Gerechte und zweckmäßige Strafzumessung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gerechte und zweckmäßige Strafzumessung
Zugleich ein Beitrag zur Theorie positiver Generalprävention
Schriften zum Strafrecht, Vol. 91
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Kapitel: Das herrschende Strafzumessungsmodell | 13 | ||
§ 1. Die Kardinalprinzipien | 13 | ||
A. Die Schuld als Grundlage der Strafzumessung | 13 | ||
I. Erfordernis und Begründungslast eines subsistent-strafbegründenden präventionsfreien Schuldbegriffs | 13 | ||
II. Präventive Determinationen der Schuld | 19 | ||
1. Das herrschende Schuldverständnis | 19 | ||
a) Das Schuldverständnis der herrschenden Doktrin | 20 | ||
b) Das Schuldverständnis von Gesetz und Rechtsprechung (§§ 20, 21 StGB) | 25 | ||
2. Die Strafzumessungsschuld | 31 | ||
a) Mittelbare präventive Schulddetermination durch Unrechtsfixierung der Schuld | 31 | ||
b) Unmittelbare präventive Schulddeterminationen | 32 | ||
aa) Unrechtsinkongruente gesetzliche Strafdrohungen aus präventiven Gründen | 32 | ||
bb) Prävention als Leitprinzip des Strafensystems | 39 | ||
cc) Präventive Steuerung schuldrelevanter Strafzumessungsfaktoren (am Beispiel „Vorleben des Täters", § 46 II 2 StGB) | 40 | ||
III. Fazit | 43 | ||
B. Die Prävention im Schuldrahmen und bei der Strafzumessung im weiteren Sinn | 44 | ||
I. Herkömmliche Einwände gegen die Schuldrahmentheorie vor dem Hintergrund der Konfundierung von Schuld und Prävention | 44 | ||
II. Fehlende Legitimität unmittelbar-präventiver Strafzumessung | 46 | ||
1. Die Generalprävention | 47 | ||
a) Die Abschreckungsgeneralprävention | 47 | ||
aa) Die empirischen Probleme | 47 | ||
bb) Die normativen Probleme | 49 | ||
b) Die Integrationsgeneralprävention | 50 | ||
aa) Die empirischen Probleme | 50 | ||
bb) Die normativen Probleme | 51 | ||
2. Die Spezialprävention | 52 | ||
a) Die empirischen Probleme (der individuellen Kriminalprognose) | 52 | ||
aa) Die statistische Prognose | 53 | ||
bb) Die klinische Prognose | 56 | ||
cc) Die Strukturprognose | 57 | ||
dd) Die intuitive Prognose | 58 | ||
b) Die normativen Probleme | 59 | ||
aa) Zur Illegitimität spezialpräventiver Strafmaßerhöhung | 59 | ||
(1) Das Verbot heteronomer Besserung | 59 | ||
(2) Das Verbot tätiger individueller Abschreckung | 65 | ||
(3) Das Verbot unmittelbarer Sicherung | 66 | ||
bb) Zur begrenzten Legitimität spezialpräventiver Strafmaßsenkung | 68 | ||
cc) Zur begrenzten Legitimität spezialpräventiver Entscheidungen zur Straf(rest)aussetzung und zur Verhängung kurzer Freiheitsstrafen | 69 | ||
dd) Zur Problematik des Erfordernisses individualprognostischer Fundierung aller Strafzumessungsentscheidungen | 72 | ||
III. Fazit | 78 | ||
§ 2. Die praktische Relevanz | 78 | ||
A. Die Herstellungsrelevanz | 80 | ||
I. Die Festsetzung der Strafhöhe | 80 | ||
1. Die Prädominanz von Tatschwere und Vorstrafenbelastung | 80 | ||
2. Der eigenständige Einfluß präventiver Erwägungen | 82 | ||
3. Ausnahmen von der regelmäßig unrechtszentrierten Strafhöhenbestimmung | 85 | ||
II. Die Strafzumessung im weiteren Sinn | 85 | ||
1. Strafaussetzung zur Bewährung (§ 56 StGB) | 85 | ||
2. Verhängung einer kurzen Freiheitsstrafe (§ 47 StGB) | 87 | ||
3. Aussetzung des Strafrests bei zeitiger Freiheitsstrafe (§ 57 StGB) | 88 | ||
