Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert
Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts. Bd. III: Staat und Kirche von der Beilegung des Kulturkampfs bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Huber, Ernst Rudolf | Huber, Wolfgang
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersicht | XI | ||
Teil A: Allgemeines Staatskirchenrecht | 1 | ||
Erstes Kapitel: Bemühungen um die Garantie der Religionsfreiheit | 1 | ||
I. Die religionsrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs | 1 | ||
Nr. 1. Bürgerliches Gesetzbuch (18. August 1896) | 2 | ||
Nr. 2. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (18. August 1896) | 3 | ||
Nr. 3. Gesetz, betreffend die Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Elsaß-Lothringen (17. April 1899) | 4 | ||
Nr. 4. Hessisches Gesetz, betreffend die Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (17. Juli 1899) | 4 | ||
II. Bemühungen um ein Reichsgesetz über die Religionsfreiheit | 6 | ||
Nr. 5. Schutzgebietsgesetz (10. September 1900) | 8 | ||
Nr. 6. Entwurf eines Reichsgesetzes, betreffend die Freiheit der Religionsübung (23. November 1900) | 9 | ||
Nr. 7. Erklärung des Reichskanzlers Graf von Bülow vor dem Reichstag (5. Dezember 1900) | 10 | ||
Nr. 8. Erklärung des Staatssekretärs des Innern Graf v. Posadowsky-Wehner zum Toleranzantrag (29. Januar 1902) | 11 | ||
Nr. 9. Entwurf eines Reichsgesetzes, betreffend die Freiheit der Religionsübung (5. Juni 1902) | 12 | ||
Nr. 10. Denkschrift des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses über den Entwurf eines Reichsgesetzes, betreffend die Freiheit der Religionsübung (1905) | 14 | ||
Nr. 11. Antrag der Abgeordneten Stoecker und Genossen zum Gesetzentwurf über die Religionsfreiheit (Mai 1906) | 18 | ||
Nr. 12. Abänderungsantrag der Abgeordneten Albrecht und Genossen zudem Stoeckerschen Antrag (Mai 1906) | 19 | ||
III. Landesrechtliche Gewährleistungen der Religionsfreiheit | 19 | ||
Nr. 13. Gesetz, die Ordnung der kirchlichen Verhältnisse der Katholiken in Braunschweig betreffend (29. Dezember 1902) | 20 | ||
Nr. 14. Verordnung, die öffentliche Religionsübung im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin betreffend (5. Januar 1903) | 25 | ||
Zweites Kapitel: Finanzwesen und Vermögensverwaltung der Kirchen | 27 | ||
I. Die Auszahlung der gesperrten Staatsleistungen an die katholische Kirche in Preußen | 27 | ||
Nr. 15. Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an das preußische Staatsministerium (22. August 1889) | 28 | ||
Nr. 16. Staatsgesetz zur Ausführung des § 9 des Gesetzes, betreffend die Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch-katholischen Bistümer und Geistlichen vom 22. April 1875 („Sperrgeldgesetz") (24. Juni 1891) | 29 | ||
II. Die Aufhebung der Stolgebühren in Preußen | 30 | ||
Nr. 17. Kirchengesetz für die evangelische Landeskirche der älteren preußischen Provinzen, betreffend die Aufhebung der Stolgebühren für Taufen, Trauungen und kirchliche Aufgebote (28. Juli 1892) | 31 | ||
Nr. 18. Staatsgesetz, betreffend die Aufhebung von Stolgebühren für Taufen, Trauungen und kirchliche Aufgebote in der evangelischen Landeskirche der älteren preußischen Provinzen (3. September 1892) | 33 | ||
Nr. 19. Schreiben des Erzbischofs Krementz, Köln an den preußischen Kultusminister Bosse (19. Oktober 1892) | 33 | ||
Nr. 20. Schreiben der Minister Miquel und Bosse an den Erzbischof Krementz, Köln (8. Januar 1894) | 35 | ||
III. Die Kirchensteuergesetze im Königreich Preußen (1903 bis 1906) | 36 | ||
Nr. 21. Kirchengesetz, betreffend die Bildung eines landeskirchlichen Hilfsfonds (16. August 1898) | 38 | ||
Nr. 22. Staatsgesetz, betreffend die Bildung von Gesamtverbänden in der katholischen Kirche (29. Mai 1903) | 39 | ||
Nr. 23. Staatsgesetz, betreffend die Bildung kirchlicher Hilfsfonds für neu zu errichtende katholische Pfarrgemeinden (29. Mai 1903) | 41 | ||
Nr. 24. Kirchengesetz, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Parochialverbänden der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen der Monarchie (26. Mai 1905) | 42 | ||
Nr. 25. Staatsgesetz, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Parochialverbänden der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen der Monarchie (14. Juli 1905) | 48 | ||
Nr. 26. Staatsgesetz, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den katholischen Kirchengemeinden und Gesamtverbänden (14. Juli 1905) | 50 | ||
Nr. 27. Staatsgesetz, betreffend die Erhebung von Abgaben für kirchliche Bedürfnisse der Diözesen der katholischen Kirche in Preußen (21. März 1906) | 52 | ||
Nr. 28. Verordnung über das Inkrafttreten, von Kirchengesetzen betreffend die Erhebung von Kirchensteuern (23. März 1906) | 53 | ||
Nr. 29. Verordnung über das Inkrafttreten von Staatsgesetzen betreffend die Erhebung von Kirchensteuern (23. März 1906) | 53 | ||
Nr. 30. Verordnung über die Ausübung der Rechte des Staates gegenüber der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen der Monarchie (23. März 1906) | 54 | ||
Nr. 31. Verordnung über die Ausübung der Rechte des Staates gegenüber den Kirchengemeinden und Gesamtverbänden der katholischen Kirche (23. März 1906) | 55 | ||
IV. Die preußischen Gesetze über die Pfarrerbesoldung und -Versorgung von 1909 | 56 | ||
Nr. 32. Staatsgesetz, betreffend die Pfarrbesoldung, das Ruhegehaltswesen und die Hinterbliebenenfürsorge für die Geistlichen der evangelischen Landeskirchen (26. Mai 1909) | 56 | ||
Nr. 33. Staatsgesetz, betreffend das Diensteinkommen der katholischen Pfarrer (26. Mai 1909) | 58 | ||
Nr. 34. Kirchengesetz, betreffend die weitere Verstärkung der Hilfsfonds für landeskirchliche Zwecke (10. Juli 1909) | 60 | ||
V. Das Kirchensteuerrecht im Königreich Bayern | 60 | ||
Nr. 35. Staatsgesetz, betreffend die Kirchensteuer für die protestantischen Kirchen des Königreichs Bayern (15. August 1908) | 61 | ||
Nr. 36. Bayerische Kirchengemeindeordnung (24. September 1912) | 65 | ||
VI. Das Kirchensteuerrecht im Königreich Württemberg | 79 | ||
Nr. 37. Evangelisches Kirchengemeindegesetz (22. Juli 1906) | 80 | ||
Nr. 38. Katholisches Pfarrgemeindegesetz (22. Juli 1906) | 91 | ||
VII. Das Kirchensteuerrecht im Großherzogtum Baden | 95 | ||
Nr. 39. Gesetz, die Besteuerung für allgemeine kirchliche Bedürfnisse betreffend (18. Juni 1892) | 95 | ||
Nr. 40. Ortskirchensteuergesetz (20. November 1906) | 99 | ||
Nr. 41. Landeskirchensteuergesetz (20. November 1906) | 103 | ||
Nr. 42. Erzbischöfliche Verordnung, die Organisation der katholischen Kirchensteuervertretung betreffend (27. Dezember 1899/8. Juli 1908) | 103 | ||
VIII. Das Kirchensteuerrecht im Großherzogtum Hessen | 106 | ||
Nr. 43. Bekanntmachung des hessischen Innenministers (30. Januar 1900) | 107 | ||
IX. Das Kirchensteuerrecht im Königreich Sachsen | 107 | ||
Nr. 44. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden betreffend (10. Juli 1913) | 108 | ||
Nr. 45. Kirchensteuergesetz (11. Juli 1913) | 110 | ||
X. Das Kirchensteuerrecht im Herzogtum Braunschweig | 113 | ||
Nr. 46. Gesetz, betreffend die Befugnis der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden zur Erstreckung der kirchlichen Beitragspflicht auf Nichtmitglieder (27. März 1911) | 114 | ||
