Mehrheit entscheidet
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mehrheit entscheidet
Ausgestaltung und Anwendung des Majoritätsprinzips im Verfassungsrecht des Bundes und der Länder
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1280
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Niels Magsaam, geboren 1979 in Büdingen; 1999 bis 2003 Studium der Rechtswissenschaften sowie Begleitstudium des Europäischen Rechts an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 2003 bis 2005 Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg; ab 2005 zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2007 bis 2011 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht (Professor Dr. Horst Dreier); 2011 Zulassung zur Anwaltschaft und Tätigkeit als Rechtsanwalt; seit 2013 Rechtsanwalt in einer Anwaltskanzlei in Büdingen.Abstract
Das Mehrheitsprinzip stellt im Rahmen von kollektiven Entscheidungsprozessen eine Selbstverständlichkeit dar. Nicht die historische, verfassungstheoretische oder staatsphilosophische Dimension des Themas, sondern die praktische Anwendung im Verfassungsrecht des Bundes und der Länder ist Gegenstand der Arbeit. Die Untersuchung fördert dabei ebenso eine beeindruckende Formenvielfalt wie vielfache Inkohärenzen von Mehrheitserfordernissen innerhalb aber auch zwischen den untersuchten Entscheidungskörpern - hierunter Bundestag, Ministerpräsidentenkonferenz, Landtagspräsidien u.v.m. - zutage. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie erst das Zusammenspiel von Beschlußfähigkeit, Quorum und Bezugsgröße ein Mehrheitserfordernis formt und wie verbreitet die oft als unliebsam empfundenen Losentscheide Anwendung finden, wenn Mehrheitsentscheidungen an ihre Grenzen stoßen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 31 | ||
1. Teil: Grundlagen und Begriffsbestimmungen | 37 | ||
A. Inhalt und Bedeutung des Mehrheitsprinzips | 40 | ||
B. Grundvoraussetzungen für demokratische Mehrheitsentscheidungen | 43 | ||
I. Verfaßtheit des Entscheidungskörpers | 43 | ||
II. Abstimmungsgegenstand und Entscheidungsalternativen | 45 | ||
III. Allgemeines Abstimmungs-/Wahlrecht und Gleichheit der Stimmen | 47 | ||
1. Zählwertgleichheit | 48 | ||
2. Erfolgswertgleichheit | 49 | ||
IV. Verfahrensablauf, insbesondere Entscheidungsfreiheit und Entscheidungsgeheimheit | 49 | ||
V. Bezugsgröße und Mehrheitserfordernis | 50 | ||
C. Begriffsbestimmungen | 51 | ||
I. Wahlen und Abstimmungen | 51 | ||
II. Mehrheitswahlen und Verhältniswahlen | 54 | ||
1. Merkmale des Mehrheitswahlsystems | 54 | ||
2. Merkmale des Verhältniswahlsystems | 55 | ||
III. Volksinitiative, Volksbefragung, Volksreferendum, Volksbegehren und Volksentscheid | 56 | ||
1. Volksinitiative | 57 | ||
2. Volksbefragung und Volksreferendum | 57 | ||
3. Volksbegehren und Volksentscheid | 58 | ||
IV. Beschlußfähigkeitsregelungen | 60 | ||
1. Die Beschlußfähigkeit | 60 | ||
2. Die Hilfsbeschlußfähigkeit | 61 | ||
3. Die Auswirkung der Beschlußfähigkeitsregelungen | 62 | ||
V. Die verschiedenen Formen des Mehrheitsprinzips | 63 | ||
1. Einige Vorüberlegungen zu den verschiedenen Mehrheitsbegriffen | 63 | ||
a) Die Behandlung ungültiger Stimmen | 63 | ||
b) Die Behandlung von Stimmenthaltungen | 64 | ||
c) Nichtteilnahme | 66 | ||
2. Die Bezugszahl als Differenzierungsmerkmal | 67 | ||
a) Gesamtmitglieder als Bezugszahl | 67 | ||
b) Anwesende Stimmberechtigte als Bezugszahl | 68 | ||
c) Tatsächlich Abstimmende als Bezugszahl | 69 | ||
d) Die Gegenstimmen als Bezugszahl | 69 | ||
3. Die Stimmenquote als Differenzierungsmerkmal | 70 | ||
a) Die einfache Mehrheit | 70 | ||
aa) Merkmale einfacher Mehrheit | 70 | ||
bb) Erläuternde Beispiele einfacher Mehrheiten | 72 | ||
cc) Besonderheiten einfacher Mehrheiten | 72 | ||
b) Die relative Mehrheit | 73 | ||
aa) Merkmale relativer Mehrheit | 73 | ||
bb) Erläuterndes Beispiel relativer Mehrheiten | 74 | ||
cc) Besonderheiten relativer Mehrheiten | 74 | ||
c) Die absolute Mehrheit | 76 | ||
aa) Merkmale absoluter Mehrheit | 77 | ||
(1) Absolute Mitglieder-/Stimmenmehrheit | 77 | ||
2. Teil: Das Mehrheitsprinzip im Grundgesetz | 107 | ||
A. Der Bundestag | 108 | ||
I. Das Mehrheitsprinzip bei der Wahl der Abgeordneten des Bundestages | 108 | ||
1. Zum Hintergrund: Zusammenspiel von Grundgesetz und Bundeswahlgesetz | 109 | ||
2. Die Wahl der Bundestagsabgeordneten in den Wahlkreisen | 111 | ||
a) Das Mehrheitserfordernis | 112 | ||
b) Der Fall der Stimmengleichheit im Rahmen der Erststimmenauszählung | 112 | ||
3. Die Wahl der Bundestagsabgeordneten über die Landeslisten | 113 | ||
a) Verhältniswahl | 113 | ||
b) Die Mehrheitsklausel des § 6 Abs. 3 BWahlG | 115 | ||
c) Der Fall der Stimmengleichheit im Rahmen der Zweitstimmenauszählung | 115 | ||
