Menu Expand

Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert

Cite BOOK

Style

Huber, E., Huber, W. (1990). Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts. Bd. III: Staat und Kirche von der Beilegung des Kulturkampfs bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45268-2
Huber, Ernst Rudolf and Huber, Wolfgang. Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert: Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts. Bd. III: Staat und Kirche von der Beilegung des Kulturkampfs bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. (2).Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45268-2
Huber, E and Huber, W (1990): Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert: Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts. Bd. III: Staat und Kirche von der Beilegung des Kulturkampfs bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45268-2

Format

Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert

Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts. Bd. III: Staat und Kirche von der Beilegung des Kulturkampfs bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Huber, Ernst Rudolf | Huber, Wolfgang

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsübersicht XI
Teil A: Allgemeines Staatskirchenrecht 1
Erstes Kapitel: Bemühungen um die Garantie der Religionsfreiheit 1
I. Die religionsrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs 1
Nr. 1. Bürgerliches Gesetzbuch (18. August 1896) 2
Nr. 2. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (18. August 1896) 3
Nr. 3. Gesetz, betreffend die Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Elsaß-Lothringen (17. April 1899) 4
Nr. 4. Hessisches Gesetz, betreffend die Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (17. Juli 1899) 4
II. Bemühungen um ein Reichsgesetz über die Religionsfreiheit 6
Nr. 5. Schutzgebietsgesetz (10. September 1900) 8
Nr. 6. Entwurf eines Reichsgesetzes, betreffend die Freiheit der Religionsübung (23. November 1900) 9
Nr. 7. Erklärung des Reichskanzlers Graf von Bülow vor dem Reichstag (5. Dezember 1900) 10
Nr. 8. Erklärung des Staatssekretärs des Innern Graf v. Posadowsky-Wehner zum Toleranzantrag (29. Januar 1902) 11
Nr. 9. Entwurf eines Reichsgesetzes, betreffend die Freiheit der Religionsübung (5. Juni 1902) 12
Nr. 10. Denkschrift des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses über den Entwurf eines Reichsgesetzes, betreffend die Freiheit der Religionsübung (1905) 14
Nr. 11. Antrag der Abgeordneten Stoecker und Genossen zum Gesetzentwurf über die Religionsfreiheit (Mai 1906) 18
Nr. 12. Abänderungsantrag der Abgeordneten Albrecht und Genossen zudem Stoeckerschen Antrag (Mai 1906) 19
III. Landesrechtliche Gewährleistungen der Religionsfreiheit 19
Nr. 13. Gesetz, die Ordnung der kirchlichen Verhältnisse der Katholiken in Braunschweig betreffend (29. Dezember 1902) 20
Nr. 14. Verordnung, die öffentliche Religionsübung im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin betreffend (5. Januar 1903) 25
Zweites Kapitel: Finanzwesen und Vermögensverwaltung der Kirchen 27
I. Die Auszahlung der gesperrten Staatsleistungen an die katholische Kirche in Preußen 27
Nr. 15. Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an das preußische Staatsministerium (22. August 1889) 28
Nr. 16. Staatsgesetz zur Ausführung des § 9 des Gesetzes, betreffend die Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch-katholischen Bistümer und Geistlichen vom 22. April 1875 („Sperrgeldgesetz") (24. Juni 1891) 29
II. Die Aufhebung der Stolgebühren in Preußen 30
Nr. 17. Kirchengesetz für die evangelische Landeskirche der älteren preußischen Provinzen, betreffend die Aufhebung der Stolgebühren für Taufen, Trauungen und kirchliche Aufgebote (28. Juli 1892) 31
Nr. 18. Staatsgesetz, betreffend die Aufhebung von Stolgebühren für Taufen, Trauungen und kirchliche Aufgebote in der evangelischen Landeskirche der älteren preußischen Provinzen (3. September 1892) 33
Nr. 19. Schreiben des Erzbischofs Krementz, Köln an den preußischen Kultusminister Bosse (19. Oktober 1892) 33
Nr. 20. Schreiben der Minister Miquel und Bosse an den Erzbischof Krementz, Köln (8. Januar 1894) 35
III. Die Kirchensteuergesetze im Königreich Preußen (1903 bis 1906) 36
Nr. 21. Kirchengesetz, betreffend die Bildung eines landeskirchlichen Hilfsfonds (16. August 1898) 38
Nr. 22. Staatsgesetz, betreffend die Bildung von Gesamtverbänden in der katholischen Kirche (29. Mai 1903) 39
Nr. 23. Staatsgesetz, betreffend die Bildung kirchlicher Hilfsfonds für neu zu errichtende katholische Pfarrgemeinden (29. Mai 1903) 41
Nr. 24. Kirchengesetz, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Parochialverbänden der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen der Monarchie (26. Mai 1905) 42
Nr. 25. Staatsgesetz, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Parochialverbänden der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen der Monarchie (14. Juli 1905) 48
Nr. 26. Staatsgesetz, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den katholischen Kirchengemeinden und Gesamtverbänden (14. Juli 1905) 50
Nr. 27. Staatsgesetz, betreffend die Erhebung von Abgaben für kirchliche Bedürfnisse der Diözesen der katholischen Kirche in Preußen (21. März 1906) 52
Nr. 28. Verordnung über das Inkrafttreten, von Kirchengesetzen betreffend die Erhebung von Kirchensteuern (23. März 1906) 53
Nr. 29. Verordnung über das Inkrafttreten von Staatsgesetzen betreffend die Erhebung von Kirchensteuern (23. März 1906) 53
Nr. 30. Verordnung über die Ausübung der Rechte des Staates gegenüber der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen der Monarchie (23. März 1906) 54
Nr. 31. Verordnung über die Ausübung der Rechte des Staates gegenüber den Kirchengemeinden und Gesamtverbänden der katholischen Kirche (23. März 1906) 55
IV. Die preußischen Gesetze über die Pfarrerbesoldung und -Versorgung von 1909 56
Nr. 32. Staatsgesetz, betreffend die Pfarrbesoldung, das Ruhegehaltswesen und die Hinterbliebenenfürsorge für die Geistlichen der evangelischen Landeskirchen (26. Mai 1909) 56
Nr. 33. Staatsgesetz, betreffend das Diensteinkommen der katholischen Pfarrer (26. Mai 1909) 58
Nr. 34. Kirchengesetz, betreffend die weitere Verstärkung der Hilfsfonds für landeskirchliche Zwecke (10. Juli 1909) 60
V. Das Kirchensteuerrecht im Königreich Bayern 60
Nr. 35. Staatsgesetz, betreffend die Kirchensteuer für die protestantischen Kirchen des Königreichs Bayern (15. August 1908) 61
Nr. 36. Bayerische Kirchengemeindeordnung (24. September 1912) 65
VI. Das Kirchensteuerrecht im Königreich Württemberg 79
Nr. 37. Evangelisches Kirchengemeindegesetz (22. Juli 1906) 80
Nr. 38. Katholisches Pfarrgemeindegesetz (22. Juli 1906) 91
VII. Das Kirchensteuerrecht im Großherzogtum Baden 95
Nr. 39. Gesetz, die Besteuerung für allgemeine kirchliche Bedürfnisse betreffend (18. Juni 1892) 95
