Menu Expand

Der Einfluß der Golderzeugung auf die Preisbildung 1890–1913

Cite BOOK

Style

Gehlhoff, W.Spiethoff, A. (Ed.) (1928). Der Einfluß der Golderzeugung auf die Preisbildung 1890–1913. Erster Teil: Die allgemeine Preisbewegung 1890–1913. Von Wilhelm Gehlhoff. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 149/I). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57457-5
Gehlhoff, WilhelmSpiethoff, Arthur. Der Einfluß der Golderzeugung auf die Preisbildung 1890–1913: Erster Teil: Die allgemeine Preisbewegung 1890–1913. Von Wilhelm Gehlhoff. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 149/I). Duncker & Humblot, 1928. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57457-5
Gehlhoff, WSpiethoff, A (ed.) (1928): Der Einfluß der Golderzeugung auf die Preisbildung 1890–1913: Erster Teil: Die allgemeine Preisbewegung 1890–1913. Von Wilhelm Gehlhoff. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 149/I), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57457-5

Format

Der Einfluß der Golderzeugung auf die Preisbildung 1890–1913

Erster Teil: Die allgemeine Preisbewegung 1890–1913. Von Wilhelm Gehlhoff. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 149/I)

Gehlhoff, Wilhelm

Editors: Spiethoff, Arthur

Duncker & Humblot reprints

(1928)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers V
Die allgemeine Preisbewegung 1890—1913. Von Wilhelm Gehlhoff XI
Inhaltsverzeichnis XV
Einleitung 1
Der orientierende wissenschaftliche Leistungszusammenhang und der Platz der Untersuchung dari 1
Der historische Stoff 2
Hat die Geschichte ein Experiment über das Quantitätsgesetz angestellt? 3
Die Themen der einzelnen Abschnitte 3
Erster Abschnitt. Das Experiment 5
Die induktive Gewinnung des Quantitätsgesetzes 5
Naturwissenschaftliche und historische Begriffsbildung 7
Der historische Kausalzusammenhang 17
Das Relativ-Individuelle 18
Die Art des erstrebten Gesetzes 19
Induktionsverfahren und empirisches Gesetz im Falle der Wirklichkeitserscheinungen, die so hingenommen werden müssen, wie sie sind. Unterfall der hinreichenden Selbstisolierung der maßgebenden Beziehungen durch die Wucht der Augenfälligkeit und ständige Wiederkehr des Antezedens und Konsequens. Unterfall des Bestehenbleibens der Abhängigkeit von der historischen Situatio 21
Notwendigkeit eines Experiment-Ersatzes 27
Das Relativ-Individuelle und die statistische Beobachtung 29
Allgemeine Ursache und statistische Beobachtung 31
Der Experiment-Ersatz 35
Anordnung des Experimentes gegenüber der Erscheinung Preissteigerung 35
Auch Aufschwung könnte als Ursache in Frage komme 39
Verifikation mit besonderem logischen Gehalt anstatt induktiver Ausfällung eines empirischen Gesetzes. Der Urteilsgehalt des Quantitätsgesetzes wird Arbeitshypothese 41
Der bediente Teil des vorausgesetzten Gesamtapparates. Auch die Aufschwungsspanne 1895—1913 ist als Ursachegegenstand einer Arbeitshypothese zu setzen. Folge für die Abgrenzung des Beobachtungszeitraumes 44
Zweiter Abschnitt. Die Umwandlung der theoretischen Regeln in die angewandte 48
Die beiden Hauptwiderstände und ihre Überwindung 49
Die Konstruktion eines Preisniveau-Ersatzes 53
Die Auslese der Ware 60
Bestimmung des Verbrauchszeitraumes und Berechnung der Wichtigkeitszahle 61
Die Lage des Vergleichszeitraumes 67
Dritter Abschnitt. Der statistische Stoff des Tabellenwerkes 74
§ 1 England 76
§ 2 Deutschland 82
§ 3 Vereinigte Staaten von Amerika 90
§ 4 Frankreich 94
§ 5 Niederlande 98
§ 6 Belgie 101
§ 7 Rußland 105
§ 8 Österreich 109
§ 9 Italie 115
§ 10 Serbie 122
§ 11 Argentinie 122
§ 12 Australie 125
§ 13 Japa 127
§ 14 Indie 134
§ 15 China 144
Vierter Abschnitt. Die Preisbewegunge 146
Die Versuchsanordnung unter zwei Arbeitshypothesen: 1. Annahme, daß die Bedingungen des Quantitätsgesetzes erfüllt seien; 2. Annahme, daß der konjunkturelle Inhalt der Aufschwungsspanne 1895—1913 Ursache der Preissteigerung sei 146
Schema der Versuchsanordnung 153
Erstes Kapitel. England 155
§ 1 Analyse der Preisbewegung unter der Arbeitshypothese, daß das Quantitätsgesetz Geltung hat 155
§ 2 Analyse der Preisbewegung unter der Arbeitshypothese, daß der Aufschwung Ursache der Preissteigerung sei 206
Zweites Kapitel. Deutschland 221
§ 1 Erste Arbeitshypothese 223
§ 2 Zweite Arbeitshypothese 259
Drittes Kapitel. Vereinigte Staaten von Amerika 281
§ 1 Erste Arbeitshypothese 281
§ 2 Zweite Arbeitshypothese 337
Viertes Kapitel. Frankreich 367
Erstes Stück (Die Gesamtbewegung der Preise. Vorrang der zweiten Hypothese. Änderung der Versuchsanordnung 367
Zweites Stück (Bewegungsleistung) 373
Drittes Stück (Die Preisbewegung in den einzelnen wirtschaftlichen Wechsellagen) 384
Viertes Stück (Die Preisbewegung in den Wechselspanne 407
Fünftes Kapitel. Die übrigen Länder mit ganz oder annäherend synchronistischem Wechsel von Aufschwung und Stockung in mehr oder weniger großer Übereinstimmung mit den englisch-deutschen Wechsellage 412
Die Probe aufs Exempel im Sinne der zweiten Arbeitshypothese 413
Die Preisbewegungen (Tabellen) 415
Die Probe bei dem Speziellen Niveau 425
Bei dem Allgemeinen Niveau 428
Vergleichung der Bewegungsleistungen des Allgemeinen, Speziellen und Teilniveaus. Frage nach dem Anreißer der Preissteigerung 439
Zusammenfassung. Das Preisniveau der Welt 444
Anhang. Tabelle 449