Menu Expand

Die Entwicklung der Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und ihr Einfluß auf die Preisbildung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Cite BOOK

Style

Augstin, M.Sering, M. (Ed.) (1914). Die Entwicklung der Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und ihr Einfluß auf die Preisbildung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung A: Preisbildung für agrarische Erzeugnisse. Die Exportgebiete der extensiven Landwirtschaft. Zweiter Teil. Hrsg. von Max Sering. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 141/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57436-0
Augstin, MaxSering, Max. Die Entwicklung der Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und ihr Einfluß auf die Preisbildung landwirtschaftlicher Erzeugnisse: Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung A: Preisbildung für agrarische Erzeugnisse. Die Exportgebiete der extensiven Landwirtschaft. Zweiter Teil. Hrsg. von Max Sering. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 141/II). Duncker & Humblot, 1914. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57436-0
Augstin, MSering, M (ed.) (1914): Die Entwicklung der Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und ihr Einfluß auf die Preisbildung landwirtschaftlicher Erzeugnisse: Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung A: Preisbildung für agrarische Erzeugnisse. Die Exportgebiete der extensiven Landwirtschaft. Zweiter Teil. Hrsg. von Max Sering. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 141/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57436-0

Format

Die Entwicklung der Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und ihr Einfluß auf die Preisbildung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung A: Preisbildung für agrarische Erzeugnisse. Die Exportgebiete der extensiven Landwirtschaft. Zweiter Teil. Hrsg. von Max Sering. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 141/II)