Nr. 40. Ortskirchensteuergesetz (20. November 1906) 99
Nr. 41. Landeskirchensteuergesetz (20. November 1906) 103
Nr. 42. Erzbischöfliche Verordnung, die Organisation der katholischen Kirchensteuervertretung betreffend (27. Dezember 1899/8. Juli 1908) 103
VIII. Das Kirchensteuerrecht im Großherzogtum Hessen 106
Nr. 43. Bekanntmachung des hessischen Innenministers (30. Januar 1900) 107
IX. Das Kirchensteuerrecht im Königreich Sachsen 107
Nr. 44. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden betreffend (10. Juli 1913) 108
Nr. 45. Kirchensteuergesetz (11. Juli 1913) 110
X. Das Kirchensteuerrecht im Herzogtum Braunschweig 113
Nr. 46. Gesetz, betreffend die Befugnis der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden zur Erstreckung der kirchlichen Beitragspflicht auf Nichtmitglieder (27. März 1911) 114
XI. Das Kirchensteuerrecht im Großherzogtum Oldenburg 115
Nr. 47. Staatsgesetz, betreffend die Heranziehung der juristischen Personen und der Forensen zu den Steuern der evangelischen und katholischen Kirche (20. März 1908) 116
Nr. 48. Kirchengesetz, betreffend die kirchliche Besteuerung (10. November 1909) 118
XII. Die staatliche Besoldung der Geistlichen im Reichsland Elsaß-Lothringen 120
Nr. 49. Gesetz, betreffend die Gehalts- und Pensionsverhältnisse der protestantischen Pfarrer und die Fürsorge für deren Witwen und Waisen (6. Juli 1901) 121
Nr. 50. Gesetz, betreffend die Gehalts- und Pensionsverhältnisse der staatlich besoldeten Religionsdiener und ihrer Hinterbliebenen (15. November 1909) 122
Drittes Kapitel: Staat und Kirche im Schul- und Hochschulwesen 123
I. Das Zentrum und die Schulfrage nach dem Kulturkampf 123
Nr. 51. Der Windthorstsche Schulantrag (6. Februar 1888) 124
II. Der Zedlitzsche Schulgesetz-Entwurf 125
Nr. 52. Entwurf eines Volksschulgesetzes (15. Januar 1892) 126
Nr. 53. Begründung zum Entwurf eines Volksschulgesetzes (15. Januar 1892) 131
III. Das Scheitern des Zedlitzschen Schulgesetzes 135
Nr. 54. Schreiben des Gesandten Graf Philipp zu Eulenburg an Kaiser Wilhelm II. (21. Januar 1892) 137
Nr. 55. Brief Friedrich ν. Holsteins an den Grafen Eulenburg (24. Januar 1892) 138
Nr. 56. Rede des Reichstagsabgeordneten v. Bennigsen (22. Januar 1892) 139
Nr. 57. Rede des Ministerpräsidenten v. Caprivi über den Schulgesetzentwurf (29. Januar 1892) 140
Nr. 58. Kundgebung des Deutschen Protestantenvereins zum preußischen Volksschulgesetz-Entwurf (1. Februar 1892) 142
Nr. 59. Erklärung des Zentralvorstandes des Evangelischen Bundes zum preußischen Entwurf eines Volksschulgesetzes (Februar 1892) 143
Nr. 60. Eingabe von Professoren der Universität Halle zum Zedlitzschen Entwurf (9. Februar 1892) 145
Nr. 61. Petition von Professoren der Universität Berlin gegen den Zedlitzschen Entwurf (15. Februar 1892) 148
Nr. 62. Schreiben des Gesandten Graf Philipp Eulenburg an den Reichskanzler v. Caprivi (24. Februar 1892) 149
Nr. 63. Schreiben des Gesandten Graf Philipp Eulenburg an Kaiser Wilhelm II. (10. März 1892) 150
Nr. 64. Telegramm Friedrich v. Holsteins an den Grafen Eulenburg (18. März 1892) 150
Nr. 65. Rücktrittsgesuch des Reichskanzlers v. Caprivi (18. März 1892) 151
IV. Der Religionsunterricht der Dissidentenkinder 152
Nr. 66. Erlaß des preußischen Kultusministers v. Zedlitz, betreffend den Religionsunterricht der Kinder der sogenannten Dissidenten (16. Januar 1892) 153
Nr. 67. Erlaß des preußischen Kultusministers Bosse, betrffend den Religionsunterricht der höhere Lehranstalten besuchenden Dissidentenkinder (6. Januar 1893) 154
V. Die Auseinandersetzungen um den katholischen Religionsunterricht in der Amtszeit des Kultusministers Bosse 154
Nr. 68. Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an den Kultusminister Bosse (23. August 1893) 155
Nr. 69. Schreiben des Kultusministers Bosse an den Erzbischof Krementz in Köln (2. November 1895) 157
Nr. 70. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Rampolla an den Erzbischof Krementz in Köln (15. August 1897) 158
VI. Der Schulkompromiß in Preußen (1904/06) 159
Nr. 71. Resolution des preußischen Abgeordnetenhauses („Schulkompromiß“) (13. Mai 1904) 160
Nr. 72. Gesetz, betreffend die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen (28. Juli 1906) 161
VII. Die Schulfrage in Bayern 165
Nr. 73. Bayerisches Schulbedarfsgesetz (28. Juli 1902) 166
Nr. 74. Denkschrift des bayerischen Lehrervereins über die künftige Gestaltung der Schulleitung in den Volksschulen Bayerns (19. März 1909) 167
Nr. 75. Erklärung der bayerischen Bischofskonferenz zur Schulaufsicht (14. April 1909) 167
Nr. 76. Schreiben Papst Pius X. an den bayerischen Episkopat (1909) 168
VIII. Die Schulfrage in Württemberg 169
Nr. 77. Gesetz, betreffend die Abänderung einiger Bestimmungen der Gesetze über das Volksschulwesen (17. August 1909) 169
IX. Der Bremer Schulstreit 172
Nr. 78. Denkschrift der Religionskommission der bremischen Lehrerschaft (4. September 1905) 173
X. Die Schulfrage in Elsaß-Lothringen 177
Nr. 79. Gesetz, betreffend das Unterrichtswesen (24. Februar 1908) 177
Nr. 80. Schreiben des Ministeriums für Elsaß-Lothringen an Bischof Fritzen, Straßburg (1. Januar 1910) 178
Nr. 81. Schreiben des Bischofs Fritzen, Straßburg an das Ministerium für Elsaß-Lothringen (4. Januar 1910) 179
Nr. 82. Briefwechsel zwischen dem Kaiserlichen Statthalter Graf Wedel und Bischof Fritzen, Straßburg (9./10. Januar 1910) 181
Nr. 83. Abschließender Briefwechsel zwischen dem Kaiserlichen Statthalter Graf Wedel und Bischof Fritzen, Straßburg (12./13. Januar 1910) 183
XI. Die Errichtung der Katholisch-Theologischen Fakultät in Straßburg 185
Nr. 84. Konzept für die Verhandlungen mit dem Heiligen Stuhl (März 1899) 186
Nr. 85. Memoire der Kurie über ihre Verhandlungsziele (August 1899) 187
Nr. 86. Konvention zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich über die Errichtung der Katholisch-Theologischen Fakultät in Straßburg (5. Dezember/20. November 1902) 188
XII. Der Fall Spahn und der Kampf um die „Voraussetzungslosigkeit der Wissenschaft“ 189
Nr. 87. Telegramm Kaiser Wilhelms II. an den Statthalter von Elsaß-Lothringen, den Fürsten Hohenlohe-Langenburg (17. Oktober 1901) 191
Nr. 88. Theodor Mommsen, Universitätsunterricht und Konfession (November 1901) 192
Nr. 89. Erwiderung Georg von Hertlings auf die Erklärung Theodor Mommsens (17. November 1901) 193
Nr. 90. Replik Theodor Mommsens auf die Erwiderung Georg von Hertlings (24. November 1901) 194
Nr. 91. Adolf Michaelis, Das Verhalten der Straßburger philosophischen Fakultät im Falle Spahn (November 1901) 196
Nr. 92. Adresse von Straßburger Professoren an Theodor Mommsen (Ende November 1901) 198
Nr. 93. Erklärung von Martin Spahn zur Straßburger Professorenadresse (Ende November 1901) 198
Nr. 94. Ernst Troeltsch, Voraussetzungslose Wissenschaft (Dezember 1901) 199
Viertes Kapitel: Kirche und Wehrverfassung 202
