Menu Expand

Untersuchungen über das Volkssparwesen

Cite BOOK

Style

(1913). Untersuchungen über das Volkssparwesen. Vierter Band. Hrsg. vom Verein für Sozialpolitik. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 137/III). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57423-0
. Untersuchungen über das Volkssparwesen: Vierter Band. Hrsg. vom Verein für Sozialpolitik. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 137/III). Duncker & Humblot, 1913. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57423-0
(1913): Untersuchungen über das Volkssparwesen: Vierter Band. Hrsg. vom Verein für Sozialpolitik. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 137/III), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57423-0

Format

Untersuchungen über das Volkssparwesen

Vierter Band. Hrsg. vom Verein für Sozialpolitik. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 137/III)

Duncker & Humblot reprints

(1913)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Die Sparkassengesetzgebung in den wichtigsten Staaten. Von Geheimen Regierungsrat Dr. jur. Leidel in Berlin-Schöneberg und Dr. phil. Pfitzner in Berlin-Halensee 1
Inhaltsverzeichnis 3
Vorwort 5
I. Deutschland 6
1. Preußen 14
2. Bayern 30
3. Sachsen 40
4. Württemberg 43
5. Baden 51
6. Hessen 56
7. Mecklenburg-Schwerin 62
8. Großherzogtum Sachsen 63
9. Mecklenburg-Strelitz 64
10. Oldenburg 68
11. Braunschweig 72
12. Sachsen-Meiningen 77
13. Sachsen-Altenburg 79
14. Sachsen-Coburg-Gotha 81
15. Anhalt 83
16. Schwarzburg-Sondershausen 88
17. Schwarzburg-Rudolstadt 89
18. Waldeck 90
19. Reuß ältere Linie 90
20. Reuß jüngere Linie 91
21. Schaumburg Lippe 98
22. Lippe 99
23. Lübeck 103
24. Bremen 104
25. Hamburg 104
26. Elsaß-Lothringen 106
II. Das Ausland 111
A. Europäische Staaten 113
1. Österreich-Ungarn 113
a) Österreich 113
b) Ungarn 117
2. Italien 119
3. Frankreich 127
4. Großbritannien 136
5. Rußland 142
5 a. Finnland 149
6. Schweiz 160
7. Niederlande 164
8. Belgien 164
9. Luxemburg 171
10. Dänemark 178
11. Schweden 181
12. Norwegen 190
13. Spanien 194
14. Griechenland 196
15. Rumänien 196
16. Bulgarien, Serbien 201
17. Türkei 201
B. Außereuropäische Staaten 201
1. Vereinigte Staaten von Nordamerika 201
2. Australasien (Australien und Neuseeland) 210
3. Japan 221
Das Sparwesen in Frankreich. Von Professor Jean Lescure 223
Table des matieres 224
Introduction. Evolution de l’epargne 225
Chapitre I. Le role economique de l’epargne 226
§ 1. L’epargne et requilibre economique. Est-elle un facteur de crise 226
§ 2. L’emploi des Fonds des Caisses d’Epargne 233
§ 3. Les placements etrangers 237
Chapitre II. L’epargne en France 241
§ 1. Formation des épargnes. A quoi tient la puissance d’Epargne de la France? 1° Faiblesse de la natalite. 23 Importance des classes moyennes. 3° La France est un pays agricole. 4° Fin de la crise agricole. 5? La France est riche depuis longtemps. — Les Caisses d’Epargne: Caisses privees et Caisse d’Etat postale. Les Societas de Secours Mutuel. Les Societes d’Assurance. Les depots en banque. Les compte - courants crediteurs en banque. Les amortissements et les reserves des collectivites publiques et privees. A combien peut-on evaluer l’epargne annuelle de la France? 241
§ 2 . Vie des epargnes. Leur placement par l’intermediaire: a) des societes de credit; b) de la Bourse des Valeurs. Emploi des depots en escomptes reports, avances sur nantissement, avances à long terme à découvert 258
§ 3. Mortalite des epargnes. Le point de vue de l’economie privèe et de l’economie nationale. La statistique des faillites 277
§ 4. Conclusion. L’avenir de l’epargne en France 279
Annexes 283
I et II. Statistique des Caisses d’Epargne 283
III. Statistique des Societes de Secours Mutuel 284
IV. Statistique des Emissions et Conversions de Valeurs mobilieres 285
V. Statistique des Societes d’Assurance 286
VI. Statistique de la fortune mobiliere française et des revenus atteints par l’impot de 4% sur les valeursmobilieres 288
Dar Sparwesen in Schweden. Von Alfhild Lamm, Stockholm 289
Einleitung 291
Erster Abschnitt. Passiva 293
1. Eigentliche Sparkassen 293
a) Privatsparkassen 293
b) Volksbanken 302
c) Die Postsparkasse 303
2. Die Geschäftsbanken 309
3. Krankenkassen 315
4. Pensionskassen 318
5. Kooperative Vereine, die Depositengeschäfte betreiben 319
6. Die Gewerkvereine 324
Zweiter Abschnitt. Aktiva 325
Die Sparkassen 325
Die Postsparkasse 330
Die Geschäftsbanken 332
Die Krankenkassen 332
Kooperative Vereine, die Passivgeschäste betreiben 332
Die Volksbanken 331
Das Sparwesen Böhmens unter besonderer Berücksichtigung der Sparkassen. Von Josef Legler 335
Die im Einlagengeschäft mit den Sparkassen konkurrierenden Anstalten 351
Böhmische Sparkasse 353
Die Prager städtische Sparkasse 367
Reichenberger Sparkasse 369