Geist – Kirche – Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geist – Kirche – Recht
Festschrift für Libero Gerosa zur Vollendung des 65. Lebensjahres
Editors: Müller, Ludger | Rees, Wilhelm
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 62
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Ludger Müller, Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M.A., geb. 1952. Studium der katholischen Theologie, Philosophie, Musikwissenschaft, Geschichte und des Kanonischen Rechts in Bonn, Münster, Eichstätt und München. 1996 Habilitation für das Fach Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte in München. Privatdozent ebd., Lehrbeauftragter für Kirchenrecht in Regensburg und Eichstätt. 1998–2000 Lehrstuhlvertretung in Bamberg. Seit 2000 Professor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Gastprofessor an der Facoltà di Teologia di Lugano. Konsultor des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte. Ständiger Diakon und Diözesanrichter am Diözesangericht St. Pölten.Abstract
Die Libero Gerosa gewidmete Festschrift greift mit dem Titel »Geist - Kirche - Recht« den thematischen Spannungsbogen auf, unter dem der 1949 geborene Tessiner Kanonist sein umfassendes wissenschaftliches Œuvre in dem stetigen Bemühen um ein konsequent theologisch fundiertes Kirchenrecht geschaffen hat.1984 wurde er in Freiburg/Ue. mit seiner Dissertation über das Wesen der Exkommunikation zum Doktor der Theologie promoviert. 1988 habilitierte er sich in Eichstätt mit der Forschungsarbeit »Charisma und Recht«. Seine erste Professur für Kirchenrecht hatte Gerosa von 1990 bis 1999 in Paderborn inne. Im Jahr 2000 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er seitdem Kirchenrecht in Lugano lehrt. Dort gründete er im Jahr 2002 das Internationale Institut für Kanonisches Recht und vergleichendes Recht der Religionen (Istituto DiReCom).Die Festschrift versammelt 19 Beiträge, die in fünf Themenbereichen die wissenschaftlichen Interessenschwerpunkte Libero Gerosas aufzugreifen versuchen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Grußwort des Erzbischofs von Wien | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
I. Grundfragen von Kirche und Kirchenrecht | 17 | ||
Kurt Kardinal Koch: Gehorsam als gereinigte Freiheit. Reflexionen über die christliche Spiritualität des Gehorsams | 19 | ||
I. Freiheit und Bindung im Leben der Menschen | 20 | ||
1. Freiheitssehnsucht und Solidaritätsmangel | 20 | ||
2. Bindung als Treuegestalt der Freiheit | 22 | ||
II. Gehorsam als Disponibilität zum Hören | 24 | ||
1. Gewissensruf zum Seinsgehorsam | 25 | ||
2. Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes | 27 | ||
3. Gehorsames Mitglauben mit der Kirche | 28 | ||
4. Gehorsam des kirchlichen Amtes | 30 | ||
III. Selbstverwirklichung durch Gehorsam | 32 | ||
1. Gehorsame Freiheit Jesu Christi | 32 | ||
2. Mariens Gehorsam als Urbild des kirchlichen Gehorsams | 35 | ||
Reinhard Kardinal Marx: Die Leitungsaufgabe des Bischofs. Anmerkungen und Perspektiven | 39 | ||
I. Persönliche Vorbemerkungen | 39 | ||
