Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
Ein Vergleich der Regelungen des Handelsgesetzbuches sowie berufsrechtlicher Normen mit den europarechtlichen Vorgaben und den Regelungen des US-amerikanischen Sarbanes-Oxley Act
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 195
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dirk Michel, geboren 1977 in Köln. Studium der Rechtswissenschaften von 1998 bis 2002 in Köln. Erstes Juristisches Staatsexamen 2002. Rechtsreferendariat von 2004–2006 in Köln. 2. Juristisches Staatsexamen 2006. Seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Martin Henssler. Seit 2012 Geschäftsführer des dortigen Europäischen Zentrums für Freie Berufe. Promotion 2013.Abstract
Durch das Bilanzrechtsreformgesetz (2004) sollten die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gestärkt und die deutschen Regelungen mit internationalen Unabhängigkeitsstandards harmonisiert werden. Die Arbeit untersucht kritisch, ob diese Ziele erreicht wurden. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Zulässigkeit von Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer. Nach Ansicht des Autors muss die in der deutschen Literatur und Praxis nach wie vor akzeptierte »Allweiler-Rechtsprechung« des BGH modifiziert werden, um ein einheitliches Schutzniveau mit den internationalen Unabhängigkeitsvorschriften zu gewährleisten. Darüber hinaus müssten Doktrin und Praxis das Selbstprüfungsverbot im Rahmen der Generalklausel des § 319 Abs. 2 HGB konsequent umsetzen. $aDe lege ferenda$z sei die Auflösung von Wertungswidersprüchen sowie eine weitere Stärkung der Unabhängigkeit geboten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 28 | ||
§ 1 Einführung | 33 | ||
A. Ziel der Untersuchung | 33 | ||
B. Gang der Untersuchung | 34 | ||
§ 2 Die Abschlussprüfung | 35 | ||
A. Gegenstand der Prüfung, Pflichtprüfung, Sonderprüfung und freiwillige Prüfung von Unternehmensabschlüssen | 35 | ||
I. Die Stellung des Abschlussprüfers im System der Corporate Governance | 35 | ||
II. Der Gegenstand der Prüfung: Der Jahresabschluss von Unternehmen | 36 | ||
III. Die Pflichtprüfung | 37 | ||
IV. Die Sonderprüfung | 38 | ||
V. Die freiwillige Prüfung | 38 | ||
B. Inhalt der Prüfung | 39 | ||
C. Der Sinn und Zweck der Abschlussprüfung | 40 | ||
I. Die Kontrollfunktion der Jahresabschlussprüfung | 41 | ||
II. Die Informationsfunktion der Jahresabschlussprüfung | 41 | ||
III. Die Beglaubigungsfunktion der Jahresabschlussprüfung | 42 | ||
IV. Die Differenz zwischen dem Inhalt und Zweck der Abschlussprüfung und der Erwartung der Öffentlichkeit | 43 | ||
§ 3 Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers | 44 | ||
A. Der Begriff der Unabhängigkeit | 44 | ||
I. Die natürliche Wortbedeutung | 44 | ||
II. Innere und äußere Unabhängigkeit | 45 | ||
III. Unparteilichkeit | 46 | ||
IV. Unabhängigkeit und Besorgnis der Befangenheit | 47 | ||
B. Der Einfluss der Unabhängigkeit auf die Glaubwürdigkeit der Jahresabschlussprüfung und den Jahresabschluss | 49 | ||
I. Die Bedeutung der historischen Entwicklung der Abschlussprüfung für das Unabhängigkeitserfordernis | 49 | ||
1. Industrialisierung, Gründung von Aktiengesellschaften und die Bedeutung zuverlässiger Unternehmensinformationen | 49 | ||
2. Die Bilanzprüfung durch auditors in Großbritannien | 50 | ||
3. Die Entwicklung freiwilliger Abschlussprüfungen in den Vereinigten Staaten von Amerika | 50 | ||
4. Die Entwicklung der Buchrevision in Deutschland | 51 | ||
5. Die Pflichtprüfung als Folge der Weltwirtschaftskrise | 54 | ||
6. Unabhängigkeitserfordernis als Folge der Strukturentscheidung | 56 | ||
II. Befangenheit und Auswirkungen auf das Prüfungsergebnis | 57 | ||
1. Unterlassen der Prüfung | 58 | ||
2. Unsorgfältige Prüfung | 58 | ||
3. Manipulation des Prüfungsergebnisses | 59 | ||
C. Die Unabhängigkeit beeinträchtigende Faktoren | 59 | ||
I. Abhängigkeitsverhältnisse und Vertrauensbeziehungen | 59 | ||
1. Abhängigkeitsverhältnisse nach den Quasi-Renten-Modell | 59 | ||
2. Persönliche Abhängigkeit und Vertrauensbeziehungen | 62 | ||
3. Finanzielle Abhängigkeit | 63 | ||
II. Interessenkollisionen | 63 | ||
1. Selbstprüfung | 63 | ||
2. Eigenes Interesse am Prüfungsergebnis | 64 | ||
3. Interessenvertretung | 64 | ||
III. Unabhängigkeitsgefährdung nach der Agency-Theorie | 65 | ||
D. Differenzierung nach Unternehmensgröße und Gesellschaftsform | 65 | ||
§ 4 Kommissionsdokumente über die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer | 67 | ||
A. Einleitung | 67 | ||
B. Die Regelungsmacht der Europäischen Union in Bezug auf die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers | 67 | ||
C. Das Grünbuch „Rolle, Stellung und Haftung des Abschlussprüfers in der Europäischen Union“ | 68 | ||
I. Geschichte, Anlass und Anliegen des Grünbuches | 68 | ||