4. Stellungnahme | 115 | ||
II. Ausgewählte Personalentscheidungen des Bundestages: Wahlen, Abwahlen und Anklageverfahren | 117 | ||
1. Die Wahl des Bundeskanzlers | 117 | ||
a) Die Wahl des Bundeskanzlers im ersten Wahlgang | 118 | ||
aa) Vorschlag des Bundespräsidenten | 118 | ||
bb) Ablauf der Abstimmung nach Art. 63 Abs. 2 S. 1 GG | 120 | ||
cc) Das Mehrheitserfordernis nach Art. 63 Abs. 2 S. 1 GG | 122 | ||
b) Die Wahl des Bundeskanzlers in der zweiten Wahlphase | 123 | ||
aa) Vorschlag aus der Mitte des Bundestages | 124 | ||
bb) Ablauf der Abstimmung und Mehrheitserfordernis nach Art. 63 Abs. 3 GG | 125 | ||
c) Die Wahl des Bundeskanzlers in der dritten Wahlphase | 125 | ||
aa) Vorschlag aus der Mitte des Bundestags | 126 | ||
bb) Ablauf der Abstimmung | 126 | ||
cc) Das Mehrheitserfordernis nach Art. 63 Abs. 4 GG | 127 | ||
(1) Art. 63 Abs. 4 S. 2 GG | 127 | ||
(2) Art. 63 Abs. 4 S. 1 i.V.m. S. 3 GG | 127 | ||
(3) Der Fall der Stimmengleichheit | 129 | ||
d) Stellungnahme | 130 | ||
aa) Die Wahl des Bundeskanzlers in der ersten und zweiten Wahlphase | 130 | ||
(1) Zwingender Wahlvorschlag einer Ein-Viertel-Minderheit? | 130 | ||
(2) Erfordernis der Kanzlermehrheit in den ersten beiden Wahlphasen | 132 | ||
bb) Die Wahl des Bundeskanzlers in der dritten Wahlphase | 133 | ||
(1) Entbehrlichkeit des Wahlvorschlags einer Ein-Viertel-Minderheit? | 133 | ||
(2) Entbehrlichkeit des Beschlußquorums aus § 45 Abs. 1 GO-BT? | 133 | ||
(3) Erfordernis relativer resp. einfacher Mehrheit | 134 | ||
(4) Die Behandlung der Stimmengleichheit | 135 | ||
(a) Zwang zu endlosen Wahlgängen? | 135 | ||
(b) Wahlgänge nur bis zum Entstehen "verhärteter Fronten"? | 135 | ||
(c) Lösungsmöglichkeit über einen Losentscheid? | 137 | ||
2. Die Neuwahl eines Bundeskanzlers durch konstruktives Mißtrauensvotum | 138 | ||
a) Antrag aus der Mitte des Bundestages | 139 | ||
b) Verfahren und Mehrheitserfordernis | 139 | ||
c) Stellungnahme | 141 | ||
3. Die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers | 143 | ||
a) Verfahren und Mehrheitserfordernis | 145 | ||
b) Koppelung der Vertrauensfrage mit einer Sachfrage | 146 | ||
aa) Zulässigkeitsproblematik | 146 | ||
bb) Hintergrund der Koppelung | 148 | ||
cc) Folgen der Koppelung im Hinblick auf die Mehrheitserfordernisse | 148 | ||
c) Stellungnahme | 149 | ||
aa) Das Erfordernis der Mitgliedermehrheit | 149 | ||
bb) Die Verbindung von Vertrauens- und Sachfrage | 151 | ||
4. Die Anklage des Bundespräsidenten vor dem Bundesverfassungsgericht | 152 | ||
a) Antrag auf Erhebung der Präsidentenanklage | 152 | ||
b) Beschluß über die Erhebung der Präsidentenanklage | 153 | ||
c) Die Zurücknahme der Anklage | 153 | ||
d) Stellungnahme | 154 | ||
III. Die Sachentscheidungen des Bundestages, insbesondere im Gesetzgebungsverfahren | 156 | ||
1. Der Regelbeschluß des Bundestages nach Art. 42 Abs. 2 S. 1 GG | 156 | ||
a) Vorliegen eines Beschlusses | 157 | ||
b) Beschlußfähigkeitsregelung | 158 | ||
c) Zugrundeliegende Bezugsgröße | 159 | ||
d) Mehrheitserfordernis | 160 | ||
e) Abweichungen vom Prinzip einfacher Abstimmungsmehrheit | 162 | ||
f) Stellungnahme | 163 | ||
aa) Mehrheitserfordernis | 163 | ||
bb) Irrelevanz von Enthaltungen für das Ergebnis | 163 | ||
cc) Erfordernis einer Mindestanwesenheit? | 164 | ||
2. Der Ausschluß der Öffentlichkeit bei Bundestagssitzungen | 168 | ||
a) Antrag auf Ausschluß der Öffentlichkeit | 168 | ||
b) Mehrheitserfordernis im Rahmen der Abstimmung über den Öffentlichkeitsausschluß | 170 | ||
c) Stellungnahme | 170 | ||
3. Die Rolle des Bundestages im Gesetzgebungsverfahren | 171 | ||
a) Der Gesetzesbeschluß | 171 | ||
b) Reaktionsmöglichkeiten des Bundestages bei Zustimmungs- und Einspruchsgesetzen | 173 | ||
aa) Die Anrufung des Vermittlungsausschusses durch den Bundestag im Rahmen der Zustimmungsgesetzgebung | 173 | ||
(1) Anrufung im Rahmen eines einfachen Gesetzgebungsverfahrens | 174 | ||
(2) Anrufung im Rahmen eines Verfahrens zur Verfassungsänderung | 174 | ||
bb) Die Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrats durch den Bundestag | 175 | ||
(1) Zurückweisung eines mit absoluter Bundesratsmehrheit gefaßten Einspruchs | 176 | ||
(2) Zurückweisung eines mit qualifizierter Bundesratsmehrheit gefaßten Einspruchs | 176 | ||
c) Stellungnahme | 177 | ||
aa) Die Anrufung des Vermittlungsausschusses | 177 | ||
bb) Die Zurückweisung der Einsprüche des Bundesrates | 177 | ||
4. Die Beteiligung des Bundestages am Verfahren zur Änderung des Grundgesetzes | 178 | ||
a) Verfahren und Mehrheitserfordernis | 179 | ||
b) Inhaltliche Grenze: die Ewigkeitsgarantie in Art. 79 Abs. 3 GG | 180 | ||
c) Stellungnahme | 181 | ||
5. Weitere Sachentscheidungen in ausgewählten Fallkonstellationen | 183 | ||