II. Leiten heißt Lernen | 40 | ||
III. Leiten im Auftrag | 41 | ||
IV. Erprobung | 42 | ||
V. Personalverantwortung | 45 | ||
VI. Mitverantwortung fordern und fördern | 46 | ||
VII. Priester, König, Prophet und Zeuge sein | 46 | ||
Klaus Zeller: Rechtsförmlichkeiten bei der kirchlichen Gesetzgebung, insbesondere bei der Ausfertigung teilkirchlicher Gesetze | 49 | ||
I. Gesetz und Gesetzgeber im geltenden kanonischen Recht | 50 | ||
1. Gesetzesbegriff | 52 | ||
2. Gesetzgebungsautorität | 54 | ||
II. Gesetzgebung nach dem Codex Iuris Canonici | 55 | ||
1. Konzipierung und Festlegung eines kirchlichen Gesetzes | 57 | ||
2. Die Gesetzesausfertigung | 61 | ||
a) Schriftlichkeitsprinzip | 61 | ||
b) Rechtsförmlichkeiten bei der Gesetzesausfertigung | 63 | ||
3. Die Promulgation | 66 | ||
III. Zusammenfassung | 68 | ||
II. Geschichte von Recht und Kirchenrecht | 71 | ||
Gabriela Eisenring: Ehevoraussetzungen und Ehehindernisse im klassischen römischen Recht und ihre Entwicklungstendenzen im spätklassischen und justinianischen Recht | 73 | ||
I. Einleitung: Rechtscharakter der römischen Ehe | 73 | ||
II. Die Frage der Rechtsnatur der Ehevoraussetzungen und Ehehindernisse im Allgemeinen | 76 | ||
III. Die Ehevoraussetzungen | 79 | ||
1. Das conubium | 80 | ||
2. Die Ehemündigkeit aufgrund der pubertas und die geistige Gesundheit | 84 | ||
3. Die Frage der Impotenz | 86 | ||
4. Die Einwilligung des Gewalthabers | 88 | ||
IV. Die Ehehindernisse | 91 | ||
1. Die Frage, ob das Eheband schon ein Ehehindernis darstellt | 92 | ||
2. Das Ehehindernis der Blutsverwandtschaft | 95 | ||
3. Weitere Ehehindernisse | 100 | ||
V. Die Eheverbote | 104 | ||
1. Die Trauerzeit der Witwe | 104 | ||
2. Die Frage der Existenz des Militärdienstes als Ehehindernis – das Verbot der sogenannten Soldatenehe | 106 | ||
3. Das Eheverbot aufgrund einer tutela | 107 | ||
4. Adulterium | 108 | ||
VI. Entstehung neuer Ehehindernisse in der nachklassischen und justinianischen Zeit | 110 | ||
1. Entführung | 111 | ||
2. Colonatus als neues Ehehindernis | 111 | ||
3. Ehehindernis zwischen Juden und Christen | 112 | ||
4. Das Entstehen der cognatio spiritualis | 114 | ||
5. Heilige Weihen und Keuschheitsgelübde | 115 | ||
VII. Ergebnisse | 115 | ||
Georg May: Exklaustration und Säkularisation zweier Nonnen in der Erzdiözese Mainz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | 117 | ||
I. Einleitung | 117 | ||
II. Luidgardis Jung | 122 | ||
1. Im Kloster | 122 | ||
2. Außerhalb des Klosters | 132 | ||
III. Maria Anna Emmerich | 139 | ||
1. Die Ordensapostasie | 139 | ||
2. Die Säkularisation | 144 | ||
IV. Schluß | 148 | ||
Martin Grichting: Katholische Kirchengemeinden in Italien? Reflex einer mitteleuropäischen Bewegung im 19. Jahrhundert | 151 | ||
I. Kirchenpolitische Theorien des Ministerpräsidenten Bettino Ricasoli | 153 | ||
II. Ein Gesetzesentwurf zur Demokratisierung der katholischen Kirche im Italienischen Parlament (1865) | 155 | ||
III. Weitere Versuche zur Demokratisierung der katholischen Kirche in Italien | 158 | ||
