Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 322
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Daniel David Schneider studierte Rechtswissenschaften in Hamburg und in Maastricht (Niederlande). 2008 erwarb er den Bachelor of Laws (LL.B.) in Hamburg und legte dort 2009 sein erstes juristisches Staatsexamen ab. Im Anschluss promovierte er bei Prof. Dr. Matthias Jacobs an der Bucerius Law School in Hamburg. Nach dem Referendariat beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg und dem zweiten Staatsexamen trat er 2013 in den Justizdienst des Landes Berlin ein, wo er derzeit als Staatsanwalt tätig ist.Abstract
Daniel David Schneider legt mit seiner Arbeit eine umfassende Analyse des deutschen Entgeltfortzahlungsrechts vor. Er befasst sich insbesondere mit der Frage, inwiefern ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber eine Vergütung verlangen kann, wenn er seine Arbeit aus mehreren zugleich vorliegenden Gründen nicht erbringen kann. Wie ist etwa das Entgelt einer Arbeitnehmerin zu berechnen, die sich während des Mutterschutzes ein Bein bricht? Der Autor verwirft den von der Rechtsprechung angenommenen Grundsatz der Monokausalität und entwickelt einen eigenen Ansatz zur Lösung der Konkurrenzfrage. Abschließend legt Schneider einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Konkurrenzen in der Entgeltfortzahlung vor. Dieser leistet einen Beitrag zur Harmonisierung der Entgeltfortzahlungstatbestände in einem derzeit zersplitterten Rechtsgebiet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 40 | ||
1. Teil: Einführung | 45 | ||
§ 1 „Ohne Arbeit kein Lohn“ | 45 | ||
§ 2 Zusammentreffen mehrerer Arbeitsausfallgründe | 48 | ||
§ 3 Ziel der Arbeit | 50 | ||
A. Gang der Untersuchung | 50 | ||
B. Umfang der Untersuchung | 51 | ||
2. Teil: Analyse des Entgeltfortzahlungsrechts | 53 | ||
§ 4 Rechtsnatur und Berechnungsmethode | 53 | ||
A. Rechtsnatur der Entgeltfortzahlungstatbestände | 54 | ||
B. Berechnungsmethoden | 56 | ||
I. Lohnausfallprinzip | 56 | ||
II. Bezugsmethode | 57 | ||
III. Unterscheidung von Geld- und Zeitfaktor | 58 | ||
1. Begriffsbestimmungen | 58 | ||
2. Verhältnis der Faktoren zu den Berechnungsmethoden | 59 | ||
a) Geldfaktor | 60 | ||
b) Zeitfaktor | 60 | ||
C. Verhältnis von Rechtsnatur und Berechnungsmethode | 62 | ||
§ 5 Untersuchung von Entgeltfortzahlungstatbeständen | 63 | ||
A. Gemeinsame Voraussetzungen aller Tatbestände | 64 | ||
I. Arbeitsverhältnis | 64 | ||
1. Wirksamer Vertrag | 64 | ||
2. Arbeitsvertrag | 64 | ||
a) Privatrechtlicher Vertrag | 65 | ||
b) Verpflichtung zur Leistung von Diensten | 65 | ||
c) Persönliche Abhängigkeit | 66 | ||
d) Besondere Personengruppen | 67 | ||
II. Kausalität für den Arbeitsausfall | 68 | ||
B. Vergütungsanspruch bei alleiniger oder weit überwiegender Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für den Arbeitsausfall (vgl. § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1 BGB) | 68 | ||
I. Systematische Einordnung | 68 | ||
II. Telos | 69 | ||
III. Tatbestand | 70 | ||
1. Gegenseitiger Vertrag und synallagmatische Leistungspflichten | 70 | ||
2. Ausschluss der Leistungspflicht nach § 275 Abs. 1 bis 3 BGB | 70 | ||
3. Alleinige oder weit überwiegende Verantwortlichkeit des Gläubigers | 71 | ||
a) Maßstab zur Bestimmung der Verantwortlichkeit | 71 | ||
b) Allein oder weit überwiegend | 73 | ||
c) Bezugspunkt bei alternativer Kausalität | 73 | ||
aa) Problemstellung | 73 | ||
bb) Keine isolierte Betrachtung | 74 | ||
IV. Rechtsfolgen | 76 | ||
C. Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (vgl. § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG) | 76 | ||
I. Systematische Einordnung | 76 | ||
1. Historische Entwicklung | 76 | ||
2. Anspruchserhaltende Norm | 77 | ||
II. Telos | 79 | ||
III. Tatbestand | 80 | ||
1. Arbeitnehmer im Sinne des EFZG | 80 | ||
2. Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit | 80 | ||
a) Krankheit des Arbeitnehmers | 80 | ||
b) Durch die Krankheit bedingte Arbeitsunfähigkeit | 81 | ||
aa) Grundlagen | 81 | ||
bb) Qualitative Teilunmöglichkeit | 82 | ||
cc) Quantitative Teilunmöglichkeit | 83 | ||
3. Kein Verschulden des Arbeitnehmers | 84 | ||
a) Keine Anwendung des § 276 Abs. 1 BGB | 84 | ||
b) Kein Abstellen auf Sphärengesichtspunkte | 85 | ||
c) „Verschulden gegen sich selbst“ | 85 | ||
d) Modifikation bei ausdrücklich normierten Pflichten | 87 | ||
e) Behandlung von Mitverschulden Dritter oder des Arbeitgebers | 87 | ||
4. Verstreichen der Wartefrist | 88 | ||
5. Kein Verweigerungsrecht des Arbeitgebers gemäß § 7 EFZG | 88 | ||
IV. Rechtsfolgen | 89 | ||
D. Anspruch auf Entgeltfortzahlung an Feiertagen (vgl. § 2 Abs. 1 EFZG) | 91 | ||
I. Systematische Einordnung | 91 | ||
II. Telos | 92 | ||
III. Tatbestand | 92 | ||
1. Arbeitnehmer im Sinne des EFZG | 92 | ||
2. Arbeitsausfall infolge des gesetzlichen Feiertags | 92 | ||
3. Kein unentschuldigtes Fernbleiben vor oder nach dem Feiertag | 93 | ||
a) Letzter Arbeitstag vor oder erster Arbeitstag nach einem Feiertag | 93 | ||
b) Unentschuldigtes Fernbleiben | 93 | ||
c) Umfang des Anspruchsausschlusses | 95 | ||
IV. Rechtsfolgen | 95 | ||
E. Vergütungsanspruch bei vorübergehender Verhinderung (vgl. § 616 S. 1 BGB) | 96 | ||
I. Systematische Einordnung | 96 | ||
II. Telos | 96 | ||
III. Tatbestand | 97 | ||
1. In der Person des Arbeitnehmers liegender Grund | 97 | ||
2. Verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit | 99 | ||
a) Begriff der „Verhältnismäßigkeit“ | 99 | ||
b) Rechtsfolgen bei verhältnismäßig erheblichem Arbeitsausfall | 101 | ||
3. Kein Verschulden des Arbeitnehmers | 101 | ||
4. Kein vertraglicher Ausschluss | 101 | ||
IV. Rechtsfolgen | 102 | ||
F. Anspruch auf Urlaubsentgelt (vgl. § 1 BUrlG) | 102 | ||
I. Systematische Einordnung | 102 | ||
II. Telos | 104 | ||
III. Tatbestand | 106 | ||
1. Grundsätzlicher Anspruch auf Urlaub nach dem BUrlG | 106 | ||
a) Persönlicher Anwendungsbereich des BUrlG | 106 | ||
b) Bedeutung des Kalenderjahrs | 106 | ||
c) Ablauf der Wartefrist | 107 | ||
2. Konkreter Tag als Urlaubstag | 108 | ||
a) Keine Ausschöpfung des Urlaubskontingents | 108 | ||
b) Kein Sonn- oder gesetzlicher Feiertag | 108 | ||
c) Gewährung durch den Arbeitgeber | 109 | ||
aa) Willenserklärung des Arbeitgebers | 109 | ||
bb) Dringende betriebliche Belange | 110 | ||
cc) Vorrangige Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer | 111 | ||
d) Sonderproblem: Kein Kausalitätserfordernis? | 112 | ||
IV. Rechtsfolgen | 113 | ||
1. Grundlagen | 113 | ||