a) Die Beteiligung von Bundestag und Bundesrat an der Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Union nach Art. 23 GG | 184 | ||
aa) Verfahren in den Fällen des Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG | 185 | ||
bb) Verfahren in den Fällen des Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG | 185 | ||
cc) Stellungnahme | 186 | ||
b) Die Rolle des Bundestages bei der Länderneugliederung nach Art. 29 GG | 187 | ||
aa) Neugliederung durch Bundesgesetz | 188 | ||
bb) Sonstige Gebietsänderungen | 189 | ||
cc) Erlaß bundesgesetzlicher Ausführungsgesetze | 190 | ||
(1) Der Erlaß von Regelungen zu Volksentscheid, -befragung und -begehren | 190 | ||
(2) Der Erlaß von Regelungen zu den unter die Geringfügigkeitsschwelle fallenden Neugliederungen | 191 | ||
(a) Zustimmung des Bundesrates | 191 | ||
(b) Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages | 192 | ||
dd) Stellungnahme | 192 | ||
c) Spannungs-, Zustimmungs- und Verteidigungsfall | 194 | ||
aa) Spannungs- und Zustimmungsfall | 194 | ||
(1) Die Feststellung des Spannungs- sowie des Zustimmungsfalls | 195 | ||
(2) Das Beendigungsverlangen des Bundestages | 195 | ||
bb) Verteidigungsfall | 196 | ||
(1) Die Feststellung des Verteidigungsfalls | 196 | ||
(2) Die Beendigung des Verteidigungsfalls | 197 | ||
cc) Stellungnahme | 198 | ||
(1) Spannungs- und Zustimmungsfall | 198 | ||
(2) Verteidigungsfall | 199 | ||
d) Die Errichtung bundeseigener Mittel- und Unterbehörden | 199 | ||
IV. Die Leitungsgremien des Bundestages | 201 | ||
1. Das Bundestagspräsidium | 201 | ||
a) Die Wahl des Bundestagspräsidenten und seiner Stellvertreter | 201 | ||
aa) Absolute Mitgliedermehrheit in den ersten beiden Wahlgängen | 202 | ||
bb) Einfaches Mehrheitserfordernis in den folgenden Wahlgängen | 203 | ||
cc) Der Umgang mit der Stimmengleichheit | 203 | ||
dd) Möglichkeit der Neu- oder Abwahl des Bundestagspräsidenten | 204 | ||
ee) Stellungnahme | 205 | ||
(1) Wahlpraxis und Mehrheitserfordernis | 205 | ||
(2) Stimmengleichheit und ihre Auflösung | 206 | ||
(3) Einräumung einer Neuwahloption? | 206 | ||
(4) Mehrheitserfordernis bei Einräumung einer Neuwahloption | 208 | ||
b) Die Entscheidungen des Präsidiums des Bundestages | 208 | ||
aa) Zusammensetzung des Präsidiums | 209 | ||
bb) Beschlußfassung im Präsidium | 209 | ||
cc) Eigene Stellungnahme | 211 | ||
2. Der Ältestenrat des Bundestages | 212 | ||
a) Der Ältestenrat als Beschlußorgan | 213 | ||
b) Der Ältestenrat als Beratungsgremium | 215 | ||
c) Stellungnahme | 216 | ||
V. Die Arbeitsgremien des Bundestages: Ausschüsse | 217 | ||
1. Das (Regel-)Ausschußverfahren nach den §§ 54 ff. GO-BT | 218 | ||
a) Anwendungsbereich der §§ 54 ff. GO-BT | 218 | ||
b) Einsetzung und Besetzung eines ständigen Ausschusses | 219 | ||
c) Bestimmung des Ausschußvorsitzenden | 220 | ||
d) Beschlußfähigkeit | 221 | ||
e) Beschlußfassung | 221 | ||
f) Stellungnahme | 222 | ||
2. Die (Verfahrens-)Besonderheiten ausgewählter Ausschüsse | 223 | ||
a) Untersuchungsausschüsse | 223 | ||
aa) Einsetzung des Untersuchungsausschusses | 225 | ||
(1) Einsetzungsverlangen | 225 | ||
(2) Einsetzungsbeschluß | 226 | ||
bb) Die Sachentscheidungen im Untersuchungsausschuß | 228 | ||
(1) Der Regelbeschluß des Untersuchungsausschusses | 228 | ||
(a) Beschlußfähigkeit | 228 | ||
(b) Mehrheitserfordernis | 229 | ||
(2) Der Ausschluß der Öffentlichkeit im Ausschuß sowie die Zulassung von Ton- und Bildaufnahmen bzw. -übertragungen | 229 | ||
(3) Zurückweisung von Fragen an Zeugen | 230 | ||
(4) Im übrigen: qualifizierte Minderheitenentscheidung | 230 | ||
cc) Ausgewählte Personalentscheidungen des Untersuchungsausschusses | 232 | ||
(1) Die Wahl des Vorsitzenden | 232 | ||
(2) Einsetzung und Abberufung eines Ermittlungsbeauftragten | 232 | ||
dd) Die Auflösung des Untersuchungsausschusses | 234 | ||
ee) Stellungnahme | 236 | ||
(1) Einsetzung des Untersuchungsausschusses | 237 | ||
(2) Zusammensetzung der Untersuchungsausschüsse | 238 | ||
(3) Fiktion der Beschlußfähigkeit | 240 | ||
(4) Einsetzung und Abberufung des Ermittlungsbeauftragten | 240 | ||
(5) Im Ausschuß: Minderheitenantrag auf Mehrheitsbeschluß | 243 | ||
(6) Der Auflösungsbeschluß | 243 | ||
b) Der Wahlprüfungs-, Immunitäts- und Geschäftsordnungsausschuß | 245 | ||
aa) Die Wahlprüfung | 245 | ||
(1) Wahl des Vorsitzenden | 246 | ||
(2) Beschlußfassung im Wahlprüfungsausschuß, insbesondere: die Schlußentscheidung | 246 | ||
(3) Stellungnahme | 247 | ||
bb) Die Aufhebung der Immunität eines Bundestagsabgeordneten | 248 | ||
(1) Die Vorarbeit des Ausschusses | 248 | ||
(2) Antizipierte Genehmigung bezüglich der Einleitung von Ermittlungsverfahren | 249 | ||