XI. Das Kirchensteuerrecht im Großherzogtum Oldenburg | 115 | ||
Nr. 47. Staatsgesetz, betreffend die Heranziehung der juristischen Personen und der Forensen zu den Steuern der evangelischen und katholischen Kirche (20. März 1908) | 116 | ||
Nr. 48. Kirchengesetz, betreffend die kirchliche Besteuerung (10. November 1909) | 118 | ||
XII. Die staatliche Besoldung der Geistlichen im Reichsland Elsaß-Lothringen | 120 | ||
Nr. 49. Gesetz, betreffend die Gehalts- und Pensionsverhältnisse der protestantischen Pfarrer und die Fürsorge für deren Witwen und Waisen (6. Juli 1901) | 121 | ||
Nr. 50. Gesetz, betreffend die Gehalts- und Pensionsverhältnisse der staatlich besoldeten Religionsdiener und ihrer Hinterbliebenen (15. November 1909) | 122 | ||
Drittes Kapitel: Staat und Kirche im Schul- und Hochschulwesen | 123 | ||
I. Das Zentrum und die Schulfrage nach dem Kulturkampf | 123 | ||
Nr. 51. Der Windthorstsche Schulantrag (6. Februar 1888) | 124 | ||
II. Der Zedlitzsche Schulgesetz-Entwurf | 125 | ||
Nr. 52. Entwurf eines Volksschulgesetzes (15. Januar 1892) | 126 | ||
Nr. 53. Begründung zum Entwurf eines Volksschulgesetzes (15. Januar 1892) | 131 | ||
III. Das Scheitern des Zedlitzschen Schulgesetzes | 135 | ||
Nr. 54. Schreiben des Gesandten Graf Philipp zu Eulenburg an Kaiser Wilhelm II. (21. Januar 1892) | 137 | ||
Nr. 55. Brief Friedrich ν. Holsteins an den Grafen Eulenburg (24. Januar 1892) | 138 | ||
Nr. 56. Rede des Reichstagsabgeordneten v. Bennigsen (22. Januar 1892) | 139 | ||
Nr. 57. Rede des Ministerpräsidenten v. Caprivi über den Schulgesetzentwurf (29. Januar 1892) | 140 | ||
Nr. 58. Kundgebung des Deutschen Protestantenvereins zum preußischen Volksschulgesetz-Entwurf (1. Februar 1892) | 142 | ||
Nr. 59. Erklärung des Zentralvorstandes des Evangelischen Bundes zum preußischen Entwurf eines Volksschulgesetzes (Februar 1892) | 143 | ||
Nr. 60. Eingabe von Professoren der Universität Halle zum Zedlitzschen Entwurf (9. Februar 1892) | 145 | ||
Nr. 61. Petition von Professoren der Universität Berlin gegen den Zedlitzschen Entwurf (15. Februar 1892) | 148 | ||
Nr. 62. Schreiben des Gesandten Graf Philipp Eulenburg an den Reichskanzler v. Caprivi (24. Februar 1892) | 149 | ||
Nr. 63. Schreiben des Gesandten Graf Philipp Eulenburg an Kaiser Wilhelm II. (10. März 1892) | 150 | ||
Nr. 64. Telegramm Friedrich v. Holsteins an den Grafen Eulenburg (18. März 1892) | 150 | ||
Nr. 65. Rücktrittsgesuch des Reichskanzlers v. Caprivi (18. März 1892) | 151 | ||
IV. Der Religionsunterricht der Dissidentenkinder | 152 | ||
Nr. 66. Erlaß des preußischen Kultusministers v. Zedlitz, betreffend den Religionsunterricht der Kinder der sogenannten Dissidenten (16. Januar 1892) | 153 | ||
Nr. 67. Erlaß des preußischen Kultusministers Bosse, betrffend den Religionsunterricht der höhere Lehranstalten besuchenden Dissidentenkinder (6. Januar 1893) | 154 | ||
V. Die Auseinandersetzungen um den katholischen Religionsunterricht in der Amtszeit des Kultusministers Bosse | 154 | ||
Nr. 68. Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an den Kultusminister Bosse (23. August 1893) | 155 | ||
Nr. 69. Schreiben des Kultusministers Bosse an den Erzbischof Krementz in Köln (2. November 1895) | 157 | ||
Nr. 70. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Rampolla an den Erzbischof Krementz in Köln (15. August 1897) | 158 | ||
VI. Der Schulkompromiß in Preußen (1904/06) | 159 | ||
Nr. 71. Resolution des preußischen Abgeordnetenhauses („Schulkompromiß“) (13. Mai 1904) | 160 | ||
Nr. 72. Gesetz, betreffend die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen (28. Juli 1906) | 161 | ||
VII. Die Schulfrage in Bayern | 165 | ||
Nr. 73. Bayerisches Schulbedarfsgesetz (28. Juli 1902) | 166 | ||
Nr. 74. Denkschrift des bayerischen Lehrervereins über die künftige Gestaltung der Schulleitung in den Volksschulen Bayerns (19. März 1909) | 167 | ||
Nr. 75. Erklärung der bayerischen Bischofskonferenz zur Schulaufsicht (14. April 1909) | 167 | ||
Nr. 76. Schreiben Papst Pius X. an den bayerischen Episkopat (1909) | 168 | ||
VIII. Die Schulfrage in Württemberg | 169 | ||
Nr. 77. Gesetz, betreffend die Abänderung einiger Bestimmungen der Gesetze über das Volksschulwesen (17. August 1909) | 169 | ||
IX. Der Bremer Schulstreit | 172 | ||
Nr. 78. Denkschrift der Religionskommission der bremischen Lehrerschaft (4. September 1905) | 173 | ||
X. Die Schulfrage in Elsaß-Lothringen | 177 | ||
Nr. 79. Gesetz, betreffend das Unterrichtswesen (24. Februar 1908) | 177 | ||
Nr. 80. Schreiben des Ministeriums für Elsaß-Lothringen an Bischof Fritzen, Straßburg (1. Januar 1910) | 178 | ||
Nr. 81. Schreiben des Bischofs Fritzen, Straßburg an das Ministerium für Elsaß-Lothringen (4. Januar 1910) | 179 | ||
Nr. 82. Briefwechsel zwischen dem Kaiserlichen Statthalter Graf Wedel und Bischof Fritzen, Straßburg (9./10. Januar 1910) | 181 | ||
Nr. 83. Abschließender Briefwechsel zwischen dem Kaiserlichen Statthalter Graf Wedel und Bischof Fritzen, Straßburg (12./13. Januar 1910) | 183 | ||
XI. Die Errichtung der Katholisch-Theologischen Fakultät in Straßburg | 185 | ||
Nr. 84. Konzept für die Verhandlungen mit dem Heiligen Stuhl (März 1899) | 186 | ||
Nr. 85. Memoire der Kurie über ihre Verhandlungsziele (August 1899) | 187 | ||
Nr. 86. Konvention zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich über die Errichtung der Katholisch-Theologischen Fakultät in Straßburg (5. Dezember/20. November 1902) | 188 | ||
XII. Der Fall Spahn und der Kampf um die „Voraussetzungslosigkeit der Wissenschaft“ | 189 | ||
Nr. 87. Telegramm Kaiser Wilhelms II. an den Statthalter von Elsaß-Lothringen, den Fürsten Hohenlohe-Langenburg (17. Oktober 1901) | 191 | ||
Nr. 88. Theodor Mommsen, Universitätsunterricht und Konfession (November 1901) | 192 | ||
Nr. 89. Erwiderung Georg von Hertlings auf die Erklärung Theodor Mommsens (17. November 1901) | 193 | ||
Nr. 90. Replik Theodor Mommsens auf die Erwiderung Georg von Hertlings (24. November 1901) | 194 | ||
Nr. 91. Adolf Michaelis, Das Verhalten der Straßburger philosophischen Fakultät im Falle Spahn (November 1901) | 196 | ||
Nr. 92. Adresse von Straßburger Professoren an Theodor Mommsen (Ende November 1901) | 198 | ||
Nr. 93. Erklärung von Martin Spahn zur Straßburger Professorenadresse (Ende November 1901) | 198 | ||
Nr. 94. Ernst Troeltsch, Voraussetzungslose Wissenschaft (Dezember 1901) | 199 | ||
Viertes Kapitel: Kirche und Wehrverfassung | 202 | ||
I. Die Befreiung der Geistlichen von der Wehrpflicht | 202 | ||
Nr. 95. Reichs-Militärgesetz (2. Mai 1874) | 204 | ||
Nr. 96. Wehrordnung und Heerordnung (28. September 1875) | 204 | ||
Nr. 97. Gesetz, betreffend Änderung der Wehrpflicht (11. Februar 1888) | 205 | ||
Nr. 98. Wehrordnung (22. November 1888/22. Juli 1901) | 205 | ||
Nr. 99. Gesetz, betreffend die Wehrpflicht der Geistlichen (8. Februar 1890) | 205 | ||
Nr. 100. Heerordnung (2. Juli 1909) | 206 | ||
II. Die preußischen militärkirchlichen Dienstordnungen | 206 | ||
Nr. 101. Evangelische militärkirchliche Dienstordnung für die preußische Armee (17. Oktober 1902) | 209 | ||
Nr. 102. Katholische militärkirchliche Dienstordnung (17. Oktober 1902) | 228 | ||
Nr. 103. Verordnung, betreffend die Zugehörigkeit zu den Militärgemeinden (19. Oktober 1904) | 230 | ||