2. Berechnung des Geldfaktors | 114 | ||
3. Berechnung des Zeitfaktors | 115 | ||
G. Vergütungsansprüche im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft | 116 | ||
I. Anspruch auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld (vgl. § 14 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 116 | ||
1. Systematische Einordnung | 116 | ||
a) Akzessorietät zu § 13 MuSchG | 116 | ||
b) Rechtsnatur | 117 | ||
2. Telos | 118 | ||
a) Wirtschaftliche Sicherung | 118 | ||
b) Die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben als Normzweck | 119 | ||
c) Europarechtswidrigkeit der Umsetzung | 119 | ||
aa) Anforderungen des Art. 11 RL 92/85/EWG | 119 | ||
(1) Zulässigkeit einer Absenkung des Vergütungsniveaus | 119 | ||
(2) Maßstab für die Angemessenheit | 120 | ||
bb) Folgerungen für die Zulässigkeit der Umsetzung | 120 | ||
3. Tatbestand | 122 | ||
a) Anspruch auf Mutterschaftsgeld | 122 | ||
b) Durchschnittliches tägliches Nettoeinkommen von mehr als € 13,– | 123 | ||
c) Sonderproblem: Kein Kausalitätserfordernis? | 124 | ||
4. Rechtsfolgen | 125 | ||
a) Berechnung des Geldfaktors | 125 | ||
b) Berechnung des Zeitfaktors | 125 | ||
c) Umlage auf die Arbeitgebergemeinschaft | 126 | ||
II. Anspruch auf Mutterschutzlohn (vgl. § 11 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 126 | ||
1. Systematische Einordnung | 126 | ||
2. Telos | 128 | ||
a) Nationales Recht | 128 | ||
b) Europarechtliche Einflüsse | 128 | ||
aa) Grundlagen | 128 | ||
bb) Zulässige Umsetzung hinsichtlich der Vergütungshöhe | 129 | ||
(1) Einheitlicher Maßstab | 129 | ||
(2) Hypothetische Vergütung nach § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG als Untergrenze? | 129 | ||
(3) Einzelstaatliche Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten als Maßstab | 130 | ||
cc) Zulässige Umsetzung hinsichtlich der erfassten Konstellationen | 132 | ||
3. Tatbestand | 133 | ||
a) Arbeitnehmerin im Sinne des MuSchG | 133 | ||
b) Beschäftigungsverbot | 133 | ||
c) Keine Subsidiarität | 134 | ||
d) Verdienstausfall | 134 | ||
4. Rechtsfolgen | 134 | ||
III. Anspruch auf bezahlte Freistellung für Untersuchungen (vgl. § 16 S. 3 MuSchG) | 136 | ||
1. Systematische Einordnung | 136 | ||
2. Telos | 137 | ||
3. Tatbestand | 137 | ||
a) Anspruchsberechtigung | 137 | ||
b) Untersuchung im Rahmen der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung | 138 | ||
c) Rücksichtnahme auf die Belange des Arbeitgebers | 138 | ||
d) Freistellung durch den Arbeitgeber | 139 | ||
4. Rechtsfolgen | 140 | ||
IV. Anspruch auf Gewährung bezahlter Stillzeit (vgl. § 7 Abs. 2 S. 1 MuSchG) | 140 | ||
1. Systematische Einordnung | 140 | ||
2. Telos | 141 | ||
3. Tatbestand | 141 | ||
a) Stillende Mutter | 141 | ||
b) Auf Verlangen der Mutter | 144 | ||
c) Gewährung durch den Arbeitgeber | 145 | ||
d) Zum Stillen erforderliche Zeit | 145 | ||
e) Zeitliche Lage der Stillzeit | 146 | ||
4. Rechtsfolgen | 147 | ||
H. Vergütungsanspruch bei Annahmeverzug des Arbeitgebers (vgl. § 615 S. 1 BGB) | 148 | ||
I. Systematische Einordnung | 148 | ||
1. § 615 S. 1 BGB als anspruchserhaltende Norm | 148 | ||
2. Verhältnis von Verzug und Unmöglichkeit | 149 | ||
a) Probleme des Ausschließlichkeitsdogmas im Arbeitsverhältnis | 149 | ||
b) Unterscheidung von Annahmeunwilligkeit und -unmöglichkeit | 150 | ||
c) Schlussfolgerungen | 153 | ||
II. Telos | 153 | ||
III. Tatbestand | 154 | ||
1. Angebot des Arbeitnehmers | 154 | ||
a) Tatsächliches Angebot (§ 294 BGB) | 154 | ||
b) Wörtliches Angebot (§ 295 BGB) | 155 | ||
c) Entbehrlichkeit eines Angebots (§ 296 BGB) | 156 | ||
d) Sonderfall unwirksame Kündigung durch den Arbeitgeber | 156 | ||
2. Leistungsmöglichkeit (§ 297 BGB) | 158 | ||
3. Nichtannahme trotz Möglichkeit | 159 | ||
a) Grundsätzliche Verpflichtung des Arbeitgebers zur Annahme | 159 | ||
b) Ausnahmsweise Berechtigung des Arbeitgebers zur Ablehnung | 160 | ||
4. Kein vertraglicher Ausschluss | 161 | ||
IV. Rechtsfolgen | 161 | ||
1. Aufrechterhaltung der Vergütung; keine Pflicht zur Nachleistung | 161 | ||
2. Dauer des Annahmeverzugs | 162 | ||
a) Grundlagen | 162 | ||
b) Sonderfall auflösend bedingtes Weiterbeschäftigungsangebot nach unwirksamer Kündigung | 163 | ||
aa) Annahme einer annahmeverzugsbeendenden Wirkung durch einen Teil der Literatur | 163 | ||
bb) Keine Beendigung des Annahmeverzugs | 164 | ||
3. Anrechnung (§ 615 S. 2 BGB) | 168 | ||
a) Grundlagen | 168 | ||
b) Gegenstand der Anrechnung | 168 | ||
c) Zeitlicher Umfang der Anrechnung | 171 | ||
I. Vergütungsanspruch in Fällen des Betriebsrisikos (vgl. § 615 S. 3 i.V.m. S. 1 BGB) | 172 | ||
I. Systematische Einordnung | 172 | ||
II. Telos | 173 | ||
III. Tatbestand | 174 | ||
1. Grundlagen | 174 | ||
2. Begriff des Betriebsrisikos | 175 | ||
3. Zusätzliche Voraussetzungen aus § 615 S. 1 BGB? | 176 | ||
4. Ausnahmen | 177 | ||
IV. Rechtsfolgen | 178 | ||
J. Vergütungsanspruch bei Geltendmachung von Zurückbehaltungsrechten | 179 | ||
I. Generelle Anwendbarkeit von Zurückbehaltungsrechten zugunsten des Arbeitnehmers | 179 | ||
II. § 320 BGB | 180 | ||
1. Systematische Einordnung | 180 | ||
2. Telos | 181 | ||
3. Tatbestand | 182 | ||
a) Gegenseitiger Vertrag | 182 | ||
b) Synallagmatische Leistungspflichten | 182 | ||
aa) Synallagma bei Entgeltrückstand des Arbeitgebers | 182 | ||
bb) Synallagma bei Weigerung des Arbeitgebers, zukünftig Entgelt zahlen zu wollen | 184 | ||
c) Keine Vorleistungspflicht | 185 | ||
aa) Vorleistungspflicht bei Entgeltrückstand des Arbeitgebers? | 185 | ||
bb) Vorleistungspflicht bei Weigerung des Arbeitgebers, zukünftig Entgelt zahlen zu wollen? | 186 | ||
d) Keine Bewirkung der Gegenleistung trotz Einredefreiheit | 186 | ||
e) Eigene Vertragstreue | 187 | ||
f) Kein Verstoß gegen Treu und Glauben | 187 | ||
4. Rechtsfolgen | 188 | ||
III. § 273 BGB | 188 | ||
1. Systematische Einordnung | 188 | ||
2. Telos | 189 | ||
3. Tatbestand des § 273 Abs. 1 BGB | 189 | ||
a) Gegenseitige Ansprüche | 189 | ||
b) Durchsetzbarkeit des Gegenanspruchs | 190 | ||
c) Konnexität | 190 | ||
d) Kein Ausschluss | 191 | ||
4. Rechtsfolgen | 192 | ||
K. Vergütungsanspruch bei Ausübung des Leistungsverweigerungsrechts gemäß § 14 S. 1 AGG | 194 | ||
I. Systematische Einordnung | 194 | ||
II. Telos | 195 | ||
III. Tatbestand | 196 | ||
1. Beschäftigter | 196 | ||
2. Belästigung oder sexuelle Belästigung | 196 | ||
a) Belästigung | 196 | ||
b) Sexuelle Belästigung | 198 | ||
c) Keine analoge Anwendung | 198 | ||
3. Keine oder offensichtlich ungeeignete Maßnahmen | 199 | ||
