Menu Expand

Die Gemeindebetriebe der Stadt Leipzig

Cite BOOK

Style

Weigel, P.Fuchs, C. (Ed.) (1909). Die Gemeindebetriebe der Stadt Leipzig. Gemeindebetriebe – Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. II. Band, 7. Teil. Im Auftr. des Ver. für Socialpol. hrsg. von Carl J. Fuchs. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 129/VII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57391-2
Weigel, PaulFuchs, Carl Johannes. Die Gemeindebetriebe der Stadt Leipzig: Gemeindebetriebe – Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. II. Band, 7. Teil. Im Auftr. des Ver. für Socialpol. hrsg. von Carl J. Fuchs. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 129/VII). Duncker & Humblot, 1909. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57391-2
Weigel, PFuchs, C (ed.) (1909): Die Gemeindebetriebe der Stadt Leipzig: Gemeindebetriebe – Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. II. Band, 7. Teil. Im Auftr. des Ver. für Socialpol. hrsg. von Carl J. Fuchs. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 129/VII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57391-2

Format

Die Gemeindebetriebe der Stadt Leipzig

Gemeindebetriebe – Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. II. Band, 7. Teil. Im Auftr. des Ver. für Socialpol. hrsg. von Carl J. Fuchs. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 129/VII)

Weigel, Paul

Editors: Fuchs, Carl Johannes

Duncker & Humblot reprints

(1909)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Erstes Kapitel: Die äußere Geschichte der städtischen Betriebe und die allgemeine Stellung der Stadtverwaltung zur Frage der städtischen Regie 1
Zweites Kapitel: Die Entwicklung der wichtigsten städtischen Betriebe 14
I. Der städtische Grundbesitz 14
II. Betriebe zur Befriedigung eigener Bedürfnisse der Gemeinde und zur Erfüllung von Verpflichtungen, die der Gemeinde aus Gründen der Gesundheitspflege obliegen 17
1. Die Regiebetriebe der städtischen Bauämter 17
Die Straßenreinigung 18
Die Sandgruben 19
Der Marstall 20
Der Steinbruch 21
Die Reinigung der städtischen Schleusen 21
Die Kläranlage 21
2. Die Unterhaltung der öffentlichen Anlagen und die Stadtgärtnerei 23
3. Die öffentliche Beleuchtung 24
4. Die Brotbäckerei des städtischen Armenamtes 25
5. Die Chemische Untersuchungsanstalt 26
6. Die Desinfektionsanstalt 27
III. Betriebe zur Befriedigung von Bedürfnissen der Gemeindeangehörigen und anderer Privatpersonen 27
1. Das Wasserwerk 27
2. Die städtischen Gasanstalten 31
3. Das Elektrizitätswerk 35
4. Das Leihhaus und die Sparkasse 40
5. Betriebe zum Zwecke der Lebensmittelversorgung 42
a) Die Markthalle 42
b) Der Vieh- und Schlachthof mit der Freibank 43
Die städtische Schlachtviehversicherung 46
6. Der Lagerhof und die Ratswage 48
7. Das Eichamt 48
8. Die städtischen Bäder 49
9. Die Stadtkellerei 50
IV. Die Notstandsarbeiten 51
Drittes Kapitel: Die finanziellen Ergebnisse der städtischen Betriebe 52
I. Die Überschußbetriebe 53
1. Die Betriebe zur gewerblichen Verwertung des Grundbesitzes 53
2. Die Gasanstalten 63
3. Das Elektrizitätswerk 75
4. Das Wasserwerk 78
5. Der Vieh- und Schlachthof und seine Nebenbetriebe 89
6. Die Markthalle 96
7. Das Leihhaus und die Sparkasse 98
8. Der Lagerhof mit der Ratswage; das Eichamt 100
9. Die Stadtkellerei 101
II. Die Zuschußbetriebe 102
1. Die städtischen Bäder, die Desinfektionsanstalt und die Chemische Untersuchungsanstalt 102
2. Die reinen Ausgabewirtschaften 105
Viertes Kapitel: Die Bedeutung der Gemeindebetriebe für den Gemeindehaushalt 113
Fünftes Kapitel: Die konzessionierten Privatbetriebe 128
1. Die Gasanstalten der Thüringer Gasgesellschaft 128
2. Die Leipziger Düngerexport-Aktiengesellschaft 132
3. Das Plakatwesen 134
4. Die Straßenbahnen 135