Menu Expand

Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München. Die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse. Nach statistischen Erhebungen dargestellt an der Lage von 270 Fabrikarbeiterinnen

Cite BOOK

Style

Kempf, R. (1911). Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München. Die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse. Nach statistischen Erhebungen dargestellt an der Lage von 270 Fabrikarbeiterinnen. im Alter von 14 bis 18 Jahren. Untersuchungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiter in den verschiedenen Zweigen der Großindustrie. Dritter Band, zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 135/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57417-9
Kempf, Rosa. Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München. Die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse. Nach statistischen Erhebungen dargestellt an der Lage von 270 Fabrikarbeiterinnen: im Alter von 14 bis 18 Jahren. Untersuchungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiter in den verschiedenen Zweigen der Großindustrie. Dritter Band, zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 135/II). Duncker & Humblot, 1911. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57417-9
Kempf, R (1911): Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München. Die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse. Nach statistischen Erhebungen dargestellt an der Lage von 270 Fabrikarbeiterinnen: im Alter von 14 bis 18 Jahren. Untersuchungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiter in den verschiedenen Zweigen der Großindustrie. Dritter Band, zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 135/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57417-9

Format

Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München. Die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse. Nach statistischen Erhebungen dargestellt an der Lage von 270 Fabrikarbeiterinnen

im Alter von 14 bis 18 Jahren. Untersuchungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiter in den verschiedenen Zweigen der Großindustrie. Dritter Band, zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 135/II)

Kempf, Rosa

Duncker & Humblot reprints

(1911)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Vorwort IX
I. Stand, Beruf und Erwerb der Eltern, der Geschwister und der jungen Arbeiterinnen selbst 1
A. Abstammung der Mädchen, Stand, Beruf und Erwerb von Vater und Mutter oder ihrer Vertrete 1
1. Soziale Zugehörigkeit und Familienverhältnisse der Mädche 2
2. Stand und Beruf der Väter im allgemeine 10
3. Beteiligung der Mütter am Erwerb 12
Stand und Beruf der erwerbstätigen Frauen, Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenerwerb, Durchschnittsverdienst dieser beiden Gruppe 13
Gründe für das starke Auftreten des Frauenerwerbs 16
Haushaltgröße und Berufstätigkeit der Frau 25
4. Beruf und Erwerb der Eltern im einzelne 32
Beruf und Durchschnittseinkommen der Väter: Selbständige, Invalide und Arbeitsscheue, Väter in gelernten und ungelernten Berufe 32
Beruf und Durchschnittsverdienst der Frauen: Frauen in selbständigem Erwerb (Näherinnen, Wäscherinnen, Händlerinnen und Waldgängerinnen), Wasch- und Putzfrauen, Heimarbeiterinnen, Zugeherinnen, Fabrikarbeiterinne 35
Durchschnittseinkommen der Frauen im Nebenerwerb und im Haupterwerb 41
Einfluß der außerhäuslichen Erwerbsarbeit der Frau auf den Zustand des Haushalts und den Geist der Familie 44
Veranstaltungen auf dem Gebiete der Jugenderziehung in ihrer Beziehung zur Berufstätigkeit der Hausmutte 49
B. Zahl, Alter, Berufsstellung und Verdienst, der Geschwiste 52
1. Zahl der geborenen, der gestorbenen und lebenden Kinde 52
2. Unterscheidung der Kinder nach dem Alte 53
3. Unterscheidung der Geschwister nach der Verufsstellung 53
Berufslose, Geschwister in gelernten und ungelernten Berufe 53
Verdienst derselbe 54
4. Die Berufe der Schwestern im besondere 57
C. Berufs- und Erwerbsverhältnisse der 270 jungen Arbeiterinne 62
1. Verteilung auf Mittel- und Großbetriebe, auf die verschiedenen Gewerbegruppen und -Arte 62
2. Arbeitszeiten und Lohnsysteme 64
3. Art der Beschäftigung in den einzelnen Gewerbearte 68
4. Allgemeine Bemerkungen über die gewerbliche Beschäftigung der Mädche 90
Fehlen einer regelrechten Lehrzeit 90
Zusammensetzung des gewerblichen Nachwuchses 91
Erhaltung der geistigen Kräfte der Frauen für die Industrie 92
II. Wohnungsverhältnisse 95
1. Allgemeine Bemerkunge 95
Lage der Wohnungen nach Stadtteile 95
Dichtigkeit der Bewohnung der Stockwerke 95
Aftermieter und Schlafgänge 97
Nach ihrem baulichen Zustand schlechte Wohnunge 103
2. Die Geräumigkeit des Wohnens 107
Durchschnittspreis der Wohnungen dieser Familie 107
Dichtigkeit der Bewohnung nach Räume 109
Beziehung der Wohnungspreise und der Wohnräume auf die Zahl der Bewohne 110
3. Das Hausgeräte der Familie 111
Wohnungen mit normalem Geräte, mit besonders gutem, mit armem, mit verwahrlostem Geräte 111
Zahl der Betten im besondere 116
4. Der Zustand des Hauswesens 119
III. Das Familieneinkommen und die dadurch bedingte Lebenshaltung 122
A. Gesamteinkommen der Familie 122
1. Durchschnittliches Wocheneinkommen in einer der 266 Haushaltungen und Verteilung desselben auf Mann, Frau und erwerbende Kinde 122
2. Familien mit dem höchsten und tiefsten Gesamteinkomme 128
3. Die einzelnen Gruppen von Haushaltungen nach ihrem Familieneinkomme 134
4. Die für die Wirtschaftsführung der Hausfrau zur Verfügung stehende Summe 140
B. Lebenshaltung der Gesamtfamilie und der in der Familie lebenden Mädchen im besondere 142
1. Reduzierung des Familieneinkommens auf rechnerische Einheite 142
2. Ernährungsverhältnisse 148
Tatsächlicher Aufwand aus dem Familieneinkommen für die Ernährung der einzelnen Gliede 148
Beispiele für Fleischkost und Speisezettel in diesen Familie 152
3. Der Aufwand der Familie für die Töchter und deren Leistungen an die Familie 161
4. Wäsche- und Kleidervorrat der Mädche 163
VI. Die Lage der alleinlebenden Mädche 177
1. Wohnungsverhältnisse derselben; Schlafgängerinnen und Aftermieterinne 177
2. Ihre regelmäßig wiederkehrenden Wochenausgaben verglichen mit den Wocheneinnahme 178
3. Mädchen mit Kindern, Vergleich ihrer Lasten mit ihren Einnahme 183
V. Der Arbeitslohn als bestimmender Faktor im Leben der Mädchen; einzelne Gründe für seinen Tiefstand 186
Geringe Leistungen der Mädche 186
Der geringe Lohn der erwachsenen Arbeiterinnen, geringe Selbsthilfe durch Organisatione 190
Die herrschende Meinung von den geringen Bedürfnissen der Frauen; auf welchem Gebiete liegen dieselbe 191
Mittel zur Hebung des Lohnniveaus und dadurch der Lebenshaltung sowohl wie der Berufstüchtigkeit der Mädche 195
VI. Einiges vom Gedankenleben der Mädche 199
Schluß 207
Tabellenanha 211
Literaturverzeichnis 244