4. Erforderlichkeit zum Schutz des Beschäftigten | 200 | ||
5. Ausübung des Leistungsverweigerungsrechts | 201 | ||
IV. Rechtsfolgen | 201 | ||
L. Vergütungsanspruch bei Ausübung des Entfernungsrechts gemäß § 9 Abs. 3 S. 1, 2 ArbSchG | 201 | ||
I. Systematische Einordnung | 201 | ||
II. Telos | 202 | ||
III. Tatbestand | 202 | ||
1. Beschäftigter im Sinne des ArbSchG | 202 | ||
2. Unmittelbare erhebliche Gefahr am Arbeitsplatz | 203 | ||
3. Verlassen des Arbeitsplatzes | 203 | ||
4. Keine zumutbare Aufforderung zur Wiederaufnahme der Tätigkeit | 203 | ||
IV. Rechtsfolgen | 204 | ||
M. Vergütungsanspruch bei persönlicher Meldung oder Vorstellung bei den Erfassungsbehörden und Wehrersatzbehörden (vgl. § 14 Abs. 1 ArbPlSchG) | 205 | ||
I. Systematische Einordnung | 205 | ||
II. Telos | 206 | ||
III. Tatbestand | 206 | ||
IV. Rechtsfolgen | 207 | ||
N. Vergütungsanspruch bei Arbeitsversäumnis wegen Betriebsratstätigkeiten | 207 | ||
I. Vergütungsanspruch des Betriebsratsmitglieds während seiner Tätigkeit für den Betriebsrat (vgl. § 37 Abs. 2, 3 BetrVG) | 208 | ||
1. Anspruch auf bezahlte Freistellung für Betriebsratstätigkeiten im Einzelfall (vgl. § 37 Abs. 2 BetrVG) | 208 | ||
a) Systematische Einordnung | 208 | ||
b) Telos | 209 | ||
c) Tatbestand | 210 | ||
aa) Betriebsratsmitglied | 210 | ||
bb) Wahrnehmung von Aufgaben des Betriebsrats | 210 | ||
cc) Erforderlichkeit der Arbeitsbefreiung | 212 | ||
dd) Erfordernis einer Befreiung durch den Arbeitgeber? | 213 | ||
d) Rechtsfolgen | 215 | ||
2. Anspruch auf Freizeitausgleich gemäß § 37 Abs. 3 S. 1 BetrVG und auf Vergütung wie Mehrarbeit gemäß § 37 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BetrVG | 216 | ||
a) Systematische Einordnung | 216 | ||
b) Telos | 217 | ||
c) Tatbestand | 217 | ||
aa) Erfüllung von Betriebsratsaufgaben außerhalb der Arbeitszeit | 217 | ||
bb) Betriebsbedingte Gründe | 217 | ||
d) Rechtsfolgen | 218 | ||
aa) Primär: Anspruch auf bezahlten Freizeitausgleich | 218 | ||
(1) Ausgleich vor Abgeltung | 218 | ||
(2) Zeitraum der Arbeitsbefreiung | 219 | ||
(3) Rechtsfolgen bei verspäteter Geltendmachung | 220 | ||
(4) Keine Eigenmacht | 220 | ||
bb) Subsidiär: Anspruch auf Abgeltung | 221 | ||
II. Vergütungsanspruch des vollständig freigestellten Betriebsratsmitglieds (vgl. § 38 BetrVG) | 222 | ||
1. Systematische Einordnung | 222 | ||
2. Telos | 223 | ||
3. Tatbestand | 223 | ||
a) Betrieb mit wenigstens 200 Arbeitnehmern | 223 | ||
b) Wahl des freizustellenden Betriebsratsmitglieds durch den Betriebsrat | 224 | ||
c) Keine Aufhebung der Wahl durch die Einigungsstelle | 225 | ||
d) Pflicht zur Anwesenheit während der betrieblichen Arbeitszeiten | 226 | ||
e) Dauer der Freistellung | 228 | ||
f) Zulässigkeit von Teilfreistellungen | 229 | ||
4. Rechtsfolgen | 230 | ||
a) Freistellung unter Entgeltfortzahlung | 230 | ||
b) Freizeitausgleich | 230 | ||
III. Vergütungsanspruch des für Schulungs- oder Bildungsveranstaltungen freigestellten Betriebsratsmitglieds (vgl. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 37 Abs. 2, 3, § 37 Abs. 7 BetrVG) | 231 | ||
1. Vergütungsanspruch des für erforderliche Schulungen freigestellten Betriebsratsmitglieds (§ 37 Abs. 6 i.V.m. § 37 Abs. 2, 3 BetrVG) | 232 | ||
a) Systematische Einordnung | 232 | ||
b) Telos | 232 | ||
c) Tatbestand | 234 | ||
aa) Inhalt der Schulungs- oder Bildungsveranstaltung | 234 | ||
bb) Umfang der Freistellung | 236 | ||
cc) Verfahren | 237 | ||
(1) Beschluss des Betriebsrats und Bekanntgabe | 237 | ||
(2) Erfordernis einer Befreiung durch den Arbeitgeber? | 239 | ||
d) Rechtsfolgen | 240 | ||
aa) Bezahlte Freistellung (§ 37 Abs. 6 i.V.m. § 37 Abs. 2 BetrVG) | 240 | ||
bb) Freizeitausgleich (§ 37 Abs. 6 i.V.m. § 37 Abs. 3 BetrVG) | 240 | ||
2. Vergütungsanspruch des für geeignete Schulungen freigestellten Betriebsratsmitglieds (§ 37 Abs. 7 BetrVG) | 241 | ||
a) Systematische Einordnung | 241 | ||
b) Telos | 241 | ||
c) Tatbestand | 242 | ||
aa) Als geeignet anerkannte Schulungs- oder Bildungsveranstaltung | 242 | ||
bb) Verfahren | 243 | ||
d) Rechtsfolgen | 244 | ||
O. Vergütungsanspruch im Zusammenhang mit Betriebsratswahlen (vgl. § 20 Abs. 3 S. 2 BetrVG) | 246 | ||
I. Systematische Einordnung | 246 | ||
II. Telos | 247 | ||
III. Tatbestand | 247 | ||
1. Versäumnis von Arbeitszeit aufgrund einer Betriebsratswahl | 247 | ||
2. Erforderlichkeit der Arbeitsversäumnis | 249 | ||
a) Tätigkeit im Wahlvorstand oder als Vermittler | 250 | ||
b) Ausübung des aktiven Wahlrechts | 250 | ||
c) Ausübung des passiven Wahlrechts | 252 | ||
3. Erfordernis einer Befreiung durch den Arbeitgeber? | 253 | ||
IV. Rechtsfolgen | 253 | ||
P. Vergütungsanspruch bei Teilnahme an Betriebsversammlungen (vgl. § 44 Abs. 1 S. 2, 3, Abs. 2 S. 2 Hs. 2 BetrVG) | 254 | ||
I. Vergütungsanspruch bei Teilnahme an Betriebsversammlungen im Sinne des § 44 Abs. 1 BetrVG | 254 | ||
1. Systematische Einordnung | 254 | ||
2. Telos | 257 | ||
3. Tatbestand | 258 | ||
a) Betriebsversammlung im Sinne des § 44 Abs. 1 S. 1 BetrVG | 258 | ||
b) Regelmäßig innerhalb der Arbeitszeit | 258 | ||
aa) Begriff der Arbeitszeit | 259 | ||
bb) Anforderungen an eine außerhalb der Arbeitszeit stattfindende Betriebsversammlung im Sinne des § 44 Abs. 1 S. 1 BetrVG | 260 | ||
(1) Hohe Anforderungen | 260 | ||
(2) Drohender Eingriff in den unternehmerischen Zweck | 261 | ||
(3) Verhältnis von Betriebsvollversammlung außerhalb der Arbeitszeit und Betriebsteilversammlung innerhalb der Arbeitszeit | 262 | ||
c) Zulässige Dauer | 263 | ||
d) Teilnahme des Arbeitnehmers | 264 | ||
4. Rechtsfolgen | 264 | ||
a) Anwendung des Lohnausfallprinzips | 264 | ||
b) Vergütung von Wegezeiten und Erstattung zusätzlicher Fahrtkosten | 266 | ||
c) Rechtsfolgen bei Verlust des Charakters als Betriebsversammlung | 268 | ||
II. Vergütungsanspruch bei Teilnahme an Betriebsversammlungen im Sinne des § 44 Abs. 2 BetrVG | 269 | ||
1. Systematische Einordnung | 269 | ||
2. Telos | 269 | ||
3. Tatbestand | 270 | ||
a) Betriebsversammlung im Sinne des § 44 Abs. 2 S. 1 BetrVG | 270 | ||
b) Während der Arbeitszeit | 270 | ||
c) Im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber | 271 | ||
d) Teilnahme des betreffenden Arbeitnehmers | 271 | ||
4. Rechtsfolgen | 272 | ||
Q. Vergütungsanspruch bei Besuch von Sprechstunden oder sonstiger Inanspruchnahme des Betriebsrats (vgl. § 39 Abs. 3 BetrVG) | 272 | ||
I. Systematische Einordnung | 272 | ||
II. Telos | 273 | ||
III. Tatbestand | 274 | ||
1. Besuch einer Sprechstunde | 274 | ||