(3) Die Entscheidung des Plenums über die Immunitätsaufhebung | 250 | ||
(4) Das abweichende Verfahren bei Verkehrs- und Bagatellsachen sowie kurzen Freiheitsstrafen | 250 | ||
(5) Stellungnahme | 252 | ||
(a) Die generelle Genehmigung zu Beginn der Legislaturperiode | 252 | ||
(b) Die Genehmigung im vereinfachten (Ausschuß-)Verfahren | 253 | ||
c) Der Vermittlungsausschuß | 254 | ||
aa) Zusammensetzung | 256 | ||
bb) Beschlußfähigkeit | 256 | ||
cc) Beschlußfassung | 257 | ||
dd) Stellungnahme | 258 | ||
d) Der Gemeinsame Ausschuß | 259 | ||
aa) Zusammensetzung des Gemeinsamen Ausschusses | 260 | ||
(1) Bundestags- und Bundesratsmitglieder | 260 | ||
(2) Die Bestellung der zu entsendenden Bundestagsmitglieder | 261 | ||
(3) Die Bestellung der zu entsendenden Bundesratsmitglieder | 261 | ||
bb) Die Feststellung unüberwindlicher Hindernisse | 262 | ||
cc) Beschlußfassung im Gemeinsamen Ausschuß | 263 | ||
(1) Mehrheitserfordernis im Regelfall | 263 | ||
(2) Die grundgesetzliche Ausnahme in Art. 115a Abs. 2 GG | 263 | ||
(3) Die grundgesetzliche Ausnahme in Art. 115h Abs. 2 S. 1 GG | 263 | ||
(4) Die grundgesetzliche Ausnahme in Art. 115h Abs. 2 S. 2 GG | 264 | ||
dd) Stellungnahme | 264 | ||
(1) Die Bestellung der Mitglieder | 264 | ||
(2) Die Feststellung unüberwindlicher Hindernisse sowie des Verteidigungsfalls | 265 | ||
(3) Die Regelmehrheit nach § 13 Abs. 1 GO-GA | 265 | ||
(4) Abweichende Mehrheitserfordernisse aufgrund von Art. 115h Abs. 2 S. 1 u. 2 GG | 267 | ||
B. Der Bundesrat | 268 | ||
I. Personal- und Sachentscheidungen des Bundesrates | 269 | ||
1. Regelbeschluß des Bundesrates nach Art. 52 Abs. 3 S. 1 GG | 269 | ||
a) Die Zusammensetzung des Plenums | 269 | ||
b) Die Beschlußfähigkeit des Plenums | 270 | ||
c) Der Beschluß mit absoluter Mehrheit | 270 | ||
2. Der Ausschluß der Öffentlichkeit bei Bundesratssitzungen | 272 | ||
3. Die Beteiligung des Bundesrates am (einfachen) Gesetzgebungsverfahren | 273 | ||
a) Die Stellungnahme des Bundesrates | 274 | ||
b) Die Einleitung des Vermittlungsverfahrens durch den Bundesrat | 275 | ||
c) Das Zustandekommen von Zustimmungsgesetzen | 276 | ||
d) Das Zustandekommen von Einspruchsgesetzen | 276 | ||
4. Die Beteiligung des Bundesrates am Verfahren zur Änderung des Grundgesetzes | 277 | ||
5. Die Beteiligung des Bundesrates an der Gesetzgebung im Falle des Gesetzgebungsnotstands | 277 | ||
6. Die Anklage des Bundespräsidenten vor dem Bundesverfassungsgericht | 278 | ||
7. Stellungnahme | 279 | ||
a) Die Beschlußfähigkeitsregelung | 279 | ||
b) Das Mehrheitserfordernis für den Regelbeschluß | 279 | ||
c) Das Mehrheitserfordernis für den Ausschluß der Öffentlichkeit | 281 | ||
d) Das Mehrheitserfordernis im Gesetzgebungsverfahren | 281 | ||
aa) Staffelung nach Gegenstandsbereichen | 281 | ||
bb) Anrufungsbeschluß des Vermittlungsausschusses stets mit der absoluten Stimmenmehrheit des Bundesrates? | 282 | ||
cc) Die Bedeutung der Formulierung der Abstimmungsfrage | 283 | ||
e) Das Mehrheitserfordernis im Rahmen des Gesetzgebungsnotstands | 284 | ||
f) Das Mehrheitserfordernis im Rahmen der Präsidentenanklage | 285 | ||
II. Das Bundesratspräsidium als Leitungsgremium des Bundesrates | 285 | ||
1. Die Wahl des Bundesratspräsidiums | 286 | ||
a) Keine Besonderheit für Wahlen: absolutes Mehrheitserfordernis | 286 | ||
b) Ausgestaltung der Wahl durch das Königsteiner Abkommen | 287 | ||
2. Die Beschlußfassung im Präsidium | 287 | ||
3. Stellungnahme | 288 | ||
a) Wahl des Präsidiums | 288 | ||
b) Beschlußfassung im Präsidium | 289 | ||
III. Die Arbeitsgremien des Bundesrates | 289 | ||
1. Beschlüsse in der Europakammer | 289 | ||
a) Zusammensetzung der Europakammer | 290 | ||
b) Beschlußfähigkeit und Beschlußfassung der Europakammer | 290 | ||
2. Beschlüsse in den Ausschüssen | 291 | ||
a) Zusammensetzung der Ausschüsse | 291 | ||
b) Beschlußfähigkeit und Beschlußfassung der Ausschüsse | 291 | ||
3. Stellungnahme | 292 | ||
a) Absolute Stimmenmehrheit als Regelmehrheit | 292 | ||
b) Differenzierung zwischen Plenum und Europakammer einerseits und Ausschüssen andererseits | 292 | ||
C. Das Bundesverfassungsgericht | 293 | ||
I. Die Wahl der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts | 294 | ||
1. Verfahren im Bundesrat | 295 | ||
2. Verfahren im Bundestag | 295 | ||
3. Beteiligung des Bundesverfassungsgerichts im Falle des Scheiterns der Wahl | 297 | ||
II. Die Wahl des Präsidenten sowie des Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts | 298 | ||
III. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 299 | ||
1. Die Entscheidungen der Kammern | 299 | ||
a) Ablehnung der Annahme der Verfassungsbeschwerde | 300 | ||
b) Stattgabe der Verfassungsbeschwerde | 300 | ||
c) Unzulässigerklärung einer konkreten Normenkontrolle | 301 | ||
