Scheinselbständigkeit als Straftat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Scheinselbständigkeit als Straftat
Schriften zum Strafrecht, Vol. 269
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Denis Lanzinner studierte Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Er war am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht als studentischer und nach Abschluss des ersten Staatsexamens als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seinen Referendardienst leistete er am Oberlandesgericht München ab. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung wurde er 2011 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit ist das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Im Jahre 2014 wurde er von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Dr. jur. promoviert.Abstract
Werden für vermeintlich »freie« Mitarbeiter über Jahre hinweg keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt, erscheint dies auf den ersten Blick nur als ein Problem des Sozialversicherungsrechts. Der Arbeitgeber sieht sich in solchen Fällen aber nicht nur mit teils existenzbedrohenden Beitragsnachforderungen konfrontiert, sondern muss auch strafrechtliche Konsequenzen fürchten.Zwar gibt es keinen Straftatbestand der »Scheinselbständigkeit«, doch knüpfen Strafnormen an die Missachtung von sozial- und steuerrechtlichen Pflichten an, die das in Wahrheit bestehende Beschäftigungsverhältnis mit sich bringt.Denis Lanzinner untersucht erstmals die einschlägigen Tatbestände umfassend und stellt sie im Zusammenhang dar, wobei auch eine mögliche Beteiligung des Scheinselbständigen in den Blick genommen wird. Neben der Verzahnung des Strafrechts mit dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht (Akzessorietät) und der Bindung an behördliche und gerichtliche Feststellungsentscheidungen, behandelt Lanzinner Fragen der Beschäftigung scheinselbständiger (EU-)Ausländer und macht abschließend Vorschläge zu einer Reform des Beitragsstrafrechts.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 17 | ||
Kapitel 1: Grundlagen | 19 | ||
§ 1 Terminologie | 19 | ||
A. Begriff der Scheinselbständigkeit | 19 | ||
I. Geläufige Begriffserklärungen und Definitionen | 19 | ||
II. Stellungnahme | 20 | ||
B. Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung | 21 | ||
C. Scheinselbständigkeit und „Neue Selbständigkeit“ | 23 | ||
§ 2 Vorstrafrechtliche Grundlagen | 23 | ||
A. Sozialrechtliche Grundlagen | 24 | ||
I. Typusbegriff Beschäftigung | 24 | ||
II. Merkmale einer Beschäftigung | 25 | ||
III. Gesamtbetrachtung maßgeblich | 26 | ||
B. Außerstrafrechtliche Rechtsfolgen | 26 | ||
I. Sozialrecht | 27 | ||
II. Arbeitsrecht | 29 | ||
III. Steuerrecht | 30 | ||
1. Einkommensteuer | 30 | ||
2. Umsatzsteuer | 31 | ||
3. Gewerbesteuer | 31 | ||
C. Vorteile und Risiken der Scheinselbständigkeit | 31 | ||
I. Vorteile | 32 | ||
1. Regelfall: Vorteilhaft für den Auftraggeber | 32 | ||
2. Auftragnehmer | 33 | ||
3. Ausnahmen? | 34 | ||
II. Risiken im Falle der „Enttarnung“ | 34 | ||
1. Sozialrecht | 35 | ||