a) Einrichtung | 274 | ||
b) Besuch des Arbeitnehmers | 275 | ||
c) Abstrakt zulässiger Inhalt | 275 | ||
d) Konkrete Erforderlichkeit | 276 | ||
e) Erfordernis einer Befreiung durch den Arbeitgeber? | 276 | ||
2. Sonstige Inanspruchnahme des Betriebsrats | 278 | ||
IV. Rechtsfolgen | 279 | ||
R. Zwischenfazit | 279 | ||
§ 6 Untersuchung von Ausschlussgründen | 282 | ||
A. Gemeinsamkeiten | 282 | ||
B. Arbeitskampf | 283 | ||
I. Streik | 284 | ||
1. Rechtmäßiger Streik | 284 | ||
a) Voraussetzungen | 284 | ||
aa) Vorliegen eines Streiks | 284 | ||
bb) Arbeitskampfbeschluss | 285 | ||
(1) Interner Beschluss der Gewerkschaft | 285 | ||
(a) Erfordernis einer Urabstimmung | 285 | ||
(b) Zur Übernahme von „wilden“ Streiks | 286 | ||
(2) Bekanntgabe | 287 | ||
cc) Führung durch tariffähige und tarifzuständige Parteien | 287 | ||
(1) Tariffähigkeit | 289 | ||
(a) Koalition im Sinne des Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG | 289 | ||
(aa) Vereinigung im Sinne des Art. 9 Abs. 1 GG | 289 | ||
(bb) Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 290 | ||
(cc) Vereinigung von Arbeitnehmern | 291 | ||
(dd) Gegnerfreiheit und Gegnerunabhängigkeit | 291 | ||
(ee) Anerkennung des geltenden Rechts | 291 | ||
(ff) Umstrittene Voraussetzung: Überbetrieblichkeit | 292 | ||
(b) Tarifwilligkeit | 293 | ||
(c) Soziale Mächtigkeit | 293 | ||
(2) Tarifzuständigkeit | 296 | ||
dd) Zulässiges Kampfziel | 297 | ||
(1) Abschluss eines Tarifvertrags | 297 | ||
(2) Arbeitskampfrechtlich zulässiger Inhalt des angestrebten Tarifvertrags | 299 | ||
ee) Einhaltung der Friedenspflicht | 300 | ||
ff) Wahrung der Kampfparität | 300 | ||
gg) Verhältnismäßigkeit | 301 | ||
(1) Ultima-Ratio-Prinzip | 302 | ||
(2) Angemessenheit | 303 | ||
(3) Einhaltung des Gebots fairer Kampfführung | 305 | ||
hh) Kein Verstoß gegen ein besonderes Kampfverbot | 306 | ||
ii) Erfordernis einer Streikteilnahmeerklärung des Arbeitnehmers? | 307 | ||
b) Rechtsfolgen | 310 | ||
2. Rechtswidriger Streik | 310 | ||
II. Aussperrung | 311 | ||
1. Rechtmäßige Aussperrung | 311 | ||
a) Voraussetzungen | 311 | ||
aa) Arbeitskampfbeschluss | 311 | ||
bb) Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit | 312 | ||
cc) Kampfziel, Friedenspflicht und Kampfparität | 312 | ||
b) Rechtsfolgen | 314 | ||
2. Rechtswidrige Aussperrung | 315 | ||
III. Betriebsstilllegung | 315 | ||
IV. Arbeitskampfrisikolehre | 317 | ||
1. Telos und dogmatische Herleitung | 317 | ||
2. Voraussetzungen | 319 | ||
a) Arbeitskampf | 319 | ||
b) Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit der Betriebstätigkeit | 320 | ||
c) Drohende Störung der Kampfparität | 321 | ||
3. Rechtsfolgen | 322 | ||
C. Unbezahlter Urlaub | 323 | ||
D. Kurzarbeit | 323 | ||
I. Systematische Einordnung und Telos | 323 | ||
II. Tatbestand | 324 | ||
1. Vereinbarung über die Einführung von Kurzarbeit | 324 | ||
2. Einführung nach § 19 KSchG | 326 | ||
III. Rechtsfolgen | 329 | ||
E. Elternzeit (vgl. § 15 BEEG) | 330 | ||
I. Systematische Einordnung | 330 | ||
II. Telos | 331 | ||
III. Tatbestand | 332 | ||
1. Arbeitnehmer | 332 | ||
2. Besonderes Verhältnis zum betreuten Kind | 332 | ||
3. Persönliche Betreuung und Erziehung des im gleichen Haushalt lebenden Kindes | 333 | ||
a) Begriff des Haushalts | 333 | ||
b) Persönliche Betreuung und Erziehung des Kindes | 334 | ||
4. Erklärung des Anspruchstellers | 334 | ||
5. Dauer und zeitliche Lage der Elternzeit | 336 | ||
a) Dauer der Elternzeit | 336 | ||
aa) Verlängerung der Elternzeit | 336 | ||
bb) Vorzeitige Beendigung der Elternzeit | 337 | ||
(1) Gesetzlich geregelte Fälle | 337 | ||
(2) Fortfall der Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Elternzeit | 337 | ||
b) Zeitliche Lage der Elternzeit | 339 | ||
IV. Rechtsfolgen | 340 | ||
F. Sonstige Risiken des Arbeitnehmers (vgl. § 326 Abs. 1 S. 1 BGB) | 340 | ||
I. Systematische Einordnung und Telos | 340 | ||
II. Tatbestand | 341 | ||
1. Keine Verlagerung des Risikos auf den Arbeitgeber | 341 | ||
2. Gegenseitiger Vertrag und synallagmatische Leistungspflicht | 341 | ||
3. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung | 341 | ||
4. Fallgruppen | 343 | ||
III. Rechtsfolgen | 344 | ||
§ 7 Zwischenfazit | 345 | ||
3. Teil: Konkurrenzen in der Entgeltfortzahlung | 346 | ||
§ 8 Meinungsstand | 346 | ||
A. Ansatz der Rechtsprechung | 347 | ||
I. Grundsatz der Monokausalität | 348 | ||
1. Herleitung | 348 | ||
2. Kritik | 351 | ||
3. Konsequenzen für die Anwendung des Lohnausfallprinzips | 353 | ||
II. Relevanz von Rechtsnatur und Berechnungsmethode | 354 | ||
III. Ausschließliche Kausalität bestimmter Ausfallgründe | 356 | ||
IV. Zwischenfazit | 359 | ||
B. Kein Vergütungsanspruch | 359 | ||
C. Addition aller Ansprüche | 360 | ||
D. Prioritätsprinzip | 361 | ||
I. Anknüpfung an Kausalitätserwägungen | 361 | ||
II. Anknüpfung an Wertungsgesichtspunkte | 364 | ||
E. Prinzip des geringsten Risikos des Arbeitgebers | 365 | ||
I. § 326 Abs. 1 S. 1 BGB als Ausgangspunkt der Risikozurechnung | 365 | ||
II. Systematische Bedenken | 366 | ||
III. Teleologische Bedenken | 367 | ||
IV. Mangelnde Rechtssicherheit | 368 | ||
V. Wille des Gesetzgebers | 369 | ||
VI. Zwischenfazit | 370 | ||
F. Vorrang des für den Arbeitnehmer günstigeren Tatbestands | 370 | ||
I. Fehlender dogmatischer Anknüpfungspunkt | 371 | ||
1. Anknüpfung an das Arbeitnehmerschutzprinzip? | 371 | ||
2. Anknüpfung an das Günstigkeitsprinzip? | 372 | ||
II. Weitere Kritikpunkte | 372 | ||
G. Hierarchieprinzip | 373 | ||
H. Zwischenfazit | 375 | ||
§ 9 Lösung des Problems der Doppelkausalität | 375 | ||
A. Konkurrenzen als Wertungsfrage | 376 | ||
B. Dreistufiger Ansatz | 378 | ||
I. Aufbau des dreistufigen Ansatzes | 379 | ||
1. Erste Stufe: Lösung auf Tatbestandsebene | 379 | ||
2. Zweite Stufe: Lösung durch spezialgesetzliche Regelung oder Vereinbarung | 380 | ||
3. Dritte Stufe: Normspezifische Einzelfallbetrachtung | 381 | ||
II. Behandlung hypothetischer Kausalverläufe | 382 | ||
1. Bedeutung | 382 | ||
2. Meinungsstand | 383 | ||
a) Hypothetische Kausalverläufe in der Judikatur des BAG | 383 | ||
aa) Nichtberücksichtigung | 383 | ||
bb) Berücksichtigung | 384 | ||
b) Hypothetische Kausalverläufe im Schrifttum | 386 | ||
3. Unbeachtlichkeit | 386 | ||
III. Konkurrenzrelevante Aspekte der einzelnen Ausfallgründe | 387 | ||
1. Vergütungsanspruch bei alleiniger oder weit überwiegender Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für den Arbeitsausfall (vgl. § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1 BGB) | 388 | ||
2. Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (vgl. § 3 Abs. 1 EFZG) | 389 | ||
3. Anspruch auf Entgeltfortzahlung an Feiertagen (vgl. § 2 Abs. 1 EFZG) | 390 | ||
4. Vergütungsanspruch bei vorübergehender Verhinderung (vgl. § 616 S. 1 BGB) | 391 | ||
5. Anspruch auf Urlaubsentgelt (vgl. § 1 BUrlG) | 391 | ||
6. Anspruch auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld (vgl. § 14 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 392 | ||
a) Akzessorietät zu § 13 MuSchG | 393 | ||
b) Bedeutung von § 24i Abs. 4 SGB V im nationalen Recht | 393 | ||
c) Bedeutung des europarechtlichen Hintergrunds | 394 | ||
aa) Richtlinienkonforme Auslegung | 395 | ||
bb) Weitere Modifikation aufgrund von Art. 11 Nr. 4 RL 92/85/EWG | 398 | ||
cc) Grafische Übersicht | 399 | ||
dd) Zwischenfazit | 399 | ||
7. Anspruch auf Mutterschutzlohn (vgl. § 11 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 401 | ||
8. Anspruch auf bezahlte Freistellung für Untersuchungen (vgl. § 16 S. 3 MuSchG) | 402 | ||
9. Anspruch auf Gewährung bezahlter Stillzeit (vgl. § 7 Abs. 2 S. 1 MuSchG | 402 | ||
10. Vergütungsanspruch bei Annahmeverzug des Arbeitgebers (vgl. § 615 S. 1 BGB) | 403 | ||
11. Vergütungsanspruch in Fällen des Betriebsrisikos (vgl. § 615 S. 3 i.V.m. S. 1 BGB) | 403 | ||
12. Vergütungsanspruch bei Erhebung der Einrede des § 320 BGB | 403 | ||
13. Vergütungsanspruch bei Geltendmachung des Zurückbehaltungsrechts des § 273 BGB | 404 | ||
14. Vergütungsanspruch bei Ausübung des Leistungsverweigerungsrechts gemäß § 14 S. 1 AGG | 404 | ||
15. Vergütungsanspruch bei Ausübung des Entfernungsrechts gemäß § 9 Abs. 3 S. 1, 2 ArbSchG | 405 | ||
16. Vergütungsanspruch bei persönlicher Meldung oder Vorstellung bei den Erfassungsbehörden und Wehrersatzbehörden (vgl. § 14 Abs. 1 ArbPlSchG) | 405 | ||
17. Vergütungsanspruch bei Arbeitsversäumnis wegen Betriebsratstätigkeiten (§ 37 Abs. 2, 3, 6, 7, § 38 BetrVG) | 406 | ||
18. Vergütungsanspruch im Zusammenhang mit Betriebsratswahlen (vgl. § 20 Abs. 3 S. 2 BetrVG) | 407 | ||
19. Vergütungsanspruch bei Teilnahme an Betriebsversammlungen im Sinne des § 44 Abs. 1 BetrVG | 407 | ||
20. Vergütungsanspruch bei Teilnahme an Betriebsversammlungen im Sinne des § 44 Abs. 2 BetrVG | 408 | ||
21. Vergütungsanspruch bei Besuch von Sprechstunden oder sonstiger Inanspruchnahme des Betriebsrats (vgl. § 39 Abs. 3 BetrVG) | 408 | ||
22. Rechtmäßiger Streik | 409 | ||
23. Rechtswidriger Streik | 409 | ||
24. Rechtmäßige Aussperrung | 410 | ||
25. Rechtswidrige Aussperrung | 410 | ||
26. Arbeitskampfrisikolehre | 411 | ||
27. Unbezahlter Urlaub | 412 | ||
28. Kurzarbeit | 412 | ||
29. Elternzeit (vgl. § 15 BEEG) | 414 | ||
30. Sonstige Risikotragung durch den Arbeitnehmer (vgl. § 326 Abs. 1 S. 1 BGB) | 414 | ||
a) Keine tatbestandliche Subsidiarität | 415 | ||
b) Arbeitsunwilligkeit | 417 | ||
c) Wegerisiko | 417 | ||
31. Zwischenfazit | 418 | ||
C. Einzelne Konkurrenzen nach dem dreistufigen Ansatz | 418 | ||
I. Zusammentreffen von alleiniger oder weit überwiegender Verantwortlichkeit des Arbeitgebers (vgl. § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1 BGB) mit anderen Verhinderungsgründen | 420 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 420 | ||
2. Lösung auf der dritten Stufe | 422 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 422 | ||
aa) Zusammentreffen mit Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (vgl. § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG) | 422 | ||
bb) Zusammentreffen mit Entfernungsrecht aus § 9 Abs. 3 S. 1, 2 ArbSchG | 424 | ||
cc) Zusammentreffen mit rechtmäßiger Aussperrung | 424 | ||
dd) Zusammentreffen mit nach § 19 KSchG eingeführter Kurzarbeit | 424 | ||
b) Vorrang des § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1 BGB | 425 | ||
aa) Zusammentreffen mit vorübergehender Verhinderung (vgl. § 616 S. 1 BGB) | 425 | ||
bb) Zusammentreffen mit Leistungsverweigerungsrecht aus § 14 S. 1 AGG | 426 | ||
II. Zusammentreffen von Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (vgl. § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG) mit anderen Verhinderungsgründen | 426 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 427 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 427 | ||
a) Zusammentreffen mit Feiertag (vgl. § 2 Abs. 1 EFZG) | 427 | ||
b) Zusammentreffen mit bezahltem Erholungsurlaub (vgl. § 1 BUrlG) | 430 | ||
aa) Grundsätzlicher Vorrang von § 3 Abs. 1 EFZG | 430 | ||
bb) Teleologische Reduktion bei Wahrung des Erholungszwecks | 431 | ||
(1) Befürwortung einer teleologischen Reduktion | 432 | ||
(2) Konsequenzen einer teleologischen Reduktion | 433 | ||
c) Zusammentreffen mit unbezahltem Urlaub | 434 | ||
aa) Zulässigkeit einer Vereinbarung | 434 | ||
bb) Anhaltspunkte für die Auslegung | 435 | ||
d) Zusammentreffen mit Kurzarbeit | 436 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 437 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 438 | ||
aa) Zusammentreffen mit europarechtlich geprägten Tatbeständen | 438 | ||
bb) Zusammentreffen mit Entgeltfortzahlung bei Spende von Organen oder Geweben (vgl. § 3a Abs. 1 EFZG) | 438 | ||
cc) Zusammentreffen mit Betriebsversammlung im Sinne des § 44 Abs. 1 BetrVG | 438 | ||
(1) Überwiegende Auffassung: Vorrang des § 44 Abs. 1 S. 2 BetrVG | 439 | ||
(2) Gegenauffassung: Vorrang des § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG | 440 | ||
(3) Vorrang des § 44 Abs. 1 S. 2 BetrVG | 440 | ||
dd) Zusammentreffen mit Betriebsversammlungen im Sinne des § 44 Abs. 2 S. 2 BetrVG | 441 | ||
ee) Zusammentreffen mit Sprechstunde oder sonstiger Inanspruchnahme des Betriebsrats (vgl. § 39 Abs. 3 BetrVG) | 442 | ||
ff) Zusammentreffen mit Arbeitskampf | 442 | ||
(1) Rechtmäßiger Streik | 442 | ||
(2) Rechtswidriger Streik | 444 | ||
(3) Rechtmäßige Aussperrung | 444 | ||
(4) Arbeitskampfrisiko | 445 | ||
gg) Zusammentreffen mit Elternzeit | 445 | ||
b) Differenzierende Lösung (Zusammentreffen mit Zuschuss zum Mutterschaftsgeld) | 446 | ||
aa) Keine Lösung auf Tatbestandsebene | 447 | ||
bb) Überwiegende Ansicht: Vorrang des § 14 Abs. 1 S. 1 MuSchG | 447 | ||
cc) Vorrang des für den Arbeitnehmer günstigeren Tatbestands | 448 | ||
c) Vorrang der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall | 450 | ||
aa) Zusammentreffen mit alleiniger oder weit überwiegender Verantwortlichkeit des Arbeitgebers (vgl. § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1 BGB) | 450 | ||