Nr. 104. Badisches Kirchengesetz, die evangelisch-militärkirchlichen Verhältnisse betreffend (14. Januar 1905) | 231 | ||
III. Die sächsischen militärkirchlichen Dienstordnungen | 234 | ||
Nr. 105. Evangelisch-lutherische militärkirchliche Dienstordnung für die Königlich Sächsische Armee (2. April 1911) | 234 | ||
Nr. 106. Katholische militärkirchliche Dienstordnung für die Königlich Sächsische Armee (10. Oktober 1912) | 239 | ||
Teil Β: Staat und katholische Kirche in der Zeit Wilhelms II. | 243 | ||
Fünftes Kapitel: Die katholische Hierarchie und die katholische Laienbewegung | 243 | ||
I. Der Staat und die Papstwahl | 243 | ||
Nr. 107. Schreiben des Fürstbischofs Kopp an Reichskanzler Fürst Bülow (4. August 1903) | 245 | ||
Nr. 108. Konstitution Papst Pius X. gegen die Einmischung des Staates in die Papstwahl (20. Januar 1904) | 246 | ||
II. Die Freiheit der Bischofswahlen | 247 | ||
Nr. 109. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Rampolla an die preußischen und oberrheinischen Bischöfe und Domkapitel über die Bischofswahlen (20. Juli 1900) | 248 | ||
III. Die Stellung der deutschen Kardinäle | 251 | ||
Nr. 110. Schreiben Papst Leos XIII. an Kaiser Wilhelm II. über die Ernennung preußischer Kardinäle (4. Dezember 1892) | 252 | ||
Nr. 111. Schreiben Kaiser Wilhelms II. an Papst Leo XIII. über die Ernennung preußischer Kardinäle (20. Dezember 1892) | 252 | ||
Nr. 112. Schreiben des bayerischen Kultusministers v. Wehner an den bayerischen Minister des Äußern v. Podewils (1. Mai 1903) | 253 | ||
Nr. 113. Bericht der Bayerischen Gesandtschaft am Päpstlichen Stuhl an den bayerischen Kultusminister v. Wehner (17. Juni 1903) | 254 | ||
Nr. 114. Schreiben des preußischen Kultusministers v. Studt an den preußischen Außenminister Graf v. Bülow (10. April 1904) | 255 | ||
IV. Die Deutsche Zentrumspartei im Verhältnis zu Kirche und Staat | 256 | ||
Nr. 115. Julius Bachem, Wir müssen aus dem Turm heraus! (1. März 1906) | 258 | ||
Nr. 116. Grundsätze der „Osterdienstagskonferenz“ (13. April 1909) | 261 | ||
Nr. 117. Berliner Erklärung der leitenden Organe der Zentrumspartei (28. November 1909) | 262 | ||
V. Der deutsche Katholikentag | 263 | ||
Nr. 118. Resolution des Katholikentags in Neisse zur römischen Frage (27. August 1899) | 264 | ||
Nr. 119. Satzung für die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands (25. August 1904) | 265 | ||
Nr. 120. Handschreiben Papst Pius X. an den Erzbischof von Köln Kardinal Fischer (30. Oktober 1906) | 267 | ||
VI. Der Volksverein für das katholische Deutschland | 268 | ||
Nr. 121. Statuten des Volksvereins für das katholische Deutschland (24. Oktober 1890) | 269 | ||
Nr. 122. Aufruf des Volksvereins für das katholische Deutschland (22. November 1890) | 270 | ||
Nr. 123. Satzung des Volksvereins für das katholische Deutschland (21. August 1906) | 271 | ||
Nr. 124. Beschluß der Fuldaer Bischofskonferenz über den Volksverein für das katholische Deutschland (6. August 1909) | 272 | ||
Sechstes Kapitel: Der deutsche Katholizismus und die soziale Frage | 273 | ||
I. Papst Leo XIII., die soziale Frage und die katholische Arbeiterbewegung | 273 | ||
Nr. 125. Hirtenschreiben der Fuldaer Bischofskonferenz zur sozialen Frage (22. August 1890) | 274 | ||
Nr. 126. Enzyklika Papst Leos XIII. „Rerum novarum“ über die Arbeiterfrage (15. Mai 1891) | 284 | ||
II. Der deutsche Episkopat und die Arbeiterfrage | 307 | ||
Nr. 127. Hirtenschreiben der Fuldaer Bischofskonferenz („Fuldaer Pastorale“) (22. August 1900) | 308 | ||
Nr. 128. Erlaß des Erzbischofs Noerber, Freiburg, an den Klerus der Erzdiözese (1. Oktober 1900) | 312 | ||
Nr. 129. Beschluß der Fuldaer Bischofskonferenz (14. Dezember 1910) | 313 | ||
III. Papst Pius X., die soziale Frage und die Arbeiterbewegung | 314 | ||
Nr. 130. Note des bayerischen Ministerpräsidenten Graf Hertling an den Kardinalstaatssekretär Merry del Val (Sommer 1912) | 316 | ||
Nr. 131. Promemoria zur Note des bayerischen Ministerpräsidenten Graf Hertling an den Kardinalstaatssekretär Merry del Val (Sommer 1912) | 319 | ||
Nr. 132. Enzyklika Pius X. an die Bischöfe Deutschlands „Singulari quadam“ (24. September 1912) | 324 | ||
Nr. 133. Schreiben der Fuldaer Bischofskonferenz an die Geistlichen ihrer Diözesen (5. November 1912) | 328 | ||
Nr. 134. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Merry del Val an die deutschen Erzbischöfe und Bischöfe (8. Januar 1914) | 329 | ||
Nr. 135. Schreiben des Fürstbischofs von Breslau, Kardinal Kopp, an den Reichsgrafen von Oppersdorff (21. Januar 1914) | 330 | ||
Nr. 136. Hirtenschreiben der Bischöfe der Niederrheinischen Kirchenprovinz (13. Februar 1914) | 331 | ||
Siebentes Kapitel: Staat und katholische Kirche vom Ausgang des Kulturkampfs bis zum Ende der Amtszeit Papst Leos XIII. | 335 | ||
I. Die Stellung Leos XIII. zur modernen Staatsidee | 335 | ||
Nr. 137. Die Enzyklika „Immortale Dei“ über die christliche Staatsordnung (1. November 1885) | 336 | ||
Nr. 138. Die Enzyklika „Sapientiae christianae“ über die christlichen Bürgerpflichten (10. Januar 1890) | 343 | ||
II. Leo XIII. und die „Christliche Demokratie“ | 348 | ||
Nr. 139. Die Enzyklika „Graves de communi“ über die christliche Demokratie (18. Januar 1901) | 349 | ||
III. Der Kampf um das Jesuitengesetz (1890-1903) | 352 | ||
Nr. 140. Antrag Windthorsts im Reichstag auf Aufhebung des Jesuitengesetzes (3. Dezember 1890) | 353 | ||
Nr. 141. Bittschrift des Evangelischen Bundes an Kaiser Wilhelm II. (1891) | 354 | ||
Nr. 142. Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu (18. Juli 1894) | 356 | ||
Nr. 143. Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an den Reichskanzler Fürst Hohenlohe-Schillingsfürst (21. August 1895) | 356 | ||
Nr. 144. Interpellation des Abgeordneten Graf Hompesch im Reichstag (13. Juni 1896) | 358 | ||
Nr. 145. Antwort des Reichskanzlers Fürst Hohenlohe auf die Interpellation des Zentrumsabgeordneten Graf Hompesch (17. Juni 1896) | 358 | ||
IV. Der Streit um die Canisius-Enzyklika | 359 | ||
Nr. 146. Enzyklika Papst Leos XIII. „Militantis Ecclesiae“ an die Erzbischöfe und Bischöfe Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Canisius-Enzyklika) (1. August 1897) | 360 | ||
Nr. 147. Rede des Präsidenten des Oberkirchenrats der alt-preußischen Union Barkhausen bei der Hauptversammlung des Gustav-Adolf-Vereins (29. September 1897) | 362 | ||
Nr. 148. Beschluß der preußischen Generalsynode zur Canisius-Enzyklika (24. November 1897) | 363 | ||
Achtes Kapitel: Staat und katholische Kirche in der Amtszeit Papst Pius X. | 364 | ||
I. Die Stellung des Nuntius in München | 364 | ||
Nr. 149. Schreiben des preußischen Kultusministers Studt an den Staatssekretär des Auswärtigen Amts Frh. v. Richthofen (1. August 1904) | 364 | ||
II. Das kirchliche Eherecht unter Papst Pius X. | 366 | ||
Nr. 150. Dekret Papst Pius X. „Provida“ betreffend die Eheschließungsreform für Deutschland (18. Januar 1906) | 367 | ||
Nr. 151. Einführung des Dekrets „Provida“, hier: durch Erlaß des Bischofs v. Busch, Speyer (Februar/März 1906) | 369 | ||
Nr. 152. Anweisung des Erzbischofs von Köln, betreffend die Ausführung des Dekrets „Ne temere“ vom 2. August 1907 und der Konstitution „Provida“ vom 18. Januar 1906 (24. März 1908) | 371 | ||
