Menu Expand

Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff

Cite BOOK

Style

(1903). Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff. Dritter Band: Maschinenindustrie – Elektrotechnische Industrie – Schiffsbaugewerbe – Papierindustrie. Vom Verein für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CVII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57355-4
. Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff: Dritter Band: Maschinenindustrie – Elektrotechnische Industrie – Schiffsbaugewerbe – Papierindustrie. Vom Verein für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CVII). Duncker & Humblot, 1903. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57355-4
(1903): Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff: Dritter Band: Maschinenindustrie – Elektrotechnische Industrie – Schiffsbaugewerbe – Papierindustrie. Vom Verein für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CVII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57355-4

Format

Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff

Dritter Band: Maschinenindustrie – Elektrotechnische Industrie – Schiffsbaugewerbe – Papierindustrie. Vom Verein für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik CVII)

Duncker & Humblot reprints

(1903)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsangabe V
Die Maschinenindustrie Deutschlands. Von Paul Steller (Köln) 1
A. Allgemeines 3
I. Art und wirtschaftliche Bedeutung der Industrie 3
II. Absatzverhältnisse. Handelsbilanz 6
III. Wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Maschinenindustrie 10
IV. Die wirtschaftliche Organisation des deutschen Maschinenbaues 18
V. Arbeiterverhältnisse 19
B) Die einzelnen Zweige der Maschinenindustrie 22
I. Dampfmaschinen 22
II. Dampfkessel 32
III. Lokomotivfabriken 35
IV. Gasmotore 39
V. Bergbaumaschinen 43
VI. Werkzeugmaschinen 44
VII. Nähmaschinen- und Fahrradfabriken 51
VIII. Maschinen für Stoffgewerbe 58
IX. Landwirtschaftliche Maschinen 62
X. Eisenbahnwagenfabriken 66
XI. Elektrische Maschinen 70
Die elektrotechnische Industrie. Von Dr. Josef Loewe (Breslau) 75
I. Der Aufschwung der elektrotechnischen Industrie 77
II. Die Wirkung des Aufschwungs auf andere Industriezweige 84
III. Arbeiterverhältnisse 90
IV. Absatzverhältnisse 92
V. Preisverhältnisse der Materialien und Absatzprodukte 100
VI. Der Niedergang in der elektrotechnischen Industrie 103
VII. Äußere Veranlassungen zur Krisis 108
VIII. Hauptursachen der Krisis 111
IX. Die Finanzorganisation der elektrischen Gesellschaften 119
X. Veränderungen in der Absatzorganisation 130
XI. Die Krisis und die Arbeiter 136
XII. Änderungen in der wirtschaftlichen Organisation 137
Ausblick 149
Das Schiffbaugewerbe. Von Dr. Robert Schachner (Heidelberg) 157
Einleitung 159
I. Aufschwung 160
1. Stufen des Aufschwungs und seine Gründe 160
2. Rohstoffe und Fabrikate der Hilfsindustrien 166
3. Rentabilität der Gesellschaften 168
4. Arbeiterverhältnisse 173
5. Absatzverhältnisse 176
6. Verein deutscher Schiffswerften 178
7. Gestaltung der Preisverhältnisse; Preise der Rohstoffe und der Kohle 179
8. Hilfsindustrien 181
II. Niedergang 182
1. Bautätigkeit für die Fluß- und Binnenschiffahrt 182
2. Bautätigkeit für die Kriegs- und Handelsmarine 185
III. Veränderung in der Organisation des Schiffbaugewerbes 190
1. Änderungen in der wirtschaftlichen Organisation 190
2. Vervollkommnung der Betriebsorganisation 194
Die Papierfabrikation. Von Dr. Fritz Demuth (Berlin) 197
Vorwort 199
Erster Teil. Die Papiermacherei 199
Erstes Kapitel. Art und Umfang der Industrie 199
Zweites Kapitel. Der Aufschwung 202
I. Der Zeitpunkt 202
II. Gründe des Aufschwungs 203
III. Die Folgen des Aufschwungs 207
IV. Beweise für das Vorhandensein des Aufschwungs 213
V. Zahl und Lage der Arbeiter 216
VI. Die Art des Absatzes 217
VII. Die Entwicklung der Preise 220
Drittes Kapitel. Der Niedergang 222
I. Zeitlicher Verlauf. Betriebseinschränkungen und Gestaltung der Preise 222
II. Beweise des Rückgangs 227
III. Gründe der Krisis 230
IV. Die Lage der Arbeiter 236
Viertes Kapitel. Die Organisation der Industrie 238
I. Die Aktiengesellschaften 238
II. Fusionen u. s. w. 240
III. Verbände 241
Zweiter Teil. Papierverarbeitung 251
Erstes Kapitel. Art und Umfang der Industrie 251
Zweites Kapitel. Aufschwung 254
1. Seine Gründe 254
2. Preisschwankungen der Rohstoffe. Löhne 259
3. Umfang des Aufschwunges 261
4. Lage der Arbeiter 267
5. Absatzformen 270
Drittes Kapitel. Niedergang 271
1. Dessen zeitlicher Verlauf 271
2. Produktionseinschränkung und Preise 272
3. Beweise des Rückgangs 274
4. Außenhandel und Rückgang 276
5. Gründe des Rückgangs 277
6. Die Arbeiterverhältnisse 279
Viertes Kapitel. Veränderungen in der Organisation 280
1. Aktiengesellschaften 280
2. Verbände, Syndikate 281
3. Veränderungen der Technik 283