Menu Expand

Lebenshaltung des Mittelstandes

Cite BOOK

Style

Günther, A.Eulenburg, F. (Ed.) (1920). Lebenshaltung des Mittelstandes. Statistische und theoretische Untersuchungen zur Konsumtionslehre. Mit e. Beitrag von Heinrich Neumann. Untersuchungen über Preisbildung. Abt. C: Kosten der Lebenshaltung. II. Teil. Hrsg. von F. Eulenburg. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 146/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57450-6
Günther, AdolfEulenburg, Franz. Lebenshaltung des Mittelstandes: Statistische und theoretische Untersuchungen zur Konsumtionslehre. Mit e. Beitrag von Heinrich Neumann. Untersuchungen über Preisbildung. Abt. C: Kosten der Lebenshaltung. II. Teil. Hrsg. von F. Eulenburg. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 146/II). Duncker & Humblot, 1920. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57450-6
Günther, AEulenburg, F (ed.) (1920): Lebenshaltung des Mittelstandes: Statistische und theoretische Untersuchungen zur Konsumtionslehre. Mit e. Beitrag von Heinrich Neumann. Untersuchungen über Preisbildung. Abt. C: Kosten der Lebenshaltung. II. Teil. Hrsg. von F. Eulenburg. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 146/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57450-6

Format

Lebenshaltung des Mittelstandes

Statistische und theoretische Untersuchungen zur Konsumtionslehre. Mit e. Beitrag von Heinrich Neumann. Untersuchungen über Preisbildung. Abt. C: Kosten der Lebenshaltung. II. Teil. Hrsg. von F. Eulenburg. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 146/II)

Günther, Adolf

Editors: Eulenburg, Franz

Duncker & Humblot reprints

(1920)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Verzeichnis der Hauptübersichten XII
Einleitende Bemerkungen zur Theorie der Lebenshaltungsforschung 1
Das Material 14
Allgemeine Familien- und Einkommensverhältnisse 15
Alters- und Eheverhältniss 16
Örtliche Gliederung 21
Soziale Herkunft 23
Bildungsgang 26
Einkommen, Einnahme, Vermögen 27
Einkommensgattungen 33
Vermögensbesitz 42
Versicherungsverhältnisse 44
Steuerverhältnis 46
Naturalwirtschaft 48
Arbeitsbedingungen 49
Mietpreise und Raumgehalt der Wohnungen 52
Möbelbesitz 56
Beleuchtung 58
Zuschuß- und Überschußwirtschaften 60
Die Deckung des Defizits 63
Die Ausgaben im allgemeinen 64
Hauptgliederuug der Ausgaben 66
Tierische und pflanzliche Nahrung 68
Ausgabe im Wirtshaus 72
Genußmittel 73
Die Wohnungsausgabe 75
Die Kleidungsausgabe 75
Sonstige Ausgaben 76
Vergleich mit älterem Material 76
Ausgewählte Verbrauchsgegenstände 79
Der Verbrauch von Mehl, Brot, Fleisch und Fett 80
Der Mehl- und Brotkonsum im einzelnen 88
Die Einzelheiten des Fleischverbrauchs 89
Die Fleischpreise in geographischer Gliederung 98
Einzelheiten des Fettkonsums 102
Der Zuckerkonsum 106
Der Salzkonsum 109
Der Genußmittelkonsum 111
Tabak 111
Kaffee, Tee, Kakao 116
Die Ernährung nach Kalorien und Nährwerten 120
Kalorienberechnungen 120
Nährwertberechnungen 125
Anteil der einzelnen Nahrungsmittel am Kalorienverbrauch 131
Anteil der einzelnen Nahrungsmittel am Nährwertverbrauch 138
Quantität und Qualität des Nahrungskonsums, gemessen an der Kaufkraft 145
Kombination der Kalorien- und Nährwertberechnungen 152
Abschließende Bemerkung 159
H. Reumann: Die Lebensführung einer Mittelstandsfamilie in Friedens- und Kriegsjahren 165