Nr. 153. Unterweisung für das Volk (24. März 1908) | 372 | ||
III. Die Kundgebungen Pius X. und der Kurie gegen den Modernismus vom Jahr 1907 | 374 | ||
Nr. 154. Das Dekret „Lamentabili“ der Kongregation für die heilige römische und universale Inquisition (Der „neue Syllabus“) (3. Juli 1907) | 376 | ||
Nr. 155. Enzyklika Papst Pius X. „Pascendi dominici gregis“ über die Lehre der Modernisten (8. September 1907) | 380 | ||
Nr. 156. Allokution Papst Pius X. im geheimen Konsistorium über den Modernismus (16. Dezember 1907) | 406 | ||
Neuntes Kapitel: Der deutsche Katholizismus und der Anti-Modernismus | 409 | ||
I. Der deutsche Episkopat und der Kampf gegen den Modernismus | 409 | ||
Nr. 157. Schreiben des Erzbischofs Kardinal Fischer, Köln, an Papst Pius X. (14. Dezember 1907) | 409 | ||
Nr. 158. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Merry del Val an den Kölner Erzbischof Kardinal Fischer (17. Dezember 1907) | 410 | ||
Nr. 159. Schreiben der deutschen Bischöfe an Papst Pius X. (24. Dezember 1907) | 411 | ||
II. Das bayerische Plazet für die Enzyklika „Pascendi dominici gregis“ | 412 | ||
Nr. 160. Erlaß des Kultusministers Wehner an den Erzbischof v. Stein, München-Freising (30. September 1907) | 413 | ||
Nr. 161. Schreiben des Kultusministers Wehner an den Erzbischof v. Stein, München-Freising (30. September 1907) | 413 | ||
Nr. 162. Schreiben Papst Pius X. an die bayerischen Bischöfe (8. Dezember 1907) | 414 | ||
III. Die Suspension des Münchener Theologen Joseph Schnitzer | 416 | ||
Nr. 163. Joseph Schnitzer, Die Enzyklika Pascendi und die katholischeTheologie (1. Februar 1908) | 418 | ||
Nr. 164. Schreiben des Apostolischen Nuntius Frühwirth an den Erzbischof v. Stein, München-Freising (6. Februar 1908) | 422 | ||
Nr. 165. Rede des Abgeordneten Casselmann im bayerischen Landtag (10. Februar 1908) | 422 | ||
Nr. 166. Rede des Kultusministers v. Wehner im bayerischen Landtag (11. Februar 1908) | 424 | ||
IV. Der Anti-Modernismus-Eid | 427 | ||
Nr. 167. Eid der Doctores in sacra scriptura gemäß dem Motu proprio „Illibatae custodiendae“ Papst Pius X. (29. Juni 1910) | 428 | ||
Nr. 168. Motu proprio „Sacrorum antistitum“ Papst Pius X. (1. September 1910) | 429 | ||
Nr. 169. Schreiben Papst Pius X. an den Kardinal Fischer, Erzbischof von Köln (31. Dezember 1910) | 432 | ||
V. Die preußische Regierung und der Anti-Modernismus-Eid | 433 | ||
Nr. 170. Rede des Abgeordneten Friedberg vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (14. Januar 1911) | 435 | ||
Nr. 171. Rede des preußischen Kultusministers von Trott zu Solz vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (14. Januar 1911) | 436 | ||
Nr. 172. Rede des preußischen Kultusministers von Trott zu Solz vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (16. Januar 1911) | 437 | ||
Nr. 173. Schreiben der katholisch-theologischen Fakultät Münster an Bischof Dingelstad, Münster(31. Januar 1911) | 438 | ||
Nr. 174. Schreiben des Bischofs Dingelstad, Münster, an die katholisch-theologische Fakultät Münster (5. Februar 1911) | 439 | ||
Nr. 175. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Merry del Val an den Fürstbischof Kopp, Breslau (10. Februar 1911) | 440 | ||
Nr. 176. Erklärung des Kultusministers v. Trott zu Solz vor dem Haushaltsausschuß des preußischen Abgeordnetenhauses (27. Februar 1911) | 441 | ||
Nr. 177. Erklärung des konservativen Fraktionsvorsitzenden v. Heydebrand und der Lasa vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (7. März 1911) | 442 | ||
Nr. 178. Erklärung des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten v. Bethmann Hollweg vor dem preußischen Abgeordnetenhaus (7. März 1911) | 443 | ||
Nr. 179. Erklärung des Kardinals v. Kopp, Fürstbischof von Breslau, vor dem preußischen Herrenhaus (7. April 1911) | 450 | ||
VI. Die Stellung der bayerischen Regierung zum Anti-Modernismus-Eid | 456 | ||
Nr. 180. Schreiben des bayerischen Kultusministers v. Wehner an den Ministerpräsidenten Graf Podewils (7. Februar 1911) | 457 | ||
VII. Die Stellung der württembergischen und der badischen Regierungen zum Anti-Modernismus-Eid | 460 | ||
Nr. 181. Rede des württembergischen Kultusministers v. Fleischhauer vor der Zweiten Kammer (1. Februar 1911) | 460 | ||
Nr. 182. Bescheid des badischen Kultusministers Böhm an die Budget-Kommission des Landtags (Januar 1912) | 462 | ||
VIII. Der Streit um die Borromäus-Enzyklika | 465 | ||
Nr. 183. Die Enzyklika „Editae saepe" Papst Pius X. (Borromäus-Enzyklika) (26. Mai 1910) | 466 | ||
Nr. 184. Protestnote des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten v. Bethmann Hollweg an den Kardinalstaatssekretär Merry del Val (6. Juni 1910) | 467 | ||
Nr. 185. Telegramm des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten v. Bethmann Hollweg an den Gesandten v. Mühlberg (6. Juni 1910) | 468 | ||
Nr. 186. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses, betreffend die Borromäus-Enzyklika des Papstes (10. Juni 1910) | 468 | ||
Nr. 187. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Merry del Val an den preußischen Gesandten v. Mühlberg (13. Juni 1910) | 470 | ||
Zehntes Kapitel: Der Fortgang der Auseinandersetzungen um das Jesuitengesetz | 471 | ||
I. Die Aufhebung des §2 des Jesuitengesetzes (1904) | 471 | ||
Nr. 188. Gesetz, betreffend die Aufhebung des § 2 des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu vom 4. Juli 1872 (8. März 1904) | 471 | ||
Nr. 189. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur Frage des Jesuitengesetzes (April 1904) | 472 | ||
II. Bayern und das Jesuitengesetz (1911-1912) | 474 | ||
Nr. 190. Erlaß der bayerischen Regierung zum Jesuitengesetz (4. August 1911) | 476 | ||
Nr. 191. Der Jesuitenerlaß der bayerischen Minister v. Soden (Inneres) und v. Knilling (Kultus) (11. März 1912) | 477 | ||
Nr. 192. Interpellation der nationalliberalen Fraktion des Reichstags wegen des bayerischen Jesuitenerlasses (17. April 1912) | 480 | ||
Nr. 193. Antrag des bayerischen Bevollmächtigten zum Bundesrat Graf Lerchenfeld betreffend den Vollzug des Jesuitengesetzes (18. April 1912) | 480 | ||
Nr. 194. Erklärung des Reichskanzlers v. Bethmann Hollweg, betreffend den bayerischen Jesuitenerlaß (26. April 1912) | 482 | ||
Nr. 195. Eingabe des bayerischen Episkopats an den Bundesrat (16. Juli 1912) | 483 | ||
Nr. 196. Beschluß des Bundesrats (28. November 1912) | 486 | ||
Nr. 197. Erklärung des Abgeordneten Spahn im Namen der Zentrumsfraktion vor dem Reichstag (4. Dezember 1912) | 486 | ||
Nr. 198. Rede des Reichskanzlers v. Bethmann Hollweg im Reichstag (4. Dezember 1912) | 487 | ||
III. Der Reichstag und das Jesuitengesetz (1912-1913) | 489 | ||
Nr. 199. Rede des Abgeordneten Spahn zur Begründung des Antrags auf Aufhebung des Jesuitengesetzes (19. Februar 1913) | 490 | ||
Elftes Kapitel: Staat und Katholische Kirche in der Zeit des Ersten Weltkriegs | 492 | ||
I. Papst Pius X. und der Kriegsausbruch | 492 | ||
Nr. 200. Breve Papst Pius X. „Dum Europa fere“ (2. August 1914) | 492 | ||
II. Die Wahl Papst Benedikts XV. | 493 | ||
Nr. 201. Mahnruf Papst Benedikts XV. an alle Katholiken der Welt (8. September 1914) | 494 | ||
Nr. 202. Allokution Papst Benedikts XV. im Konsistorium (22. Januar 1915) | 495 | ||