4. Aussetzung des Strafrests bei lebenslanger Freiheitsstrafe (§ 57 a StGB) | 90 | ||
III. Fazit | 91 | ||
B. Die Darstellungsrelevanz | 92 | ||
§ 3. Fazit: Die legitimatorischen und praktischen Defizite | 95 | ||
2. Kapitel: Straf(rechts)theoretische Grundlegung eines gerechten und zweckmäßigen Strafzumessungsmodells | 97 | ||
§ 4. Zur ausschließlichen Eignung und der Begründungspotenz des positivgeneralpräventiven Ansatzes | 98 | ||
§ 5. Die Theorie positiver Generalprävention | 100 | ||
A. Empirische Bestätigung | 100 | ||
I. Das Strafrechtssystem als wirksames Teilsystem sozialer Kontrolle | 100 | ||
II. Gerechtigkeit als notwendige Voraussetzung von Zweckmäßigkeit | 102 | ||
1. Die tatsächliche Erfüllung der Formalisierungsaufgabe: Zum Gerechtigkeitsbezug präventiver Determination der Schuld | 102 | ||
a) Der Bezug auf Gerechtigkeitsvorstellungen der Gesellschaft | 103 | ||
b) Gesamtgesellschaftlich konsentierte Gerechtigkeitsvorstellungen in einer heterogenen Gesellschaft: Gerechtigkeit, soziale Schichtung und selektive Strafverfolgung | 106 | ||
2. Die Wahrnehmungen der Bevölkerung: Einstellung und soziales Handeln | 107 | ||
a) Positive Kenntnis und Einstellung der Bevölkerung zum gerechten Strafrecht | 108 | ||
b) Zum Verhältnis von sozialer Ordnung und Gerechtigkeit (Autonomie) | 109 | ||
B. Normative Legitimation | 111 | ||
I. Argumentative und faktische Sicherung der Prävalenz der Gerechtigkeit | 112 | ||
II. Zur fehlenden Überlegenheit objektivistischer Ethiken (am Beispiel von Kant, Hegel und der Diskursethik) | 115 | ||
III. Bestimmtheitsgebot und Gesetzesbindungspostulat | 119 | ||
§ 6. Fazit: Das Leistungsprofil der Theorie positiver Generalprävention | 122 | ||
3. Kapitel: Das Strafzumessungsmodell der (kriminalpolitischen) Theorie positiver Generalprävention | 125 | ||
§ 7. Die Grundlage der Strafzumessung | 127 | ||
A. Die Schuld: Schuldbegriff und Aufgaben des Schuldprinzips | 127 | ||
I. Die volle Einzeltatschuld als Grundlage des vorläufigen Höchststrafmaßes | 128 | ||
Exkurs: Wiedergutmachung | 131 | ||
II. Höchstmaßmindernde Faktoren | 132 | ||
1. Freiheitsdefizite | 132 | ||
2. Keine Kompensation struktureller Benachteiligung | 134 | ||
3. Strafempfindlichkeit | 136 | ||
B. Die Prävention: Kein selbständig-unvermittelter Strafzumessungsgrund | 137 | ||
§ 8. Zur Ausgestaltung der Strafzumessungsgrundsätze | 138 | ||
§ 9. Form und Maß der abstrakten Strafdrohung: Die Strafrahmen | 140 | ||
A. Strafrahmen als adäquates Mittel gesetzlicher Strafmaßbestimmung | 140 | ||
Β. Prinzipien, Kriterien und Daten zur Bestimmung des Strafrahmenumfangs | 142 | ||
§ 10. Zur Strafzumessung im weiteren Sinn | 147 | ||
A. Zur Strafaussetzung zur Bewährung | 147 | ||
Β. Zur Strafrestaussetzung (zur Bewährung) | 150 | ||
§ 11. Zum Strafprozeß | 153 | ||
A. Höchststrafmaß-Interlokut | 153 | ||
B. Begründungspflicht | 154 | ||
§ 12. Fazit: Das positiv-generalpräventive Strafzumessungsmodell in Programmund Leitsätzen | 154 | ||
A. Die Strafmaßbestimmung | 154 | ||
B. Die gesetzliche Strafdrohung | 155 | ||
C. Die Strafzumessung im weiteren Sinn | 155 | ||
I. Die Strafaussetzung zur Bewährung | 155 | ||
II . Die Strafrestaussetzung (zur Bewährung) | 155 | ||
D. Der Strafprozeß | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 157 |