2. Arbeitsrecht | 36 | ||
3. Steuerrecht | 37 | ||
III. Zusammenfassung | 38 | ||
§ 3 Aktuelle Bedeutung und Verbreitung | 39 | ||
§ 4 Strafrechtliche Problemstellung | 41 | ||
Kapitel 2: Einzelne Straftatbestände | 42 | ||
§ 5 Beitragsstrafrecht, § 266a StGB | 42 | ||
A. § 266a I StGB | 42 | ||
I. Objektiver Tatbestand | 42 | ||
1. Bestimmung des Arbeitgebers | 44 | ||
a) Möglichkeiten außerstrafrechtlicher Anknüpfung des Merkmals Arbeitgeber | 44 | ||
b) Strafrechtlich eigenständige Begriffsbestimmung? | 46 | ||
c) Sozialrechtsakzessorische Auslegung | 47 | ||
d) Verfassungsrechtliche Bedenken? | 49 | ||
e) Arbeitgeberstellung bei Arbeitnehmerüberlassung | 50 | ||
aa) Arbeitnehmerüberlassung im „Normalfall“ des § 266a StGB | 50 | ||
bb) Arbeitnehmerüberlassung von Scheinselbständigen? | 52 | ||
(1) Lohnschlachter-Entscheidung des BGH | 53 | ||
(2) Analyse | 53 | ||
(3) Fazit | 54 | ||
f) Zwischenschaltung von Gesellschaften | 55 | ||
aa) Beitragsrechtlicher Hintergrund | 55 | ||
bb) Sozial- und strafrechtliche Bewertung | 56 | ||
g) Zusammenfassung | 56 | ||
2. Beiträge des Arbeitnehmers | 57 | ||
a) Scheinselbständigkeit und geringfügige Beschäftigung | 58 | ||
b) Weitere Probleme der Beitragsschuld | 59 | ||
3. Vorenthalten | 60 | ||
a) Möglichkeit und Zumutbarkeit der Zahlung | 60 | ||
b) Anwendungsbereich bei Scheinselbständigkeit | 61 | ||
c) Entscheidung des BGH vom 11.08.2011 – 1 StR 295/11 | 61 | ||
d) Bedeutung für die Scheinselbständigkeit | 62 | ||
e) Kritik | 62 | ||
f) Ultra posse nemo obligatur | 63 | ||
II. Subjektiver Tatbestand | 64 | ||
1. Bezugspunkte des Vorsatzes | 64 | ||
2. Besonderheiten bei Scheinselbständigkeit | 65 | ||
3. Stellungnahme | 66 | ||
4. Maßgeblichkeit des normativen Tatbestandsmerkmals Arbeitgeber | 67 | ||
5. Einzelne Kriterien | 67 | ||
a) Im konkreten Erwerbsverhältnis | 68 | ||
aa) Vertragsgestaltung | 68 | ||
bb) Behördliche Handlungen | 69 | ||
(1) Gründungszuschuss, § 93 SGB III | 69 | ||
(2) Gewerbeanmeldung | 70 | ||
(3) Steuerbescheide | 70 | ||
(4) Betriebsprüfungen, § 28p SGB IV | 71 | ||
cc) Falscher Rechtsrat | 72 | ||
dd) „Entscheidende“ Einzelmerkmale | 73 | ||
ee) „Grenznähe“ | 74 | ||
b) Allgemeine/Weitere | 74 | ||
aa) Laufende und abgeschlossene andere Verfahren | 74 | ||
bb) Beschäftigung von Arbeitnehmern und freien Mitarbeitern | 75 | ||
cc) Geschäftserfahrung | 76 | ||
dd) Branche | 76 | ||
6. Fazit | 77 | ||
III. Probleme der Strafzumessung und § 266a IV StGB | 77 | ||
1. Schadensermittlung | 78 | ||
a) Ausgangslage bei Scheinselbständigkeit | 78 | ||
b) § 14 II 2 SGB IV | 79 | ||
aa) Tatbestandsvoraussetzungen | 79 | ||
(1) Nichtzahlung von Steuern und Beiträgen | 79 | ||
(2) Illegales Beschäftigungsverhältnis | 80 | ||
bb) Scheinselbständigkeit als Fall des § 14 II 2 SGB IV | 81 | ||
c) Schadensermittlung bei Scheinselbständigkeit | 82 | ||
aa) Einnahmen des Beschäftigten | 82 | ||
bb) Keine „einschrittige“ Berechnung des Bruttoarbeitsentgelts | 82 | ||
cc) Anwendung des Abtastverfahrens | 83 | ||
