Die Rechtsstellung des Kriegskorrespondenten im Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtsstellung des Kriegskorrespondenten im Völkerrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 207
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Geboren 1970 in Ägypten. 1991 Studium zunächst der Germanistik, dann (1997–2001) der Rechtswissenschaften in Kairo; 2005 LL.M. im Öffentlichen Recht (Münster); 2002–2005 Studium der Politikwissenschaft (Münster); 2007 Diploma in »Public International Law« (Oxford Institute on International and Comparative Law, University of San Diego); 2008 Diploma in »International Litigation & Arbitration« (Paris Institute on International and Comparative Law, University of San Diego); 2010 Diploma in »German & International Arbitration» (Universität Frankfurt a. M.); 2011 Promotion im Völkerrecht (Frankfurt a. M.); seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration (Universität Erfurt).Abstract
Yasser Abdelrehim prüft die Schutznormen von Kriegskorrespondenten im Völkerrecht im Kontext der neuen Arbeitsbedingungen und der zunehmend wichtigen Rolle der Medien während der Kriegszeiten. Er stellt fest, dass diese Normen unzulänglich sind und Art. 79 ZP I die Lücke im Schutzsystem der Kriegskorrespondenten nicht vollständig schließen konnte. Eine Sonderkonvention über Journalisten würde viele Pflichten mit sich bringen, weswegen die Möglichkeit des Hinzufügens von einem oder zwei Absätzen zu Art. 79 ZP I in Betracht kommt, die den besonderen Schutz der Kriegskorrespondenten eindeutig hervorheben. Darüber hinaus prüft der Autor die Frage der Rechtmäßigkeit der Angriffe auf Mediengebäude während des Kriegs und geht auf das Problem der Kriegspropaganda ein. Bei bewaffneten Konflikten bestehen besondere Sorgfaltspflichten, insbesondere wenn Ansichten veröffentlicht werden, die Aufrufe zu Hass oder Gewalt enthalten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Die Bedeutung der Kriegsberichterstattung in der heutigen Welt | 17 | ||
II. Die aktuelle Problemlage | 19 | ||
III. Der heutige Stand des Schutzsystems der Kriegskorrespondenten im Völkerrecht | 20 | ||
Erstes Kapitel: Historische Einleitung und die Arbeitsbedingungen der Kriegskorrespondenten | 22 | ||
A. Die Kriegsberichterstattung im geschichtlichen Verlauf | 22 | ||
I. Die Entstehung der professionellen Kriegsberichterstattung | 22 | ||
II. Erste Vorläufer zum Schutz der Kriegskorrespondenten im Völkerrecht | 26 | ||
B. Definition des Kriegskorrespondenten | 28 | ||
C. Arbeitsbedingungen der Kriegskorrespondenten | 30 | ||
I. Zunahme der Arbeitsgefahren als Folge der Veränderung der Natur bewaffneter Konflikte | 32 | ||
II. Die Akkreditierung von Journalisten | 33 | ||
III. Die „Eingebetteten Journalisten“ | 34 | ||
1. Vor- und Nachteile des „Embedded Journalist“ Systems | 35 | ||
2. Das „Embedded Journalist“ System im Völkerrecht | 36 | ||
IV. Zensurmaßnahmen gegenüber Journalisten | 37 | ||
D. Zusammenfassung | 38 | ||
Zweites Kapitel: Rechte der Kriegskorrespondenten nach humanitärem Völkerrecht | 39 | ||
A. Die Entstehungsgeschichte des humanitären Völkerrechts | 39 | ||
B. Der Begriff „humanitäres Völkerrecht“ | 41 | ||
C. Art. 13 HLKO von 1907, Art. 81 GK von 1929 und Art. 4 (A) Nr. 4 GK III von 1949 | 42 | ||
I. Art. 13 HLKO | 43 | ||
II. Art. 81 GK über die Behandlung der Kriegsgefangenen von 1929 | 44 | ||
III. Art. 4 (A) Nr. 4 GK III von 1949 | 44 | ||
1. Eine Wortlautauslegung von Art. 4 (A) Nr. 4 GK III von 1949 | 44 | ||
2. Eine teleologische Auslegung von Art. 4 (A) Nr. 4 GK III von 1949 | 45 | ||