bb) Zusammentreffen mit Mutterschutzlohn (vgl. § 11 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 450 | ||
(1) Einführung und praktische Bedeutung | 450 | ||
(2) Meinungsstand | 450 | ||
(3) Keine Lösung auf Tatbestandsebene | 452 | ||
(4) Vorrang des § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG | 453 | ||
(a) Wille des Gesetzgebers | 454 | ||
(b) Lembkes historisch-genetischer Einwand | 454 | ||
(c) Einwand des systematischen Vergleichs zu §§ 13, 14 MuSchG | 455 | ||
(d) Einwand mangelnder Rechtssicherheit | 456 | ||
(e) Einwand des weitergehenden Schutzumfangs von § 11 Abs. 1 S. 1 MuSchG | 457 | ||
(f) Einwand der Spezialität des § 11 Abs. 1 S. 1 MuSchG | 457 | ||
(g) Einwand der vermeintlichen Benachteiligung der erkrankten gegenüber der gesunden Schwangeren | 458 | ||
(h) Europarechtskonformität eines Vorrangs des § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG | 458 | ||
(5) Ergebnis | 459 | ||
cc) Zusammentreffen mit subsidiären Tatbeständen | 459 | ||
dd) Zusammentreffen mit kollektivrechtlichen Entgeltfortzahlungstatbeständen | 460 | ||
(1) Möglichkeit einer Kollision | 461 | ||
(a) Voraussetzungen des § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG | 461 | ||
(b) Voraussetzungen des konkurrierenden kollektivrechtlichen Tatbestands | 462 | ||
(2) Auflösung im Falle einer Kollision | 463 | ||
ee) Zusammentreffen mit Arbeitsunwilligkeit oder Wegerisiko | 463 | ||
III. Zusammentreffen eines Feiertags (vgl. § 2 Abs. 1 EFZG) mit anderen Verhinderungsgründen | 464 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 464 | ||
a) Zusammentreffen mit alleiniger oder weit überwiegender Verantwortlichkeit des Arbeitgebers (vgl. § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1 BGB) | 464 | ||
b) Zusammentreffen mit Annahmeverzug (vgl. § 615 S. 1 BGB) | 464 | ||
c) Zusammentreffen mit bezahltem Erholungsurlaub (vgl. § 1 BUrlG) | 465 | ||
d) Zusammentreffen mit Betriebsversammlung im Sinne des § 44 Abs. 2 S. 2 BetrVG, mit Sprechstunde oder mit sonstiger Inanspruchnahme des Betriebsrats (vgl. § 39 Abs. 3 BetrVG) | 465 | ||
e) Zusammentreffen mit kollektivrechtlichen Tatbeständen | 465 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 466 | ||
a) Zusammentreffen mit Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (vgl. § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG) | 466 | ||
b) Zusammentreffen mit unbezahltem Urlaub | 466 | ||
c) Zusammentreffen mit Kurzarbeit | 466 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 467 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 467 | ||
aa) Zusammentreffen mit Mutterschutzlohn (vgl. § 11 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 467 | ||
bb) Zusammentreffen mit europarechtlich geprägten Tatbeständen | 468 | ||
cc) Zusammentreffen mit Betriebsversammlungen im Sinne des § 44 Abs. 1 BetrVG | 468 | ||
(1) Möglichkeit einer tatbestandlichen Kollision | 468 | ||
(a) Zulässigkeit einer Betriebsversammlung an einem Feiertag | 469 | ||
(b) Differenzierung nach der zeitlichen Lage der Betriebsversammlung | 469 | ||
(2) Vorrang von § 44 Abs. 1 S. 2 BetrVG | 470 | ||
dd) Zusammentreffen mit Arbeitskampf | 470 | ||
ee) Zusammentreffen mit Elternzeit | 471 | ||
b) Differenzierende Lösung (Zusammentreffen mit Zuschuss zum Mutterschaftsgeld) | 472 | ||
c) Vorrang der Feiertagsvergütung | 473 | ||
aa) Zusammentreffen mit subsidiären Tatbeständen | 473 | ||
bb) Zusammentreffen mit kollektivrechtlichen Tatbeständen | 473 | ||
cc) Zusammentreffen mit Arbeitsunwilligkeit oder Wegerisiko | 474 | ||
IV. Zusammentreffen von vorübergehender Verhinderung des Arbeitnehmers (vgl. § 616 S. 1 BGB) mit anderen Verhinderungsgründen | 474 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 474 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 474 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 475 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 475 | ||
aa) Subsidiarität des § 616 S. 1 BGB | 475 | ||
bb) Zusammentreffen mit anderen subsidiären Tatbeständen | 475 | ||
cc) Zusammentreffen mit einem Arbeitskampf | 476 | ||
dd) Zusammentreffen mit nach § 19 KSchG eingeführter Kurzarbeit | 477 | ||
ee) Zusammentreffen mit Elternzeit | 477 | ||
b) Differenzierende Lösung | 477 | ||
aa) Zusammentreffen mit bezahltem Erholungsurlaub (vgl. § 1 BUrlG) | 477 | ||
bb) Zusammentreffen mit Zuschuss zum Mutterschaftsgeld (vgl. § 14 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 480 | ||
c) Vorrang des § 616 S. 1 BGB | 482 | ||
aa) Zusammentreffen mit Betriebsrisiko (vgl. § 615 S. 3 BGB) | 482 | ||
bb) Zusammentreffen mit kollektivrechtlichen Tatbeständen | 483 | ||
cc) Zusammentreffen mit Arbeitsunwilligkeit oder Wegerisiko | 483 | ||
V. Zusammentreffen von bezahltem Erholungsurlaub (vgl. § 1 BUrlG) mit anderen Verhinderungsgründen | 483 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 483 | ||
a) Zusammentreffen mit alleiniger oder weit überwiegender Verantwortlichkeit des Arbeitgebers (§ 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1 BGB) | 483 | ||
b) Zusammentreffen mit Feiertag (vgl. § 2 Abs. 1 EFZG) | 483 | ||
c) Zusammentreffen mit unbezahltem Urlaub oder Kurzarbeit | 484 | ||
aa) Auslegung der Willenserklärung | 484 | ||
bb) Besonderheiten bei Kurzarbeit | 485 | ||
(1) Folgen von Kurzarbeit für den Umfang des Urlaubsanspruchs | 486 | ||
(a) Anpassung „pro rata temporis“ | 486 | ||
(b) Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH | 488 | ||
(2) Verhältnis von Kurzarbeit und Erholungsurlaub | 490 | ||
(a) Verkürzung der Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage | 490 | ||
(aa) Auffassung von Neumann/Fenski | 491 | ||
(bb) Auffassung von Leinemann/Linck | 491 | ||
(cc) Auffassung des BAG | 492 | ||
(dd) Auffassung von Düwell und Bauer/Kern | 493 | ||
(ee) Auffassung von Litzig | 493 | ||
(ff) Auslegung der Arbeitgebererklärung | 494 | ||
(b) Verkürzung der täglichen Arbeitszeit | 500 | ||
(3) Folgen von Kurzarbeit für die Höhe des Urlaubsentgelts | 501 | ||
(a) Kurzarbeit im Referenzzeitraum | 501 | ||
(b) Kurzarbeit „während“ des Urlaubszeitraums | 502 | ||
(c) Auswirkungen der „Tirol“-Entscheidung des EuGH | 504 | ||
d) Zusammentreffen mit Annahmeverzug (vgl. § 615 S. 1 BGB) | 506 | ||
e) Zusammentreffen mit rechtmäßiger Aussperrung | 507 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 508 | ||
a) Zusammentreffen mit Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (vgl. § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG) | 508 | ||