dd) Sonderproblem: „Untertarifliche Bezahlung“ | 84 | ||
d) Ergebnis | 84 | ||
2. Besonders schwere Fälle, § 266a IV StGB | 85 | ||
a) § 266a IV 2 Nr. 2 StGB | 85 | ||
b) § 266a IV 2 Nr. 1 StGB | 86 | ||
aa) Beitragsvorenthaltung in großem Ausmaß | 86 | ||
bb) Handeln aus grobem Eigennutz | 87 | ||
c) Unbenannte besonders schwere Fälle? | 88 | ||
IV. Beteiligung des Scheinselbständigen | 88 | ||
1. Mögliche Beteiligungsformen | 89 | ||
2. Kein Fall der straflosen notwendigen Teilnahme | 90 | ||
a) Grundlagen | 90 | ||
b) § 266a I StGB als Begegnungsdelikt | 91 | ||
c) Überschreitung der Mindestbeteiligung durch den Scheinselbständigen | 92 | ||
d) Besonderheiten des § 266a I StGB | 93 | ||
3. Haupttat und Teilnahmehandlungen | 94 | ||
4. Vorsatz | 95 | ||
5. Strafzumessung, § 28 I StGB | 95 | ||
6. Ergebnis | 96 | ||
V. Verfolgungsverjährung | 97 | ||
1. Bedeutung bei Scheinselbständigkeit | 98 | ||
2. Gegenstimmen | 98 | ||
3. Verfassungsrechtliche Bedenken | 99 | ||
4. Verjährungsbeginn mit Verstreichen des Fälligkeitszeitpunkts | 100 | ||
VI. Absehen von Strafe, § 266a VI StGB | 101 | ||
VII. Ergebnis | 102 | ||
B. § 266a II StGB | 103 | ||
I. Objektiver Tatbestand | 103 | ||
1. Tathandlungen | 104 | ||
a) Pflichten des Arbeitgebers und Tathandlungsalternativen | 105 | ||
aa) „Nur“ Scheinselbständigkeitsauftraggeber | 105 | ||
bb) „Auch“ Scheinselbständigkeitsauftraggeber | 105 | ||
(1) Meldungen nach § 28a SGB IV | 106 | ||
(2) Beitragsnachweise, § 28f III SGB IV | 106 | ||
(3) Fazit | 107 | ||
b) Bedeutung der Abgrenzung | 107 | ||
2. Vorenthalten | 108 | ||
3. Zusammenhang zwischen Täuschungshandlung und Vorenthalten | 109 | ||
a) Äquivalente Kausalität | 109 | ||
b) Ausreichen eines „funktionalen Zusammenhangs“ | 110 | ||
c) Verfügungsähnliches Verhalten der Einzugsstelle | 110 | ||
d) Stellungnahme | 111 | ||
e) Zwischenergebnis | 112 | ||
4. Unmöglichkeit | 112 | ||
5. Zusammenfassung | 114 | ||
II. Subjektiver Tatbestand | 114 | ||
III. Strafzumessung und § 266a IV StGB | 114 | ||
1. Schadensermittlung | 114 | ||
2. Besonders schwere Fälle, § 266a IV StGB | 115 | ||
IV. Beteiligung des Scheinselbständigen | 116 | ||
V. Verfolgungsverjährung | 116 | ||
1. § 266a II Nr. 2 StGB | 117 | ||
2. § 266a II Nr. 1 StGB | 117 | ||
VI. Absehen von Strafe, § 266a VI StGB | 118 | ||
VII. Ergebnis | 118 | ||
C. § 266a III StGB | 119 | ||
§ 6 Steuerstrafrecht, §§ 370 ff. AO | 120 | ||
A. Lohnsteuerhinterziehung | 120 | ||
I. Objektiver Tatbestand | 120 | ||
1. Arbeitgeberstellung | 121 | ||
a) Lohnsteuerrechtlicher Arbeitgeberbegriff | 121 | ||
b) Auftraggeber als Arbeitgeber | 122 | ||
c) Besonderheiten bei der Arbeitnehmerüberlassung | 123 | ||
aa) Lohnsteuerlicher Arbeitgeber | 123 | ||
bb) „Lohnschlachter-Konstellationen“ | 124 | ||
2. Lohnzahlung | 124 | ||
3. Tathandlungen | 125 | ||
II. Subjektiver Tatbestand | 125 | ||
III. Strafzumessung | 126 | ||
1. Schadensermittlung | 127 | ||
2. Besonders schwere Fälle, § 370 III AO | 129 | ||
IV. Beteiligung des Scheinselbständigen | 129 | ||
1. Mögliche Beteiligungsformen | 129 | ||