D. Der historische Hintergrund und die Vorbereitungsphase des Art. 79 ZP I von 1977 | 48 | ||
I. Der Montecatini-Entwurf von 1968 | 48 | ||
II. Der UNO-Entwurf von 1971 | 49 | ||
III. Die Behandlung der Frage des Schutzes von Journalisten auf der Diplomatischen Konferenz zur Entwicklung des Humanitären Völkerrechts 1974–1977 | 52 | ||
E. Art. 79 ZP I von 1977 | 53 | ||
I. Eine Wortlautauslegung des Art. 79 Abs. 1 ZP I | 54 | ||
II. Eine Wortlautauslegung des Art. 79 Abs. 2 ZP I | 55 | ||
III. Eine Wortlautauslegung des Art. 79 Abs. 3 ZP I | 56 | ||
IV. Text des Ausweises für Journalisten | 57 | ||
V. Kennzeichnendes Emblem für Journalisten in gefährlichen beruflichen Missionen | 58 | ||
VI. Eine teleologische Auslegung von Art. 79 ZP I | 59 | ||
VII. Art 79 ZP I als Völkergewohnheitsrecht | 61 | ||
F. Kriegskorrespondenten und Bürgerkriege | 62 | ||
G. Weitere Bemühungen der Vereinten Nationen zum Schutz von Journalisten | 64 | ||
I. Die Waleed Saadi Studie über Journalisten von 1990 | 64 | ||
II. UN-Sicherheitsratsresolution über Journalisten von 2006 | 65 | ||
H. Kriegskorrespondenten in Feindeshand | 66 | ||
I. Verlust des Schutzstatus | 69 | ||
I. Spionage | 69 | ||
1. Definition des Spions | 69 | ||
2. Spionage im Völkerrecht | 70 | ||
3. Be- und eingeschränkte Rechte von Spionen | 72 | ||
II. Unmittelbare Beteiligung von Kriegskorrespondenten an Kampfhandlungen | 73 | ||
1. Das Waffentragen durch Kriegskorrespondenten | 74 | ||
2. Kombattanten und Zivilisten | 74 | ||
a) Kombattanten | 75 | ||
b) „Unlawful combatants“ | 76 | ||
c) Zivilisten | 77 | ||
d) Perfidieverbot | 81 | ||
e) Anwendung des Art. 3 der Genfer Konventionen und des Art. 75 ZP I | 81 | ||
III. Schutz von Radiostationen vor Angriffen | 83 | ||
1. Militärische Objekte | 84 | ||
2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 87 | ||
3. Der NATO-Angriff auf die Radiostation und den Fernsehsender RTS | 89 | ||
4. Der Angriff auf das Hotel Palästina in Bagdad 2003 | 93 | ||
J. Zusammenfassung | 96 | ||
Drittes Kapitel: Die Pressefreiheit auf globaler und regionaler Ebene | 99 | ||
A. Die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht | 99 | ||
I. Einordnung der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts | 102 | ||
II. Der Anwendungsbereich des humanitären Völkerrechts | 103 | ||
III. Möglichkeiten der Einschränkung der Fortgeltung der Menschenrechte im Krieg | 106 | ||
IV. Vorteile einer parallelen Anwendung beider Rechtsgebiete | 107 | ||
V. Rechtsschutzverfahren | 110 | ||
VI. Extraterritoriale Wirkung der Menschenrechte | 111 | ||
B. Die Ära der Vereinten Nationen | 119 | ||
I. Die UN-Resolution Nr. 59 von 1946 | 120 | ||
II. Die Unterkommission über Informations- und Pressefreiheit | 121 | ||
III. Die Konferenz über Informationsfreiheit von 1948 | 121 | ||
IV. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 122 | ||
1. Die rechtliche Natur der AEMR | 122 | ||
2. Art. 19 AEMR | 123 | ||
a) Schutzbereich | 123 | ||
b) Schranken | 124 | ||
3. Art. 29 AEMR | 124 | ||
4. Art. 30 AEMR | 125 | ||
5. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und Kriegsberichterstattung | 125 | ||
V. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 126 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 126 | ||
2. Die Anwendung des Paktes | 127 | ||
3. Der Ausschuss für Menschenrechte | 128 | ||
a) Prüfung der Staatenberichte | 128 | ||
b) Staatenbeschwerde | 128 | ||
c) Individualbeschwerde | 128 | ||
4. Art. 19 IPBPR | 129 | ||
a) Schutzbereich | 130 | ||
aa) Schutz der Meinungsfreiheit | 130 | ||
bb) Schutz der Meinungsäußerung | 130 | ||
cc) Informationsfreiheit | 131 | ||