IV. Überreste einer überwundenen mitteleuropäischen Bewegung in der Schweiz | 161 | ||
Stephan Haering: Ein Votum Klaus Mörsdorfs zur Frage der Bischofskonferenzen. Anmerkungen zu einem Gutachten für Julius Kardinal Döpfner aus dem Jahre 1962 | 167 | ||
I. Einführung | 167 | ||
II. Bischofskonferenzen bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil | 170 | ||
III. Die Stellungnahme Klaus Mörsdorfs zur Frage der Bischofskonferenzen aus dem Jahre 1962 | 173 | ||
1. Beobachtungen und Hinweise zu dem Gutachten | 173 | ||
a) Zur Frage des Adressaten | 173 | ||
b) Hinweise zum damaligen Stand der Debatte | 175 | ||
c) Aufbau und inhaltliche Aussagen des Mörsdorfschen Gutachtens | 178 | ||
2. Rechtliche Konzeption der Bischofskonferenz | 182 | ||
a) Grundlegende Regelungen im Konzilsdekret „Christus Dominus“ | 182 | ||
b) Nachkonziliare Rechtsentwicklung, insbesondere der Codex Iuris Canonici | 186 | ||
c) Statutenrecht der Deutschen Bischofskonferenz | 190 | ||
IV. Würdigung des Gutachtens Mörsdorfs | 192 | ||
1. Allgemeine Bemerkungen | 192 | ||
2. Vergleich der Vorschläge Mörsdorfs mit den nachfolgenden rechtlichen Bestimmungen | 193 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 198 | ||
V. Anhang: Edition des Gutachtens | 200 | ||
III. Die Grundvollzuge der Kirche und ihre rechtliche Ordnung | 207 | ||
Christoph Ohly: Communitas Christiana oder Ecclesia Dei. Kanonistische Anmerkungen zu einer Änderung im Taufritus | 209 | ||
I. Einzelbestimmungen des Dekrets | 210 | ||
1. Theologische Einleitung | 211 | ||
2. Liturgierechtliche Aussagen | 212 | ||
3. Sonstige rechtliche Bestimmungen | 213 | ||
II. Entstehungsgeschichte der Korrektur | 214 | ||
III. Versuch einer kanonistischen Würdigung | 220 | ||
1. Eingliederung in die Kirche | 221 | ||
2. Differenzierte Kirchengliedschaft | 221 | ||
3. „Kirche“ und „Gemeinde“ | 223 | ||
4. Rituelle Form der Begrüßung? | 225 | ||
5. Ökumenischer Gewinn | 226 | ||
Reinhild Ahlers: Die Sonntagspflicht in moderner Zeit | 227 | ||
I. Die Sonntagspflicht im CIC von 1983 | 228 | ||
1. Veränderungen in der Rechtslage | 228 | ||
2. Einige Aspekte zur geschichtlichen Entwicklung der Sonntagspflicht | 229 | ||
3. Bedeutung der Sonntagspflicht als kirchenrechtliche Norm | 230 | ||
II. Erfüllung der Sonntagspflicht | 231 | ||
1. Vorabendmesse | 232 | ||
2. Priesterloser Wortgottesdienst am Sonntag | 233 | ||
3. Ökumenische Gottesdienste am Sonntagvormittag | 235 | ||
III. Die Sonntagspflicht – eine kulturelle Verhaltensanomalie? | 237 | ||
Dominik Burghardt: Überlegungen zum Glauben der Ehegatten als Konstitutivum des Ehesakramentes | 239 | ||
IV. Kirchliches Sanktions- und Verfahrensrecht | 249 | ||
Michael Werneke: Bischöfliche Leitungsgewalt und kanonisches Strafverfahren. Ein Beitrag zur Einordnung des c. 1722 CIC/1983 im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs durch Kleriker | 251 | ||
I. | 251 | ||
II. | 254 | ||
III. | 257 | ||
IV. | 258 | ||
V. | 260 | ||
VI. | 264 | ||
