Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rosa, H., Vieweg, K. (Eds.) (2014). Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54394-6
Rosa, Hartmut and Vieweg, Klaus. Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation. Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54394-6
Rosa, H, Vieweg, K (eds.) (2014): Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54394-6

Format

Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation

Editors: Rosa, Hartmut | Vieweg, Klaus

Philosophische Schriften, Vol. 83

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Hartmut Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie und Sprecher der DFG-geförderten Kollegforschergruppe 1642 »Postwachstumsgesellschaften« an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Seit dem 01.010.2013 Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Theorien der Moderne, Zeitsoziologie, Kommunitarismus. Wichtigste Veröffentlichungen: Beschleunigung. Die Veränderungen der Zeitstrukturen in der Moderne (Frankfurt/M. 2005); Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor (Frankfurt/M. und New York 1998); Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung (Berlin 2012) sowie Soziologische Theorien (mit David Strecker und Andrea Kottmann; Konstanz 2007).

Prof. Dr. Klaus Vieweg – Professor für Philosophie, Universität Jena, Forschungsschwerpunkte: Deutscher Idealismus, besonders Hegel; Skeptizismus; praktische Philosophie; Fellowships/Gastprofessuren: Pisa, Seattle, Bochum, Erlangen, Prag, Wien, Siena, Medellin, Kyoto; wichtigste Publikationen: Das Denken der Freiheit. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts (München 2012); Hegels Phänomenologie des Geistes (zus. mit W. Welsch; Frankfurt a.M. 2008); Philosophie des Remis. Der junge Hegel und das Gespenst des Skepticismus (München 1999); Skepsis und Freiheit (München 2008); Genius loci – Ansichten großer Philosophen in Text und Bild (Darmstadt 2014).

Abstract

Hegels Philosophie erlebt in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Renaissance, in vielen Ländern wächst die Aufmerksamkeit für diese philosophische Konzeption enorm. Dabei steht die Frage nach der Aktualität und Modernität im Zentrum der neuen Interpretationswege, frei von den verstaubten Klischees und den böswilligen Fehldeutungen speziell im 20. Jahrhundert. In den Beiträgen des Sammelbandes geht es besonders um die Frage nach der aktuellen Relevanz von Hegels praktischer Philosophie. Das Spektrum reicht von Hegel als Begründer der Idee des modernen sozialen Staates und seines Verständnisses von Recht, Widerstand und Empörung über seine Kritik an der altindischen Kultur und um die Sicht auf die Demokratie bis hin zur Präsenz von Hegel in heutigen Debatten in der französischen Phänomenologie und in den Diskussionen um die moderne Ethik.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Vorwort 7
Unser erklärtes Ziel 7
Inhaltsverzeichnis 9
Klaus Vieweg: Jenseits von Wall Street und People's Republic. Das Ende des Kapitalismus und seine Zukunft 11
I. Die bürgerliche Gesellschaft als moderne Markt-‍, Bildungs- und Solidargemeinschaft 12
II. Die Domänen der Besonderheit – Die allseitige Abhängigkeit in der ‚Not- und Verstandesgemeinschaft` 15
III. Nationalökonomie und regulierte Marktordnung: Die Grenzen der invisible hand 18
IV. Regulation und soziale Gestaltung 21
V. Aufsicht und äußerliche Regulation 22
VI. Soziale Sorge und Vorsorge – Grundlagen für Hegels Konzeption eines sozialen Staates 23
VII. Der Übergang von der bürgerlichen Gesellschaft zum Staat, zum freien Bürger-Sein 24
Andreas Gelhard: Ein Maß für alles? Ansätze einer Kritik der Seelenführung nach Hegel 29
I. Kants Kritik der christlichen Asketik 31
II. Hegels Kritik der christlichen Asketik 36
III. Hegels Kritik an Kant 40
IV. Prüfung und Bewährung 44
V. Kritik der Seelenführung 45
Frank Ruda: Recht ohne Recht. Hegel als Theoretiker universaler Empörung 47
Vittorio Hösle: Eine unsittliche Sittlichkeit. Hegels Kritik an der indischen Kultur 65
I. 69
II. 74
III. 91
Postskript 2013 102
Jens Bonnemann: Fliegen oder Springen? Kierkegaards Hegel-Kritik ‒ und ihre Folgen in der französischen Phänomenologie 103
I. 104
II. 109
III. 116
1. Das Für-Andere-sein – Sartre 116
2. Der Leib als Existenz – Merleau-Ponty 123
3. Das Antlitz des Anderen – Levinas 129
Tilo Wesche: Hegel und die Demokratie 135
I. Demokratische Teilhabe 137
II. Die kognitive Dimension der Demokratie 140
III. Anerkennung und deliberative Demokratie 144
1. Das „Bekannte“ – Wissen oder das Für-sich-sein 145
2. Das „Erkannte“ – Wahrheit oder das An-sich-sein 146
3. Das „Anerkannte“ – Die Einheit von Wissen und Wahrheit oder das An-und-für-sich-sein 146
IV. Demokratische Freiheit 149
V. Demokratisches Ethos 152
Slavoj Zizek: Plato, Descartes, Hegel. Three philosophers of event 157
Georg Sans: Warum Hegelianer (nicht) lügen können 175
I. Was heißt lügen können? 176
II. Hegels Vernunftkritik 179
III. Hegel über Heuchelei 185
IV. Das Wahre ist das Ganze 189
Ludwig Siep: Hegel und die moderne Ethik 193
I. Metaethik: Handeln und die Realität des Guten 193
II. Allgemeine Ethik: Freiheit und soziale Identität 200
III. Angewandte Ethik: Geist und Natur 205
Autorenverzeichnis 211