dd) Schutz der Presse gemäß Art. 19 Abs. 2 | 132 | ||
b) Eingriffe | 132 | ||
c) Schranken | 133 | ||
d) Schranken-Schranken | 134 | ||
VI. Die UNESCO | 135 | ||
1. Die UNESCO und die neue Informationsordnung | 137 | ||
2. Die UNESCO-Mediendeklaration von 1978 | 138 | ||
3. Das Kolloquium von Florenz von 1977 | 140 | ||
4. Der MacBride Bericht von 1980 | 140 | ||
5. Die 22. Generalkonferenz der UNESCO von 1983 | 142 | ||
6. Die strategische Neuausrichtung der UNESCO | 143 | ||
7. Die UNESCO-Resolution Nr. 29 | 143 | ||
C. Regionale Konventionen zur Pressefreiheit | 144 | ||
I. Der Europarat und die EMRK | 144 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte der EMRK | 144 | ||
2. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte | 145 | ||
3. Individualbeschwerde | 145 | ||
4. Art. 10 EMRK | 146 | ||
a) Schutzbereich | 146 | ||
aa) Meinungsfreiheit | 147 | ||
bb) Meinungsäußerungsfreiheit | 147 | ||
cc) Informationsfreiheit | 148 | ||
dd) Pressefreiheit | 148 | ||
b) Kriegskorrespondenten und Sorgfaltspflicht | 150 | ||
c) Rechtfertigung der Eingriffe | 152 | ||
aa) Gesetzlich vorgesehen und Verfolgung eines legitimen Zieles | 152 | ||
bb) Notwendigkeit des Eingriffs in einer demokratischen Gesellschaft | 153 | ||
5. Empfehlung des Europarats über Journalisten von 1996 | 154 | ||
II. Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 155 | ||
III. Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE/OSZE) | 157 | ||
IV. Die Amerikanische Konvention für Menschenrechte | 160 | ||
1. Schutzbereich | 160 | ||
2. Schranken | 161 | ||
V. Die Arabische Charta der Menschenrechte | 161 | ||
VI. Die Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker | 163 | ||
1. Schutzbereich | 164 | ||
2. Schranken | 164 | ||
D. Einreise, Bewegungsfreiheit und Ausweisung von Kriegskorrespondenten | 165 | ||
I. Einreise von Ausländern einschließlich der Kriegskorrespondenten nach den Regeln des Völkerrechts | 165 | ||
1. Einreise von Ausländern nach allgemeinem Völkerrecht | 166 | ||
2. Einreise von Ausländern nach Menschenrechtsverträgen | 167 | ||
II. Ausweisung von Ausländern einschließlich der Kriegskorrespondenten | 169 | ||
III. Bewegungsfreiheit im Ausland und in Kampfgebieten | 173 | ||
IV. Sonderregelungen für Kriegskorrespondenten | 175 | ||
E. Zusammenfassung | 176 | ||
Viertes Kapitel: Pflichten der Kriegskorrespondenten nach Völkerrecht | 180 | ||
A. Aussagen vor internationalen Strafgerichten | 180 | ||
I. Zeugnisverweigerungsrecht für Journalisten auf nationaler Ebene | 180 | ||
II. Zeugnisverweigerungsrecht für Journalisten auf europäischer Ebene | 183 | ||
III. Zeugnisverweigerungsrecht für Kriegskorrespondenten vor internationalen Strafgerichtshöfen | 185 | ||
1. Der Fall Talić | 186 | ||
a) Der Hintergrund des Falles Talić | 186 | ||
b) Entscheidung der ICTY-„Trial Chamber“ | 187 | ||
c) Entscheidung der ICTY-„Appeals Chamber“ | 188 | ||
d) Zweiter Antrag auf Vorladung des Journalisten Randal | 190 | ||
2. Der ICTY-Beispielsfall und der Internationale Strafgerichtshof | 191 | ||
B. Verbot der Zurschaustellung von Kriegsgefangenen | 193 | ||
I. Zulässigkeit von Bildberichterstattung über Kriegsgefangene | 195 | ||
II. Verantwortung des Staates für den Schutz der Kriegsgefangenen | 196 | ||
C. Verbot der Propaganda | 197 | ||
I. Der Krieg und die Propaganda | 197 | ||
II. Die Kriegspropaganda und der Weltfrieden | 198 | ||
III. Die Rolle der Kriegskorrespondenten bei der Ausübung von Kriegspropaganda und Hassrede | 200 | ||
IV. Definition der Propaganda | 201 | ||
V. Internationale Abkommen über Propaganda | 202 | ||
