Menu Expand

Die Milchversorgung norddeutscher Städte und Industriegebiete

Cite BOOK

Style

Arnold, P., Sering, M. (Eds.) (1914). Die Milchversorgung norddeutscher Städte und Industriegebiete. Milchwirtschaftliche Erzeugnisse. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 140/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57431-5
Arnold, Philipp and Sering, Max. Die Milchversorgung norddeutscher Städte und Industriegebiete: Milchwirtschaftliche Erzeugnisse. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 140/II). Duncker & Humblot, 1914. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57431-5
Arnold, P, Sering, M (eds.) (1914): Die Milchversorgung norddeutscher Städte und Industriegebiete: Milchwirtschaftliche Erzeugnisse. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 140/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57431-5

Format

Die Milchversorgung norddeutscher Städte und Industriegebiete

Milchwirtschaftliche Erzeugnisse. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 140/II)

Editors: Arnold, Philipp | Sering, Max

Duncker & Humblot reprints

(1914)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VIII
Die Milchversorgung von Hamburg und Nachbarstädten. Von L. Meinert, Geschäftsführer des Zentralvereins der Milchproduzenten für Hamburg und Nachbarstädte, e. V. 1
Inhaltsverzeichnis 2
Erster Abschnitt. Das Milchversorgungsgebiet und die Milcherzeugung 3
1. Umfang und Bevölkerung des Milchversorgungsgebiets 3
2. Die landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse 5
3. Bodenverhältnisse und Klima, Futterbau und Rindviehhaltung 8
Zweiter Abschnitt. Die Organisation der Milchproduzenten 15
1. Der Zentralverein der Milchproduzenten für Hamburg und Nachbarstädte, e. V. 15
2. Der Verein „Gesunde Milch" 20
Dritter Abschnitt. Milchabsatz und Milchvertrieb 22
1. Der Milchabsatz auf dem Lande 22
2. Der Milchvertrieb in der Stadt 23
3. Die Kindermilchversorgung 29
4. Die polizeiliche Milchkontrolle 30
Vierter Abschnitt. Die Milchpreis 35
1. Der Produzentenpreis 35
2. Der Konsumentenpreis 38
Der Milchmarkt des oberschlesischen Montanbezirks und seine Preisgestaltung. Von Vollrath Thiele, Dipl.-Kfm. 41
Inhaltsübersicht 42
A. Einleitung 44
B. Der Milchmarkt des oberschlesischen Montanbezirks 44
I. Der oberschlesische Montanbezirk im allgemeinen 44
II. Die Milchproduktion des oberschlesischen Montanbezirks 45
III. Die Technik des Absatzes (Transport) 48
IV. Die Organisation des Milchabsatzes 53
V. Die Milchkonsumtion 59
C. Die Preisgestaltung des oberschlesischen Milchmarktes 64
I. Milchproduzentenpreise 64
II. Milchhändlerpreise 66
III. Milchkonsumentenpreise 73
IV. Schwankungen der Preise durch Angebot und Nachfrage 73
Anhang: Tabellen 77
Die Milchversorgung der Stadt Leipzig. Von Dr. Walter Schöne, Wissenschaftl. Hilfsarbeiter beim Statistischen Amt der Stadt Leipzig 89
Inhaltsverzeichnis 90
Vorwort 91
Erster Abschnitt. Das Milchversorgungsgebiet 93
1. Der Umfang des Milchversorgungsgebietes 93
2. Klima, Boden und Bevölkerung 93
3. Besitz-, Betriebs- und Anbauverhältnisse 95
4. Die Rindviehhaltung 101
5. Fütterung und Pflege des Milchviehs 106
Zweiter Abschnitt. Milchproduktion und Milchabsatz 111
I. Statistischer Teil 111
1. Leipzigs Milchproduktion und Milchbezug 112
2. Die Milchproduktion im Stadtgebiet 115
3. Die Milchzufuhr auf den Landstraßen 121
4. Die Milchzufuhr auf den Eisenbahnen 134
II. Allgemeiner Teil 145
1. Gewinnung und Behandlung der Milch beim Produzenten 145
2. Die Beförderung der Milch 148
a) Auf den Landstraßen 148
b) Auf den Eisenbahnen 149
3. Der Zwischenhandel auf dem Lande und die Landhändler 154
4. Der genossenschaftliche Milchabsatz 167
5. Der Leipziger Milchproduzentenverein 175
Dritter Abschnitt. Milchvertrieb und Milchverbrauch 179
I. Der Leipziger Milchhandel 179