2. Die Entscheidungen der Senate | 302 | ||
a) Entscheidung des Senats über die Annahme einer Verfassungsbeschwerde | 302 | ||
b) Entscheidung des Senats über ein verfassungsgerichtliches Verfahren | 303 | ||
aa) Beschlußfähigkeit | 303 | ||
bb) Mehrheitserfordernis: qualifizierte Mehrheit in ausgewählten Verfahren | 304 | ||
cc) Mehrheitserfordernis: einfache Mehrheit im Regelfall | 305 | ||
dd) Die besondere Situation der Stimmengleichheit | 306 | ||
3. Die Entscheidungen des Plenums | 308 | ||
a) Beschlußfähigkeit | 309 | ||
b) Mehrheitserfordernis im Rahmen von § 105 BVerfGG | 309 | ||
c) Mehrheitserfordernis im Rahmen von § 16 BVerfGG | 309 | ||
4. Die Entscheidung des Zuständigkeitsausschusses | 310 | ||
5. Besondere Mehrheitserfordernisse bei ausgewählten inhaltlichen Entscheidungen | 311 | ||
a) Der Erlaß einstweiliger Anordnungen | 311 | ||
aa) Erstmaliger Erlaß einer einstweiligen Anordnung | 312 | ||
bb) Wiederholung einer einstweiligen Anordnung | 312 | ||
b) Die Ablehnung eines Verfassungsrichters wegen Besorgnis der Befangenheit | 313 | ||
c) Die Verwerfung unzulässiger oder offensichtlich unbegründeter Anträge | 313 | ||
d) Verzicht auf die Beiziehung einzelner Urkunden | 314 | ||
e) Erklärung der Unbegründetheit der Verweigerung einer Aussagegenehmigung | 314 | ||
IV. Stellungnahme | 315 | ||
1. Die Wahl der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts | 315 | ||
a) Benachteiligung kleiner Fraktionen durch den Wahlausschuß | 317 | ||
b) Mehrheitserfordernisse in Bundesrat und Wahlausschuß | 318 | ||
aa) Vorgaben des Grundgesetzes? | 318 | ||
bb) Höhe der Mehrheitserfordernisse | 318 | ||
cc) Veränderung des Mehrheitserfordernisses, insbesondere in Folgewahlgängen? | 320 | ||
c) Vorschlagsrecht seitens des Bundesverfassungsgerichts | 322 | ||
2. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 323 | ||
a) Kammerentscheidungen | 323 | ||
b) Senatsentscheidungen | 324 | ||
aa) Die Entscheidung über die Annahme von Verfassungsbeschwerden | 324 | ||
bb) Grundentscheidung für einfaches Mehrheitsprinzip | 324 | ||
cc) Rechtsfolgen einer Pattsituation | 325 | ||
(1) Regelfall: Keine Feststellung eines Verfassungsverstoßes | 325 | ||
(2) Modifikation des § 15 Abs. 4 S. 3 BVerfGG durch das Verfassungsgericht | 326 | ||
(3) Veränderung der Senatszusammensetzung und Stimmführerschaft als Alternative? | 327 | ||
dd) Qualifizierte Mehrheiten in ausgewählten Konstellationen | 328 | ||
(1) Vergleich der Konstellationen | 328 | ||
(2) Höhe des qualifizierten Mehrheitserfordernisses | 329 | ||
(3) Ausweitung der Anwendungsfälle für qualifizierte Mehrheitsentscheidungen? | 329 | ||
ee) Einstimmigkeitsentscheidungen | 331 | ||
(1) Zweifelhafte Ergebnisse durch Einstimmigkeitserfordernis im "Notsenat" | 331 | ||
(2) Überzeugender Anwendungsfall: die a-limine-Entscheidung | 333 | ||
c) Plenumsentscheidungen | 333 | ||
D. Die Bundesversammlung | 334 | ||
I. Zusammensetzung der Bundesversammlung | 335 | ||
II. Mehrheitserfordernis | 336 | ||
1. Absolute Mitgliedermehrheit in den ersten beiden Wahlgängen | 337 | ||
2. Relatives Mehrheitserfordernis in der folgenden Wahlphase | 337 | ||
3. Lösung für den Fall der Stimmengleichheit? | 339 | ||
a) Lösungsmöglichkeit über einen Losentscheid | 339 | ||
b) Unendliche Wiederholung der Wahlgänge? | 340 | ||
III. Stellungnahme | 340 | ||
E. Die Bundesregierung | 342 | ||
I. Kabinettsbeschlüsse | 343 | ||
1. Regelverfahren: Kabinettsbeschlüsse im Rahmen gemeinschaftlicher Sitzungen | 343 | ||
2. Kabinettsbeschlüsse außerhalb von Kabinettssitzungen | 344 | ||
a) Umlaufverfahren in der Ausgestaltung als Einwendungsausschlußverfahren | 345 | ||
aa) Verfahrensgang im Rahmen des Einwendungsausschlußverfahrens | 346 | ||
bb) Verfassungswidrigkeit des Einwendungsausschlußverfahrens: BVerfGE 91, 148 | 347 | ||
b) Umlaufverfahren | 348 | ||
3. Einschränkung der Mehrheitsbeschlüsse | 349 | ||
a) Gegenstandsbereiche, die einem Mehrheitsbeschluß entzogen sind | 349 | ||
b) Vetomöglichkeit einzelner Bundesminister | 349 | ||
II. Stellungnahme | 350 | ||
F. Die Ministerpräsidentenkonferenz | 351 | ||
I. Ausgestaltung und Arbeitsweise | 351 | ||
II. Stellungnahme | 354 | ||
G. Direktdemokratische Elemente | 355 | ||
I. Volksbeteiligungen bei der Neugliederung nach Art. 29 GG | 357 | ||
1. Definition der Mehrheit in Volksentscheid und Volksbefragung | 358 | ||
2. Volksentscheid und Vetomöglichkeit zur Neugliederung durch Bundesgesetz | 358 | ||
3. Volksentscheid zur Neugliederung durch Staatsvertrag | 360 | ||
4. Sonderfall: Volksbegehren auf Neugliederung eines zusammenhängenden Wirtschaftsraums | 361 | ||
5. Stellungnahme | 363 | ||
II. Volksbeteiligung beim Zusammenschluß von Berlin und Brandenburg nach Art. 118, 118a GG | 366 | ||
