Der Täter hinter dem Täter
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Täter hinter dem Täter
Ein Beitrag zur Lehre von der mittelbaren Täterschaft
Schroeder, Friedrich-Christian
Schriften zum Strafrecht, Vol. 2
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Α. Entstehung, Begründung und Anwendungsbereich der mittelbaren Täterschaft | 17 | ||
| I. Die Entwicklung der Teilnahmelehre bis zum Auftreten des Begriffs der mittelbaren Täterschaft | 17 | ||
| II. Die Begründungen der mittelbaren Täterschaft | 20 | ||
| 1. Die Täterlehre der Hegelianer (Luden, Köstlin, Berner, Hälschner) | 21 | ||
| 2. Grundsätzliche Ablehnung der mittelbaren Täterschaft (Hoegel, Zimmerl, Grünhut, Bruns, E 1925, 1927) | 24 | ||
| 3. Die formal-negative Theorie (Μ. E. Mayer, Dahm, Allfeld, Dohna) | 26 | ||
| 4. Die mittelbare Täterschaft als intellektuelle Urheberschaft (Schwalbach, Köhler, Petri, Ludwig, v. Hippel, Krauß) | 27 | ||
| 5. Die ältere Übergewichtstheorie (Borchert, Wolf, Wegner, Niethammer) | 29 | ||
| 6. Die mittelbare Täterschaft als Ausfluß des Lebenssprachgebrauchs (Beling, H. Mayer) | 30 | ||
| 7. Die älteren materiell-objektiven Theorien (Flegenheimer, Perten, v. Birkmeyer, Frank) | 32 | ||
| 8. Die subjektive Teilnahmetheorie | 35 | ||
| a) Allgemeines. Abgrenzung zum extensiven Täterbegriff | 35 | ||
| b) Zur Kritik der subjektiven Teilnahmelehre | 37 | ||
| c) Der allgemeine Fehleinwand gegen die subjektive Theorie | 38 | ||
| d) Echte Anleihen bei der objektiven Theorie | 41 | ||
| aa) Objektivierung durch den Inhalt des Gewollten | 41 | ||
| bb) Objektivierung des Willens | 42 | ||
| e) Die Modifizierung der subjektiven Theorie für die mittelbare Täterschaft | 43 | ||
| 9. Der extensive Täterbegriff (Winter, v. Liszt, Eb. Schmidt, Mezger, E 1936 1. Lesung) | 44 | ||
| 10. Der intern-subjektive Täterbegriff (Binding, Drost, Kohlrausch, Lange, Goetzeler) | 47 | ||
| 11. Die Übergewichtstheorie Heglers | 54 | ||
| 12. Die Täterschaft als Verwirklichung eines besonderen Handlungsunwerts (Engisch, H. Mayer) | 56 | ||
| 13. Die Täterschaft als Tatherrschaft | 58 | ||
| a) Die Entwicklung der Tatherrschaftslehre | 58 | ||
| b) Tatherrschaft und Handlungslehre | 62 | ||
| c) Die Tatherrschaft beim genötigten und zurechnungsunfähigen Werkzeug | 63 | ||
| d) Objektiver oder objektiv-subjektiver Charakter der Tatherrschaft | 66 | ||
| e) Die Tatherrschaft beim absichts- und beim qualifikationslosen Werkzeug | 67 | ||
| f) Die Tatherrschaft bei volldeliktischer Tatbestandsverwirklichung | 68 | ||
| g) Die Tatherrschaft bei der Veranlassung zur Selbstverletzung | 69 | ||
| h) Die Tatherrschaft beim rechtmäßig handelnden Werkzeug | 69 | ||
| i) Zusammenfassung | 70 | ||
| III. Die Entwicklung des Anwendungsbereichs der mittelbaren Täterschaft | 71 | ||
| 1. Der klassische Bereich der mittelbaren Täterschaft | 71 | ||
| a) Entwicklung | 71 | ||
| b) Die Grundlage der Tatherrschaft | 72 | ||
| c) Möglichkeit der Anstiftung | 74 | ||
| d) Das Erfordernis der dolosen Herbeiführung eines Notstandes | 75 | ||
| 2. Mittelbare Täterschaft bei unvermeidbarem Verbotsirrtum des Ausführenden | 76 | ||
| 3. Mittelbare Täterschaft infolge persönlicher Strafausschließungsgründe beim Ausführenden | 80 | ||
| 4. Das dolose Werkzeug | 81 | ||
| a) Entstehung | 81 | ||
| b) Das dolose Werkzeug als Problem für alle materiellen Theorien | 82 | ||
| c) Die Problemlosigkeit des dolosen Werkzeugs für die formal- negativen Theorien | 83 | ||
| d) Die Gegner des dolosen Werkzeugs | 84 | ||
| e) Die Begründung des dolosen Werkzeugs durch die materiellen Theorien | 85 | ||
| f) Folgerungen | 88 | ||
| 5. Die Veranlassung zur Selbstverletzung | 89 | ||