I. Die Befreiung der Geistlichen von der Wehrpflicht 202
Nr. 95. Reichs-Militärgesetz (2. Mai 1874) 204
Nr. 96. Wehrordnung und Heerordnung (28. September 1875) 204
Nr. 97. Gesetz, betreffend Änderung der Wehrpflicht (11. Februar 1888) 205
Nr. 98. Wehrordnung (22. November 1888/22. Juli 1901) 205
Nr. 99. Gesetz, betreffend die Wehrpflicht der Geistlichen (8. Februar 1890) 205
Nr. 100. Heerordnung (2. Juli 1909) 206
II. Die preußischen militärkirchlichen Dienstordnungen 206
Nr. 101. Evangelische militärkirchliche Dienstordnung für die preußische Armee (17. Oktober 1902) 209
Nr. 102. Katholische militärkirchliche Dienstordnung (17. Oktober 1902) 228
Nr. 103. Verordnung, betreffend die Zugehörigkeit zu den Militärgemeinden (19. Oktober 1904) 230
Nr. 104. Badisches Kirchengesetz, die evangelisch-militärkirchlichen Verhältnisse betreffend (14. Januar 1905) 231
III. Die sächsischen militärkirchlichen Dienstordnungen 234
Nr. 105. Evangelisch-lutherische militärkirchliche Dienstordnung für die Königlich Sächsische Armee (2. April 1911) 234
Nr. 106. Katholische militärkirchliche Dienstordnung für die Königlich Sächsische Armee (10. Oktober 1912) 239
Teil Β: Staat und katholische Kirche in der Zeit Wilhelms II. 243
Fünftes Kapitel: Die katholische Hierarchie und die katholische Laienbewegung 243
I. Der Staat und die Papstwahl 243
Nr. 107. Schreiben des Fürstbischofs Kopp an Reichskanzler Fürst Bülow (4. August 1903) 245
Nr. 108. Konstitution Papst Pius X. gegen die Einmischung des Staates in die Papstwahl (20. Januar 1904) 246
II. Die Freiheit der Bischofswahlen 247
Nr. 109. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Rampolla an die preußischen und oberrheinischen Bischöfe und Domkapitel über die Bischofswahlen (20. Juli 1900) 248
III. Die Stellung der deutschen Kardinäle 251
Nr. 110. Schreiben Papst Leos XIII. an Kaiser Wilhelm II. über die Ernennung preußischer Kardinäle (4. Dezember 1892) 252
Nr. 111. Schreiben Kaiser Wilhelms II. an Papst Leo XIII. über die Ernennung preußischer Kardinäle (20. Dezember 1892) 252
Nr. 112. Schreiben des bayerischen Kultusministers v. Wehner an den bayerischen Minister des Äußern v. Podewils (1. Mai 1903) 253
Nr. 113. Bericht der Bayerischen Gesandtschaft am Päpstlichen Stuhl an den bayerischen Kultusminister v. Wehner (17. Juni 1903) 254
Nr. 114. Schreiben des preußischen Kultusministers v. Studt an den preußischen Außenminister Graf v. Bülow (10. April 1904) 255
IV. Die Deutsche Zentrumspartei im Verhältnis zu Kirche und Staat 256
Nr. 115. Julius Bachem, Wir müssen aus dem Turm heraus! (1. März 1906) 258
Nr. 116. Grundsätze der „Osterdienstagskonferenz“ (13. April 1909) 261
Nr. 117. Berliner Erklärung der leitenden Organe der Zentrumspartei (28. November 1909) 262
V. Der deutsche Katholikentag 263
Nr. 118. Resolution des Katholikentags in Neisse zur römischen Frage (27. August 1899) 264
Nr. 119. Satzung für die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands (25. August 1904) 265
Nr. 120. Handschreiben Papst Pius X. an den Erzbischof von Köln Kardinal Fischer (30. Oktober 1906) 267
VI. Der Volksverein für das katholische Deutschland 268
Nr. 121. Statuten des Volksvereins für das katholische Deutschland (24. Oktober 1890) 269
Nr. 122. Aufruf des Volksvereins für das katholische Deutschland (22. November 1890) 270
Nr. 123. Satzung des Volksvereins für das katholische Deutschland (21. August 1906) 271
Nr. 124. Beschluß der Fuldaer Bischofskonferenz über den Volksverein für das katholische Deutschland (6. August 1909) 272
Sechstes Kapitel: Der deutsche Katholizismus und die soziale Frage 273
I. Papst Leo XIII., die soziale Frage und die katholische Arbeiterbewegung 273
Nr. 125. Hirtenschreiben der Fuldaer Bischofskonferenz zur sozialen Frage (22. August 1890) 274
Nr. 126. Enzyklika Papst Leos XIII. „Rerum novarum“ über die Arbeiterfrage (15. Mai 1891) 284
II. Der deutsche Episkopat und die Arbeiterfrage 307
Nr. 127. Hirtenschreiben der Fuldaer Bischofskonferenz („Fuldaer Pastorale“) (22. August 1900) 308
Nr. 128. Erlaß des Erzbischofs Noerber, Freiburg, an den Klerus der Erzdiözese (1. Oktober 1900) 312
Nr. 129. Beschluß der Fuldaer Bischofskonferenz (14. Dezember 1910) 313
III. Papst Pius X., die soziale Frage und die Arbeiterbewegung 314
Nr. 130. Note des bayerischen Ministerpräsidenten Graf Hertling an den Kardinalstaatssekretär Merry del Val (Sommer 1912) 316
Nr. 131. Promemoria zur Note des bayerischen Ministerpräsidenten Graf Hertling an den Kardinalstaatssekretär Merry del Val (Sommer 1912) 319
Nr. 132. Enzyklika Pius X. an die Bischöfe Deutschlands „Singulari quadam“ (24. September 1912) 324
Nr. 133. Schreiben der Fuldaer Bischofskonferenz an die Geistlichen ihrer Diözesen (5. November 1912) 328
Nr. 134. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Merry del Val an die deutschen Erzbischöfe und Bischöfe (8. Januar 1914) 329
Nr. 135. Schreiben des Fürstbischofs von Breslau, Kardinal Kopp, an den Reichsgrafen von Oppersdorff (21. Januar 1914) 330
Nr. 136. Hirtenschreiben der Bischöfe der Niederrheinischen Kirchenprovinz (13. Februar 1914) 331
Siebentes Kapitel: Staat und katholische Kirche vom Ausgang des Kulturkampfs bis zum Ende der Amtszeit Papst Leos XIII. 335
I. Die Stellung Leos XIII. zur modernen Staatsidee 335
Nr. 137. Die Enzyklika „Immortale Dei“ über die christliche Staatsordnung (1. November 1885) 336
Nr. 138. Die Enzyklika „Sapientiae christianae“ über die christlichen Bürgerpflichten (10. Januar 1890) 343
II. Leo XIII. und die „Christliche Demokratie“ 348
Nr. 139. Die Enzyklika „Graves de communi“ über die christliche Demokratie (18. Januar 1901) 349
III. Der Kampf um das Jesuitengesetz (1890-1903) 352
Nr. 140. Antrag Windthorsts im Reichstag auf Aufhebung des Jesuitengesetzes (3. Dezember 1890) 353
Nr. 141. Bittschrift des Evangelischen Bundes an Kaiser Wilhelm II. (1891) 354
Nr. 142. Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu (18. Juli 1894) 356
Nr. 143. Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an den Reichskanzler Fürst Hohenlohe-Schillingsfürst (21. August 1895) 356
Nr. 144. Interpellation des Abgeordneten Graf Hompesch im Reichstag (13. Juni 1896) 358
Nr. 145. Antwort des Reichskanzlers Fürst Hohenlohe auf die Interpellation des Zentrumsabgeordneten Graf Hompesch (17. Juni 1896) 358
IV. Der Streit um die Canisius-Enzyklika 359
Nr. 146. Enzyklika Papst Leos XIII. „Militantis Ecclesiae“ an die Erzbischöfe und Bischöfe Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Canisius-Enzyklika) (1. August 1897) 360
Nr. 147. Rede des Präsidenten des Oberkirchenrats der alt-preußischen Union Barkhausen bei der Hauptversammlung des Gustav-Adolf-Vereins (29. September 1897) 362
Nr. 148. Beschluß der preußischen Generalsynode zur Canisius-Enzyklika (24. November 1897) 363
Achtes Kapitel: Staat und katholische Kirche in der Amtszeit Papst Pius X. 364