III. Die verfassunggebende Gewalt gemäß Art. 146 GG | 367 | ||
1. Einleitung eines Verfahrens der Verfassunggebung | 369 | ||
a) Verfassungsinitiative aus dem Volk | 369 | ||
b) Verfassungsinitiative des Parlaments | 370 | ||
2. Die Verabschiedung des Verfassungsentwurfs | 372 | ||
3. Die Volksabstimmung über den Verfassungsentwurf | 372 | ||
a) Zwingende Volksabstimmung über den Verfassungsentwurf? | 373 | ||
b) Mehrheitserfordernis im Rahmen der Volksabstimmung | 373 | ||
4. Stellungnahme | 374 | ||
3. Teil: Das Mehrheitsprinzip in den Landesverfassungen | 376 | ||
A. Grundsätzliches Bekenntnis zum Mehrheitsprinzip | 377 | ||
B. Die Beschlüsse der Volksvertretungen der Länder | 378 | ||
I. Die Abstimmungen in den Landesparlamenten | 378 | ||
1. Bayern | 378 | ||
a) Mehrheitserfordernis | 378 | ||
b) Beschlußfähigkeitsregelung | 379 | ||
c) Abweichungsmöglichkeit für Wahlen | 380 | ||
d) Beseitigung von Unklarheiten hinsichtlich des erforderlichen Mehrheitserfordernisses | 380 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 381 | ||
a) Mehrheitserfordernisse | 381 | ||
b) Beschlußfähigkeitsregelungen | 382 | ||
c) Hamburg: Besonderheit bei Verabschiedung von Gesetzesvorlagen | 384 | ||
d) Abweichungsmöglichkeit für Wahlen | 384 | ||
3. Stellungnahme | 385 | ||
a) Mehrheitserfordernisse | 385 | ||
b) Beschlußfähigkeitsregelungen | 386 | ||
c) Abweichungsmöglichkeit | 387 | ||
II. Ausschluß der Parlamentsöffentlichkeit | 388 | ||
1. Bayern | 389 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 389 | ||
3. Stellungnahme | 390 | ||
III. Wahl und Abwahl des Landtagspräsidiums | 392 | ||
1. Bayern | 392 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 393 | ||
a) Mehrheitserfordernisse bei der Wahl des Präsidiums | 393 | ||
aa) Einfache Mehrheit der Abstimmenden | 393 | ||
bb) Absolute Mehrheit der gesetzlichen Mitglieder | 394 | ||
b) Abwahlmöglichkeit und erforderliche Mehrheit | 395 | ||
aa) Kombination von erhöhtem Antrags- und Mehrheitsquorum | 396 | ||
bb) Einfache Mehrheit der Abstimmenden | 396 | ||
cc) Absolute Mehrheit der gesetzlichen Mitglieder | 397 | ||
3. Stellungnahme | 398 | ||
a) Wahl des Präsidiums | 398 | ||
b) Abwahl von Präsidiumsmitgliedern | 398 | ||
IV. Die Wahl der Ministerpräsidenten | 400 | ||
1. Bayern | 401 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 402 | ||
a) Absolute Mitgliedermehrheit als Regelfall im ersten Wahlgang | 402 | ||
b) Bremen: Mehrheit der abgegebenen Stimmen als Ausnahmefall | 404 | ||
c) Mechanismen zur Sicherstellung einer Wahl in Folgewahlgängen | 405 | ||
aa) Reduzierung des Mehrheitserfordernisses in Folgewahlgängen | 405 | ||
bb) Kombination von Stichwahl und reduziertem Mehrheitserfordernis | 406 | ||
cc) Reduzierung des Mehrheitserfordernisses nach gescheiterter Landtagsauflösung | 407 | ||
3. Stellungnahme | 408 | ||
a) Mehrheitserfordernis im ersten Wahlgang | 408 | ||
b) Mehrheitserfordernis in Folgewahlgängen | 409 | ||
c) Sonderweg Nordrhein-Westfalens: Stichwahl und reduzierte Mehrheit | 412 | ||
V. Die Bestätigung der Regierung durch den Landtag | 413 | ||
1. Bayern | 413 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 413 | ||
3. Stellungnahme | 414 | ||
VI. Der Regelungsbereich förmlicher Mißtrauens- oder Abwahlverfahren | 415 | ||
1. Bayern | 416 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 417 | ||
a) Ausgestaltung als konstruktive Mißtrauensvoten | 417 | ||
b) Ausgestaltung als destruktive Mißtrauensvoten | 418 | ||
3. Stellungnahme | 419 | ||
VII. Die Rolle der Landtage bei Ministerentlassungen | 421 | ||
1. Bayern | 422 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 422 | ||
a) Zustimmung des Landtages zur vom Ministerpräsidenten initiierten Entlassung | 422 | ||
b) Der Landtag als Initiator der Abberufung einzelner Minister | 423 | ||
3. Stellungnahme | 423 | ||
VIII. Die Vertrauensfrage des Ministerpräsidenten | 425 | ||
1. Bayern | 426 | ||
2. Regelungen in den übrigen Bundesländern | 426 | ||
3. Stellungnahme | 427 | ||
IX. Das Selbstauflösungsrecht der Landtage | 428 | ||
1. Bayern | 428 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 429 | ||
3. Stellungnahme | 431 | ||
a) Höhe der Antragsquoren | 431 | ||
b) Höhe des Mehrheitsquorums bei der Abstimmung | 432 | ||
aa) Zweidrittelmehrheit als üblicher Standard? | 432 | ||
bb) Absolute Mitgliedermehrheit ausreichend? | 434 | ||
cc) Doppelt qualifizierte Mehrheiten als Alternative? | 434 | ||
4. Abberufung mittels Volksentscheid | 435 | ||
X. Die Anklage von Regierungsmitgliedern | 436 | ||
1. Bayern | 436 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 437 | ||
3. Stellungnahme | 438 | ||
XI. Die Abgeordnetenanklage und der Ausschluß eines Mitglieds des Landtags | 439 | ||