II. Aussagen | 69 | ||
1. Analyse der Situation | 69 | ||
2. Folgerungen der Kommission | 70 | ||
D. Mitteilung der Kommission vom 8. Mai 1998 | 71 | ||
I. Einleitung und Hintergründe der Mitteilung | 71 | ||
II. Aktionsvorschläge | 71 | ||
1. Ausschuss für Fragen der Abschlussprüfung | 72 | ||
2. Qualitätskontrolle | 72 | ||
E. Die Empfehlung der Kommission vom 16. Mai 2002 | 73 | ||
I. Rechtsnatur der Empfehlung | 73 | ||
II. Aufbau der Empfehlung | 74 | ||
III. Erwägungsgründe der Empfehlung | 74 | ||
IV. Das Rahmenkonzept zur Unabhängigkeit der Abschlussprüfer | 75 | ||
1. Verantwortung und Geltungsbereich | 75 | ||
a) Verantwortung | 75 | ||
b) Geltungsbereich | 75 | ||
2. Faktoren, die ein Risiko für die Unabhängigkeit darstellen | 77 | ||
a) Eigeninteresse | 77 | ||
b) Überprüfung eigener Leistungen | 77 | ||
c) Interessenvertretung | 77 | ||
d) Vertrautheit oder Vertrauen | 78 | ||
e) Einschüchterung | 78 | ||
3. Risikoabwägung | 78 | ||
4. Schutzmaßnahmen | 78 | ||
a) Schutzmaßnahmen in dem geprüften Unternehmen | 79 | ||
aa) Unternehmensstruktur | 79 | ||
bb) Beteiligung des Kontrollorgans | 79 | ||
(1) Honorarmitteilung | 79 | ||
(2) Beziehung des Prüfers zum Mandanten | 80 | ||
(3) Getroffene Schutzmaßnahmen | 80 | ||
cc) Schriftliche Bestätigung | 80 | ||
b) Die Allgemeinen Schutzmaßnahmen des Abschlussprüfers | 81 | ||
aa) Die Stimmenverteilung in Prüfungsgesellschaften | 81 | ||
bb) Das interne Sicherheitssystem der Prüfungsgesellschaft | 81 | ||
5. Veröffentlichung von Honoraren | 82 | ||
V. Besondere Umstände | 83 | ||
1. Finanzielle Beteiligungen | 83 | ||
a) Persönlicher Anwendungsbereich | 83 | ||
b) Unbedeutende finanzielle Beteiligung | 85 | ||
c) Besondere Situationen | 85 | ||
d) Unbeabsichtigte Verstöße | 85 | ||
2. Geschäftliche Beziehungen | 86 | ||
3. Beschäftigung beim Mandanten | 87 | ||
4. Aufnahme einer Tätigkeit bei einer Prüfungsgesellschaft | 87 | ||
5. Verwandtschaftliche und sonstige persönliche Beziehungen | 87 | ||
6. Nichtprüfungsleistungen | 88 | ||
a) Ziff. 7.1. Allgemeines | 88 | ||
b) Ziff. 7.2. Beispiele – Analyse einzelner Fälle | 89 | ||
aa) Ziff. 7.2.1. Erstellung von Buchungsunterlagen und Jahresabschlüssen | 89 | ||
bb) Ziff. 7.2.2. Entwicklung und Implementierung von Finanzinformationssystemen | 90 | ||
cc) Ziff. 7.2.3. Bewertungsleistungen | 91 | ||
dd) Ziff. 7.2.4. Beteiligung an der Innenrevision des Mandanten | 92 | ||
ee) Ziff. 7.2.5. Auftreten für den Mandanten bei der Beilegung von Rechtsstreitigkeiten | 92 | ||
ff) Ziff. 7.2.6. Einstellung von Führungspersönlichkeiten | 93 | ||
7. Honorare für Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen | 93 | ||
a) Erfolgshonorare | 93 | ||
b) Verhältnis zwischen Gesamthonoraren und Gesamtumsatz | 94 | ||
c) Überfällige Honorare | 94 | ||
d) Höhe der Honorare | 95 | ||
8. Rechtsstreitigkeiten | 95 | ||
9. Interne Rotation | 95 | ||
F. Die Mitteilung der Kommission vom 2. Oktober 2003 | 96 | ||
§ 5 Die Abschlussprüferrichtlinie 2006/43/EG | 98 | ||
A. Allgemeines und Überblick | 98 | ||
I. Gesetzgebungsverfahren | 98 | ||
II. Regelungsanliegen | 98 | ||
III. Mindestharmonisierung | 98 | ||
IV. Gliederung der Abschlussprüferrichtlinie | 99 | ||
B. Anwendungsbereich | 100 | ||
C. Systematik der Regelungen über die Unabhängigkeit | 101 | ||
D. Die Generalklausel, Art. 22 Abs. 2 Abschlussprüferrichtlinie | 102 | ||
I. Beziehungen zwischen Prüfer und Prüfungsmandant | 102 | ||
1. Verhältnis zwischen Prüfungsmandant und Abschlussprüfer | 102 | ||
2. Einbindung des Abschlussprüfers in ein Netzwerk | 102 | ||
II. Sicht eines objektiven Dritten | 103 | ||
III. Gefährdungstatbestände | 104 | ||
IV. Schutzmaßnahmen | 104 | ||
E. Die Gesellschafterstruktur einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | 105 | ||
I. Mehrheitsvoraussetzungen für Wirtschaftsprüfer in Prüfungsgesellschaften | 105 | ||
1. Verantwortliche Leitung der Prüfungsgesellschaft durch Wirtschaftsprüfer | 105 | ||
2. Absicherung der Unabhängigkeit durch die Eigentümerstruktur | 106 | ||
II. Die Absicherung gegen Beeinflussung durch den Prüfungsmandanten während einer konkreten Prüfung | 107 | ||
III. Sonstige finanzielle Beziehungen | 108 | ||
F. Geschäftliche Beziehungen zwischen dem Abschlussprüfer und Prüfungsmandanten | 108 | ||
G. Beschäftigungsverhältnisse | 109 | ||
H. Die Erbringung von Nichtprüfungsleistungen gegenüber dem Prüfungsmandanten | 109 | ||
I. Kein Verbot einzelner Nichtprüfungsleistungen | 109 | ||
II. Mindestharmonisierung | 111 | ||
1. Überblick | 111 | ||
2. Die Regelungen der Abschlussprüferrichtlinie als Grenze von nationalen Prüfungsverboten | 112 | ||
3. Die Dienstleistungsfreiheit als Grenze nationalstaatlichen Handelns | 114 | ||
a) Anwendungsbereich | 114 | ||
b) Diskriminierungsverbot und Beschränkungsverbot | 114 | ||