Ludger Müller: Zensuren und Strafen im kanonischen Recht. Überlegungen zu Grundfragen des Sanktionsrechtes der Lateinischen Kirche | 267 | ||
I. Wesen und Sinn kirchlicher Sanktionen | 269 | ||
II. Die Androhung von Zensuren im speziellen Sanktionsrecht | 273 | ||
1. Exkommunikation | 273 | ||
2. Interdikt | 274 | ||
3. Suspension | 275 | ||
4. Androhung einer unbestimmten Zensur | 276 | ||
III. Die Zensur – Beugemaßnahme und besonders schwere Strafe | 277 | ||
IV. Folgerungen im Blick auf die Reform des kirchlichen Sanktionsrechts | 283 | ||
Alfred E. Hierold: Recursus ab abusu. Plädoyer für eine Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Kirche | 285 | ||
I. Rechtslage | 286 | ||
II. Konkreter Fall | 287 | ||
III. Resümee | 292 | ||
Wilhelm Rees: „Geh zu Jesus, er vergibt Dir.“ – Zur Frage theologischer und kirchenrechtlicher Neuansätze im Fall von „Scheitern“ in der römisch-katholischen Kirche | 295 | ||
I. Zum Sinn und Zweck kirchenrechtlicher Normen | 298 | ||
II. Strafen als Mittel zum Heil? | 300 | ||
III. Woran könnte die römisch-katholische Kirche „scheitern“ – was müsste sie bedenken? | 303 | ||
1. Scheidung und Wiederheirat | 304 | ||
2. Freiheit und (Glaubens-)Gehorsam | 307 | ||
3. Zölibat | 310 | ||
4. Homosexualität | 311 | ||
5. Gemeindeleitung | 313 | ||
IV. Was muss die Kirche tun? | 316 | ||
V. Schluss | 321 | ||
V. Vergleichendes Religionsrecht und das Verhältnis zwischen Kirche und Staat | 327 | ||
Hanns Engelhardt: „Supremus inter Pares“. Der Primat in der Kirche von England und in der Anglikanischen Kirchengemeinschaft | 329 | ||
I. Der Primat in der Kirche von England | 330 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 330 | ||
2. Gegenwärtige Lage | 333 | ||
a) Titel | 334 | ||
b) Wahl | 334 | ||
c) Kompetenzen | 335 | ||
aa) Oberhirtliche Kompetenzen | 336 | ||
bb) Synodale Kompetenzen | 336 | ||
cc) Verwaltungsaufgaben | 336 | ||
dd) Richterliche Aufgaben | 338 | ||
ee) Staatsrechtliche Stellung | 339 | ||
II. Der Primat in den anderen Provinzen der Anglikanischen Kirchengemeinschaft | 339 | ||
1. Bezeichnung | 341 | ||
2. Sitz | 342 | ||
3. Wahl | 344 | ||
4. Amtsdauer | 346 | ||
5. Kompetenzen | 348 | ||
a) Oberhirtliche Kompetenzen | 348 | ||
b) Repräsentation der Gesamtheit und Vertretung nach außen | 349 | ||
c) Synodale Befugnisse | 350 | ||
d) Verwaltungsaufgaben | 351 | ||
e) Richterliche Aufgaben | 352 | ||
f) Allgemeines | 352 | ||
III. Der Primat als „focus“ und „instrument of communion“ der Anglikanischen Kirchengemeinschaft | 353 | ||
1. Erzbischof von Canterbury | 353 | ||
a) Gemeinschaftliche Regelungen | 354 | ||
b) Provinziales Recht | 360 | ||
2. Das Primates’ Meeting | 361 | ||
Martin Ötker und Stephan Leimgruber: Christlich-islamische Ehen – Ja oder Nein? | 367 | ||
I. Die religionsverschiedene Ehe aus kirchenrechtlicher Sicht | 369 | ||
II. Das Ehehindernis der Religionsverschiedenheit | 370 | ||
III. Voraussetzungen einer Dispensgewährung | 372 | ||
IV. Die kanonische Eheschließungsform | 380 | ||
V. Das Verbot der religiösen Doppeltrauung | 386 | ||
VI. Die liturgische Form der Eheschließung | 388 | ||