1. Bayern | 440 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 440 | ||
3. Stellungnahme | 442 | ||
XII. Die Wahl der Richter der Landesverfassungsgerichte | 444 | ||
1. Bayern | 444 | ||
2. Regelungen in den übrigen Bundesländern | 446 | ||
3. Stellungnahme | 447 | ||
XIII. Das Verfahren zur Änderung der Landesverfassungen | 449 | ||
1. Bayern | 450 | ||
a) Mehrheitserfordernis im Landtag | 450 | ||
b) Obligatorisches Verfassungsreferendum | 451 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 452 | ||
a) Mehrheitserfordernis in den Landtagen | 452 | ||
aa) Zweidrittelmehrheit als Regelmehrheit | 452 | ||
bb) Baden-Württemberg: Mehrfaches Mehrheitserfordernis | 452 | ||
cc) Bremen: Gegenstandsabhängiges Mehrheitserfordernis | 453 | ||
dd) Hamburg: doppelter Beschluß mit zeitlicher Latenz | 454 | ||
ee) Hessen: absolute Mehrheit der gesetzlichen Mitgliederzahl | 454 | ||
b) Obligatorische Verfassungsreferenden | 455 | ||
aa) Hessen: vom materiellen Gehalt der Verfassungsänderung losgelöste Zustimmungspflicht | 455 | ||
bb) Berlin: Zustimmungserfordernis in Abhängigkeit vom Änderungsgegenstand | 456 | ||
c) Fakultative Verfassungsreferenden | 456 | ||
3. Stellungnahme | 457 | ||
a) Mehrheitserfordernisse im Landtagsbeschluß | 457 | ||
aa) Zweidrittelmehrheiten der gesetzlichen Mitgliederzahl als gemeinsames Gut vieler Landesverfassungen | 457 | ||
bb) Abweichende Bezugszahlen, sonstige qualifizierte Mehrheiten, mehrfache und gegenstandsbezogene Mehrheitserfordernisse | 458 | ||
b) Obligatorische Verfassungsreferenden | 460 | ||
C. Die Beschlußfassung innerhalb ausgewählter Landesgremien | 463 | ||
I. Das Landtagspräsidium als selbständiger Beschlußkörper | 463 | ||
1. Bayern | 463 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 464 | ||
a) Einfache Stimmenmehrheit | 464 | ||
b) Entscheidungen im Benehmen | 465 | ||
c) Nach Entscheidungsgegenständen variierende Mehrheitserfordernisse | 466 | ||
3. Stellungnahme | 467 | ||
II. Die Landesregierung als selbständiger Beschlußkörper | 468 | ||
1. Bayern | 468 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 468 | ||
3. Stellungnahme | 469 | ||
D. Das Verfahren direkter Demokratie | 470 | ||
I. Das Verfahren direktdemokratischer Gesetzgebung | 471 | ||
1. Bayern | 471 | ||
a) Gegenstände der Volksgesetzgebung | 472 | ||
b) Ablauf des Volksgesetzgebungsverfahrens | 472 | ||
aa) Erste Phase: Antrag auf Zulassung eines Volksbegehrens | 473 | ||
bb) Zweite Phase: Durchführung des Volksbegehrens | 474 | ||
(1) Nach Annahme: Landtag übernimmt Vorlage | 475 | ||
(2) Nach Annahme: Landtag verändert Vorlage | 475 | ||
(3) Nach Annahme: Landtag lehnt Vorlage ab | 476 | ||
cc) Dritte Phase: Durchführung des Volksentscheids | 477 | ||
(1) BayVerfGH 2, 181: Reine Abstimmungsmehrheit ohne Mindestbeteiligung | 477 | ||
(2) BayVerfGH 52, 104: Differenzierung bezüglich des Gegenstandes des Volksentscheids | 478 | ||
(a) Einfache Volksgesetzgebung: „Mehrheit entscheidet“ auch weiterhin | 479 | ||
(b) Verfassungsändernde Volksgesetzgebung: „Mehrheit entscheidet“, jedenfalls sofern sie ein Viertel der Stimmberechtigten repräsentiert | 480 | ||
2. Regelungen in den übrigen Ländern | 481 | ||
a) Erfordernis eines Zulassungsantrags | 481 | ||
b) Erfordernis eines einleitenden Volksbegehrens | 483 | ||
c) Verfahren des Volksentscheids | 484 | ||
aa) Voraussetzungen im Rahmen der einfachen Gesetzgebung | 484 | ||
(1) Mehrheitserfordernis | 484 | ||
(2) Sonderfall Hamburg | 486 | ||
bb) Voraussetzungen im Rahmen der verfassungsändernden Volksgesetzgebung | 487 | ||
(1) Mehrheitserfordernis | 488 | ||
(2) Besonderheit: Berlin | 488 | ||
(3) Besonderheit: Bremen | 489 | ||
(4) Besonderheit: Hamburg | 489 | ||
(5) Besonderheit: Nordrhein-Westfalen | 490 | ||
3. Fakultative Volksreferenden | 490 | ||
4. Stellungnahme | 491 | ||
a) Vollumfängliche gesetzliche Ausgestaltung der Verfahren | 493 | ||
b) Die Bedeutung des Volksbegehrens | 493 | ||
c) Zur Rolle von Zustimmungs- und Beteiligungsquoren | 495 | ||
d) Die Mehrheitserfordernisse im Volksentscheidverfahren | 498 | ||
aa) Bayern | 498 | ||
(1) Das Mehrheitserfordernis im Landtag zur Einbringung eines Gegenentwurfs | 498 | ||
(2) Das Mehrheitserfordernis im Volksentscheid bei mehreren Beschlußvorlagen | 499 | ||
(3) Einführung des Zustimmungsquorums bei verfassungsändernden Volksentscheiden aufgrund des demokratischen Grundgedankens der Bayerischen Verfassung | 500 | ||
bb) Regelungen in den übrigen Ländern | 502 | ||
(1) Mehrheitserfordernis bei einfacher Volksgesetzgebung | 502 | ||
(2) Mehrheitserfordernis bei verfassungsändernder Volksgesetzgebung | 503 | ||
cc) Einzelne Länderbesonderheiten zu einfacher und verfassungsändernder Volksgesetzgebung | 505 | ||