| 6. Das rechtmäßig handelnde Werkzeug | 95 | ||
| 7. Die Mittäterschaft als wechselseitige mittelbare Täterschaft | 100 | ||
| 8. Die actio libera in causa als mittelbare Täterschaft | 103 | ||
| 9. Mittelbare Täterschaft durch Unterlassen | 105 | ||
| IV. Die Entwicklung der Lehre vom Täter hinter dem Täter | 107 | ||
| B. Die Fälle des Täters hinter dem Täter | 119 | ||
| 1. Die Benutzung eines im Grenzbereich der Entschuldigungsgründe Handelnden | 120 | ||
| a) Der Grenzbereich der Zurechnungsunfähigkeit | 120 | ||
| b) Der Grenzbereich der Strafunmündigkeit | 123 | ||
| c) Der Grenzbereich des Notstandes | 123 | ||
| d) Der Grenzbereich des Notwehrexzesses | 125 | ||
| e) Der vermeidbare Verbotsirrtum | 126 | ||
| f) Zusammenfassung | 129 | ||
| 2. Der Mißbrauch des Vorgesetztenverhältnisses, insbesondere der rechtswidrige Befehl | 131 | ||
| 3. Die Formel „vornehmen usw. lassen" in Tatbeständen des Besonderen Teils | 139 | ||
| 4. Die Benutzung eines Tatentschlossenen (Dohna-Fall) | 143 | ||
| a) Herkunft und Entwicklung des Dohna-Falles | 143 | ||
| b) Die Elemente des Dohna-Falles | 145 | ||
| aa) Unbrauchbare Kriterien | 145 | ||
| bb) Die Benutzung eines error in persona | 145 | ||
| cc) Die Benutzung eines bereits zur Tat Entschlossenen | 146 | ||
| dd) Die Veranlassung zur Selbstverletzung | 148 | ||
| ee) Zusammenfassung | 150 | ||
| c) Der Talgfaßfall | 150 | ||
| d) Die Benutzung eines Tatentschlossenen bei unmittelbarer psychischer Einwirkung | 151 | ||
| e) Gegeneinwände | 154 | ||
| aa) Tatherrschaft wider Willen? | 154 | ||
| bb) Täterschaft durch Auskunfterteilung? | 155 | ||
| cc) Übergangsformen | 155 | ||
| f) Schwierigkeiten der h. L. | 156 | ||
| 5. Der Bravo | 158 | ||
| 6. Die Veranlassung durch Vorspiegelung von Motivationsgründen | 162 | ||
| 7. Mittelbare Täterschaft durch Verwirklichung von Qualifikations- und Sonderdeliktsmerkmalen | 164 | ||
| 8. Die Beteiligung an Straftaten durch Mitarbeit in Organisationen | 166 | ||
| 9. Die irrtümliche Annahme der Täterstellung | 169 | ||
| 10. Die Benutzung einer actio libera in causa, eines dolus generalis und einer in verschuldetem Notstand begangenen Handlung | 173 | ||
| a) Die Benutzung einer actio libera in causa | 174 | ||
| b) Die Benutzung eines dolus generalis | 177 | ||
| c) Die Benutzung einer in verschuldetem Notstand begangenen Handlung | 178 | ||
| C. Der Täter hinter dem Täter und die Strafrechtsdogmatik | 181 | ||
| 1. Unterschiedliche Grundlagen des Täters hinter dem Täter | 181 | ||
| 2. Argumente aus dem positiven Recht | 182 | ||
| 3. Der primäre Täterbegriff | 183 | ||
| 4. Die Täterschaft des Ausführenden | 190 | ||
| 5. Die Täterschaft des Hintermanns | 195 | ||
| 6. Die menschliche Freiheit | 197 | ||
| 7. Das Verhältnis der Figur des Täters hinter dem Täter zur Anstiftung | 202 | ||
| a) Allgemeines | 202 | ||
| b) Sinn der Abgrenzung zwischen mittelbarer Täterschaft und Anstiftung | 203 | ||
| c) Strafzumessungsgründe bei der Anstiftung | 205 | ||
| d) Das Korrumpierungsmoment insbesondere | 206 | ||
| e) Der Inhalt des Korrumpierungsmoments | 209 | ||
| aa) Die Auffassung Maurachs | 210 | ||
| bb) In-Schuld-und-Strafe-Führen | 210 | ||
| aaa) Charakterverderbnis | 211 | ||
| bbb) Gefährdung des allgemeinen Rechtsfriedens | 211 | ||
| ccc) Gefährdung des konkreten Rechtsguts | 212 | ||
| ddd) Unrecht gegen den Angestifteten | 212 | ||
| f) Mittelbare Täterschaft hinsichtlich der Straffolgen | 214 | ||
| g) Ergebnis | 214 | ||
| 8. Das Verhältnis der Figur des Täters hinter dem Täter zur Mit- bzw. Nebentäterschaft | 215 | ||
| Zusammenfassung | 221 | ||
| Literaturverzeichnis | 223 | ||
| Sachregister | 235 |