I. Die Stellung des Nuntius in München 364
Nr. 149. Schreiben des preußischen Kultusministers Studt an den Staatssekretär des Auswärtigen Amts Frh. v. Richthofen (1. August 1904) 364
II. Das kirchliche Eherecht unter Papst Pius X. 366
Nr. 150. Dekret Papst Pius X. „Provida“ betreffend die Eheschließungsreform für Deutschland (18. Januar 1906) 367
Nr. 151. Einführung des Dekrets „Provida“, hier: durch Erlaß des Bischofs v. Busch, Speyer (Februar/März 1906) 369
Nr. 152. Anweisung des Erzbischofs von Köln, betreffend die Ausführung des Dekrets „Ne temere“ vom 2. August 1907 und der Konstitution „Provida“ vom 18. Januar 1906 (24. März 1908) 371
Nr. 153. Unterweisung für das Volk (24. März 1908) 372
III. Die Kundgebungen Pius X. und der Kurie gegen den Modernismus vom Jahr 1907 374
Nr. 154. Das Dekret „Lamentabili“ der Kongregation für die heilige römische und universale Inquisition (Der „neue Syllabus“) (3. Juli 1907) 376
Nr. 155. Enzyklika Papst Pius X. „Pascendi dominici gregis“ über die Lehre der Modernisten (8. September 1907) 380
Nr. 156. Allokution Papst Pius X. im geheimen Konsistorium über den Modernismus (16. Dezember 1907) 406
Neuntes Kapitel: Der deutsche Katholizismus und der Anti-Modernismus 409
I. Der deutsche Episkopat und der Kampf gegen den Modernismus 409
Nr. 157. Schreiben des Erzbischofs Kardinal Fischer, Köln, an Papst Pius X. (14. Dezember 1907) 409
Nr. 158. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Merry del Val an den Kölner Erzbischof Kardinal Fischer (17. Dezember 1907) 410
Nr. 159. Schreiben der deutschen Bischöfe an Papst Pius X. (24. Dezember 1907) 411
II. Das bayerische Plazet für die Enzyklika „Pascendi dominici gregis“ 412
Nr. 160. Erlaß des Kultusministers Wehner an den Erzbischof v. Stein, München-Freising (30. September 1907) 413
Nr. 161. Schreiben des Kultusministers Wehner an den Erzbischof v. Stein, München-Freising (30. September 1907) 413
Nr. 162. Schreiben Papst Pius X. an die bayerischen Bischöfe (8. Dezember 1907) 414
III. Die Suspension des Münchener Theologen Joseph Schnitzer 416
Nr. 163. Joseph Schnitzer, Die Enzyklika Pascendi und die katholischeTheologie (1. Februar 1908) 418
Nr. 164. Schreiben des Apostolischen Nuntius Frühwirth an den Erzbischof v. Stein, München-Freising (6. Februar 1908) 422
Nr. 165. Rede des Abgeordneten Casselmann im bayerischen Landtag (10. Februar 1908) 422
Nr. 166. Rede des Kultusministers v. Wehner im bayerischen Landtag (11. Februar 1908) 424
IV. Der Anti-Modernismus-Eid 427
Nr. 167. Eid der Doctores in sacra scriptura gemäß dem Motu proprio „Illibatae custodiendae“ Papst Pius X. (29. Juni 1910) 428
Nr. 168. Motu proprio „Sacrorum antistitum“ Papst Pius X. (1. September 1910) 429
Nr. 169. Schreiben Papst Pius X. an den Kardinal Fischer, Erzbischof von Köln (31. Dezember 1910) 432
V. Die preußische Regierung und der Anti-Modernismus-Eid 433
Nr. 170. Rede des Abgeordneten Friedberg vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (14. Januar 1911) 435
Nr. 171. Rede des preußischen Kultusministers von Trott zu Solz vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (14. Januar 1911) 436
Nr. 172. Rede des preußischen Kultusministers von Trott zu Solz vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (16. Januar 1911) 437
Nr. 173. Schreiben der katholisch-theologischen Fakultät Münster an Bischof Dingelstad, Münster(31. Januar 1911) 438
Nr. 174. Schreiben des Bischofs Dingelstad, Münster, an die katholisch-theologische Fakultät Münster (5. Februar 1911) 439
Nr. 175. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Merry del Val an den Fürstbischof Kopp, Breslau (10. Februar 1911) 440
Nr. 176. Erklärung des Kultusministers v. Trott zu Solz vor dem Haushaltsausschuß des preußischen Abgeordnetenhauses (27. Februar 1911) 441
Nr. 177. Erklärung des konservativen Fraktionsvorsitzenden v. Heydebrand und der Lasa vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (7. März 1911) 442
Nr. 178. Erklärung des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten v. Bethmann Hollweg vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (7. März 1911) 443
Nr. 179. Erklärung des Kardinals v. Kopp, Fürstbischof von Breslau, vor dem preußischen Herrenhaus (7. April 1911) 450
VI. Die Stellung der bayerischen Regierung zum Anti-Modernismus-Eid 456
Nr. 180. Schreiben des bayerischen Kultusministers v. Wehner an den Ministerpräsidenten Graf Podewils (7. Februar 1911) 457
VII. Die Stellung der württembergischen und der badischen Regierungen zum Anti-Modernismus-Eid 460
Nr. 181. Rede des württembergischen Kultusministers v. Fleischhauer vor der Zweiten Kammer (1. Februar 1911) 460
Nr. 182. Bescheid des badischen Kultusministers Böhm an die Budget-Kommission des Landtags (Januar 1912) 462
VIII. Der Streit um die Borromäus-Enzyklika 465
Nr. 183. Die Enzyklika „Editae saepe" Papst Pius X. (Borromäus-Enzyklika) (26. Mai 1910) 466
Nr. 184. Protestnote des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten v. Bethmann Hollweg an den Kardinalstaatssekretär Merry del Val (6. Juni 1910) 467
Nr. 185. Telegramm des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten v. Bethmann Hollweg an den Gesandten v. Mühlberg (6. Juni 1910) 468
Nr. 186. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses, betreffend die Borromäus-Enzyklika des Papstes (10. Juni 1910) 468
Nr. 187. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Merry del Val an den preußischen Gesandten v. Mühlberg (13. Juni 1910) 470
Zehntes Kapitel: Der Fortgang der Auseinandersetzungen um das Jesuitengesetz 471
I. Die Aufhebung des §2 des Jesuitengesetzes (1904) 471
Nr. 188. Gesetz, betreffend die Aufhebung des § 2 des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu vom 4. Juli 1872 (8. März 1904) 471
Nr. 189. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur Frage des Jesuitengesetzes (April 1904) 472
II. Bayern und das Jesuitengesetz (1911-1912) 474
Nr. 190. Erlaß der bayerischen Regierung zum Jesuitengesetz (4. August 1911) 476
Nr. 191. Der Jesuitenerlaß der bayerischen Minister v. Soden (Inneres) und v. Knilling (Kultus) (11. März 1912) 477
Nr. 192. Interpellation der nationalliberalen Fraktion des Reichstags wegen des bayerischen Jesuitenerlasses (17. April 1912) 480
Nr. 193. Antrag des bayerischen Bevollmächtigten zum Bundesrat Graf Lerchenfeld betreffend den Vollzug des Jesuitengesetzes (18. April 1912) 480
Nr. 194. Erklärung des Reichskanzlers v. Bethmann Hollweg, betreffend den bayerischen Jesuitenerlaß (26. April 1912) 482
Nr. 195. Eingabe des bayerischen Episkopats an den Bundesrat (16. Juli 1912) 483
Nr. 196. Beschluß des Bundesrats (28. November 1912) 486
Nr. 197. Erklärung des Abgeordneten Spahn im Namen der Zentrumsfraktion vor dem Reichstag (4. Dezember 1912) 486
Nr. 198. Rede des Reichskanzlers v. Bethmann Hollweg im Reichstag (4. Dezember 1912) 487