(1) Bremen | 505 | ||
(2) Hamburg | 506 | ||
(3) Nordrhein-Westfalen | 507 | ||
(4) Saarland | 508 | ||
(5) Sachsen-Anhalt | 509 | ||
e) Fakultative Volksreferenden | 509 | ||
II. Weitere direktdemokratische Verfahren | 510 | ||
1. Die Abberufung des Landtages mittels Volksentscheids | 511 | ||
a) Bayern | 511 | ||
b) Regelungen in den übrigen Ländern | 512 | ||
c) Stellungnahme | 514 | ||
2. Die Neugliederungsmöglichkeit der Länder Brandenburg und Berlin | 516 | ||
a) Ablauf des Neugliederungsverfahrens: Grundgesetzliche Vorgaben | 516 | ||
b) Ablauf des Neugliederungsverfahrens: landes(verfassungs)rechtliche Ausgestaltung | 517 | ||
c) Stellungnahme | 518 | ||
3. Die ausdrückliche Regelung der Verfassunggebung in Brandenburg | 520 | ||
a) Die Wahl einer verfassunggebenden Versammlung in Brandenburg | 520 | ||
b) Die Bestätigung des ausgearbeiteten Verfassungsentwurfs | 520 | ||
c) Stellungnahme | 521 | ||
4. Teil: Anwendungsfallbezogene Gegenüberstellung der Mehrheitserfordernisse auf Bundes- und Landesebene | 522 | ||
A. Abstimmungen innerhalb der gesetzgebenden Organe | 522 | ||
I. Regelbeschlüsse der gesetzgebenden Körperschaften | 522 | ||
II. Mehrheitserfordernisse im einfachen Gesetzgebungsverfahren | 523 | ||
III. Mehrheitserfordernisse bei Verfassungsänderungen | 524 | ||
B. Abstimmungen innerhalb sonstiger Bundes- und Landesgremien | 531 | ||
C. Wahlen durch die Verfassungsorgane | 533 | ||
I. Absolute Mehrheit als weit verbreiteter Standard | 533 | ||
II. Gegenüberstellung des Mehrheitserfordernisses bei Wahlen auf Bundesebene | 534 | ||
III. Gegenüberstellung des Mehrheitserfordernisses bei Wahlen auf Bundes- und Landesebene | 537 | ||
1. Bundestags- und Landtagspräsidenten | 537 | ||
2. Bundeskanzler und Ministerpräsidenten | 538 | ||
3. Die Beteiligung von Parlamenten an der Wahl von Regierungsmitgliedern | 539 | ||
4. Die Wahl der Richter der Verfassungsgerichte des Bundes und der Länder | 539 | ||
5. Wahl von Gremiumsmitgliedern | 540 | ||
IV. Zusammenfassung | 542 | ||
D. Abwahl- und Anklageverfahren | 543 | ||
I. Die Abwahl von Regierungsmitgliedern | 543 | ||
1. Mißtrauensvoten gegenüber Bundeskanzler und Ministerpräsident | 543 | ||
2. Mißtrauensvoten gegenüber Ministern | 545 | ||
3. Die Vertrauensfrage des Regierungschefs | 546 | ||
II. Die Abwahl von Parlamentspräsidenten | 546 | ||
III. Die Anklageverfahren gegenüber Regierungsmitgliedern | 547 | ||
IV. Das Anklageverfahren gegenüber dem Bundespräsidenten | 548 | ||
V. Die Aufhebung der Immunität und sonstige Anklageverfahren gegen Parlamentarier | 548 | ||
VI. Das Selbstauflösungsrecht der Parlamente | 549 | ||
VII. Keine strikte Identität der Mehrheitserfordernisse zwischen Wahl und Abwahl | 552 | ||
E. Direktdemokratische Verfahren in Bund und Ländern | 553 | ||
I. Direktdemokratische Gesetzgebung in Bund und Ländern | 554 | ||
1. Bund: Fehlen direktdemokratischer Elemente neben den Territorialplebisziten | 554 | ||
2. Länder: Vielfalt direktdemokratischer Regelungen | 555 | ||
3. Mehrheitserfordernisse | 555 | ||
II. Folgeproblematik: Verhältnis von direkter und parlamentarischer Gesetzgebung | 558 | ||
1. Vorrang des Volksgesetzes | 559 | ||
2. Vorrang des jeweils späteren Gesetzes | 560 | ||
III. Abberufung des Parlaments durch das Wahlvolk | 562 | ||
IV. Abschließende Bewertung | 563 | ||
F. Verfassunggebung | 566 | ||
G. Verfahrensentscheidungen | 566 | ||
5. Teil: Variationsbreite der Mehrheitsformen | 568 | ||
A. Einfache und relative Mehrheiten | 568 | ||
B. Absolute Mehrheiten | 569 | ||
C. Qualifizierte Mehrheiten und Mindestquoren | 570 | ||
I. Abstimmungsgegenstände | 570 | ||
II. Quorumshöhe | 572 | ||
III. Bezugszahl | 573 | ||
D. Doppelt qualifizierte Mehrheiten | 574 | ||
E. Einstimmigkeitsentscheidungen | 576 | ||
F. Beschlußfähigkeitsregelungen | 579 | ||
I. Typische Höhe von Beschlußfähigkeitsregelungen | 579 | ||
II. Zusammenspiel von Beschlußfähigkeit und Mehrheitserfordernis | 580 | ||
III. Die Problematik bewußter Herbeiführung von Beschlußunfähigkeit | 581 | ||
6. Teil: Zusammenfassender Überblick | 582 | ||
A. Variationen bei dem zu erreichenden Mehrheitsquorum | 583 | ||
B. Variationen bei der Bezugsgröße | 584 | ||
C. Ansteigendes Mehrheitserfordernis in ausgewählten Konstellationen | 584 | ||
D. Herunterstufung der Mehrheitserfordernisse in Folgewahlgängen | 588 | ||
E. Beliebigkeit bei der Festsetzung des Mehrheitserfordernisses | 589 | ||
F. Der Umgang mit der Stimmengleichheit | 591 | ||
I. Die Auflösung von Stimmengleichheit bei Personalentscheidungen | 592 | ||
II. Die Auflösung von Stimmengleichheit bei Sachentscheidungen | 594 | ||
G. Résumé | 595 | ||
Literaturverzeichnis | 599 | ||
Sachwortverzeichnis | 628 |