VII. Zusammenfassende Thesen | 389 | ||
Claudius Luterbacher-Maineri: Libertas Ecclesiae und libertas episcopi – Kirchenfinanzierung in der Deutschschweiz aus kirchenrechtlicher Sicht | 391 | ||
I. Einleitung | 391 | ||
II. Finanzierung der katholischen Kirche in den Kantonen der Deutschschweiz | 392 | ||
1. Finanzierung durch Kirchengut | 392 | ||
2. Finanzierung durch Nicht-Kirchengut | 396 | ||
III. Kirchenrechtliche Überlegungen | 400 | ||
1. Unterstützungspflicht der Gläubigen | 401 | ||
2. Zweckbindung der Gelder | 402 | ||
3. Freiheit des Bischofs | 404 | ||
4. Freiheit der Kirche | 406 | ||
5. Engagement der Laien | 408 | ||
IV. Schlussgedanken | 409 | ||
Arnd Uhle: Das Verhältnis von Kirche und Staat im Spiegel des vergleichenden Religionsrechts | 411 | ||
I. Das Verhältnis von Kirche und Staat im Spiegel des kanonischen Rechts | 415 | ||
1. Die Grundannahmen von Wesensverschiedenheit, kirchlicher Eigenständigkeit und gegenseitiger Unabhängigkeit | 415 | ||
2. Die Verpflichtung des Staates zur Gewähr religiöser Freiheit | 421 | ||
3. Die Anerkennung der religiösen Neutralität des Staates | 424 | ||
4. Die kirchliche Bereitschaft zur Kooperation mit dem Staat | 425 | ||
5. Exkurs: Die „Lehrmäßige Note zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen Leben“ vom 24. November 2002 | 426 | ||
II. Das Verhältnis von Kirche und Staat nach evangelischem Verständnis | 429 | ||
1. Die protestantische Unterscheidung von Kirche und Staat als Ausfluss der Zwei-Reiche-Lehre Martin Luthers | 431 | ||
a) Luthers Lehre von den zwei Reichen | 431 | ||
b) Insbesondere: Die Barmer Theologische Erklärung vom 31. Mai 1934 | 434 | ||
2. Die Verpflichtung des Staates zur Gewähr religiöser Freiheit | 435 | ||
3. Die Akzeptanz weltanschaulicher Neutralität des Staates | 436 | ||
4. Exkurs: Die sog. Demokratie-Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland von 1985 | 436 | ||
5. Insbesondere: Die kirchenrechtlichen Aussagen zum Verhältnis von Kirche und Staat in der Grundordnung der EKD und in den Verfassungen der Gliedkirchen | 438 | ||
a) Die Grundordnung der EKD | 439 | ||
b) Die Verfassungen der Gliedkirchen der EKD | 441 | ||
III. Das Verhältnis von Kirche und Staat im Vergleich von kanonischem Recht und evangelischer Kirchenverfassung | 446 | ||
Markus Walser: „Entflechtung“ von Kirche und Staat im Fürstentum Liechtenstein | 451 | ||
I. Voraussetzungen | 451 | ||
1. Historischer Kontext | 451 | ||
2. Religionssoziologischer Kontext | 453 | ||
3. Aktuell geltende staatskirchenrechtliche Regelung | 454 | ||
II. Projekte zur „Entflechtung“ von Staat und Kirche im Fürstentum Liechtenstein | 460 | ||
III. Literatur | 463 | ||
VI. Anhang | 465 | ||
Bibliographie | 467 | ||
I. Wissenschaftliche Monographien | 467 | ||
II. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen | 468 | ||
III. Artikel | 468 | ||
IV. Beiträge in Enzyklopädien und Lexika | 475 | ||
V. Herausgeberschaft | 476 | ||
VI. Rezensionen | 478 | ||
VII. Weitere Veröffentlichungen | 480 | ||
Autorenverzeichnis | 481 |