III. Der Reichstag und das Jesuitengesetz (1912-1913) 489
Nr. 199. Rede des Abgeordneten Spahn zur Begründung des Antrags auf Aufhebung des Jesuitengesetzes (19. Februar 1913) 490
Elftes Kapitel: Staat und Katholische Kirche in der Zeit des Ersten Weltkriegs 492
I. Papst Pius X. und der Kriegsausbruch 492
Nr. 200. Breve Papst Pius X. „Dum Europa fere“ (2. August 1914) 492
II. Die Wahl Papst Benedikts XV. 493
Nr. 201. Mahnruf Papst Benedikts XV. an alle Katholiken der Welt (8. September 1914) 494
Nr. 202. Allokution Papst Benedikts XV. im Konsistorium (22. Januar 1915) 495
III. Die Einführung des Codex Iuris Canonici 496
Nr. 203. Apostolische Konstitution Papst Benedikts XV. „Providentissima Mater Ecclesia“ (27. Mai 1917) 497
Nr. 204. Motu proprio Papst Benedikts XV. „Cum iuris canonici Codicem“ (15. September 1917) 500
IV. Die Aufhebung des Jesuitengesetzes (1917) 502
Nr. 205. Gesetz, betreffend die Aufhebung des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu vom 4. Juli 1872 (19. April 1917) 503
Nr. 206. Kundgebung des Zentralvorstands des Evangelischen Bundes (24. April 1917) 503
V. Die Friedensbemühungen Papst Benedikts XV. 504
Nr. 207. Schreiben Papst Benedikts XV. an Kaiser Wilhelm II. (13. Juni 1917) 506
Nr. 208. Bericht des Barons v. Grünau an den Reichskanzler v. Bethmann Hollweg (3. Juli 1917) 507
Nr. 209. Schreiben Kaiser Wilhelms II. an Papst Benedikt XV. (15. Juli 1917) 509
Nr. 210. Friedenskundgebung Papst Benedikts XV. (1. August 1917) 510
Nr. 211. Note des Reichskanzlers Michaelis an den Kardinalstaatssekretär Gasparri (19. September 1917) 513
Nr. 212. Das Ergebnis der parlamentarischen Untersuchung über die Friedensinitiative Benedikts XV. (3. September 1922) 516
VI. Die politischen Forderungen der deutschen Bischöfe im Jahr 1917 517
Nr. 213. Hirtenschreiben des deutschen Episkopats über die kirchenpolitischen Forderungen und Aufgaben der Gegenwart (1. November 1917) 517
VII. Der deutsche Katholizismus und die preußische Wahlrechtsreform 530
Nr. 214. Entwurf der Zentrumsfraktion des preußischen Landtags für die „Sicherungsartikel“ (Februar 1918) 532
Nr. 215. Schreiben des Fürstbischofs Bertram, Breslau, an den Zentrumspolitiker Porsch (1. März 1918) 534
Nr. 216. Zweites Schreiben des Fürstbischofs Bertram, Breslau, an den Zentrumspolitiker Porsch (1. März 1918) 535
Nr. 217. Pressemitteilung des Kardinals v. Hartmann, Köln (Juni 1918) 537
VIII. Die preußischen Sicherungsartikel für Kirche und Schule (1918) 538
Nr. 218. Die Sicherungsartikel für Kirche und Schule, beschlossen im preußischen Abgeordnetenhaus in der vierten Lesung des Entwurfs des „Mantel-Gesetzes“ zur preußischen Wahlreform (12. Juni 1918) 539
Teil C: Staat und evangelische Kirche in der Zeit Wilhelms II. 540
Zwölftes Kapitel: Organisationen und Programme des deutschen Protestantismus 540
I. Der Evangelische Bund 540
Nr. 219. Aufruf des Evangelischen Bundes (Januar 1887) 541
II. Das kirchenpolitische Programm Wilhelms II. in Preußen 542
Nr. 220. Notatum des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats, Barkhausen (25. Februar 1891) 543
III. Die kirchlichen Selbständigkeitsbestrebungen 545
Nr. 221. Denkschrift des Evangelischen Oberkirchenrats, betreffend die Bewegung in der evangelischen Kirche Preußens gegen das landesherrliche Kirchenregiment (25. Februar 1893) 547
Nr. 222. Denkschrift des Evangelischen Oberkirchenrats über die Entwicklung der altpreußischen Landeskirche (1900) 562
IV. Der Deutsche Evangelische Kirchenausschuß 564
Nr. 223. Satzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (13. Juni 1903) 565
Nr. 224. Beschluß der preußischen Generalsynode zur Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (28. Oktober 1903) 568
Nr. 225. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses an das deutsche evangelische Volk (10. November 1903) 569
Dreizehntes Kapitel: Die Fortbildung der kirchlichen Gesetzgebung 572
I. Die altpreußische evangelische Landeskirche 572
Nr. 226. Staatsgesetz, betreffend die Kirchengemeinde- und Synodalordnung sowie die Generalsynodalordnung (28. Mai 1894) 572
II. Die Bildung des Konsistorialbezirks Frankfurt 573
Nr. 227. Kirchengemeinde- und Synodal-Ordnung für die evangelischen Kirchengemeinschaften des Konsistorialbezirks Frankfurt a. M. (27. September 1899) 574
III. Das landesherrliche Kirchenregiment in Württemberg 576
Nr. 228. Kirchliches Gesetz, betreffend die Ausübung der landesherrlichen Kirchenregimentsrechte im Falle der Zugehörigkeit des Königs zu einer anderen als der evangelischen Konfession (28. März 1898) 577
Nr. 229. Staatsgesetz, betreffend das kirchliche Gesetz über Ausübung der landesherrlichen Kirchenregimentsrechte im Falle der Zugehörigkeit des Königs zu einer anderen als der evangelischen Konfession (28. März 1898) 580
Nr. 230. Königliche Verordnung, betreffend die Evangelische Kirchenregierung (31. Oktober 1918) 580
Nr. 231. Vorläufiges kirchliches Gesetz, betreffend die Ausübung der landesherrlichen Kirchenregimentsrechte in der evangelischen LandeskircheWürttembergs (9. November 1918) 582
IV. Die Kirchengemeindeordnung für Braunschweig 583
Nr. 232. Kirchengemeindeordnung für die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden des Herzogtums Braunschweig (11. Juni 1909) 584
Vierzehntes Kapitel: Der Fall Stoecker 592
I. Die erste Stoecker-Krise (1880) 592
Nr. 233. Beschwerde des Bankiers v. Bleichröder an Kaiser Wilhelm I. über Stoeckers Agitation (18. Juni 1880) 594
Nr. 234. Schreiben des Hofpredigers Stoecker an Kaiser Wilhelm I. (23. September 1880) 594
Nr. 235. Schreiben Bismarcks an den Kultusminister v. Puttkamer (16. Oktober 1880) 596
Nr. 236. Erlaß Kaiser Wilhelms I. an den Hofprediger Stoecker (29. Dezember 1880) 597
II. Die zweite Stoecker-Krise (1883) XXVI
Nr. 237. Schreiben Kaiser Wilhelms I. an den Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Hermes (18. November 1883) 599
Nr. 238. Erlaß Kaiser Wilhelms I. an den Hofprediger Stoecker (29. November 1883) 599
Nr. 239. Schreiben des Hofpredigers Stoecker an den Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Hermes (30. November 1883) 600
III. Die dritte Stoecker-Krise (1885) 600
Nr. 240. Briefwechsel zwischen Stoecker und seiner Frau nach dem Bäcker-Prozeß (25.-27. Juli 1885) 601
Nr. 241. Schreiben des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Hermes an den Hofprediger Stoecker (27. Juli 1885) 602
Nr. 242. Schreiben des Prinzen Wilhelm an Kaiser Wilhelm I. (5. August 1885) 602
Nr. 243. Schreiben des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Hermes an den Hofprediger Stoecker (29. Dezember 1885) 603
IV. Prinz Wilhelm und der Evangelisch-kirchliche Hilfsverein 604
Nr. 244. Offiziöser Bericht über die Waldersee-Versammlung (2. Dezember 1887) 606
Nr. 245. Rede des Prinzen Wilhelm bei der Waldersee-Versammlung (28. November 1887) 608