2. Teilnahme in Form der psychischen Beihilfe | 129 | ||
V. Verfolgungsverjährung | 130 | ||
VI. Zwischenfazit | 131 | ||
B. Umsatzsteuerhinterziehung | 132 | ||
I. Auftraggeber | 133 | ||
1. Objektiver Tatbestand | 133 | ||
2. Subjektiver Tatbestand | 134 | ||
II. Auftragnehmer | 135 | ||
1. Objektiver Tatbestand | 135 | ||
2. Subjektiver Tatbestand | 137 | ||
III. Wechselseitige Beteiligung | 137 | ||
1. Teilnahme des Scheinselbständigen | 137 | ||
a) Regelfall: Psychische Beihilfe | 138 | ||
b) Ausnahme: Physische Beihilfe | 138 | ||
c) Vorsatz | 138 | ||
2. Teilnahme des Auftraggebers | 139 | ||
IV. Besonders schwere Fälle, § 370 III AO | 139 | ||
V. Verfolgungsverjährung | 140 | ||
C. Einkommensteuerhinterziehung | 141 | ||
I. Auftraggeber | 141 | ||
II. Auftragnehmer | 141 | ||
D. Zusammenfassung | 143 | ||
E. Möglichkeit der Selbstanzeige, § 371 AO? | 143 | ||
Kapitel 3: Auswirkungen behördlicher Feststellungsverfahren | 146 | ||
§ 7 Bedeutung des Anfrageverfahrens nach § 7a SGB IV | 146 | ||
A. Grundlagen | 147 | ||
I. Abgrenzung zu anderen Verfahren | 148 | ||
II. Verfahrenseinleitung und -ablauf | 148 | ||
III. Entscheidung | 149 | ||
B. Sozialrechtliche Wirkungen | 150 | ||
I. Verfahrenswirkung | 150 | ||
1. Verzögerte Beitragspflicht, § 7a VI 1 SGB IV | 151 | ||
2. Verzögerte Fälligkeit, § 7a VI 2 SGB IV | 151 | ||
II. Bindungswirkung der Entscheidung | 153 | ||
C. Auswirkungen auf das Beitragsstrafrecht | 153 | ||
I. Wirkung der Verfahrenseinleitung | 154 | ||
1. § 7a VI 1 SGB IV | 154 | ||
2. § 7a VI 2 SGB IV | 155 | ||
a) Rückwirkung? | 156 | ||
aa) Grundlagen | 156 | ||
(1) Rückwirkungsfiktionen als Grenze der Akzessorietät | 156 | ||
(2) Ausnahmen allenfalls bei Anfechtungsrecht des Täters | 157 | ||
bb) Übertragbarkeit auf § 7a VI 2 SGB IV und §§ 266a I, II StGB | 158 | ||
(1) Allgemeine Grundsätze übertragbar | 158 | ||
(2) Ausnahmen bei Anfechtungsrecht nicht übertragbar | 159 | ||
(3) Eigenständige Privilegierungsgründe? | 160 | ||
cc) Zwischenergebnis | 160 | ||
b) „Vorwirkung“ | 161 | ||
3. Ergebnis | 162 | ||
II. Entscheidungswirkung | 162 | ||
1. Problemstellung | 162 | ||
2. Grundlagen zur Bindungswirkung von Verwaltungsakten | 163 | ||
3. Meinungsstand | 164 | ||
4. Bindungswirkung der Statusentscheidung? | 165 | ||
5. Bindungswirkung sozialgerichtlicher Entscheidungen? | 166 | ||
6. Auswirkungen unterhalb echter Bindungswirkung | 167 | ||
a) Ansicht von Schmitz | 168 | ||
b) Statusentscheidungen | 168 | ||
aa) Kein Einfluss auf die Tatsachenfeststellung | 169 | ||
bb) Beeinflussung der Rechtsanwendung | 169 | ||
c) Gerichtsentscheidungen | 169 | ||
7. Ergebnis | 170 | ||
III. Zusammenfassung – Auswirkungen des Anfrageverfahrens | 170 | ||
1. Feststellung abhängiger Beschäftigung | 171 | ||
2. Feststellung selbständiger Tätigkeit | 171 | ||
D. Auswirkungen auf das Steuerstrafrecht | 172 | ||
§ 8 Die Lohnsteuer-Anrufungsauskunft nach § 42e EStG | 173 | ||
A. Grundlagen | 173 | ||
B. Steuerrechtliche Wirkungen | 174 | ||
C. Auswirkungen auf das Steuer- und Beitragsstrafrecht | 175 | ||