Augstin, Max

Editors: Sering, Max

Duncker & Humblot reprints

(1914)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Die Entwicklung der Landwirtschaft in den vereinigten Staaten von Nordamerika und ihr Einfluß aus die Preisbildung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Auf Grund von Reisen und Studien bearbeitet von Dr. Max Augstin, Privatdozent a. d. Kgl. Landw. Hochschule, Berlin 1
Inhaltsübersicht 3
Vorwort 7
Einleitung 9
Erstes Kapitel. Das Bevölkerungswesen und die Grundbesitzverhältnisse 12
1. Bevölkerungswachstum und Rassenfrage 12
Die Charaktergrundlagen der Amerikaner 12
die Bevölkerungsvermehrung 13
der Geburtenrückgang und das Anschwellen der Einwanderung 14
Abstammung der Einwanderer 15
die Einwanderung und die politischen Verhältnisse 17
die Neger- und Indianerfrage 18
Einwanderer- und Rassenfrage 19
2. Die Besiedlung der Vereinigten Staaten 20
Der Einfluß der Besiedlung auf die Frage der landwirtschaftlichen Konkurrenz 20
die Besiedlung und der Nahrungsspielraum 21
Verkleinerung der Farmen und Ausdehnung der Kulturfläche 23
3. Die Berufsgliederung in den Vereinigten Staaten 23
Wachstum der städtischen und prozentualer Rückgang der ländlichen Bevölkerung 24
Städtewachstum in den Oststaaten 25
die Berufsstatistik 25
4. Die Wertsteigerung des Grundbesitzes 26
Wertsteigerung des Farmbesitzes um 100,5 % in dem Jahrzehnt 1900—1910 26
Ursachen dieser Wertsteigerung 27
Verlauf in den einzelnen Staatengruppen 29
5. Grundbesitzverteilung und Pachtwesen 30
Tabellarische Übersicht der Grundbesitzverteilung 30
das Vorherrschen des Klein- und Mittelbesitzes 31
die Verteilung der Größenklassen in den Einzelstaaten 31
die Verbreitung des Pachtwesens 33
die Zunahme des Pachtwesens 34
Ursachen des ausgedehnten Pachtwesens 34
6. Die Verschuldung der Farmer 35
Hypothekarische Verschuldung 36
die gesunde finanzielle Grundlage der Farmer 37
7. Das ländliche Kreditwesen 40
Der Mangel von landwirtschaftlichen Kreditorganisationen und seine Ursachen 40
der Einfluß auf die Zins- und Pachtverhältnisse 43
die Förderung der Kreditorganisation durch die Bundesregierung 44
Einfluß auf Produktionsanregung und Verbilligung 45
8. Die Zinsverhältnisse 46
Der durchschnittliche Zinssatz 8 1/2 % 46
wachsende Höhe in den Weststaaten 46
9. Das ländliche Buchführungswesen 46
Zweites Kapitel. Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen 48
Die rechtlichen Grundlagen und Formen der landwirtschaftlichen Genossenschaften 48
die Verbreitung und Art der landwirtschaftlichen genossenschaftlichen Organisationen 49
die Bedeutung des genossenschaftlichen Obst- und Gemüseverkaufs 50
die Entwicklung des genossenschaftlichen Getreideverkaufs und seine preiserhöhende Wirkung 52
Drittes Kapitel. Das Verkehrswesen in den Vereinigten Staaten 56
1. Die Eisenbahnen 56
Ausdehnung des Eisenbahnnetzes 56
die Schattenseiten dieser rapiden Entwicklung 57
2. Die Kanäle 57
3. Die Landstraßen 58
4. Die Erhöhung der Transportkosten und ihre Ursachen 59
5. Der Panamakanal und sein Einfluß auf die überseeische Konkurrenz 60
Viertes Kapitel. Die technischen Grundlagen der nordamerikanischen Landwirtschaft 62
1. Die Arbeiterfrage und Maschinenverwendung in der Landwirtschaft 62
Arbeitermangel und Ursachen desselben 62
Lohnverhältnisse der Farmarbeiter 63
steigende Löhne und Verteuerung der Produktion 64
Maschinenverwendung und Verbilligung der Produktion 66
wachsende Erzeugungskosten trotz vermehrter Maschinenverwendung 67
2. Allgemein-Technisches 68
Die rückständige Technik des Ackerbaues 69
der Einfluß der Trockenfarmerei auf die Bodenbearbeitung 69
das landwirtschaftliche Unterrichts- und Versuchswesen 70
3. Die Düngerverwendung in den Vereinigten Staaten 71
Statistischer Nachweis 71
die zunehmende Verwendung von Kunstdung und die steigende Kalieinfuhr 74
der Einfluß der Tüngerverwendung auf die Erzeugungskosten der landwirtschaftlichen Produkte 74
4. Die Bewässerungswirtschaft in den Vereinigten Staaten 75
Die Ausdehnung der Bewässerungswirtschaft 75
die wachsenden Kosten 75
die Schwierigkeit der Besiedlung und die Beschränkung der Ausdehnung durch den begrenzten Wasservorrat 77
die Ausdehnung der Bewässerungswirtschaft und die Einschränkung der wilden Steppenviehwirtschaft 79
der starke Futterbau auf Bewässerungsland als Beweis für den Übergang zu intensiverer Viehhaltung 79
Einschränkung der Steppenviehzucht und der Einfluß auf die Viehpreise 79
Fünftes Kapitel. Der Ackerbau in den Vereinigten Staaten 81
1. Allgemeines 81
Der extensive Charakter der nordamerikanischen Landwirtschaft 81
Anbau und Erträge der einzelnen Kulturfrüchte 82
2. Die Bedeutung der einzelnen Nutzpflanzen 82
Baumwollkultur 82
Tabakbau und Gespinstpflanzen 83
Zuckerrübenbau 83
Kartoffelbau 83
Roggenbau 84
die Ausdehnung des Gerstenbaues mit zunehmend intensiver Kultur 85
die geringe Bedeutung des nordamerikanischen Gerstenbaues für den Weltmarkt 86
der Haferbau und seine zunehmende Verbreitung infolge Einschränkung der Steppenviehwirtschaft und Einführung einer geregelten Viehzucht 87
der Maisbau und seine Bedeutung 88
Stillstand in der Ausdehnung des Maisbaues und die Ursachen hierfür 89
die Steigerung der Maispreise und der verteuernde Einfluß auf die Fleischproduktion 90
der Rückgang des Maisexportes infolge wachsenden Inlandbedarfes 91
die Ausdehnung des Futterbaues auf Kosten des Mais- und Weizenbaues 92
der Weizenbau und seine Bedeutung 92
der Einfluß der Weizenpreise auf die Anbaufläche des Weizens 95
die Neigung zur Einschränkung des Weizenbaues zugunsten des Futterbaues 98
der Weizenbau in den Trockenfarmgebieten und auf Bewässerungsland 99
die Verteuerung der Produktionskosten 100
Weizenexport und Weltmarktpreise 101
Sechstes Kapitel. Die Viehzucht in den Vereinigten Staaten 103
1. Allgemeines 103
Der Viehbestand in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern 104
der Fleischkonsum in verschiedenen Staaten 105
die Entwicklung der Viehzucht in den Vereinigten Staaten seit dem Jahre 1880 105
der Rückgang des Rindvieh- und Schafbestandes 106
verringerter Viehbestand und rapide Bevölkerungsvermehrung 107
Rückgang der Ausfuhr von Vieh und tierischen Produkten aus den Vereinigten Staaten 108
Steigerung der Vieh- und Fleischpreise 108
der Rückgang des Fleisch- und Viehexportes und die steigende Tendenz der Vieh- und Fleischpreise in den Vereinigten Staaten nicht nur vorübergehende Erscheinung 109
die Verteuerung der Lebenshaltung 109
2. Die geographische Verbreitung des Viehstandes und die Grundlagen der Viehzucht 109
a) Die Pferdezucht 109
geringe Bedeutung im internationalen Handel 109
Ausdehnung der Pferdezucht und Steigerung des Inlandbedarfes 110
Aus- und Einfuhr von Pferden 110
b) Die Rinderzucht 110
geographische Verteilung 110
Rückgang der wilden Steppenviehzucht und Übergang zu geregelter Viehwirtschaft in den Weststaaten 111
Ausdehnung der Viehzucht in den Maisstaaten 112
Verteuerung der Aufzuchtskosten und Produktionskosten für tierische Erzeugnisse 112
Entwicklungsrichtung der nordamerikanischen Rinderzucht 113
c) Die Schweinezucht 114
Geographische Verteilung 114
Maisbau und Schweinehaltung 114
die Vermehrung der Schweinebestände nicht der Bevölkerungsvermehrung entsprechend 115
d) Die Schafzucht 115
geographische Verteilung 115
die Verminderung der Schafbestände 116
Ursachen der Einschränkung 117
Verteuerung der Aufzuchtskosten 118
3. Schlußbetrachtung 118
Der Ausgleich der Fleischpreise in den Vereinigten Staaten und Europa 118
der Rückgang des amerikanischen Exportes 119
Ausblick auf die Zukunft 120
günstige Aussichten für die Förderung der Viehzucht in Deutschland 121
Schlußwort 122
Anhang 130
Die Trockenfarmerei im Westen der Vereinigten Staaten 130
statistische Tabellen 138