1. Der Status der Kriegspropaganda vor dem Zweiten Weltkrieg | 202 | ||
2. Kriegspropaganda und Hassrede nach dem Zweiten Weltkrieg | 204 | ||
a) Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen | 204 | ||
b) Art. 20 IPBPR | 205 | ||
aa) Anwendung von Art. 20 IPBPR in nationalen Rechtssystemen | 208 | ||
bb) Schlussfolgerungen für Kriegskorrespondenten | 208 | ||
c) Die Europäische Menschenrechtskonvention | 209 | ||
d) Die Amerikanische Menschenrechtskonvention | 209 | ||
e) Das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung | 209 | ||
f) Die Völkermordkonvention | 211 | ||
g) „Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind“ | 211 | ||
VI. Kriegspropaganda und Hassrede als Herausforderung im Völkerrecht | 213 | ||
VII. Rechtsprechung | 214 | ||
1. Die Hassrede und die diesbezügliche US-Rechtsprechung | 215 | ||
2. Rechtsprechung des Internationalen Militärtribunals von Nürnberg | 218 | ||
a) Der Fall Hans Fritzsche | 219 | ||
b) Der Fall Julius Streicher | 220 | ||
c) Ein Vergleich zwischen Hans Fritzsche und Julius Streicher | 221 | ||
3. Der UN-Menschenrechtsausschuss (Der Fall Faurisson) | 223 | ||
4. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 225 | ||
a) Der Fall Jersild gegen Dänemark | 225 | ||
b) Der Fall Zana gegen die Türkei | 227 | ||
5. Rechtsprechung des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda (Media Trial) | 227 | ||
a) Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda | 228 | ||
b) Journalisten als Kriegsverherrlicher und Hasspropagandaverbreiter in Ruanda | 228 | ||
c) Vorwürfe des Verbrechens des Völkermords und der unmittelbaren und öffentlichen Anreizung zur Begehung von Völkermord gegen Journalisten | 229 | ||
aa) Der Vorwurf des Völkermordes | 229 | ||
bb) Schlussfolgerungen für Kriegskorrespondenten | 234 | ||
cc) Unmittelbare und öffentliche Anreizung zur Begehung von Völkermord | 234 | ||
(1) Definition der unmittelbaren und öffentlichen Anreizung zur Begehung von Völkermord | 234 | ||
(2) Kriterien des Gerichtshofs zur Interpretation des Mediendiskurses | 236 | ||
(a) Zweck | 236 | ||
(b) Kontext | 237 | ||
(c) Kausalität | 237 | ||
(3) Notwendigkeit der Distanzierung bei der Vermittlung von Meinungen, die Rassenhass oder Gewaltaufrufe enthalten | 238 | ||
VIII. Hassrede, Kriegspropaganda und Völkergewohnheitsrecht | 238 | ||
D. Zusammenfassung | 240 | ||
Fünftes Kapitel: Verbesserungsvorschläge und Initiativen | 244 | ||
A. Sollen Kriegskorrespondenten einen besonderen Status haben? | 244 | ||
I. Argumente gegen einen besonderen Status für Kriegskorrespondenten | 244 | ||
II. Argumente für einen besonderen Status für Kriegskorrespondenten | 246 | ||
III. Angriffe auf Kriegskorrespondenten als Verbrechen gegen das Völkerrecht | 248 | ||
IV. Ahndung der Verbrechen gegen Kriegskorrespondenten | 249 | ||
B. Rechtsschutz für Opfer schwerer Verletzungen des humanitären Völkerrechts | 249 | ||
I. Vollzug der Regeln des humanitären Völkerrechts | 250 | ||
1. Anwendung vor nationalen Gerichten | 257 | ||
2. Klagemöglichkeiten in Abweichung von der klassischen Rechtslehre | 259 | ||
a) Entschädigungskommissionen | 260 | ||
b) UN-Prinzipien und Richtlinien von 2005 | 260 | ||
c) Internationale Untersuchungskommission über Darfur von 2006 | 261 | ||
II. Der Internationale Strafgerichtshof | 262 | ||
III. Universelle Jurisdiktion | 264 | ||
C. Initiativen der journalistischen Berufsorganisationen | 265 | ||
D. Zusammenfassung | 266 | ||
Zusammenfassung der Kapitel | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 274 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 289 | ||
Stichwortverzeichnis | 295 |