I. Honorargestaltung und Honorarveröffentlichung | 117 | ||
I. Gestaltung von Prüfungshonoraren | 117 | ||
II. Veröffentlichung von Honoraren im Finanzbericht der geprüften Unternehmen | 118 | ||
III. Veröffentlichung der Honorare durch Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften in einem Transparenzbericht | 119 | ||
J. Besondere Vorschriften für Unternehmen von öffentlichem Interesse | 119 | ||
I. Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse | 120 | ||
II. Sonderregeln zur Unabhängigkeit der Abschlussprüfer | 121 | ||
1. Prüfungsverbot nach Art. 22 Abs. 2 zweiter Unterabsatz | 121 | ||
2. Informationspflichten gegenüber dem Prüfungsausschuss | 122 | ||
3. Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners | 122 | ||
4. Beschäftigung des Abschlussprüfers beim Prüfungsmandanten in wichtiger Führungsposition | 123 | ||
5. Transparenzbericht | 124 | ||
6. Originäre Einrichtung von Prüfungsausschüssen in Unternehmen von öffentlichem Interesse | 125 | ||
a) Anwendungsbereich und generelle Ausnahmen | 125 | ||
b) Ausnahmevorschriften | 127 | ||
c) Zusammensetzung des Prüfungsausschusses | 128 | ||
aa) Persönliche Voraussetzungen | 128 | ||
bb) Unabhängiges Mitglied | 129 | ||
(1) Allgemeines | 129 | ||
(2) Arbeitnehmervertreter im Verwaltungs- oder Aufsichtsgremium | 130 | ||
cc) Kenntnisse in Fragen der Rechnungslegung und Abschlussprüfung | 131 | ||
d) Aufgaben des Prüfungsausschusses | 131 | ||
K. Weitere Regelungen, welche die Qualität der Abschlussprüfung sichern | 132 | ||
I. Prüfungsstandards | 132 | ||
II. Qualitätskontrolle und öffentliche Aufsicht | 133 | ||
§ 6 Die Unabhängigkeitsregeln nach US-amerikanischem Recht | 135 | ||
A. Die Prüfungspflicht US-amerikanischer Unternehmen | 135 | ||
B. Die Regelungen des Sarbanes-Oxley Act | 137 | ||
I. Einführung | 137 | ||
II. Nichtprüfungsleistungen | 137 | ||
1. Überblick | 137 | ||
2. Buchführung und Erstellung des Jahresabschlusses | 140 | ||
3. Entwicklung und Einrichtung von Finanzinformationssystemen | 142 | ||
4. Bewertungsdienstleistungen | 143 | ||
5. „Actuarial Services“ | 144 | ||
6. „Internal audit outsourcing services“ | 145 | ||
7. „Management functions and human resources“ | 145 | ||
a) Managementfunktionen | 146 | ||
b) Personalberatung | 146 | ||
8. „Broker or dealer, investment adviser, or investment banking services“ | 147 | ||
9. „Legal services and expert services unrelated to the audit“ | 148 | ||
a) Legal services | 148 | ||
b) Expert services | 149 | ||
10. „Any other service that the Board determines, by regulation, is impermissible“ | 151 | ||
11. „Tax services“ | 151 | ||
a) Allgemeines | 151 | ||
b) Steuerberatungsleistungen, die nach Sec. 10A (g) Securities Exchange Act of 1934 untersagt sind | 153 | ||
c) Weitere Verbotstatbestände | 154 | ||
12. Genehmigung durch das audit committee | 155 | ||
a) Genehmigungspflicht | 155 | ||
b) Probleme der Genehmigungspflicht | 157 | ||
III. Audit Partner Rotation | 158 | ||
1. Interne Rotation | 158 | ||
2. Externe Rotation | 160 | ||
IV. Berichterstattung des Abschlussprüfers an das audit committee | 164 | ||
V. Abkühlungsphase bei vorheriger Beschäftigung in einer Prüfungsgesellschaft | 165 | ||
VI. Die obligatorische Einrichtung eines audit committee | 167 | ||
1. Besetzung und Aufgaben des audit committee | 167 | ||
a) Allgemeines | 167 | ||
b) Unabhängigkeit | 168 | ||
c) Finanzexperte | 168 | ||
d) Aufgaben | 169 | ||
2. Das audit committee und ausländische Unternehmensverfassungen | 171 | ||
a) Kein Eingriff in die deutsche Gesellschaftsverfassung | 171 | ||
b) Arbeitnehmervertreter und Unabhängigkeit der Mitglieder des audit committee | 172 | ||
c) Unterschiedliche Vorschriften über Bestellung, Vergütung und Überwachung der Abschlussprüfer | 173 | ||
d) Überwachungsaufgabe und Beschwerdemanagement | 174 | ||
VII. Veröffentlichung der gezahlten Honorare an den Abschlussprüfer | 176 | ||
VIII. Weitere Unabhängigkeitserfordernisse | 177 | ||
1. Generalklausel: Fehlende Unabhängigkeit | 177 | ||
2. Gesetzliche Vermutungen | 177 | ||
a) Finanzielle Beziehungen | 178 | ||
b) Finanzielle Beteiligung des Prüfungsmandanten an der Prüfungsgesellschaft und personelle Verflechtungen mit derzeitigen oder ehemaligen Arbeitnehmern | 179 | ||
c) Geschäftliche Beziehungen mit dem Prüfungsmandanten | 180 | ||
d) Erfolgshonorar | 180 | ||
e) Schutzmaßnahmen bei fehlender Unabhängigkeitvon covered persons | 180 | ||
§ 7 Die Regelungen über die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer nach dem Handelsgesetzbuch und den berufsrechtlichen Regelungen | 181 | ||
A. Entstehungsgeschichte | 181 | ||
I. Die Regelung vor Inkrafttreten des Grundgesetzes | 181 | ||
II. Die Regelung in § 164 Abs. 2, 3 AktG 1965 | 182 | ||
III. Die Reform durch das Bilanzrichtliniengesetz | 183 | ||
IV. Die Reform durch das Bilanzrechtsreformgesetz 2004 | 185 | ||