b) Zusammentreffen mit Zuschuss zum Mutterschaftsgeld (vgl. § 14 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 508 | ||
c) Zusammentreffen mit Mutterschutzlohn (vgl. § 11 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 510 | ||
d) Zusammentreffen mit Elternzeit | 511 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 512 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 512 | ||
aa) Verfehlung des Erholungszwecks | 512 | ||
bb) Besonderheiten bei Zusammentreffen mit Arbeitskampf | 513 | ||
(1) Rechtmäßiger Streik | 514 | ||
(2) Rechtswidriger Streik | 517 | ||
cc) Besonderheiten bei Zusammentreffen mit persönlicher Meldung oder Vorstellung bei den Erfassungsbehörden und Wehrersatzbehörden (vgl. § 14 Abs. 1 ArbPlSchG) | 517 | ||
dd) Zusammentreffen mit Entfernungsrecht aus § 9 Abs. 3 S. 1, 2 ArbSchG | 519 | ||
b) Differenzierende Lösung (Zusammentreffen mit vorübergehender Verhinderung, vgl. § 616 S. 1 BGB) | 519 | ||
c) Vorrang des bezahlten Erholungsurlaubs | 520 | ||
aa) Zusammentreffen mit Leistungsverweigerungsrecht nach § 14 S. 1 AGG und mit Betriebsrisiko (vgl. § 615 S. 3 BGB) | 520 | ||
bb) Zusammentreffen mit kollektivrechtlichen Tatbeständen | 520 | ||
cc) Zusammentreffen mit Arbeitskampfrisiko | 521 | ||
dd) Zusammentreffen mit Arbeitsunwilligkeit oder Wegerisiko | 522 | ||
VI. Zusammentreffen von Zuschuss zum Mutterschaftsgeld (vgl. § 14 Abs. 1 S. 1 MuSchG) mit anderen Verhinderungsgründen | 522 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 522 | ||
a) Zusammentreffen mit alleiniger oder weit überwiegender Verantwortlichkeit des Arbeitgebers (vgl. § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1 BGB) | 522 | ||
b) Zusammentreffen mit Mutterschutzlohn (vgl. § 11 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 522 | ||
c) Zusammentreffen mit Annahmeverzug (vgl. § 615 S. 1 BGB) | 523 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 523 | ||
a) Subsidiarität des Zuschusses gemäß § 24i Abs. 4 SGB V | 523 | ||
b) Zusammentreffen mit bezahltem Erholungsurlaub | 524 | ||
c) Zusammentreffen mit Elternzeit | 524 | ||
d) Zusammentreffen mit unbezahltem Urlaub | 525 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 527 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Ausfallgrunds | 527 | ||
b) Differenzierende Lösung | 527 | ||
aa) Unionsrechtliche Vorgaben | 527 | ||
bb) Zusammentreffen mit Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (vgl. § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG) | 529 | ||
c) Vorrang des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld | 529 | ||
aa) Zusammentreffen mit kollektivrechtlichen Tatbeständen | 529 | ||
bb) Zusammentreffen mit Aussperrung und Arbeitskampfrisiko | 530 | ||
cc) Zusammentreffen mit nach § 19 KSchG eingeführter Kurzarbeit | 531 | ||
dd) Zusammentreffen mit Arbeitsunwilligkeit oder Wegerisiko | 531 | ||
VII. Zusammentreffen von Mutterschutzlohn (vgl. § 11 Abs. 1 S. 1 MuSchG) mit anderen Verhinderungsgründen | 532 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 532 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 532 | ||
a) Zusammentreffen mit bezahltem Erholungsurlaub (vgl. § 1 BUrlG) | 532 | ||
b) Zusammentreffen mit unbezahltem Urlaub | 532 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 533 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Ausfallgrunds | 533 | ||
aa) Zusammentreffen mit Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (vgl. § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG) | 533 | ||
bb) Zusammentreffen mit europarechtlich geprägten Tatbeständen | 533 | ||
cc) Zusammentreffen mit Teilnahme des Arbeitnehmers an einer Betriebsversammlung (vgl. § 44 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 S. 2 Hs. 2 BetrVG), mit Sprechstunde oder mit sonstiger Inanspruchnahme des Betriebsrats (vgl. § 39 Abs. 3 BetrVG) | 534 | ||
dd) Zusammentreffen mit Streik | 534 | ||
ee) Zusammentreffen mit Elternzeit | 535 | ||
b) Vorrang des § 11 Abs. 1 S. 1 MuSchG | 535 | ||
aa) Zusammentreffen mit Feiertag (vgl. § 2 Abs. 1 EFZG) | 535 | ||
bb) Zusammentreffen mit subsidiären Tatbeständen | 535 | ||
cc) Zusammentreffen mit kollektivrechtlichen Tatbeständen | 536 | ||
dd) Zusammentreffen mit Aussperrung oder Arbeitskampfrisiko | 536 | ||
ee) Zusammentreffen mit nach § 19 KSchG eingeführter Kurzarbeit | 537 | ||
ff) Zusammentreffen mit Arbeitsunwilligkeit oder Wegerisiko | 537 | ||
VIII. Zusammentreffen einer bezahlten Freistellung für Untersuchungen (vgl. § 16 S. 3 MuSchG) mit anderen Verhinderungsgründen | 538 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 538 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 538 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 539 | ||
a) Unionsrechtliche Vorgaben | 539 | ||
b) Besonderheiten | 540 | ||
aa) Zusammentreffen mit Arbeitskämpfen und Arbeitskampfrisiko | 540 | ||
bb) Zusammentreffen mit Entfernungsrecht aus § 9 Abs. 3 S. 1, 2 ArbSchG | 541 | ||
IX. Zusammentreffen von bezahlter Freistellung für Stillzeit (vgl. § 7 Abs. 2 S. 1 MuSchG) mit anderen Verhinderungsgründen | 542 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 542 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 543 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 543 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 543 | ||
aa) Subsidiarität des § 7 Abs. 2 S. 1 MuSchG | 543 | ||
bb) Zusammentreffen mit Streik oder Arbeitskampfrisiko | 544 | ||
cc) Zusammentreffen mit Elternzeit | 544 | ||
b) Vorrang des § 7 Abs. 2 S. 1 MuSchG | 545 | ||
aa) Zusammentreffen mit anderen subsidiären Tatbeständen | 545 | ||
bb) Zusammentreffen mit bezahltem Erholungsurlaub (vgl. § 1 BUrlG) | 546 | ||
cc) Zusammentreffen mit kollektivrechtlichen Tatbeständen | 546 | ||
dd) Zusammentreffen mit Arbeitsunwilligkeit oder Wegerisiko | 546 | ||
X. Zusammentreffen von Annahmeverzug des Arbeitgebers (vgl. § 615 S. 1 BGB) mit anderen Verhinderungsgründen | 546 | ||
XI. Zusammentreffen des Betriebsrisikos des Arbeitgebers (vgl. § 615 S. 3 BGB) mit anderen Verhinderungsgründen | 548 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 548 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 548 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 549 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Ausfallgrunds | 549 | ||
aa) Subsidiarität von § 615 S. 3 BGB | 549 | ||
bb) Zusammentreffen mit anderen subsidiären Tatbeständen | 549 | ||
cc) Zusammentreffen mit einem Arbeitskampf | 550 | ||
dd) Zusammentreffen mit nach § 19 KSchG eingeführter Kurzarbeit | 551 | ||