III. Die Einführung des Codex Iuris Canonici | 496 | ||
Nr. 203. Apostolische Konstitution Papst Benedikts XV. „Providentissima Mater Ecclesia“ (27. Mai 1917) | 497 | ||
Nr. 204. Motu proprio Papst Benedikts XV. „Cum iuris canonici Codicem“ (15. September 1917) | 500 | ||
IV. Die Aufhebung des Jesuitengesetzes (1917) | 502 | ||
Nr. 205. Gesetz, betreffend die Aufhebung des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu vom 4. Juli 1872 (19. April 1917) | 503 | ||
Nr. 206. Kundgebung des Zentralvorstands des Evangelischen Bundes (24. April 1917) | 503 | ||
V. Die Friedensbemühungen Papst Benedikts XV. | 504 | ||
Nr. 207. Schreiben Papst Benedikts XV. an Kaiser Wilhelm II. (13. Juni 1917) | 506 | ||
Nr. 208. Bericht des Barons v. Grünau an den Reichskanzler v. Bethmann Hollweg (3. Juli 1917) | 507 | ||
Nr. 209. Schreiben Kaiser Wilhelms II. an Papst Benedikt XV. (15. Juli 1917) | 509 | ||
Nr. 210. Friedenskundgebung Papst Benedikts XV. (1. August 1917) | 510 | ||
Nr. 211. Note des Reichskanzlers Michaelis an den Kardinalstaatssekretär Gasparri (19. September 1917) | 513 | ||
Nr. 212. Das Ergebnis der parlamentarischen Untersuchung über die Friedensinitiative Benedikts XV. (3. September 1922) | 516 | ||
VI. Die politischen Forderungen der deutschen Bischöfe im Jahr 1917 | 517 | ||
Nr. 213. Hirtenschreiben des deutschen Episkopats über die kirchenpolitischen Forderungen und Aufgaben der Gegenwart (1. November 1917) | 517 | ||
VII. Der deutsche Katholizismus und die preußische Wahlrechtsreform | 530 | ||
Nr. 214. Entwurf der Zentrumsfraktion des preußischen Landtags für die „Sicherungsartikel“ (Februar 1918) | 532 | ||
Nr. 215. Schreiben des Fürstbischofs Bertram, Breslau, an den Zentrumspolitiker Porsch (1. März 1918) | 534 | ||
Nr. 216. Zweites Schreiben des Fürstbischofs Bertram, Breslau, an den Zentrumspolitiker Porsch (1. März 1918) | 535 | ||
Nr. 217. Pressemitteilung des Kardinals v. Hartmann, Köln (Juni 1918) | 537 | ||
VIII. Die preußischen Sicherungsartikel für Kirche und Schule (1918) | 538 | ||
Nr. 218. Die Sicherungsartikel für Kirche und Schule, beschlossen im preußischen Abgeordnetenhaus in der vierten Lesung des Entwurfs des „Mantel-Gesetzes“ zur preußischen Wahlreform (12. Juni 1918) | 539 | ||
Teil C: Staat und evangelische Kirche in der Zeit Wilhelms II. | 540 | ||
Zwölftes Kapitel: Organisationen und Programme des deutschen Protestantismus | 540 | ||
I. Der Evangelische Bund | 540 | ||
Nr. 219. Aufruf des Evangelischen Bundes (Januar 1887) | 541 | ||
II. Das kirchenpolitische Programm Wilhelms II. in Preußen | 542 | ||
Nr. 220. Notatum des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats, Barkhausen (25. Februar 1891) | 543 | ||
III. Die kirchlichen Selbständigkeitsbestrebungen | 545 | ||
Nr. 221. Denkschrift des Evangelischen Oberkirchenrats, betreffend die Bewegung in der evangelischen Kirche Preußens gegen das landesherrliche Kirchenregiment (25. Februar 1893) | 547 | ||
Nr. 222. Denkschrift des Evangelischen Oberkirchenrats über die Entwicklung der altpreußischen Landeskirche (1900) | 562 | ||
IV. Der Deutsche Evangelische Kirchenausschuß | 564 | ||
Nr. 223. Satzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (13. Juni 1903) | 565 | ||
Nr. 224. Beschluß der preußischen Generalsynode zur Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (28. Oktober 1903) | 568 | ||
Nr. 225. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses an das deutsche evangelische Volk (10. November 1903) | 569 | ||
Dreizehntes Kapitel: Die Fortbildung der kirchlichen Gesetzgebung | 572 | ||
I. Die altpreußische evangelische Landeskirche | 572 | ||
Nr. 226. Staatsgesetz, betreffend die Kirchengemeinde- und Synodalordnung sowie die Generalsynodalordnung (28. Mai 1894) | 572 | ||
II. Die Bildung des Konsistorialbezirks Frankfurt | 573 | ||
Nr. 227. Kirchengemeinde- und Synodal-Ordnung für die evangelischen Kirchengemeinschaften des Konsistorialbezirks Frankfurt a. M. (27. September 1899) | 574 | ||
III. Das landesherrliche Kirchenregiment in Württemberg | 576 | ||
Nr. 228. Kirchliches Gesetz, betreffend die Ausübung der landesherrlichen Kirchenregimentsrechte im Falle der Zugehörigkeit des Königs zu einer anderen als der evangelischen Konfession (28. März 1898) | 577 | ||
Nr. 229. Staatsgesetz, betreffend das kirchliche Gesetz über Ausübung der landesherrlichen Kirchenregimentsrechte im Falle der Zugehörigkeit des Königs zu einer anderen als der evangelischen Konfession (28. März 1898) | 580 | ||
Nr. 230. Königliche Verordnung, betreffend die Evangelische Kirchenregierung (31. Oktober 1918) | 580 | ||
Nr. 231. Vorläufiges kirchliches Gesetz, betreffend die Ausübung der landesherrlichen Kirchenregimentsrechte in der evangelischen LandeskircheWürttembergs (9. November 1918) | 582 | ||
IV. Die Kirchengemeindeordnung für Braunschweig | 583 | ||
Nr. 232. Kirchengemeindeordnung für die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden des Herzogtums Braunschweig (11. Juni 1909) | 584 | ||
Vierzehntes Kapitel: Der Fall Stoecker | 592 | ||
I. Die erste Stoecker-Krise (1880) | 592 | ||
Nr. 233. Beschwerde des Bankiers v. Bleichröder an Kaiser Wilhelm I. über Stoeckers Agitation (18. Juni 1880) | 594 | ||
Nr. 234. Schreiben des Hofpredigers Stoecker an Kaiser Wilhelm I. (23. September 1880) | 594 | ||
Nr. 235. Schreiben Bismarcks an den Kultusminister v. Puttkamer (16. Oktober 1880) | 596 | ||
Nr. 236. Erlaß Kaiser Wilhelms I. an den Hofprediger Stoecker (29. Dezember 1880) | 597 | ||
II. Die zweite Stoecker-Krise (1883) | XXVI | ||
Nr. 237. Schreiben Kaiser Wilhelms I. an den Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Hermes (18. November 1883) | 599 | ||
Nr. 238. Erlaß Kaiser Wilhelms I. an den Hofprediger Stoecker (29. November 1883) | 599 | ||
Nr. 239. Schreiben des Hofpredigers Stoecker an den Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Hermes (30. November 1883) | 600 | ||
III. Die dritte Stoecker-Krise (1885) | 600 | ||
Nr. 240. Briefwechsel zwischen Stoecker und seiner Frau nach dem Bäcker-Prozeß (25.-27. Juli 1885) | 601 | ||
Nr. 241. Schreiben des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Hermes an den Hofprediger Stoecker (27. Juli 1885) | 602 | ||
Nr. 242. Schreiben des Prinzen Wilhelm an Kaiser Wilhelm I. (5. August 1885) | 602 | ||
Nr. 243. Schreiben des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Hermes an den Hofprediger Stoecker (29. Dezember 1885) | 603 | ||
IV. Prinz Wilhelm und der Evangelisch-kirchliche Hilfsverein | 604 | ||
Nr. 244. Offiziöser Bericht über die Waldersee-Versammlung (2. Dezember 1887) | 606 | ||
Nr. 245. Rede des Prinzen Wilhelm bei der Waldersee-Versammlung (28. November 1887) | 608 | ||
Nr. 246. Schreiben des Prinzen Wilhelm an Bismarck (21. Dezember 1887) | 609 | ||
Nr. 247. Schreiben Bismarcks an den Prinzen Wilhelm (6. Januar 1888) | 613 | ||
Nr. 248. Schreiben des Prinzen Wilhelm an Bismarck (14. Januar 1888) | 616 | ||
Nr. 249. Bitte um Hilfe für die Stadtmission in den großen Städten (30. Januar 1888) | 617 | ||
V. Die Entfremdung zwischen Kaiser Wilhelm II. und Stoecker (1888) | 619 | ||
Nr. 250. Schreiben des Hofpredigers Stoecker an den Chefredakteur der„Kreuzzeitung“ Wilhelm v. Hammerstein („Scheiterhaufenbrief“) (14. August 1888) | 620 | ||