Nr. 246. Schreiben des Prinzen Wilhelm an Bismarck (21. Dezember 1887) 609
Nr. 247. Schreiben Bismarcks an den Prinzen Wilhelm (6. Januar 1888) 613
Nr. 248. Schreiben des Prinzen Wilhelm an Bismarck (14. Januar 1888) 616
Nr. 249. Bitte um Hilfe für die Stadtmission in den großen Städten (30. Januar 1888) 617
V. Die Entfremdung zwischen Kaiser Wilhelm II. und Stoecker (1888) 619
Nr. 250. Schreiben des Hofpredigers Stoecker an den Chefredakteur der„Kreuzzeitung“ Wilhelm v. Hammerstein („Scheiterhaufenbrief“) (14. August 1888) 620
Nr. 251. Erklärung des Freikonservativen Graf Sholto Douglas über die Beziehungen Kaiser Wilhelms II. zu Stoecker (4. Oktober 1888) 621
Nr. 252. Erklärung des konservativen Abgeordneten Christoph Joseph Cremer gegen den christlichen „Boulangismus“ (1888) 623
VI. Stoeckers Verzicht auf politische Wirksamkeit (1889) 623
Nr. 253. Erlaß Kaiser Wilhelms II. an den Evangelischen Oberkirchenrat (20. März 1889) 624
Nr. 254. Bericht des Evangelischen Oberkirchenrats an Kaiser Wilhelm II. (29. März 1889) 626
Nr. 255. Schreiben des Hofpredigers Stoecker an den Geheimen Kabinettsrat v. Lucanus (8. April 1889) 626
Nr. 256. Erlaß Kaiser Wilhelms II. an den Evangelischen Oberkirchenrat (15. April 1889) 627
Nr. 257. Erlaß des Evangelischen Oberkirchenrats an den Hofprediger Stoecker (29. April 1889) 628
Nr. 258. Mitteilung Kaiser Wilhelms II . an das preußische Staatsministerium (30. April 1889) 629
VII. Die Entlassung Stoeckers 629
Nr. 259. Entlassungsgesuch des Hofpredigers Stoecker an Kaiser Wilhelm II. (4. November 1890) 630
Nr. 260. Schreiben des Chefs des Kaiserlichen Zivilkabinetts v. Lucanus an den Evangelischen Oberkirchenrat (6. November 1890) 631
Nr. 261. Aufruf zum Bau der Stadtmissionskirche (September 1891) 632
VIII. Stoeckers Trennung von der Deutschkonservativen Partei und die Gründung der Kirchlich-Sozialen Konferenz 633
Nr. 262. Beschluß des Geschäftsführenden Ausschusses (Elfer-Ausschusses) der Deutsch-konservativen Partei (16. Januar 1896) 634
Nr. 263. Antrag Adolf Stoeckers an den Elferausschuß der Deutsch-konservativen Partei (2. Februar 1896) 635
Nr. 264. Telegramm Kaiser Wilhelms II. an den Geheimrat Hinzpeter (28. Februar 1896) 635
Nr. 265. Gründungsaufruf der Freien Kirchlich-Sozialen Konferenz (21. Juli 1896) 635
IX. Stoeckers Bemühungen um die kaiserliche Rehabilitierung 637
Nr. 266. Eingabe Adolf Stoeckers an Kaiser Wilhelm II. (23. Dezember 1898) 638
Nr. 267. Aktennotiz des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Barkhausen(25. April 1899) 639
Nr. 268. Bericht des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Barkhausen an Kaiser Wilhelm II. (29. Mai 1899) 640
Fünfzehntes Kapitel: Der Fall Harnack und der Apostolikumsstreit 645
I. Adolf Harnacks Berufung nach Berlin 645
Nr. 269. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms IV., betreffend die Ergänzung des Ressort-Reglements für die innere evangelische Kirchenverwaltung (5. Februar 1855) 648
Nr. 270. Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an den preußischen Kultusminister v. Goßler (29. Februar 1888) 649
Nr. 271. Schreiben des Kultusministers v. Goßler an den Evangelischen Oberkirchenrat (24. März 1888) 649
Nr. 272. Fragen des preußischen Kultusministeriums an die fünf Gutachter im Fall Harnack (29. Mai 1888) 650
Nr. 273. Schreiben des Kultusministers v. Goßler an Bismarck (17./27. Juni 1888) 651
Nr. 274. Schreiben des Chefs der Reichskanzlei v. Rottenburg an den Kultusministe rv. Goßler (27. Juni 1888) 652
Nr. 275. Schreiben des Kultusministers v. Goßler an den Evangelischen Oberkirchenrat (14. Juli 1888) 652
Nr. 276. Bericht des Evangelischen Oberkirchenrats an den Kultusminister v. Goßler (6. September 1888) 653
Nr. 277. Erlaß Kaiser Wilhelms II. an den Kultusminister v. Goßler (17. September 1888) 654
Nr. 278. Ehrendoktorurkunde der Theologischen Fakultät Gießen für Otto v. Bismarck (10. November 1888) 654
Nr. 279. Dankschreiben Bismarcks an die Theologische Fakultät der Universität Gießen (22. November 1888) 655
Nr. 280. Mitteilung des Evangelischen Oberkirchenrats an die preußische Generalsynode zur Besetzung der theologischen Professuren (4. November 1891) 656
Nr. 281. Beschluß der preußischen Generalsynode zur Besetzung der theologischen Professuren (31. Oktober 1903) 657
II. Der Fall Schrempf 658
Nr. 282. Eidesvorhalt für die württembergischen Pfarrer (28. Januar 1827) 659
Nr. 283. Mitteilung des Pfarrers Schrempf an das Dekanat Blaufelden (5. Juli 1891) 660
Nr. 284. Zuschrift des Kirchengemeinderats und bürgerlichen Gemeinderats von Leuzendorf an das württembergische Landeskonsistorium (10. August 1891) 660
Nr. 285. Erlaß des Landeskonsistoriums an das Dekanatamt Blaufelden (18. August 1891) 661
Nr. 286. Erlaß des Landeskonsistoriums an das Dekanatamt Blaufelden (27. Oktober 1891) 662
Nr. 287. Schreiben von Christoph Schrempf an das Landeskonsistorium (22. November 1891) 664
Nr. 288. Erlaß des Landeskonsistoriums an das gemeinschaftliche Oberamt Gerabronn-Blaufelden (15. Dezember 1891) 665
Nr. 289. Erlaß des Landeskonsistoriums an das gemeinschaftliche Oberamt Gerabronn-Blaufelden (3. Juni 1892) 666
III. Der Streit um Adolf Harnacks Stellungnahme zum Apostolikum 666
Nr. 290. Erklärung Adolf Harnacks zum apostolischen Glaubensbekenntnis (18. August 1892) 669
Nr. 291. Stellungnahme der preußischen Evangelisch-Lutherischen Konferenz zum Apostolikumsstreit (20. September 1892) 673
Nr. 292. Erklärung der deutschen Adelsgenossenschaft zum Apostolikumsstreit (September 1892) 673
Nr. 293. Eisenacher Erklärung von Freunden und Mitarbeitern der „Christlichen Welt“ (5. Oktober 1892) 674
Nr. 294. Erklärung des Vorstands der Positiven Union zum Apostolikumsstreit (12. Oktober 1892) 675
Nr. 295. Erklärung einer Versammlung der „Kirchlichen Vereinigung“ zum Apostolikumsstreit (14. Oktober 1892) 675
Nr. 296. Erklärung Kaiser Wilhelms II. in Wittenberg („Wittenberger Bekenntnis“) (31. Oktober 1892) 675
Nr. 297. Schreiben des Chefs des Kaiserlichen Zivilkabinetts v. Lucanus an den preußischen Kultusminister Bosse (12. November 1892) 677
Nr. 298. Zirkularerlaß des Evangelischen Oberkirchenrats, betreffend den Gebrauch und die Wertschätzung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses (25. November 1892) 677
IV. Der Fall Steudel 679
Nr. 299. Eingabe von 153 Geistlichen an das württembergische Landeskonsistorium (16. Januar 1893) 680
Nr. 300. Erlaß des württembergischen Landeskonsistoriums an die 153 Geistlichen (26. Januar 1893) 680
Nr. 301. Erklärung der Pfarrer Finckh, Gmelin und Steudel (8. Dezember 1894) 681
Nr. 302. Eingabe der Gemeinde Maienfels an König Wilhelm II. von Württemberg (28. April 1895) 682
Nr. 303. Württembergisches Kirchengesetz, betreffend die Behandlung dienstlicher Verfehlungen und die unfreiwillige Pensionierung der evangelischen Geistlichen (18. Juli 1895) 683