ee) Zusammentreffen mit Elternzeit | 551 | ||
b) Differenzierende Lösung (Zusammentreffen mit Zuschuss zum Mutterschaftsgeld) | 551 | ||
c) Vorrang des § 615 S. 3 BGB | 552 | ||
aa) Zusammentreffen mit kollektivrechtlichen Tatbeständen | 552 | ||
bb) Zusammentreffen mit Arbeitsunwilligkeit oder Wegerisiko | 552 | ||
XII. Zusammentreffen des Leistungsverweigerungsrechts gemäß § 14 S. 1 AGG mit anderen Verhinderungsgründen | 552 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 552 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 553 | ||
a) Zusammentreffen mit Zuschuss zum Mutterschaftsgeld (vgl. § 14 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 553 | ||
b) Zusammentreffen mit unbezahltem Urlaub | 553 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 553 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 553 | ||
aa) Subsidiarität des § 14 S. 1 AGG | 553 | ||
bb) Zusammentreffen mit Arbeitskampf | 554 | ||
cc) Zusammentreffen mit nach § 19 KSchG eingeführter Kurzarbeit | 554 | ||
dd) Zusammentreffen mit Elternzeit | 555 | ||
b) Vorrang des § 14 S. 1 AGG | 555 | ||
aa) Zusammentreffen mit anderen subsidiären Tatbeständen | 555 | ||
bb) Zusammentreffen mit kollektivrechtlichen Tatbeständen | 556 | ||
cc) Zusammentreffen mit Arbeitsunwilligkeit oder Wegerisiko | 556 | ||
XIII. Zusammentreffen des Entfernungsrechts gemäß § 9 Abs. 3 S. 1, 2 ArbSchG mit anderen Verhinderungsgründen | 556 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 556 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 556 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 556 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 557 | ||
b) Vorrang des § 9 Abs. 3 S. 1, 2 ArbSchG | 557 | ||
XIV. Zusammentreffen einer persönlichen Meldung oder Vorstellung bei einer Erfassungs- oder Wehrersatzbehörde (vgl. § 14 Abs. 1 ArbPlSchG) mit anderen Verhinderungsgründen | 558 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 558 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 558 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 559 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 559 | ||
aa) Subsidiarität des § 14 Abs. 1 ArbPlSchG | 559 | ||
bb) Zusammentreffen mit Arbeitskampf | 559 | ||
cc) Zusammentreffen mit nach § 19 KSchG eingeführter Kurzarbeit | 560 | ||
dd) Zusammentreffen mit Elternzeit | 560 | ||
b) Differenzierende Lösung (Zusammentreffen mit Zuschuss zum Mutterschaftsgeld) | 560 | ||
c) Vorrang des § 14 Abs. 1 ArbPlSchG | 561 | ||
XV. Zusammentreffen von kollektivrechtlichen Tatbeständen mit anderen Verhinderungsgründen | 561 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 561 | ||
2. Lösung auf der dritten Stufe | 562 | ||
a) Grundsätze | 562 | ||
b) Besonderheiten | 563 | ||
XVI. Zusammentreffen einer Betriebsversammlung im Sinne des § 44 Abs. 1 BetrVG mit anderen Verhinderungsgründen | 566 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 566 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 566 | ||
a) Zusammentreffen mit Zuschuss zum Mutterschaftsgeld (vgl. § 14 Abs. 1 S. 1 MuSchG) | 566 | ||
b) Unbezahlter Urlaub | 566 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 567 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Ausfallgrunds | 567 | ||
b) Vorrang des § 44 Abs. 1 S. 2 BetrVG | 568 | ||
XVII. Zusammentreffen einer Betriebsversammlung im Sinne des § 44 Abs. 2 S. 2 Hs. 2 BetrVG mit anderen Verhinderungsgründen | 569 | ||
XVIII. Zusammentreffen einer Sprechstunde oder einer sonstigen Inanspruchnahme des Betriebsrats (vgl. § 39 Abs. 3 BetrVG) mit anderen Verhinderungsgründen | 570 | ||
XIX. Zusammentreffen eines rechtmäßigen Streiks mit anderen Verhinderungsgründen | 570 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 570 | ||
2. Lösung auf der dritten Stufe | 571 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Ausfallgrunds | 571 | ||
b) Vorrang des rechtmäßigen Streiks | 571 | ||
XX. Zusammentreffen eines rechtswidrigen Streiks mit anderen Verhinderungsgründen | 572 | ||
XXI. Zusammentreffen einer rechtmäßigen Aussperrung mit anderen Verhinderungsgründen | 572 | ||
XXII. Zusammentreffen von Arbeitskampfrisiko mit anderen Verhinderungsgründen | 573 | ||
XXIII. Zusammentreffen von unbezahltem Urlaub mit anderen Verhinderungsgründen | 574 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 574 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 574 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 575 | ||
XXIV. Zusammentreffen von nach § 19 KSchG eingeführter Kurzarbeit mit anderen Verhinderungsgründen | 575 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 575 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 576 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 576 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 576 | ||
b) Vorrang der nach § 19 KSchG eingeführten Kurzarbeit | 576 | ||
XXV. Zusammentreffen von Elternzeit mit anderen Verhinderungsgründen | 577 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 577 | ||
2. Lösung auf der zweiten Stufe | 577 | ||
3. Lösung auf der dritten Stufe | 577 | ||
a) Vorrang des konkurrierenden Tatbestands | 577 | ||
b) Vorrang der Elternzeit | 578 | ||
XXVI. Zusammentreffen von Arbeitsunwilligkeit oder Wegerisiko mit anderen Verhinderungsgründen | 579 | ||
1. Lösung auf der ersten Stufe | 579 | ||
2. Lösung auf der dritten Stufe | 579 | ||
D. Zwischenfazit | 580 | ||
§ 10 Lösung des Problems der Mehrfachkausalität | 580 | ||
A. Bedeutung der Mehrfachkausalität für den Arbeitsausfall | 580 | ||
B. Übertragung des dreistufigen Ansatzes | 581 | ||
C. Behandlung ausgewählter Fallgestaltungen | 582 | ||
I. Zusammentreffen von krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit, Feiertag und Kurzarbeit | 582 | ||
II. Zusammentreffen von Aussperrung, Feiertag und Erholungsurlaub | 585 | ||
III. Zusammentreffen von Arbeitskampf, Feiertag und Kurzarbeit | 586 | ||
D. Zwischenfazit | 588 | ||
§ 11 Entwurf einer gesetzlichen Regelung | 588 | ||
A. Doppel- und Mehrfachkausalität in verschiedenen Entwürfen zu einem Arbeitsvertragsgesetz | 589 | ||
I. Kodifikationsbestrebungen bis 1945 | 589 | ||
II. Entwurf von 1977 | 590 | ||
III. Entwürfe der 1990er Jahre | 590 | ||
IV. Gegenwärtige Bestrebungen | 592 | ||
V. Zwischenfazit | 592 | ||
B. Neuer Gesetzentwurf | 592 | ||
I. Regelungsziele | 592 | ||
II. Text des Entwurfes | 593 | ||
C. Kommentierung | 604 | ||
D. Zwischenfazit | 627 | ||
4. Teil: Wesentliche Ergebnisse | 628 | ||
Literaturverzeichnis | 631 | ||
Sachverzeichnis | 658 |