V. Die Reform durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz | 186 | ||
B. Systematik der §§ 319, 319a HGB | 186 | ||
C. Die absoluten Prüfungsverbote nach § 319 Abs. 3 HGB | 187 | ||
I. Besitz von Anteilen am Prüfungsmandanten | 188 | ||
1. Anteilsbesitz | 188 | ||
2. Anderes, nicht nur unwesentliches finanzielles Interesse | 190 | ||
a) Genussrechte | 193 | ||
b) Schuldverschreibungen | 194 | ||
aa) Begriff | 194 | ||
bb) Festverzinsliche Schuldverschreibungen | 194 | ||
cc) Schuldverschreibungen mit spekulativen Elementen | 195 | ||
(1) Wandelschuldverschreibungen | 195 | ||
(2) Optionsanleihen und Optionsrechte | 196 | ||
(3) Gewinnschuldverschreibungen | 197 | ||
c) Stille Beteiligung | 197 | ||
3. Beteiligungen an Unternehmen, die mit dem zu prüfenden Unternehmen verbunden sind | 198 | ||
a) Der Begriff des „verbundenen Unternehmens“ im HGB | 198 | ||
aa) Der Konzernbegriff des § 15 AktG | 198 | ||
bb) Der Konzernbegriff des Handelsbilanzrechts | 199 | ||
cc) Der Konzernbegriff des § 319 HGB | 201 | ||
dd) Keine teleologische Reduktion des § 271 Abs. 2 HGB | 202 | ||
b) Halten von einem Anteil von mehr als 20% am Prüfungsmandanten durch die vermittelnde Gesellschaft | 204 | ||
II. Tätigkeit des Abschlussprüfers bei dem Prüfmandanten | 204 | ||
1. Schutzzweck | 204 | ||
2. Gesetzliche Vertreter | 205 | ||
3. Mitglieder des Aufsichtsrats | 206 | ||
4. Arbeitnehmer | 208 | ||
III. Erbringung von Nichtprüfungsleistungen | 209 | ||
1. Allgemeines | 209 | ||
a) Einführung | 209 | ||
b) Grundsätzliche Zulässigkeit der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen | 209 | ||
c) Vorteile der Erbringung von Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer | 210 | ||
d) Zeitlicher Geltungsbereich | 211 | ||
2. Beteiligung an der Buchführung oder der Erstellung des Jahresabschlusses des Prüfungsmandanten | 212 | ||
a) Problemstellung | 212 | ||
b) Beteiligung an der Buchführung | 212 | ||
c) Beteiligung an der Erstellung des Jahresabschlusses | 213 | ||
aa) Grundlagen | 213 | ||
bb) Untersagte Tätigkeiten | 214 | ||
cc) Erstellung des Lageberichts | 216 | ||
d) Beratungsleistungen als Mitwirkung an der Buchführung und Erstellung des Jahresabschlusses | 217 | ||
aa) Prüfungsbegleitende Beratung und prüfungsvorbereitende Beratung | 218 | ||
(1) Prüfungsbegleitende Beratung | 218 | ||
(2) Zulässiger Umfang prüfungsbegleitender Beratung | 219 | ||
(3) Grenze: Vorliegen eines prüffähigen Abschlusses | 221 | ||
(4) Prüfungsvorbereitende Beratung | 222 | ||
bb) Die Abgrenzung zwischen erlaubten Beratungsleistungen und unerlaubter Mitwirkung am Jahresabschluss | 224 | ||
cc) Die „Allweiler-Entscheidung“ des BGH | 224 | ||
(1) Die tragenden Gründe der „Allweiler-Entscheidung“ | 224 | ||
(2) Rückgriff auf berufsrechtliche Vorgaben | 226 | ||
(3) Die „HBV-Entscheidung“ des BGH | 227 | ||
dd) Zustimmende Stimmen in der Literatur | 228 | ||
(1) Die Rezeption durch den Vorsitzenden des erkennenden Senates | 228 | ||
(2) Zustimmende Ansichten in der Literatur | 229 | ||
ee) Kritik in der Literatur | 230 | ||
(1) Der Distanzgedanke nach Hommelhoff | 230 | ||
(2) Die Erheblichkeitsschwelle als Abgrenzungsmerkmal nach Fleischer | 232 | ||
(3) Reines „Absegnen“ von Vorschlägen des Abschlussprüfers | 232 | ||
ff) Eigener Lösungsansatz: Enge Auslegung des § 319 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 a) HGB | 233 | ||
(1) Einheitliche Auslegung des § 319 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 a) HGB | 233 | ||
(2) Die Formel des Allweiler-Urteils als Ausgangspunkt | 233 | ||
(3) „Treffen einer Entscheidung“ und Entscheidungsvorbereitung | 233 | ||
(a) Problemstellung | 233 | ||
(b) Dynamik des Beratungsprozesses | 234 | ||
(c) Psychologische und philosophische Begriffsdefinition | 234 | ||
(d) Schlussfolgerungen | 235 | ||
(4) Tatsächliche Tätigkeiten mit unmittelbarem Bezug zur Buchführung und zur Erstellung des Jahresabschlusses | 236 | ||
(5) Erweiterung des absoluten Prüfungsverbotes auf sonstige Beratungsleistungen | 236 | ||
(6) Unwesentlichkeitsgrenze | 238 | ||
(7) Zusammenfassung | 239 | ||
3. Beteiligung an der internen Revision des Prüfungsmandanten | 239 | ||
a) Allgemeines | 239 | ||
b) Die interne Revision | 240 | ||
c) Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 319 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 b) HGB | 241 | ||
4. Erbringung von Unternehmensleitungs- und Finanzdienstleistungen | 243 | ||
a) Unternehmensleitungsdienstleistungen | 244 | ||
b) Finanzdienstleistungen | 245 | ||
5. Erbringung versicherungsmathematischer Leistungen und Bewertungsleistungen | 247 | ||
a) Entstehung der Vorschrift | 247 | ||
b) Einschränkendes Tatbestandsmerkmal | 248 | ||
c) Versicherungsmathematische Leistungen | 250 | ||
d) Bewertungsgutachten | 251 | ||