1. Die Organisation der Leipziger Milchhändler 179
2. Zahl und Umsatz der Stadthändler 182
3. Die Betriebsformen im Leipziger Milchhandel 190
4. Die persönlichen Verhältnisse der Leipziger Milchhändler 195
5. Einrichtung und Betrieb der Leipziger Milchhandelsgeschäfte 198
II. Bestrebungen zur Förderung des Milchverbrauchs 201
1. Der gemeinnützige Milchausschank 201
2. Der Werkausschank 202
3. Der Milchausschank in den Schulen 203
III. Kindermilchversorgung und bakteriologische Milchuntersuchung 204
Vierter Abschnitt. Die Milchpreise 218
1. Die Produzentenpreise 220
2. Die Konsumentenpreise 224
3. Die Händlerpreise 225
Fünfter Abschnitt. Die polizeiliche Milchkontrolle 229
1. Die Polizeivorschriften 229
2. Durchführung und Ergebnisse der Milchuntersuchung 236
Sechster Abschnitt. Die Ergebnisse 245
Anhang 253
Die Milchversorgung von zehn Städten der Provinz Westfalen. Von A. Oeser, Molkereiinstruktor 265
Inhaltsverzeichnis 266
Einleitung 267
I. Münster 270
II. Bielefeld und Minden 280
III. Herford 288
IV. Paderborn 293
V. Arnsberg 296
VI. Hamm 298
VII. Soest 302
VIII. Lippstadt 305
IX. Siegen 310
Schluß 314
Anhang: Polizeiverordnung, betr. den Verkehr mit Kuhmilch und Butter in Bielefeld 316
Die Milchversorgung der Stadt Königsberg i. Pr. Von Dr. Wilhelm Arnoldi. (Mit einer Karte.) 321
Inhalt 323
Vorwort 325
Einleitung 327
Erster Abschnitt. Das Milchversorgungsgebiet und die Milcherzeugung 328
I. Das Milchversorgungsgebiet 328
1. Umfang, Boden, Klima und Bevölkerung 328
2. Die landwirtschaftlichen Besitz- und Betriebsverhältnisse 335
3. Anbauverhältnisse 337
II. Die Milcherzeugung 339
1. Milchviehhaltung im Stadtbezirk 340
2. Milchviehhaltung im Landgebiet 344
a) Der Milchviehbestand 344
b) Haltung, Fütterung und Pflege des Milchviehs 349
c) Gewinnung und Behandlung der Milch 357
Zweiter Abschnitt. Statistik 360
I. Die beiden Milchzählungen am 18. Dezember 1912 und am 18. Juni 1913 360
1. Eigenproduktion 360
2. Wagenzufuhr 363
3. Die Bahnmilch 368
II. Die Milchversorgung von Königsberg i. Pr. auf dem Bahnwege im Rechnungsjahre 1911 (1. April 1911 bis 31. März 1912) 376
Dritter Abschnitt. Der Milchabsatz und die Milchverwertung 381
I. Achsentransport 381
II. Bahnversand von Milch 383
III. Der Zwischenhandel auf demLande und die Milchpächter 388
IV. Der genossenschaftliche Milchabsatz 390
V. Die Milchverwertung durch Verarbeitung der Milch zu Butter und Käse 395
Vierter Abschnitt. Der Milchvertrieb in der Stadt 397
I. Die Arten des städtischen Milchvertriebes 397
1. Unmittelbarer Absatz der Milchwirte an die städtischen Verbraucher 398
2. Die Milchhändler 398
3. Der Milchverschleiß 401
a) Der Straßenhandel 401
b) Die Milchläden 408
II. Milch und Konsument 426
III. Organisation der Milchhändler 427
IV. Der zentralisierte Milchvertrieb 428
1. Die Königsberger Molkereigenossenschaft 428
2. Die Samländische Milchbeförderungsgenossenschaft 436
V. Die polizeiliche Milchkontrolle 437
1. Die Polizeivorschriften 437
2. Die Durchführung der Milchkontrolle 453
Fünfter Abschnitt. Der Milchverbrauch und die Milchverbraucher 467
I. Berechnung des Milchverbrauchs im Stadtgebiet 467
II. Bestrebungen zur Förderung des Milchverbrauchs 475
1. Werkausschank 478
2. Gemeinnütziger Milchausschank 479
3. Sonstiger Milchausschank 482
4. Wohltätigkeitsausschank. — Armenausschank 484
5. Versorgung der Schulen mit Milch. — Schulen- oder Frühstücksspeisung 484
6. Gemeinnütziger Milchverkauf 485
7. Die Milchversorgung der städtischen und staatlichen Anstalten 486
III. Der Milchverbrauch im Milchversorgungsgebiet 486
Sechster Abschnitt. Die Versorgung der Stadt Königsberg mit Säuglings bzw. Kindermilch 492
Siebenter Abschnitt. Die Milchpreise 500
I. Der Produzentenpreis 500
II. Der Milchgroßhändlerpreis 508
III. Der Kleinhandelspreis 509
Schlußbetrachtung 519
Anhang: Anlagen 524
Literaturverzeichnis 559