Nr. 251. Erklärung des Freikonservativen Graf Sholto Douglas über die Beziehungen Kaiser Wilhelms II. zu Stoecker (4. Oktober 1888) | 621 | ||
Nr. 252. Erklärung des konservativen Abgeordneten Christoph Joseph Cremer gegen den christlichen „Boulangismus“ (1888) | 623 | ||
VI. Stoeckers Verzicht auf politische Wirksamkeit (1889) | 623 | ||
Nr. 253. Erlaß Kaiser Wilhelms II. an den Evangelischen Oberkirchenrat (20. März 1889) | 624 | ||
Nr. 254. Bericht des Evangelischen Oberkirchenrats an Kaiser Wilhelm II. (29. März 1889) | 626 | ||
Nr. 255. Schreiben des Hofpredigers Stoecker an den Geheimen Kabinettsrat v. Lucanus (8. April 1889) | 626 | ||
Nr. 256. Erlaß Kaiser Wilhelms II. an den Evangelischen Oberkirchenrat (15. April 1889) | 627 | ||
Nr. 257. Erlaß des Evangelischen Oberkirchenrats an den Hofprediger Stoecker (29. April 1889) | 628 | ||
Nr. 258. Mitteilung Kaiser Wilhelms II . an das preußische Staatsministerium (30. April 1889) | 629 | ||
VII. Die Entlassung Stoeckers | 629 | ||
Nr. 259. Entlassungsgesuch des Hofpredigers Stoecker an Kaiser Wilhelm II. (4. November 1890) | 630 | ||
Nr. 260. Schreiben des Chefs des Kaiserlichen Zivilkabinetts v. Lucanus an den Evangelischen Oberkirchenrat (6. November 1890) | 631 | ||
Nr. 261. Aufruf zum Bau der Stadtmissionskirche (September 1891) | 632 | ||
VIII. Stoeckers Trennung von der Deutschkonservativen Partei und die Gründung der Kirchlich-Sozialen Konferenz | 633 | ||
Nr. 262. Beschluß des Geschäftsführenden Ausschusses (Elfer-Ausschusses) der Deutsch-konservativen Partei (16. Januar 1896) | 634 | ||
Nr. 263. Antrag Adolf Stoeckers an den Elferausschuß der Deutsch-konservativen Partei (2. Februar 1896) | 635 | ||
Nr. 264. Telegramm Kaiser Wilhelms II. an den Geheimrat Hinzpeter (28. Februar 1896) | 635 | ||
Nr. 265. Gründungsaufruf der Freien Kirchlich-Sozialen Konferenz (21. Juli 1896) | 635 | ||
IX. Stoeckers Bemühungen um die kaiserliche Rehabilitierung | 637 | ||
Nr. 266. Eingabe Adolf Stoeckers an Kaiser Wilhelm II. (23. Dezember 1898) | 638 | ||
Nr. 267. Aktennotiz des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Barkhausen(25. April 1899) | 639 | ||
Nr. 268. Bericht des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Barkhausen an Kaiser Wilhelm II. (29. Mai 1899) | 640 | ||
Fünfzehntes Kapitel: Der Fall Harnack und der Apostolikumsstreit | 645 | ||
I. Adolf Harnacks Berufung nach Berlin | 645 | ||
Nr. 269. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms IV., betreffend die Ergänzung des Ressort-Reglements für die innere evangelische Kirchenverwaltung (5. Februar 1855) | 648 | ||
Nr. 270. Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an den preußischen Kultusminister v. Goßler (29. Februar 1888) | 649 | ||
Nr. 271. Schreiben des Kultusministers v. Goßler an den Evangelischen Oberkirchenrat (24. März 1888) | 649 | ||
Nr. 272. Fragen des preußischen Kultusministeriums an die fünf Gutachter im Fall Harnack (29. Mai 1888) | 650 | ||
Nr. 273. Schreiben des Kultusministers v. Goßler an Bismarck (17./27. Juni 1888) | 651 | ||
Nr. 274. Schreiben des Chefs der Reichskanzlei v. Rottenburg an den Kultusministe rv. Goßler (27. Juni 1888) | 652 | ||
Nr. 275. Schreiben des Kultusministers v. Goßler an den Evangelischen Oberkirchenrat (14. Juli 1888) | 652 | ||
Nr. 276. Bericht des Evangelischen Oberkirchenrats an den Kultusminister v. Goßler (6. September 1888) | 653 | ||
Nr. 277. Erlaß Kaiser Wilhelms II. an den Kultusminister v. Goßler (17. September 1888) | 654 | ||
Nr. 278. Ehrendoktorurkunde der Theologischen Fakultät Gießen für Otto v. Bismarck (10. November 1888) | 654 | ||
Nr. 279. Dankschreiben Bismarcks an die Theologische Fakultät der Universität Gießen (22. November 1888) | 655 | ||
Nr. 280. Mitteilung des Evangelischen Oberkirchenrats an die preußische Generalsynode zur Besetzung der theologischen Professuren (4. November 1891) | 656 | ||
Nr. 281. Beschluß der preußischen Generalsynode zur Besetzung der theologischen Professuren (31. Oktober 1903) | 657 | ||
II. Der Fall Schrempf | 658 | ||
Nr. 282. Eidesvorhalt für die württembergischen Pfarrer (28. Januar 1827) | 659 | ||
Nr. 283. Mitteilung des Pfarrers Schrempf an das Dekanat Blaufelden (5. Juli 1891) | 660 | ||
Nr. 284. Zuschrift des Kirchengemeinderats und bürgerlichen Gemeinderats von Leuzendorf an das württembergische Landeskonsistorium (10. August 1891) | 660 | ||
Nr. 285. Erlaß des Landeskonsistoriums an das Dekanatamt Blaufelden (18. August 1891) | 661 | ||
Nr. 286. Erlaß des Landeskonsistoriums an das Dekanatamt Blaufelden (27. Oktober 1891) | 662 | ||
Nr. 287. Schreiben von Christoph Schrempf an das Landeskonsistorium (22. November 1891) | 664 | ||
Nr. 288. Erlaß des Landeskonsistoriums an das gemeinschaftliche Oberamt Gerabronn-Blaufelden (15. Dezember 1891) | 665 | ||
Nr. 289. Erlaß des Landeskonsistoriums an das gemeinschaftliche Oberamt Gerabronn-Blaufelden (3. Juni 1892) | 666 | ||
III. Der Streit um Adolf Harnacks Stellungnahme zum Apostolikum | 666 | ||
Nr. 290. Erklärung Adolf Harnacks zum apostolischen Glaubensbekenntnis (18. August 1892) | 669 | ||
Nr. 291. Stellungnahme der preußischen Evangelisch-Lutherischen Konferenz zum Apostolikumsstreit (20. September 1892) | 673 | ||
Nr. 292. Erklärung der deutschen Adelsgenossenschaft zum Apostolikumsstreit (September 1892) | 673 | ||
Nr. 293. Eisenacher Erklärung von Freunden und Mitarbeitern der „Christlichen Welt“ (5. Oktober 1892) | 674 | ||
Nr. 294. Erklärung des Vorstands der Positiven Union zum Apostolikumsstreit (12. Oktober 1892) | 675 | ||
Nr. 295. Erklärung einer Versammlung der „Kirchlichen Vereinigung“ zum Apostolikumsstreit (14. Oktober 1892) | 675 | ||
Nr. 296. Erklärung Kaiser Wilhelms II. in Wittenberg („Wittenberger Bekenntnis“) (31. Oktober 1892) | 675 | ||
Nr. 297. Schreiben des Chefs des Kaiserlichen Zivilkabinetts v. Lucanus an den preußischen Kultusminister Bosse (12. November 1892) | 677 | ||
Nr. 298. Zirkularerlaß des Evangelischen Oberkirchenrats, betreffend den Gebrauch und die Wertschätzung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses (25. November 1892) | 677 | ||
IV. Der Fall Steudel | 679 | ||
Nr. 299. Eingabe von 153 Geistlichen an das württembergische Landeskonsistorium (16. Januar 1893) | 680 | ||
Nr. 300. Erlaß des württembergischen Landeskonsistoriums an die 153 Geistlichen (26. Januar 1893) | 680 | ||
Nr. 301. Erklärung der Pfarrer Finckh, Gmelin und Steudel (8. Dezember 1894) | 681 | ||
Nr. 302. Eingabe der Gemeinde Maienfels an König Wilhelm II. von Württemberg (28. April 1895) | 682 | ||
Nr. 303. Württembergisches Kirchengesetz, betreffend die Behandlung dienstlicher Verfehlungen und die unfreiwillige Pensionierung der evangelischen Geistlichen (18. Juli 1895) | 683 | ||
Nr. 304. Disziplinarurteil gegen Friedrich Steudel (11. Februar 1896) | 685 | ||
Sechzehntes Kapitel: Die evangelische Kirche und die soziale Frage | 691 | ||
I. Die Sozialpolitik Kaiser Wilhelms II. und die evangelischen Kirchenbehörden im Jahr 1890 | 691 | ||
Nr. 305. Rede Kaiser Wilhelms II. vor dem Preußischen Staatsrat (14. Februar 1890) | 692 | ||