Nr. 304. Disziplinarurteil gegen Friedrich Steudel (11. Februar 1896) 685
Sechzehntes Kapitel: Die evangelische Kirche und die soziale Frage 691
I. Die Sozialpolitik Kaiser Wilhelms II. und die evangelischen Kirchenbehörden im Jahr 1890 691
Nr. 305. Rede Kaiser Wilhelms II. vor dem Preußischen Staatsrat (14. Februar 1890) 692
Nr. 306. Ansprache des preußischen Evangelischen Oberkirchenrats an die Geistlichen der Landeskirche über Mitarbeit an der Lösung der sozialen Frage (17. April 1890) 694
Nr. 307. Ansprache des sächsischen Landeskonsistoriums an die Gemeinden (8. Mai 1890) 698
Nr. 308. Erlaß des Landeskonsistoriums in Hannover an die Geistlichen über die Aufgabe der Kirche gegenüber der sozialen Frage (25. August 1890) 701
Nr. 309. Hundschreiben der Generalsuperintendenten des Konsistorialbezirks Kassel an die Geistlichen (26. November 1890) 703
II. Der Evangelisch-Soziale Kongreß 706
Nr. 310. Einladung zum ersten Evangelisch-Sozialen Kongreß (Frühjahr 1890) 710
Nr. 311. Satzung des Evangelisch-Sozialen Kongresses (29. Mai 1891) 710
Nr. 312. Arbeitsprogramm des Evangelisch-Sozialen Kongresses (29. Mai 1891) 711
Nr. 313. Erklärung des Aktionskomitees des Evangelisch-Sozialen Kongresses (Februar 1895) 712
III. Die Evangelischen Arbeitervereine 713
Nr. 314. Aufruf des Geschäftsführenden Ausschusses des Gesamtverbands evangelischer Arbeitervereine Deutschlands (6. August 1890) 714
Nr. 315. Grundlinien für ein evangelisch-soziales Programm und Arbeitsprogramm der evangelischen Arbeitervereine (31. Mai 1893) 715
Nr. 316. Programm des Gesamtverbands der Evangelischen Arbeitervereine Deutschlands (24. Oktober 1906) 717
IV. Die preußische Generalsynode und die soziale Frage 1891 718
Nr. 317. Mitteilung des Evangelischen Oberkirchenrats an die Generalsynode der evangelischen Landeskirche, betreffend die Aufgaben der evangelischen Kirche auf sozialem Gebiete (5. November 1891) 719
Nr. 318. Beschluß der preußischen Generalsynode (3. Dezember 1891) 721
V. Die Aufgaben der Kirche und der staatliche Kampf gegen die Sozialdemokratie (1893/94) 722
Nr. 319. Erlaß des preußischen Innenministeriums Graf Eulenburg an die preußischen Regierungspräsidenten (29. Juli 1893) 723
Nr. 320. Schreiben des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Barkhausen an den Präsidenten des Landeskonsistoriums in Münster (23. Februar 1894) 724
VI. Der preußische Oberkirchenrat und die sozialpolitische Wirksamkeit der Pfarrer (1895) 725
Nr. 321. Erlaß des Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche, betreffend die Beteiligung der Pfarrer an der sozialpolitischen Bewegung (16. Dezember 1895) 727
Nr. 322. Resolution des Evangelisch-Sozialen Kongresses (28. Mai 1896) 730
Nr. 323. Beschluß der preußischen Generalsynode zur Beteiligung der Geistlichen an der sozialpolitischen Bewegung (13. Dezember 1897) 731
VII. Die preußische Generalsynode und die soziale Frage 1903 732
Nr. 324. Beschluß der preußischen Generalsynode zur sozialen Frage (3. November 1903) 732
Nr. 325. Ansprache der preußischen Generalsynode an die Gemeinden zur sozialen Frage (3. November 1903) 733
Siebzehntes Kapitel: Evangelische Lehrkonflikte am Vorabend des Ersten Weltkriegs 735
I. Das Lehrbeanstandungsrecht in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union 735
Nr. 326. Ordinationsermahnung der Evangelischen Landeskirche in Preußen (13. Juni 1895) 737
Nr. 327. Begründung des Evangelischen Oberkirchenrats zum Entwurf des Lehrbeanstandungsgesetzes (1909) 738
Nr. 328. Rudolph Sohm, Der Lehrgerichtshof (25. November 1909) 742
Nr. 329. Adolf Harnack, Das neue kirchliche Spruchkollegium (Dezember 1909) 743
Nr. 330. Rudolph Sohm, Noch einmal der Lehrgerichtshof (19./21. Dezember 1909) 745
Nr. 331. Kirchengesetz, betreffend das Verfahren bei Beanstandung der Lehre von Geistlichen (16. März 1910) 746
Nr. 332. Erklärung von Rudolph Sohm und anderen gegen das Spruchkollegium (21. März 1911) 755
Nr. 333. Stellungnahme Adolf Harnacks für das Spruchkollegium (6. April 1911) 757
II. Der Fall Jatho 759
Nr. 334. Konfirmationsbekenntnis, verfaßt von Pfarrer Carl Jatho (1899) 761
Nr. 335. Aktenvermerk über die Besprechung zwischen Generalsuperintendent Umbeck und Pfarrer Jatho (28. Februar 1910) 762
Nr. 336. Fünf Fragen des Evangelischen Oberkirchenrats an Pfarrer Jatho (7. Januar 1911) 763
Nr. 337. Erwiderung des Pfarrers Jatho an den Evangelischen Oberkirchenrat (26. Januar 1911) 767
Nr. 338. Entscheidung des Spruchkollegiums der Evangelischen Kircheder altpreußischen Union betr. die Amtsenthebung des Pfarrers Jatho (24. Juni 1911) 771
Nr. 339. Stellungnahme Harnacks zum Fall Jatho (27. Juli 1911) 776
Nr. 340. Ernst Troeltsch, Gewissensfreiheit (Juli 1911) 779
Nr. 341. Erklärung von siebenunddreißig Professoren der Theologie zur Entscheidung des Spruchkollegiums im Fall Jatho (3. August 1911) 781
III. Der Fall Traub 782
Nr. 342. Gottfried Traub, Staatschristentum oder Volkskirche. Ein protestantisches Bekenntnis (September 1911) 783
Nr. 343. Disziplinarurteil des Konsistoriums Breslau über die Amtsversetzung des Pfarrers Traub (15. März 1912) 784
Nr. 344. Beschluß des Evangelischen Oberkirchenrats in dem Disziplinarverfahren gegen Gottfried Traub (5. Juli 1912) 790
Nr. 345. Adolf Harnack über die Dienstentlassung Gottfried Traubs (1912) 797
IV. Bemühungen um die Wiedereinsetzung des Pfarrers Traub 799
Nr. 346. Eingabe des Presbyteriums der Reinoldi-Gemeinde in Dortmund an den Evangelischen Oberkirchenrat (30. September 1914) 800
Nr. 347. Bescheid des Westfälischen Konsistoriums an das Presbyterium der Reinoldi-Gemeinde in Dortmund (12. Dezember 1914) 801
Nr. 348. Erlaß des Evangelischen Oberkirchenrats über die Wiederverleihung der Rechte des geistlichen Standes an Gottfried Traub (16. November 1918) 801
Nr. 349. Schreiben Gottfried Traubs an den Evangelischen Oberkirchenrat (20. November 1918) 801
V. Der Fall Heydorn 802
Nr. 350. Die hundert Thesen des Pfarrers Heydorn (Dezember 1910) 803
Nr. 351. Erlaß des Konsistoriums in Kiel an den Pfarrer Heydorn (8. März 1911) 806
Achtzehntes Kapitel: Die evangelische Kirche im Ersten Weltkrieg 808
I. Die evangelische Kirche und der Kriegsausbruch 808
Nr. 352. Allerhöchster Erlaß König Wilhelms II., betreffend die Abhaltung eines außerordentlichen allgemeinen Bettages (2. August 1914) 809
Nr. 353. Verfügung des Evangelischen Oberkirchenrats, betreffend die Abhaltung eines außerordentlichen allgemeinen Bettages (3. August 1914) 809
Nr. 354. Ansprache des Evangelischen Oberkirchenrats an die Geistlichen und Gemeindekirchenräte (Presbyterien) der Gemeinden der Landeskirche (11. August 1914) 810
Nr. 355. Ansprache des sächsischen Landeskonsistoriums an die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden des Landes (21. August 1914) 813
Nr. 356. Aufruf deutscher Kirchenmänner und Professoren an die evangelischen Christen im Ausland (Ende August 1914) 814