aa) Fairness opinions | 251 | ||
bb) Sacheinlagenbewertung | 252 | ||
e) Zusammenfassung | 254 | ||
IV. Ausschluss wegen Überschreiten der Honorargrenze, § 319 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 HGB | 255 | ||
1. Allgemeines | 255 | ||
2. Begriff der Einnahmen | 256 | ||
3. Anwendbarkeit der Sozietätsklausel | 258 | ||
4. Zeitliche Anrechnung der Einnahmen | 260 | ||
5. Einnahmenprognose für das sechste Jahr | 261 | ||
6. Einbeziehung verbundener Unternehmen | 262 | ||
7. Befreiungsmöglichkeit der Wirtschaftsprüferkammer | 263 | ||
V. Weitere Vorschriften zur Gestaltung von Prüfungshonoraren | 264 | ||
1. Allgemeines | 264 | ||
2. Das Verbot von Erfolgshonoraren | 265 | ||
3. Weitere Bedingungsfeindlichkeit von Honorarvereinbarungen | 266 | ||
4. Die Regelungen der Berufssatzung | 266 | ||
5. Pauschalhonorare | 266 | ||
VI. Die Zurechnung von Befangenheitsgründen | 267 | ||
1. Sozietätsklausel in § 319 Abs. 3 S. 1 HGB | 268 | ||
a) Allgemeines | 268 | ||
b) Gemeinsame Berufsausübung | 268 | ||
c) Scheingesellschaften | 270 | ||
d) Bürogemeinschaft | 271 | ||
2. Zurechnung von Ehegatten und Lebenspartnern, § 319 Abs. 3 S. 2 HGB | 273 | ||
a) Allgemeines | 273 | ||
b) Verhältnis zur Sozietätsklausel | 274 | ||
3. Zurechnung der Befangenheitsgründe von Angestellten nach § 319 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 HGB | 275 | ||
a) Allgemeines | 275 | ||
b) Ausschlusstatbestand | 276 | ||
4. Anwendbarkeit der Unabhängigkeitsregelung auf Wirtschaftsprüfungsgesellschaften | 277 | ||
a) Allgemeines | 277 | ||
b) Befangenheit eines gesetzlichen Vertreters | 278 | ||
c) Befangenheit von Gesellschaftern mit einem Anteil von 20% der Stimmrechte | 279 | ||
aa) Allgemeines | 279 | ||
bb) Stimmrechtsvertretung | 281 | ||
(1) Problemstellung | 281 | ||
(2) Stimmrechtsvertretung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften | 281 | ||
(3) Vermeidung der Befangenheit durch Stimmrechtsvertretung | 282 | ||
(4) Doppelte Zurechnung | 284 | ||
cc) Treuhand | 284 | ||
dd) Anteilsbesitz durch eine Sozietät | 285 | ||
d) Befangenheit eines verbundenen Unternehmens | 285 | ||
e) Beschäftigung einer befangenen Person in verantwortlicher Position | 286 | ||
f) Beschäftigung einer befangenen Person, die das Ergebnis der Abschlussprüfung beeinflussen kann | 286 | ||
g) Befangenheit eines Mitglieds des Aufsichtsrats | 287 | ||
h) Einzelfälle | 287 | ||
aa) Die Einbeziehung der Sozietätsklausel | 287 | ||
bb) Bedeutung des § 319 Abs. 3 S. 2 HGB für § 319 Abs. 4 HGB | 290 | ||
cc) Verbundene Unternehmen | 291 | ||
dd) Zusammenfassung | 291 | ||
5. Erstreckung auf Mitglieder eines Netzwerkes, § 319b HGB | 292 | ||
a) Definition des Netzwerks | 292 | ||
b) Anwendbarkeit der Prüfungsverbote auf Netzwerke | 293 | ||
c) Die Ausgestaltung internationaler Kooperationen | 295 | ||
aa) Verbund eigenständiger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften | 295 | ||
bb) Die integrierte Partnerschaft | 296 | ||
cc) Zentralgesellschaft mit Tochterunternehmen | 297 | ||
d) Bedeutung des Netzwerkbegriffs für internationale Kooperationen | 298 | ||
e) Zusammenfassung | 299 | ||
6. Die Zurechnung eines Ausschlusses der Prüfungsgesellschaft auf die Berufsausübung eines einzelnen Wirtschaftsprüfers | 300 | ||
a) Die Zurechnung der Gesellschafter | 300 | ||
b) Die Zurechnung auf angestellte Wirtschaftsprüfer | 302 | ||
7. Gemeinsame Tätigkeit als gesetzlicher Vertreter einer Prüfungsgesellschaft | 303 | ||
D. Besondere Vorschriften für Abschlussprüfer, die Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen, § 319a HGB | 303 | ||
I. Allgemeines | 303 | ||
II. Unternehmen von öffentlichem Interesse | 305 | ||
III. Anteile der Prüfungshonorare am Gesamthonorar, § 319a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 HGB | 307 | ||
IV. Erbringung von Rechts- und Steuerberatungsleistungen, § 319a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 HGB | 308 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 308 | ||
2. Erbringung von Rechts- oder Steuerberatungsleistungen | 309 | ||
a) Rechtsberatung | 309 | ||
b) Steuerberatung | 310 | ||
3. Aufzeigen von Gestaltungsalternativen | 311 | ||
a) Problemstellung | 311 | ||
b) Rückgriff auf die Allweiler-Entscheidung | 312 | ||
c) Eigenständige Begriffsbestimmungen | 313 | ||
4. Unmittelbare und wesentliche Auswirkung auf den Jahresabschluss | 313 | ||
a) Unmittelbarkeit | 313 | ||
b) Wesentlichkeit | 314 | ||
5. Rechtspolitische Bewertungen | 315 | ||
6. Verbot der gerichtlichen Vertretung | 316 | ||
7. Bewertung und Auslegung | 316 | ||
8. Einzelfälle | 319 | ||
V. Entwicklung, Einrichtung und Einführung von Rechnungslegungsinformationssystemen, § 319a Abs. 1 S. 1 Nr. 3 HGB | 321 | ||
VI. Prüferrotation | 322 | ||
1. Genese | 323 | ||
a) Gesetzesgenese | 323 | ||
