Menu Expand

Die gemeinnützige Milchversorgung in Deutschland

Cite BOOK

Style

Arnold, P., Sering, M. (Eds.) (1914). Die gemeinnützige Milchversorgung in Deutschland. Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung A: Preisbildung bei agrarischen Erzeugnissen. Milchwirtschaftliche Erzeugnisse. Fünfter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 140/V). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57434-6
Arnold, Philipp and Sering, Max. Die gemeinnützige Milchversorgung in Deutschland: Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung A: Preisbildung bei agrarischen Erzeugnissen. Milchwirtschaftliche Erzeugnisse. Fünfter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 140/V). Duncker & Humblot, 1914. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57434-6
Arnold, P, Sering, M (eds.) (1914): Die gemeinnützige Milchversorgung in Deutschland: Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung A: Preisbildung bei agrarischen Erzeugnissen. Milchwirtschaftliche Erzeugnisse. Fünfter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 140/V), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57434-6

Format

Die gemeinnützige Milchversorgung in Deutschland

Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung A: Preisbildung bei agrarischen Erzeugnissen. Milchwirtschaftliche Erzeugnisse. Fünfter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 140/V)

Editors: Arnold, Philipp | Sering, Max

Duncker & Humblot reprints

(1914)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Inhaltsübersicht VI
Die Milchversorgung der Stadt Mannheim. Ein Beitrag zur Frage der kommunalen Milchversorgung. Von Dr. Anna Witzenhausen, Mannheim VII
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis X
Einleitung. Das statistische Material 1
Erster Teil. Die Deckung des Milchbedarfs 4
I. Die Eigenproduktion 4
II. Die Milchzufuhr auf Landstraßen 8
III. Die Milchzufuhr durch die Eisenbahn 10
A. Der Tarif 10
B. Die Größe der Bahnzufuhr, insbesondere die Bedeutung der verschiedenen Entfernungszonen 16
C. Versandstrecken und Empfangsbahnhöfe 24
D. Die monatlichen Schwankungen der Milchzufuhr 26
E. Produktionsorte und Produktionsgebiete 29
IV. Produzenten, Produzentenorganisationen, Zwischenhändler 37
Zweiter Teil. Die Distribution in Mannheim 42
I. Die ortspolizeilichen Vorschriften und die Milchkontrolle 42
II. Der Milchverbrauch pro Kopf der Bevölkerung 49
III. Der Milchverkauf durch die städtischen Produzenten und die Einbringer 51
IV. Die städtischen Milchhändler 53
V. Die Erste Molkereigenossenschaft Mannheimer Milchhändler 61
VI. Die kommunale Milchversorgung in Mannheim 63
A. Die Frage der kommunalen Milchversorgung 63
B. Die Mannheimer Milchzentrale 68
VII. Die Mannheimer Milchküchen 76
A. Allgemeines über Milchküchen 76
B. Die Milchküchen des Frauenvereins und der Rheinischen Gummi- und Zelluloidfabrik in Mannheim 79
VIII. Sonstige Arten des Milchvertriebs 84
A. Der Milchausschank durch Milchhäuschen und Sodawasserbuden 84
B. Der Milchausschank in Volksküchen 85
C. Das Schülerfrühstück 85
D. Der Werkausschank von Milch 87
Dritter Teil. Der Milchpreis 90
Schlußbetrachtung 102
Anhang 103
Der gemeinnützige öffentliche Milchausschank in Rheinland und Westfalen. Von Professor Dr. Kamp, Bonn 111
Inhaltsverzeichnis 112
Vorwort 113
Die Entstehung des gemeinnützigen Milchausschanks 115
Milchhäuschen, der Werkausschank u. a. 128
Milch und Milcharten 137
Rückblick und Ausschau auf den öffentlichen Milchausschank 143
Wandlungen in der Volksernährung 152
Literatur 161