II. Der Kriegsdienst der evangelischen Geistlichen 817
Nr. 357. Bekanntmachung des württembergischen Landeskonsistoriums, betreffend den Kriegsdienst der evangelischen Geistlichen (3. August 1914) 818
Nr. 358. Erlaß des preußischen Oberkirchenrats, betreffend den Dienst der Geistlichen mit der Waffe im Felde (9. August 1914 819
Nr. 359. Erlaß des preußischen Oberkirchenrats, betreffend den Dienst derGeistlichen mit der Waffe im Felde (18. September 1914) 819
Nr. 360. Eingabe von 26 Superintendenten der Rheinprovinz an KaiserWilhelm II. (September 1914) 820
Nr. 361. Antwort des Chefs des Kaiserlichen Zivilkabinetts v. Valentini an die rheinischen Superintendenten (22. September 1914) 820
Nr. 362. Erklärung von 172 Berliner Pfarrern zum Kriegsdienst der Geistlichen (November 1914) 820
Nr. 363. Erklärung des Kultusministers v. Trott zu Solz vor der verstärkten Budgetkommission des preußischen Abgeordnetenhauses (26. Februar 1915) 821
Nr. 364. Mitteilung des preußischen Oberkirchenrats an die Generalsynode, betreffend die aus Anlaß des Krieges getroffenen Maßnahmen (4. Oktober 1915) 822
Nr. 365. Vorschläge, betreffend militärische Dienstpflicht der Theologen — Beschluß des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (20. Juni 1916) 823
III. Die evangelische Militärseelsorge im Krieg 825
Nr. 366. Bescheid des preußischen Kriegsministeriums an den Ausschuß für Unterstützung der Evangelischen Militärseelsorge im Felde (2. November 1914) 826
Nr. 367. Mitteilung des preußischen Oberkirchenrats an die Generalsynode, betreffend die aus Anlaß des Krieges getroffenen Maßnahmen (4. Oktober 1915) 826
Nr. 368. Verfügung des Evangelischen Feldpropstes der preußischen Armee (25. Februar 1916) 829
IV. Friedensinitiativen des Jahres 1914 829
Nr. 369. Der Aufruf des Erzbischofs Söderblom, Uppsala, zu einer kirchlichen Friedensinitiative (September 1914) 830
a) Entwurf Söderbloms für eine gemeinsame Erklärung von Kirchenführern aus kriegführenden und neutralen Ländern (September 1914) 830
b) Antwort von Oberhofprediger Dibelius, Dresden, an den Erzbischof Söderblom, Uppsala (2. Oktober 1914) 831
V. Der „Burgfrieden" zwischen den kirchlichen Parteien 831
Nr. 370. Berliner Kirchenwahlabkommen (18. März 1915) 832
VI. Die Aufgaben der Kirche im Krieg 833
Nr. 371. Generalsuperintendent Lahusen, Und was tut die Kirche? (April 1915) 833
Nr. 372. Propst Kawerau, Wie hat bisher der Krieg auf unser kirchliches Leben eingewirkt, und vor welche Aufgaben stellt er unsere Kirchengemeinden und ihre Vertreter? (18. Mai 1915) 835
Nr. 373. Aufgaben der Konferenz Deutscher Evangelischer Arbeitsorganisationen (22. Februar 1916) 836
Nr. 374. Bekanntmachung des badischen Oberkirchenrats, betreffend die Mitwirkung der Kirche bei den staatlichen Kriegsmaßnahmen (22. November 1916) 836
VII. Staat und evangelische Kirche im Kriegsjahr 1917 837
Nr. 375. Reformationsansprache des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses an die Gemeinden beim bevorstehenden Jahreswechsel (Dezember 1916) 838
Nr. 376. Glückwunsch des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses an Kaiser Wilhelm II. zu seinem Geburtstag (27. Januar 1917) 839
Nr. 377. Antwort Kaiser Wilhelms II. an den Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß (Ende Januar 1917) 840
Nr. 378. Aufruf des preußischen Oberkirchenrats zum Allgemeinen Kriegsbettag (28. Februar 1917) 841
VIII. Der deutsche Protestantismus und die Verfassungsreform im Jahr 1917 842
Nr. 379. Rede Otto Baumgartens vor dem Evangelisch-Sozialen Kongreß (11. April 1917) 843
Nr. 380. Adolf v. Harnack, Das Gebot der Stunde. Denkschrift an den Reichskanzler v. Bethmann Hollweg (Juni 1917) 844
Nr. 381. Erklärung von Berliner Professoren zu den inneren Reformen (Juli 1917) 847
Nr. 382. Denkschrift des Delbrück-Kreises zur Reform des preußischen Wahlrechts (Juli 1917) 847
Nr. 383. Wilhelm Philipps, Stellungnahme zur Reform des preußischen Wahlrechts (Juli 1917) 847
IX. Der Protestantismus und das Friedensproblem im Jahr 1917 849
Nr. 384. Erklärung von fünf Berliner Pfarrern (Oktober 1917) 850
Nr. 385. Erklärung von 160 Berliner Pfarrern (31. Oktober 1917) 850
Nr. 386. Aufruf der christlichen Konferenz in Uppsala (16. Dezember 1917) 851
Nr. 387. Erklärung von siebzehn hannoverschen Pfarrern (Dezember 1917) 853
X. Die deutschen evangelischen Landeskirchen und das Kriegsende 853
Nr. 388. Ansprache des württembergischen Landeskonsistoriums an dieGemeinden (8. Oktober 1918) 854
Nr. 389. Ansprache des bayerischen Oberkonsistoriums an die Gemeinden (14. Oktober 1918) 855
Nr. 390. Kundgebung des Direktoriums der Evangelischen Kirche Augsburger Konfession in Elsaß-Lothringen (14. Oktober 1918) 856
Anhang: Die Besetzung der obersten Kirchenämter in Deutschland 1891-1918 857
I. Die päpstliche Nuntiatur in München 857
II. Die deutschen katholischen Erzbischöfe und Bischöfe 858
A. Metropolitanbezirk Köln 858
1. Erzbistum Köln 858
2. Bistum Trier 859
3. Bistum Münster 859
4. Bistum Paderborn 859
B. Breslau und Ermland 859
6. Fürstbistum Breslau 859
7. Bistum Ermland 859
C. Metropolitanbezirk Posen - Gnesen 860
8. Erzbistum Posen - Gnesen 860
9. Bistum Kulm 860
D. Hildesheim und Osnabrück 861
10. Bistum Hildesheim 861
11. Bistum Osnabrück 861
E. Oberrheinische Kirchenprovinz 861
12. Erzbistum Freiburg 861
13. Bistum Rottenburg 861
14. Bistum Mainz 862
15. Bistum Limburg 862
16. Bistum Fulda 862
F. Metropolitanbezirk München-Freising 863
17. Erzbistum München-Freising 863
18. Bistum Augsburg 863
19. Bistum Regensburg 863
20. Bistum Passau 864
G. Metropolitanbezirk Bamberg 864
21. Erzbistum Bamberg 864
22. Bistum Eichstätt 864
23. Bistum Würzburg 865
24. Bistum Speyer 865
H. Vikariat Sachsen 865
25. Apostolisches Vikariat für Sachsen und Apostolische Präfektur für die Lausitz 865
I. Elsaß-Lothringen 866
26. Bistum Straßburg 866
27. Bistum Metz 866
III. Die Leitung der evangelischen Kirchenbehörden 867
A. Preußen 867
1. Altpreußische Landeskirche 867
2. Evangelisch-lutherische Landeskirche der Provinz Schleswig-Holstein 868
3. Evangelisch-lutherische Landeskirche der Provinz Hannover 868
4. Konsistorialbezirk Kassel 869
5. Konsistorialbezirk Wiesbaden und Konsistorialbezirk Frankfurt am Main 869
B. Bayern 869
6. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Bayern rechts des Rheins 869
7. Vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche in der Pfalz 870
C. Die übrigen deutschen Mittelstaaten 870
8. Evangelische Landeskirche in Württemberg 870
9. Evangelische Landeskirche in Baden 871
10. Evangelische Landeskirche in Hessen-Darmstadt 871
11. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Sachsen 871
12. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig 872
13. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Oldenburg 873
14. Evangelische Kirche Augsburger Konfession in Elsaß-Lothringen 873