b) Keine externe Rotation | 324 | ||
2. Die Regelung im Einzelnen | 326 | ||
a) Verantwortlichkeit für den Jahresabschluss | 326 | ||
b) Verantwortlichkeit in sieben oder mehr Fällen | 326 | ||
aa) Anwendung auf Wirtschaftsprüfungsgesellschaften | 327 | ||
(1) Verantwortliche Leitung | 327 | ||
(2) Zeichnung des Bestätigungsvermerkes | 327 | ||
(3) Zusammenfassung | 328 | ||
bb) Zählung der gezeichneten Bestätigungsvermerke bei Unternehmenszusammenschlüssen | 329 | ||
cc) Erstmalige Anwendbarkeit des § 319a HGB | 331 | ||
dd) Zählung der gezeichneten Bestätigungsvermerke bei freiwilligen Prüfungen | 332 | ||
ee) Zeichnung des Bestätigungsvermerkes durch mehrere Wirtschaftsprüfer | 332 | ||
ff) Zählung von Einzel- und Konzernabschlüssen | 333 | ||
c) Frist bis zur Wiedereinsetzung als verantwortlicher Prüfungsleiter | 335 | ||
E. Prüfungsverbot wegen Besorgnis der Befangenheit nach § 319 Abs. 2 HGB | 336 | ||
I. Der Grundtatbestand | 337 | ||
1. Allgemeines | 337 | ||
2. Eigeninteresse | 338 | ||
3. Selbstprüfung | 339 | ||
4. Interessenvertretung | 339 | ||
5. Vertrauensbeziehung | 340 | ||
6. Einflussnahme | 340 | ||
II. Insbesondere: Beratungsleistungen des Abschlussprüfers | 340 | ||
1. Problemstellung | 340 | ||
2. Das Selbstprüfungsverbot als wesentliches Auslegungsmerkmal | 340 | ||
a) Der Inhalt des Selbstprüfungsverbotes | 340 | ||
aa) Prüfung eigener Leistungen | 343 | ||
(1) Die Auswirkungen der Prüfung eigener Leistungen auf das Prüfungsergebnis | 343 | ||
(2) Mit der Selbstprüfung einhergehende Gefährdungstatbestände | 345 | ||
(3) Definition der Selbstprüfung | 347 | ||
(a) Bezeichnung des Prüfungsgegenstandes und Inhalt der Prüfung | 347 | ||
(b) Kurzabriss über den Ablauf der Jahresabschlussprüfung | 348 | ||
bb) Der Prüfungsgegenstand als eigene Leistung des Abschlussprüfers | 349 | ||
cc) Europarechtliche Wertungen | 351 | ||
dd) Prüfungsgegenstand, Selbstprüfung und die durch das Selbstprüfungsverbot vermiedenen Gefahren für die Unabhängigkeit | 351 | ||
ee) Die Regierungsbegründung zum Bilanzrechtsreformgesetz | 353 | ||
b) Schlussfolgerung | 354 | ||
3. Rechtliche Folgen eines Selbstprüfungstatbestandes: Auslegung des § 319 Abs. 2 HGB | 355 | ||
a) Allgemeines | 355 | ||
b) Die Kriterien für eine unzulässige Beratungsleistung nach § 319 Abs. 2 HGB | 356 | ||
aa) Erfüllung des Selbstprüfungstatbestandes | 357 | ||
bb) Wesentlichkeit des Beratungsergebnisses für die Buchführung oder die Darstellung des Jahresabschlusses | 358 | ||
(1) Der bilanzrechtliche Wesentlichkeitsbegriff | 359 | ||
(a) Allgemeines | 359 | ||
(b) Die Relevanz einer Entscheidung | 360 | ||
(c) Die quantitative Wesentlichkeit | 360 | ||
(2) Übertragung des Wesentlichkeitsgrundsatzes auf § 319 Abs. 2 HGB | 362 | ||
(3) Schutzmaßnahmen | 363 | ||
(4) Insbesondere: Einrichtung einer „Firewall“ als wirksame Schutzmaßnahme | 365 | ||
(a) Bedeutung von Firewalls in Finanzinstituten und Rechtsanwaltskanzleien | 365 | ||
(b) Die Bedeutung von Firewalls in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften | 366 | ||
(c) Wirksamkeit von Firewalls als Schutzmaßnahme | 366 | ||
4. Darstellung des Ergebnisses anhand typischer Beratungsleistungen | 368 | ||
a) Einzelfall: Bewertungsleistungen | 368 | ||
b) Einzelfall: Beratung des Unternehmers bei der bilanziellen Gestaltung einzelner Geschäftsvorfälle | 369 | ||
aa) Stellungnahmen in der Literatur | 369 | ||
bb) Eigene Auffassung | 370 | ||
c) Einzelfall: Beratung bezogen auf die Aufbau- und Ablauforganisation | 372 | ||
aa) Allgemeines | 372 | ||
bb) Systemprüfung | 372 | ||
cc) Beratung der Aufbau- und Ablauforganisation | 373 | ||
dd) Erstellung des Kontenplans | 373 | ||
ee) Entwicklung und Einrichtung von Finanzinformationssystemen | 374 | ||
d) Einzelfall: Steuerberatung | 377 | ||
aa) Beratungsleistungen zur Steuergestaltung | 377 | ||
bb) Einfluss des Maßgeblichkeitsgrundsatzes | 378 | ||
cc) Rechtsfolgen der Verwirklichung des Selbstprüfungstatbestandes | 380 | ||
e) Einzelfall: Berechnung von Pensionsrückstellungen | 382 | ||
f) Einzelfall: Zur Verfügung stellen von Rechenkapazität | 383 | ||
g) Einzelfall: Rechtsberatung | 385 | ||
h) Einzelfall: Gründungsberatung | 386 | ||
i) Einzelfall: Beratung im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen und Unternehmensrestrukturierungen | 387 | ||
III. Interessenkonflikt bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den Abschlussprüfer | 387 | ||
1. Die HBV-Entscheidung des Bundesgerichtshofs | 387 | ||
2. Kritik am HBV-Urteil in Stellungnahmen der Literatur | 389 | ||
3. Bildung einer eigenständigen Fallgruppe | 390 | ||
4. Abwägung | 391 | ||
5. Befangenheit bei alleiniger Kenntnis des Abschlussprüfers | 392 | ||
6. Erstreckung der Fallgruppe auf Pflichtverletzungen bei einer vorangegangenen Pflichtprüfung | 393 | ||
