Menu Expand

Die Gemeindebetriebe der Stadt Freiburg im Breisgau

Cite BOOK

Style

Ehrler, J.Fuchs, C. (Ed.) (1909). Die Gemeindebetriebe der Stadt Freiburg im Breisgau. Gemeindebetriebe – Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. II. Band, 5. Teil. Im Auftr. des Ver. für Socialpol. hrsg. von Carl J. Fuchs. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 129/V). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57389-9
Ehrler, JosephFuchs, Carl Johannes. Die Gemeindebetriebe der Stadt Freiburg im Breisgau: Gemeindebetriebe – Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. II. Band, 5. Teil. Im Auftr. des Ver. für Socialpol. hrsg. von Carl J. Fuchs. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 129/V). Duncker & Humblot, 1909. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57389-9
Ehrler, JFuchs, C (ed.) (1909): Die Gemeindebetriebe der Stadt Freiburg im Breisgau: Gemeindebetriebe – Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. II. Band, 5. Teil. Im Auftr. des Ver. für Socialpol. hrsg. von Carl J. Fuchs. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 129/V), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57389-9

Format

Die Gemeindebetriebe der Stadt Freiburg im Breisgau

Gemeindebetriebe – Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. II. Band, 5. Teil. Im Auftr. des Ver. für Socialpol. hrsg. von Carl J. Fuchs. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 129/V)

Ehrler, Joseph

Editors: Fuchs, Carl Johannes

Duncker & Humblot reprints

(1909)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Erstes Kapitel. Die Gemeindebetriebe der Stadt Freiburg im Breisgau 1
1. Licht-, Kraft- und Wärmeversorgungsanstalten 1
a) Die Gasanstalt 1
b) Das Elektrizitätswerk 9
c) Die öffentliche Beleuchtung 13
2. Die Wasserversorgung 14
3. Die Straßenbahn 18
4. Markt-, Lager-, Wag- und Eichanstalten 27
5. Der Schlacht- und Viehhof 28
6. Die Sparkasse 33
7. Das Leihhaus 37
8. Schwimm- und Badeanstalten 39
a) Das Schwimmbad 39
b) Das Volksbad im Stühlinger Schulhaus 41
9. Die Gemeindezeitung 42
10. Die Plakatanstalt 45
11. Die städtische Forstwirtschaft 47
12. Das Stadttheater und -Orchester 52
13. Der städtische Wohnungsbau 55
14. Erstellung von Militärbauten durch die Stadt 59
15. Das städtische Begräbniswesen 60
16. Die Stadtgärtnerei 64
17. Die Holzzerkleinerungsanlagen 66
18. Anstalten und Einrichtungen für die Stadtreinigung 66
a) Straßenunterhaltung und Kanalisation 66
b) Die Abfuhranstalt 68
c) Das Rieselgut 70
19. Das öffentliche Untersuchungsamt und die städtische Desinfektionsanstalt 73
20. Der städtische Krankentransportwagen 75
21. Der städtische Liegenschaftsbesitz und dessen Bewirtschaftung 76
22. Die Beurbarung 80
Zweites Kapitel. Die Bedeutung der Gemeindebetriebe für den Gemeindehaushalt (Einnahme- und Zuschußbetriebe) 84
Drittes Kapitel. Die Preispolitik der städtischen Betriebe 89
Viertes Kapitel. Die Ausführung häufig wiederkehrender Arbeiten in eigener Regie 97
Fünftes Kapitel. Die allgemeine Stellung der Gemeindeverwaltung zu der Frage des Eigenbetriebs 98