Nr. 306. Ansprache des preußischen Evangelischen Oberkirchenrats an die Geistlichen der Landeskirche über Mitarbeit an der Lösung der sozialen Frage (17. April 1890) | 694 | ||
Nr. 307. Ansprache des sächsischen Landeskonsistoriums an die Gemeinden (8. Mai 1890) | 698 | ||
Nr. 308. Erlaß des Landeskonsistoriums in Hannover an die Geistlichen über die Aufgabe der Kirche gegenüber der sozialen Frage (25. August 1890) | 701 | ||
Nr. 309. Hundschreiben der Generalsuperintendenten des Konsistorialbezirks Kassel an die Geistlichen (26. November 1890) | 703 | ||
II. Der Evangelisch-Soziale Kongreß | 706 | ||
Nr. 310. Einladung zum ersten Evangelisch-Sozialen Kongreß (Frühjahr 1890) | 710 | ||
Nr. 311. Satzung des Evangelisch-Sozialen Kongresses (29. Mai 1891) | 710 | ||
Nr. 312. Arbeitsprogramm des Evangelisch-Sozialen Kongresses (29. Mai 1891) | 711 | ||
Nr. 313. Erklärung des Aktionskomitees des Evangelisch-Sozialen Kongresses (Februar 1895) | 712 | ||
III. Die Evangelischen Arbeitervereine | 713 | ||
Nr. 314. Aufruf des Geschäftsführenden Ausschusses des Gesamtverbands evangelischer Arbeitervereine Deutschlands (6. August 1890) | 714 | ||
Nr. 315. Grundlinien für ein evangelisch-soziales Programm und Arbeitsprogramm der evangelischen Arbeitervereine (31. Mai 1893) | 715 | ||
Nr. 316. Programm des Gesamtverbands der Evangelischen Arbeitervereine Deutschlands (24. Oktober 1906) | 717 | ||
IV. Die preußische Generalsynode und die soziale Frage 1891 | 718 | ||
Nr. 317. Mitteilung des Evangelischen Oberkirchenrats an die Generalsynode der evangelischen Landeskirche, betreffend die Aufgaben der evangelischen Kirche auf sozialem Gebiete (5. November 1891) | 719 | ||
Nr. 318. Beschluß der preußischen Generalsynode (3. Dezember 1891) | 721 | ||
V. Die Aufgaben der Kirche und der staatliche Kampf gegen die Sozialdemokratie (1893/94) | 722 | ||
Nr. 319. Erlaß des preußischen Innenministeriums Graf Eulenburg an die preußischen Regierungspräsidenten (29. Juli 1893) | 723 | ||
Nr. 320. Schreiben des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Barkhausen an den Präsidenten des Landeskonsistoriums in Münster (23. Februar 1894) | 724 | ||
VI. Der preußische Oberkirchenrat und die sozialpolitische Wirksamkeit der Pfarrer (1895) | 725 | ||
Nr. 321. Erlaß des Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche, betreffend die Beteiligung der Pfarrer an der sozialpolitischen Bewegung (16. Dezember 1895) | 727 | ||
Nr. 322. Resolution des Evangelisch-Sozialen Kongresses (28. Mai 1896) | 730 | ||
Nr. 323. Beschluß der preußischen Generalsynode zur Beteiligung der Geistlichen an der sozialpolitischen Bewegung (13. Dezember 1897) | 731 | ||
VII. Die preußische Generalsynode und die soziale Frage 1903 | 732 | ||
Nr. 324. Beschluß der preußischen Generalsynode zur sozialen Frage (3. November 1903) | 732 | ||
Nr. 325. Ansprache der preußischen Generalsynode an die Gemeinden zur sozialen Frage (3. November 1903) | 733 | ||
Siebzehntes Kapitel: Evangelische Lehrkonflikte am Vorabend des Ersten Weltkriegs | 735 | ||
I. Das Lehrbeanstandungsrecht in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union | 735 | ||
Nr. 326. Ordinationsermahnung der Evangelischen Landeskirche in Preußen (13. Juni 1895) | 737 | ||
Nr. 327. Begründung des Evangelischen Oberkirchenrats zum Entwurf des Lehrbeanstandungsgesetzes (1909) | 738 | ||
Nr. 328. Rudolph Sohm, Der Lehrgerichtshof (25. November 1909) | 742 | ||
Nr. 329. Adolf Harnack, Das neue kirchliche Spruchkollegium (Dezember 1909) | 743 | ||
Nr. 330. Rudolph Sohm, Noch einmal der Lehrgerichtshof (19./21. Dezember 1909) | 745 | ||
Nr. 331. Kirchengesetz, betreffend das Verfahren bei Beanstandung der Lehre von Geistlichen (16. März 1910) | 746 | ||
Nr. 332. Erklärung von Rudolph Sohm und anderen gegen das Spruchkollegium (21. März 1911) | 755 | ||
Nr. 333. Stellungnahme Adolf Harnacks für das Spruchkollegium (6. April 1911) | 757 | ||
II. Der Fall Jatho | 759 | ||
Nr. 334. Konfirmationsbekenntnis, verfaßt von Pfarrer Carl Jatho (1899) | 761 | ||
Nr. 335. Aktenvermerk über die Besprechung zwischen Generalsuperintendent Umbeck und Pfarrer Jatho (28. Februar 1910) | 762 | ||
Nr. 336. Fünf Fragen des Evangelischen Oberkirchenrats an Pfarrer Jatho (7. Januar 1911) | 763 | ||
Nr. 337. Erwiderung des Pfarrers Jatho an den Evangelischen Oberkirchenrat (26. Januar 1911) | 767 | ||
Nr. 338. Entscheidung des Spruchkollegiums der Evangelischen Kircheder altpreußischen Union betr. die Amtsenthebung des Pfarrers Jatho (24. Juni 1911) | 771 | ||
Nr. 339. Stellungnahme Harnacks zum Fall Jatho (27. Juli 1911) | 776 | ||
Nr. 340. Ernst Troeltsch, Gewissensfreiheit (Juli 1911) | 779 | ||
Nr. 341. Erklärung von siebenunddreißig Professoren der Theologie zur Entscheidung des Spruchkollegiums im Fall Jatho (3. August 1911) | 781 | ||
III. Der Fall Traub | 782 | ||
Nr. 342. Gottfried Traub, Staatschristentum oder Volkskirche. Ein protestantisches Bekenntnis (September 1911) | 783 | ||
Nr. 343. Disziplinarurteil des Konsistoriums Breslau über die Amtsversetzung des Pfarrers Traub (15. März 1912) | 784 | ||
Nr. 344. Beschluß des Evangelischen Oberkirchenrats in dem Disziplinarverfahren gegen Gottfried Traub (5. Juli 1912) | 790 | ||
Nr. 345. Adolf Harnack über die Dienstentlassung Gottfried Traubs (1912) | 797 | ||
IV. Bemühungen um die Wiedereinsetzung des Pfarrers Traub | 799 | ||
Nr. 346. Eingabe des Presbyteriums der Reinoldi-Gemeinde in Dortmund an den Evangelischen Oberkirchenrat (30. September 1914) | 800 | ||
Nr. 347. Bescheid des Westfälischen Konsistoriums an das Presbyterium der Reinoldi-Gemeinde in Dortmund (12. Dezember 1914) | 801 | ||
Nr. 348. Erlaß des Evangelischen Oberkirchenrats über die Wiederverleihung der Rechte des geistlichen Standes an Gottfried Traub (16. November 1918) | 801 | ||
Nr. 349. Schreiben Gottfried Traubs an den Evangelischen Oberkirchenrat (20. November 1918) | 801 | ||
V. Der Fall Heydorn | 802 | ||
Nr. 350. Die hundert Thesen des Pfarrers Heydorn (Dezember 1910) | 803 | ||
Nr. 351. Erlaß des Konsistoriums in Kiel an den Pfarrer Heydorn (8. März 1911) | 806 | ||
Achtzehntes Kapitel: Die evangelische Kirche im Ersten Weltkrieg | 808 | ||
I. Die evangelische Kirche und der Kriegsausbruch | 808 | ||
Nr. 352. Allerhöchster Erlaß König Wilhelms II., betreffend die Abhaltung eines außerordentlichen allgemeinen Bettages (2. August 1914) | 809 | ||
Nr. 353. Verfügung des Evangelischen Oberkirchenrats, betreffend die Abhaltung eines außerordentlichen allgemeinen Bettages (3. August 1914) | 809 | ||
Nr. 354. Ansprache des Evangelischen Oberkirchenrats an die Geistlichen und Gemeindekirchenräte (Presbyterien) der Gemeinden der Landeskirche (11. August 1914) | 810 | ||
Nr. 355. Ansprache des sächsischen Landeskonsistoriums an die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden des Landes (21. August 1914) | 813 | ||
Nr. 356. Aufruf deutscher Kirchenmänner und Professoren an die evangelischen Christen im Ausland (Ende August 1914) | 814 | ||
II. Der Kriegsdienst der evangelischen Geistlichen | 817 | ||
Nr. 357. Bekanntmachung des württembergischen Landeskonsistoriums, betreffend den Kriegsdienst der evangelischen Geistlichen (3. August 1914) | 818 | ||
Nr. 358. Erlaß des preußischen Oberkirchenrats, betreffend den Dienst der Geistlichen mit der Waffe im Felde (9. August 1914 | 819 | ||