7. Zeitliche Eingrenzung | 393 | ||
8. Kompensation durch Schutzmaßnahmen | 394 | ||
F. Folgen eines Verstoßes gegen die Unabhängigkeitsvorschriften | 394 | ||
I. Folgen für den geprüften Jahresabschluss | 394 | ||
1. Keine Nichtigkeit des Jahresabschlusses | 394 | ||
2. Keine Anfechtbarkeit des Feststellungsbeschlusses der Aktiengesellschaft | 396 | ||
3. Die Anfechtbarkeit des Feststellungsbeschlusses in der GmbH | 396 | ||
II. Folgen für den Wahlbeschluss der Hauptversammlung | 398 | ||
III. Die Auswechslung des Abschlussprüfers | 399 | ||
1. Das Ersetzungsverfahren nach § 318 Abs. 3 HGB | 399 | ||
2. Die Kündigung durch den Abschlussprüfer | 401 | ||
IV. Die Folgen für den Honoraranspruch des Abschlussprüfers | 401 | ||
1. Nichtigkeit des Prüfungsvertrages bei anfänglichem Prüfungsverbot | 401 | ||
2. Nichtigkeit des Prüfungsvertrages bei nachträglichem Prüfungsverbot | 402 | ||
a) Wirksamkeit des Prüfungsvertrages | 403 | ||
b) Nichtigkeit des Prüfungsvertrages ex nunc | 404 | ||
aa) Nichtigkeit nach § 134 BGB bei anfänglichem Gesetzesverstoß | 404 | ||
bb) Nachträgliches Inkrafttreten eines Verbotsgesetzes | 405 | ||
cc) Nichtigkeit als Ausdruck rechtlicher Missbilligung | 406 | ||
c) Folgen für den Honoraranspruch | 407 | ||
3. Nichtigkeit des Prüfungsvertrages bei unterbliebener Ersatzbestellung | 408 | ||
G. Die Kündigung des Prüfungsauftrags durch den Abschlussprüfer | 409 | ||
I. Allgemeines | 409 | ||
II. Kündigungsgründe | 410 | ||
1. Auslegung | 410 | ||
2. Gesetzliche Beschränkung der Kündigungsgründe | 410 | ||
3. Mögliche Kündigungsgründe | 411 | ||
III. Durchführung der Kündigung und Pflichten nach Kündigung | 412 | ||
H. Transparenzvorschriften | 413 | ||
I. Veröffentlichung von Prüferhonoraren | 413 | ||
II. Transparenzbericht nach § 55c WPO | 416 | ||
I. Der Prüfungsausschuss nach deutschem Recht | 418 | ||
I. Der Prüfungsausschuss als Ausschuss des Aufsichtsrats | 418 | ||
II. Zweck der Einrichtung von Prüfungsausschüssen | 419 | ||
III. Letztverantwortlichkeit des Aufsichtsrats | 419 | ||
IV. Unabhängigkeitsrelevante Aufgaben des Prüfungsausschusses | 420 | ||
1. Auswahl und Überwachung des Abschlussprüfers | 420 | ||
2. Zustimmungsvorbehalt für Nichtprüfungsleistungen | 423 | ||
V. Der unabhängige Finanzexperte in Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss | 425 | ||
1. Allgemeines und Folgen eines fehlerhaften Wahlbeschlusses | 425 | ||
a) Allgemeines | 425 | ||
b) Verstoß gegen § 100 Abs. 5 AktG bei der Aufsichtsratswahl | 426 | ||
aa) Nichtigkeit und Anfechtbarkeit | 426 | ||
bb) Keine Anfechtbarkeit | 427 | ||
cc) Stellungnahme | 427 | ||
c) Nachträglicher Verstoß gegen § 100 Abs. 5 AktG | 428 | ||
2. Unabhängigkeit | 430 | ||
3. Erforderlicher Sachverstand | 431 | ||
4. Arbeitnehmervertreter im Prüfungsausschuss | 432 | ||
VI. Sitzungsteilnahme des Abschlussprüfers an Sitzungen des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses | 433 | ||
VII. Börsennotierte Kapitalgesellschaften ohne Aufsichtsrat | 434 | ||
J. Weitere unabhängigkeitsrelevante Vorschriften | 434 | ||
I. Die Absicherung der Unabhängigkeit durch die Eigentümerstruktur einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | 434 | ||
II. Die verantwortliche Leitung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durch Wirtschaftsprüfer | 436 | ||
III. Teilnahme an einem System der Qualitätskontrolle | 437 | ||
IV. Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen | 438 | ||
V. Reformüberlegungen | 439 | ||
VI. Implementierung eines internen Qualitätssicherungssystems | 439 | ||
K. Die Regelungen der Wirtschaftsprüferordnung und der Berufssatzung der Wirtschaftsprüfer | 442 | ||
I. Einleitung | 442 | ||
II. Die Generalklausel des § 43 Abs. 1 S. 1 WPO | 443 | ||
III. Verbot des Wechsels zu einem Prüfungsmandanten in verantwortlicher Position | 444 | ||
IV. Versagung der Tätigkeit, § 49 WPO | 444 | ||
V. Die Bestimmungen der Berufssatzung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer | 445 | ||
§ 8 Vergleich der dargestellten Rechtsordnungen und Schlussfolgerungen für eine Weiterentwicklung der Vorschriften über die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers | 448 | ||
A. Die Umsetzung der Abschlussprüferrichtlinie in deutsches Recht | 448 | ||
B. Vergleich der deutschen Regelung mit anderen Rechtsordnungen, insbesondere den Regelungen des Sarbanes-Oxley Act und der Abschlussprüferrichtlinie | 448 | ||
I. Struktureller Gleichlauf der Unabhängigkeitsregelungen – Prinzipienbasierter Regelungsansatz und verbotsorientierter Regelungsansatz | 448 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit der Beratung durch den Abschlussprüfer | 450 | ||
2. Generalklausel und konkrete Prüfungsverbote | 450 | ||
a) Generalklausel | 451 | ||
b) Absolute Prüfungsverbote | 452 | ||
c) Kritik von Druey | 453 | ||