I. (Lohn-)Steuerhinterziehung | 175 | ||
II. Beitragsstrafrecht | 177 | ||
Kapitel 4: Konstellationen mit Ausländern | 178 | ||
§ 9 Beitrags- und Steuerstrafrecht | 178 | ||
A. Grundsatz | 178 | ||
B. Sonderproblem: Entsendung | 179 | ||
I. Rechtswirkungen von Arbeitnehmerentsendung und Entsendebescheinigungen | 179 | ||
II. Bedeutung in Scheinselbständigkeitsfällen | 181 | ||
1. „Selbständigenentsendung“ | 181 | ||
2. Konsequenzen im Steuerrecht | 182 | ||
C. Ergebnis | 183 | ||
§ 10 Illegale Ausländerbeschäftigung | 183 | ||
A. § 10 SchwarzArbG | 184 | ||
I. Ausländer | 184 | ||
II. Beschäftigung | 184 | ||
III. Ungünstige Arbeitsbedingungen | 185 | ||
IV. Vorsatz | 187 | ||
V. Besonders schwere Fälle, § 10 II SchwarzArbG | 187 | ||
VI. Ergebnis | 187 | ||
B. § 11 SchwarzArbG | 188 | ||
I. Einzelregelungen | 188 | ||
II. Anwendung in Scheinselbständigkeitsfällen | 189 | ||
III. Bedeutung | 189 | ||
C. §§ 15, 15a AÜG | 190 | ||
I. Einzelregelungen | 190 | ||
II. Anwendbarkeit in Scheinselbständigkeitsfällen | 190 | ||
III. Bedeutung | 192 | ||
D. Strafbarkeit des Scheinselbständigen | 192 | ||
E. Zusammenfassung | 193 | ||
§ 11 Unionsrechtliche Grundfreiheiten | 194 | ||
A. Grundlagen und Problemstellung | 194 | ||
I. Abgrenzung von Selbständigkeit und Beschäftigung als Prüfungsgegenstand | 195 | ||
II. Entscheidung des BGH vom 27.09.2011 – 1 StR 399/11 | 195 | ||
III. Folgefragen | 196 | ||
B. Einzelne Grundfreiheiten | 197 | ||
I. Niederlassungsfreiheit, Art. 49 AEUV | 197 | ||
1. Persönlicher Anwendungsbereich | 197 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 198 | ||
a) Unionsrechtlich autonome Bestimmung | 199 | ||
b) Kriterien der „Arbeitnehmerstellung“ nach Unionsrecht | 199 | ||
c) Unterschiede zum deutschen Recht? | 200 | ||
aa) Maßgeblicher Vergleichsgegenstand | 200 | ||
bb) Fallgruppen? | 201 | ||
3. Fazit | 201 | ||
II. Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 AEUV | 202 | ||
1. Persönlicher Anwendungsbereich | 203 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 203 | ||
C. Ergebnis | 204 | ||
Kapitel 5: Schlussbetrachtung | 205 | ||
§ 12 Reformüberlegungen zum materiellen Beitragsstrafrecht | 205 | ||
A. Allgemeine Reformbedürftigkeit | 205 | ||
I. Ähnlichkeit zur Hinterziehung von Anmeldungssteuern | 206 | ||
II. Unterschiede | 206 | ||
III. Keine wesentliche Ungleichheit im Schutzgut | 207 | ||
IV. Fazit | 208 | ||
B. Besonderer Reformbedarf wegen Erfassung von Scheinselbständigkeit | 208 | ||
I. „Alles oder Nichts“ im subjektiven Tatbestand | 208 | ||
II. Keine Legalisierungsmöglichkeit langjähriger Erwerbsverhältnisse | 209 | ||
C. Konkrete Reformvorschläge | 209 | ||
I. Einführung einer Leichtfertigkeitsstrafbarkeit | 210 | ||
II. Schaffung einer Selbstanzeigemöglichkeit | 211 | ||
1. Regelung der Selbstanzeige im StGB | 212 | ||
2. Änderung des SGB IV | 213 | ||
III. Gesetzliche Verjährungsregelung | 214 | ||
D. Ergebnis | 214 | ||
§ 13 Zusammenfassung und Resümee | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 217 | ||
Sachverzeichnis | 230 |