Nr. 359. Erlaß des preußischen Oberkirchenrats, betreffend den Dienst derGeistlichen mit der Waffe im Felde (18. September 1914) | 819 | ||
Nr. 360. Eingabe von 26 Superintendenten der Rheinprovinz an KaiserWilhelm II. (September 1914) | 820 | ||
Nr. 361. Antwort des Chefs des Kaiserlichen Zivilkabinetts v. Valentini an die rheinischen Superintendenten (22. September 1914) | 820 | ||
Nr. 362. Erklärung von 172 Berliner Pfarrern zum Kriegsdienst der Geistlichen (November 1914) | 820 | ||
Nr. 363. Erklärung des Kultusministers v. Trott zu Solz vor der verstärkten Budgetkommission des preußischen Abgeordnetenhauses (26. Februar 1915) | 821 | ||
Nr. 364. Mitteilung des preußischen Oberkirchenrats an die Generalsynode, betreffend die aus Anlaß des Krieges getroffenen Maßnahmen (4. Oktober 1915) | 822 | ||
Nr. 365. Vorschläge, betreffend militärische Dienstpflicht der Theologen — Beschluß des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (20. Juni 1916) | 823 | ||
III. Die evangelische Militärseelsorge im Krieg | 825 | ||
Nr. 366. Bescheid des preußischen Kriegsministeriums an den Ausschuß für Unterstützung der Evangelischen Militärseelsorge im Felde (2. November 1914) | 826 | ||
Nr. 367. Mitteilung des preußischen Oberkirchenrats an die Generalsynode, betreffend die aus Anlaß des Krieges getroffenen Maßnahmen (4. Oktober 1915) | 826 | ||
Nr. 368. Verfügung des Evangelischen Feldpropstes der preußischen Armee (25. Februar 1916) | 829 | ||
IV. Friedensinitiativen des Jahres 1914 | 829 | ||
Nr. 369. Der Aufruf des Erzbischofs Söderblom, Uppsala, zu einer kirchlichen Friedensinitiative (September 1914) | 830 | ||
a) Entwurf Söderbloms für eine gemeinsame Erklärung von Kirchenführern aus kriegführenden und neutralen Ländern (September 1914) | 830 | ||
b) Antwort von Oberhofprediger Dibelius, Dresden, an den Erzbischof Söderblom, Uppsala (2. Oktober 1914) | 831 | ||
V. Der „Burgfrieden" zwischen den kirchlichen Parteien | 831 | ||
Nr. 370. Berliner Kirchenwahlabkommen (18. März 1915) | 832 | ||
VI. Die Aufgaben der Kirche im Krieg | 833 | ||
Nr. 371. Generalsuperintendent Lahusen, Und was tut die Kirche? (April 1915) | 833 | ||
Nr. 372. Propst Kawerau, Wie hat bisher der Krieg auf unser kirchliches Leben eingewirkt, und vor welche Aufgaben stellt er unsere Kirchengemeinden und ihre Vertreter? (18. Mai 1915) | 835 | ||
Nr. 373. Aufgaben der Konferenz Deutscher Evangelischer Arbeitsorganisationen (22. Februar 1916) | 836 | ||
Nr. 374. Bekanntmachung des badischen Oberkirchenrats, betreffend die Mitwirkung der Kirche bei den staatlichen Kriegsmaßnahmen (22. November 1916) | 836 | ||
VII. Staat und evangelische Kirche im Kriegsjahr 1917 | 837 | ||
Nr. 375. Reformationsansprache des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses an die Gemeinden beim bevorstehenden Jahreswechsel (Dezember 1916) | 838 | ||
Nr. 376. Glückwunsch des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses an Kaiser Wilhelm II. zu seinem Geburtstag (27. Januar 1917) | 839 | ||
Nr. 377. Antwort Kaiser Wilhelms II. an den Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß (Ende Januar 1917) | 840 | ||
Nr. 378. Aufruf des preußischen Oberkirchenrats zum Allgemeinen Kriegsbettag (28. Februar 1917) | 841 | ||
VIII. Der deutsche Protestantismus und die Verfassungsreform im Jahr 1917 | 842 | ||
Nr. 379. Rede Otto Baumgartens vor dem Evangelisch-Sozialen Kongreß (11. April 1917) | 843 | ||
Nr. 380. Adolf v. Harnack, Das Gebot der Stunde. Denkschrift an den Reichskanzler v. Bethmann Hollweg (Juni 1917) | 844 | ||
Nr. 381. Erklärung von Berliner Professoren zu den inneren Reformen (Juli 1917) | 847 | ||
Nr. 382. Denkschrift des Delbrück-Kreises zur Reform des preußischen Wahlrechts (Juli 1917) | 847 | ||
Nr. 383. Wilhelm Philipps, Stellungnahme zur Reform des preußischen Wahlrechts (Juli 1917) | 847 | ||
IX. Der Protestantismus und das Friedensproblem im Jahr 1917 | 849 | ||
Nr. 384. Erklärung von fünf Berliner Pfarrern (Oktober 1917) | 850 | ||
Nr. 385. Erklärung von 160 Berliner Pfarrern (31. Oktober 1917) | 850 | ||
Nr. 386. Aufruf der christlichen Konferenz in Uppsala (16. Dezember 1917) | 851 | ||
Nr. 387. Erklärung von siebzehn hannoverschen Pfarrern (Dezember 1917) | 853 | ||
X. Die deutschen evangelischen Landeskirchen und das Kriegsende | 853 | ||
Nr. 388. Ansprache des württembergischen Landeskonsistoriums an dieGemeinden (8. Oktober 1918) | 854 | ||
Nr. 389. Ansprache des bayerischen Oberkonsistoriums an die Gemeinden (14. Oktober 1918) | 855 | ||
Nr. 390. Kundgebung des Direktoriums der Evangelischen Kirche Augsburger Konfession in Elsaß-Lothringen (14. Oktober 1918) | 856 | ||
Anhang: Die Besetzung der obersten Kirchenämter in Deutschland 1891-1918 | 857 | ||
I. Die päpstliche Nuntiatur in München | 857 | ||
II. Die deutschen katholischen Erzbischöfe und Bischöfe | 858 | ||
A. Metropolitanbezirk Köln | 858 | ||
1. Erzbistum Köln | 858 | ||
2. Bistum Trier | 859 | ||
3. Bistum Münster | 859 | ||
4. Bistum Paderborn | 859 | ||
B. Breslau und Ermland | 859 | ||
6. Fürstbistum Breslau | 859 | ||
7. Bistum Ermland | 859 | ||
C. Metropolitanbezirk Posen - Gnesen | 860 | ||
8. Erzbistum Posen - Gnesen | 860 | ||
9. Bistum Kulm | 860 | ||
D. Hildesheim und Osnabrück | 861 | ||
10. Bistum Hildesheim | 861 | ||
11. Bistum Osnabrück | 861 | ||
E. Oberrheinische Kirchenprovinz | 861 | ||
12. Erzbistum Freiburg | 861 | ||
13. Bistum Rottenburg | 861 | ||
14. Bistum Mainz | 862 | ||
15. Bistum Limburg | 862 | ||
16. Bistum Fulda | 862 | ||
F. Metropolitanbezirk München-Freising | 863 | ||
17. Erzbistum München-Freising | 863 | ||
18. Bistum Augsburg | 863 | ||
19. Bistum Regensburg | 863 | ||
20. Bistum Passau | 864 | ||
G. Metropolitanbezirk Bamberg | 864 | ||
21. Erzbistum Bamberg | 864 | ||
22. Bistum Eichstätt | 864 | ||
23. Bistum Würzburg | 865 | ||
24. Bistum Speyer | 865 | ||
H. Vikariat Sachsen | 865 | ||
25. Apostolisches Vikariat für Sachsen und Apostolische Präfektur für die Lausitz | 865 | ||
I. Elsaß-Lothringen | 866 | ||
26. Bistum Straßburg | 866 | ||
27. Bistum Metz | 866 | ||
III. Die Leitung der evangelischen Kirchenbehörden | 867 | ||
A. Preußen | 867 | ||
1. Altpreußische Landeskirche | 867 | ||
2. Evangelisch-lutherische Landeskirche der Provinz Schleswig-Holstein | 868 | ||
3. Evangelisch-lutherische Landeskirche der Provinz Hannover | 868 | ||
4. Konsistorialbezirk Kassel | 869 | ||
5. Konsistorialbezirk Wiesbaden und Konsistorialbezirk Frankfurt am Main | 869 | ||
B. Bayern | 869 | ||
6. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Bayern rechts des Rheins | 869 | ||
7. Vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche in der Pfalz | 870 | ||
C. Die übrigen deutschen Mittelstaaten | 870 | ||
8. Evangelische Landeskirche in Württemberg | 870 | ||
9. Evangelische Landeskirche in Baden | 871 | ||
10. Evangelische Landeskirche in Hessen-Darmstadt | 871 | ||
11. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Sachsen | 871 | ||
12. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig | 872 | ||
13. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Oldenburg | 873 | ||
14. Evangelische Kirche Augsburger Konfession in Elsaß-Lothringen | 873 |