Hannover, Oldenburg, Mecklenburg 25
Statistik der Nordsee-Reederei 25
Zweites Kapitel. Die Umgestaltung des Schiffes, des Schiffsbauwesens, der Hafeneinrichtungen und der Wasserstraßen (für Seeschiffe) 27
Einleitung: ganz alte Zeit. Sloman über alte Zeit 27
Kapitän Meyers Erinnerungen. Schiffsbau durch den Kapitän. Der Kapitän als Supercargo und Einkäufer von Ladungen für Schiffsrechnung 32
Geringe Tiefe vieler Häfen 34
Wenige Marksteine der geschichtlichen Entwicklung 34
Anwachsen der Segelschiffsgröße: Der „Great Eastern" 35
Glänzende Entwicklung der Segelschiffahrt. Die Klipper 36
Einwirkung des amerikanischen Bürgerkriegs 36
Das eiserne Schiff 37
Das Kompositionsschiff 38
Die Hilfsschraube. „Potosi" 38
Die Dampfschiffahrt. Abnahme des Kohlenverbrauchs 39
Triple-Expansion. Rückgang der Frachten 40
Schnelldampfer. Doppelschraubendampfer 41
Schotten. Zunehmende Größe. Frachtdampfer. Dampfer „Celtic" und „Kaiser Wilhelm II." 43
Wissenschaftliche Entwicklung der Schiffsbaukunst 44
Vertiefung der Häfen und Wasserstraßen. Weserkorrektion 44
Suez-Kanal 45
Nord-Ostsee-Kanal. Seeleichter 46
Petroleum-Tankdampfer 47
Petroleum- Feuerung. Whaleback- und Turretships 47
Neue Linie Chicago-Europa 48
Fischdampfer. Neue Holz- und Kohlendampfer 49
Tiefladelinie. Verdrängung des Eisens durch den Stahl 49
Schiffsklassifikations-Institute 50
Umgestaltung der Hafeneinrichtungen 50
Hilfsindustrien 53
Drittes Kapitel. Der Schiffsbau- die Handelsflotten, der Seeverkehr in ihrem äußeren Umfange 54
England maßgebendes Land des Schiffsbaus 54
Konjunkturen in demselben 55
Liste der Bauten in England von 1881 bis 1900 56
Kriegsschiffe 56
Schiffsbau in Deutschland, seine technischen Fortschritte 57
Schiffsbau in Frankreich und den Verein. Staaten 59
Verschiedene Größenklassen 60
Englischer Schiffsbau für fremde Länder 61
Handelsflotten der Welt von 1874 bis 1900 61
Verluste durch Untergang und Abbruch 62
Zunahme des Transportvermögens 63
Englische Handelsflotte 63
Englischer Schiffsverkehr 66
Besatzung der engl. Handelsflotte 67
Verluste derselben an Menschenleben 68
Holländische Handelsflotte 69
Norwegische Handelsflotte 69
Amerikanische Handelsflotte 70
Beteiligung derselben am Außenhandel des Landes 72
Ankauf der engl. Leyland- Linie 73
Subvention in Amerika, alter, neuer Gesetzentwurf 74
Amerik. Imperialismus 78
Französische Handelsflotte 79
Französ. Subventionsgesetze von 1881—82 80
Kein Erfolg 80
Gesetz von 1893. Abermals Mißerfolg 81
Gesetzentwurf von 1899 83
Japanische Handelsflotte 84
Deutsche Handelsflotte 85
Segelschiffsreederei 86
Deutsche Dampfschiffsreederei 86
Kapitalwert der deutschen Handelsflotte 87
Subvention für Reichspostdampferlinien 87
Subvention in anderen Staaten 89
Ankauf englischer Linien 90
Zahl der in der deutschen Handelsflotte beschäftigten Personen 90
Verluste derselben an Menschenleben 91
Seeverkehr in deutschen Häfen 93
Anteil der verschiedenen Flaggen daran 94
Regelmäßige Linien 95
Viertes Kapitel. Das persönliche Element in der Reederei; Unternehmer und Lohnempfänger 96
In alten Zeilen Reeder und Schiffer eine Person 96
Auftreten von Reedern als Beteiligte neben den Schiffern 97
Der Kaufmann als Reeder 97
Arbeitsteilung zwischen Schiffer, Reeder und Kaufmann. Partenreederei 98
Segelschiffsreederei 99
Die größeren deutschen Reedereien für eiserne Segelschiffe 100
Andere Verhältnisse in der Dampfschiffsreederei 101
Hamburg-Amerika-Linie 101
Norddeutscher Lloyd 102
Liste der größeren deutschen Dampfergesellschaften 104
Kapitalien und Geschäftsergebnisse der hauptsächlichsten Dampfergesellschaften 105
Kapitalien und Geschäftsergebnisse der hauptsächlichsten Schiffsbaugesellschaften 106
Übergang der Kapitalbeteiligung von den Heimathäfen auf die großen binnenländischen Kapitalistenkreise 107
Berufsstatistik giebt keine Aufklärung über Arbeitgeber und Arbeiter 108
Fachbildung der Kapitäne. Gewinnbeteiligung derselben 109
Keine Gewinnbeteiligung der Mannschaft 110
Walfischfang mit Gewinnbeteiligung 110
Einheit der technischen Ausbildung der Seeleute beginnt zu weichen 111
Arbeitsteilung. Besondere Mannschaften für Ent- und Beladen 112
Die Ausbildung der eigentlichen Seeleute; Maschinisten, Heizer, Kohlenzieher, Stewards 112
Anmusterungen der verschiedenen Gattungen in Hamburg und Bremen 113
Rekrutierungsgebiet der Seeleute. Alte Zeit 114
Neue Zeit 115
Desertionen 116
Sociale Kämpfe 117
Seemannsordnung 117
Wie viel Ausländer? 117
Lohnhöhe 118
See-Berufsgenossenschaft 120
Maßregeln zur Beschaffung des erforderlichen Nachwuchses 124
Verschiedenartige Zusammensetzung der Schiffsmannschaft 128
Ersatz für die Kriegsmarine 130
Hochseefischerei. Heringsfischerei 130
Frischfischfang der Nordsee 132
Fischerei der Ostsee 133
Fischerei in der Berufsstatistik 133
Schulschiffe 134
Karitative Fürsorge. Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 136
Seemannsheime, Seemannsmissionen 138
Einzahlung des Lohnes. Alte Zwangskassen 140
Neue sociale Versicherungsgesetzgebung 140
Vereinswesen 141
Schluß 141