3. Zwischenergebnis | 454 | ||
II. Vergleich einzelner Unabhängigkeitsrisiken | 454 | ||
1. Finanzielle Interessen | 454 | ||
2. Persönliche Verflechtungen | 455 | ||
3. Familiäre Beziehungen | 456 | ||
4. Nichtprüfungsleistungen | 457 | ||
a) Führung der Bücher und Erstellung des Jahresabschlusses | 457 | ||
b) Interne Revision | 458 | ||
c) Übernahme von Unternehmensleitungs- oder Finanzdienstleistungen | 458 | ||
aa) Unternehmensleitungsdienstleistungen | 458 | ||
bb) Finanzdienstleistungen | 459 | ||
d) Versicherungsmathematische Dienstleistungen | 459 | ||
e) Bewertungsleistungen | 460 | ||
f) Nichtprüfungsleistungen und Unabhängigkeitsprinzipien | 460 | ||
5. Nichtprüfungsleistungen bei Prüfung börsennotierter Unternehmen | 462 | ||
a) Differenzierung | 462 | ||
b) Rechts- und Steuerberatungsleistungen | 463 | ||
aa) Rechtsberatungsleistungen | 463 | ||
bb) Steuerberatungsleistungen | 465 | ||
c) Mitwirkung an der Entwicklung, Einrichtung und Einführung von Rechnungslegungsinformationssystemen | 466 | ||
6. Prüfungsverbote nach Überschreiten einer Honorargrenze | 467 | ||
7. Bestimmungen über die Honorargestaltung des Abschlussprüfers | 469 | ||
8. Prüferrotation | 469 | ||
9. Zurechnungstatbestände | 472 | ||
10. Publizitätspflichten | 474 | ||
a) Veröffentlichung von Prüfungshonoraren | 475 | ||
b) Transparenzbericht | 476 | ||
11. Corporate Governance | 477 | ||
a) Allgemeines | 477 | ||
b) Abweichungen des deutschen Aktienrechts vom Sarbanes-Oxley Act | 479 | ||
c) Der Vergleich von § 324 HGB mit dem Sarbanes-Oxley Act | 480 | ||
12. Gesellschafterkreis und verantwortliche Leitung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | 483 | ||
13. Systeme der Qualitätskontrolle und der Qualitätssicherung | 484 | ||
14. Abberufung und Kündigung des Abschlussprüfers | 485 | ||
15. Zwischenergebnis | 486 | ||
C. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Prüfungsverbote | 488 | ||
I. Problemstellung | 488 | ||
II. Eingriff in die Berufsfreiheit des Wirtschaftsprüfers nach Art. 12 Abs. 1 GG | 489 | ||
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 490 | ||
1. Legitimer Zweck, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 490 | ||
2. Verhältnismäßigkeit | 491 | ||
D. Die Auswirkungen des Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen auf die Unabhängigkeit | 493 | ||
E. Weitere empirische Feststellungen zur Unabhängigkeit | 496 | ||
I. Die Honorarentwicklung auf dem Abschlussprüfermarkt | 496 | ||
II. Die Unabhängigkeit in der Selbstwahrnehmung der Wirtschaftsprüfer | 498 | ||
F. Entwicklungen de lege ferenda: Das Grünbuch der Kommission vom 13.10.2010 und der Kommissionsvorschlag für eine Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG | 499 | ||
I. Allgemeines | 499 | ||
1. Kommissionsvorschlag für eine Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse | 500 | ||
2. Kommissionsvorschlag eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG | 501 | ||
II. Allgemeiner Unabhängigkeitsgrundsatz | 501 | ||
III. Bestellung und Vergütung | 503 | ||
IV. Obligatorischer Wechsel | 504 | ||
V. Nichtprüfungsleistungen | 506 | ||
1. Die Vorschläge im Grünbuch | 506 | ||
2. Der Verordnungsentwurf | 507 | ||
a) Allgemeine Vorschriften | 507 | ||
b) Großunternehmen von öffentlichem Interesse | 509 | ||
3. Abschlussprüferrichtlinie | 510 | ||
VI. Vergütungsstruktur | 510 | ||
VII. Veröffentlichung des Abschlusses | 511 | ||
VIII. Organisatorische Anforderungen | 512 | ||
IX. Überprüfung der Eigentumsverhältnisse und Gesellschaftsmodelle | 512 | ||
X. Gruppenprüfungen | 513 | ||
XI. Konzentration und Marktstruktur | 514 | ||
1. Grünbuch | 514 | ||
2. Verordnungsvorschlag und Vorschlag zur Änderungsrichtlinie | 515 | ||
XII. Weitere Reformvorschläge der Kommission mit Bezug zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers | 516 | ||
1. Organisationsanforderungen | 516 | ||
2. Corporate-Governance-Regelungen | 517 | ||
a) Prüfungsausschuss | 517 | ||
b) Cooling-off-Periode | 518 | ||
3. Neuorganisation der Berufsaufsicht | 518 | ||
G. Schlussfolgerungen für eine Weiterentwicklung der Vorschriften über die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers | 519 | ||
I. Keine Vertrauenskrise bei den Adressaten des Jahresabschlusses | 519 | ||
II. Stärkung der Unabhängigkeit durch verschärfte Unabhängigkeitsregelungen | 520 | ||
1. Grundlagen für eine zukünftige Regelung | 520 | ||
2. Die Erbringung von Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer | 522 | ||
3. Die Wahl und Beauftragung des Abschlussprüfers | 525 | ||
a) Wahl und Beauftragung des Abschlussprüfers | 525 | ||
b) Mehrjährige Bestellung | 526 | ||
c) Rotation | 526 | ||
4. Der Markt der Abschlussprüfung | 527 | ||
§ 9 Schluss | 528 | ||
§ 10 Schlussthesen | 529 | ||
Literaturverzeichnis | 532 | ||
Stichwortverzeichnis | 557 |