Umweltrechtliche Anforderungen an die Verwertung mineralischer Abfälle in und auf dem Boden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umweltrechtliche Anforderungen an die Verwertung mineralischer Abfälle in und auf dem Boden
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verfüllung von Tagebauen
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 182
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nadine Holzapfel studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Das Referendariat absolvierte sie am Oberlandesgericht in Karlsruhe. Nach Abschluss der zweiten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2006 nahm sie in Bremen die Tätigkeit als Rechtsanwältin auf. Seit 2014 ist sie in einer überörtlichen Kanzlei am Standort Stuttgart beschäftigt und berät im Bereich des öffentlichen Rechts.Abstract
Mineralische Abfälle bilden mit etwa 60 Prozent des gesamten Abfallaufkommens in Deutschland den mengenmäßig größten Abfallstrom. Sie werden - zunehmend im Wege der Abfallverwertung - auf und im Boden entsorgt, oftmals zur Verfüllung von dem Bergrecht unterliegenden Tagebauen.Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist das umweltrechtliche Regime, das die Verwertung mineralischer Abfälle in und auf dem Boden regelt. Zunächst werden die abfallrechtlichen Bestimmungen dargestellt, darunter die bedeutsamen Fragen, wann eine Abfallverwertung vorliegt und wie sie von der Abfallbeseitigung abzugrenzen ist. Es folgt eine Analyse der bodenschutz- und wasserrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen, die den Regelungen zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz zu entnehmen sind. Abschließend wird geprüft, welche naturschutzrechtlichen Anforderungen für diese Art der Abfallverwertung gelten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung und Problemaufriss | 13 | ||
I. Abfallverwertung im Kontext anderer Umweltprobleme | 15 | ||
II. Erläuterung der einzelnen Begriffedes Untersuchungsgegenstandes | 15 | ||
1. Boden | 16 | ||
2. Mineralische Abfälle | 17 | ||
a) Bodenmaterial, Boden- und Erdaushub, Baggergut | 18 | ||
b) Bau- und Abbruchabfälle, Recycling-Baustoffe | 19 | ||
c) Kraftwerksrückstände | 20 | ||
3. Verwertung | 21 | ||
4. Auf- und Einbringen | 22 | ||
5. Umweltrecht | 23 | ||
III. Konkretisierung und Einschränkung des Untersuchungsgegenstands | 24 | ||
B. Tatsächlicher Hintergrund der Untersuchung | 26 | ||
I. Anfall mineralischer Abfälle | 26 | ||
II. Einsatz mineralischer Abfälle | 27 | ||
III. Zusammensetzung und Belastung mineralischer Abfälle | 28 | ||
IV. Folgen von Anfall und Einsatz mineralischer Abfälle | 29 | ||
1. Auswirkungen des Abfallanfalls | 30 | ||
2. Auswirkungen des Abfalleinsatzes | 31 | ||
3. Ermittlung der konkreten Auswirkungen | 32 | ||
C. Instrumente zur Umsetzung von Ressourcen- und Umweltschutz | 34 | ||
I. Instrumente zur Ressourcenschonung | 34 | ||
1. „Bottom-up“-Ansätze | 34 | ||
2. „Top-down“-Ansätze | 35 | ||
a) Ordnungsrecht | 35 | ||
b) Mengensteuerung | 36 | ||
II. Untersuchung des abfallrechtlichen Instrumentariums | 37 | ||
III. Untersuchung des medienschützenden Instrumentariums | 37 | ||
D. Untersuchungsrelevante Zulassungsregime | 38 | ||
I. Abfallrechtliche Planfeststellung oder Genehmigung | 38 | ||
II. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung | 39 | ||
III. Baugenehmigung | 40 | ||
IV. Abgrabungsgenehmigung | 42 | ||
V. Bergrechtliche Betriebsplanzulassung | 43 | ||
1. Betriebsplan für Abfallentsorgungseinrichtungen | 43 | ||
2. Abschlussbetriebsplan | 44 | ||
VI. Straßenrechtliche Planfeststellung | 45 | ||
VII. Wasserrechtliche Planfeststellung oder Erlaubnis | 46 | ||
1. Planfeststellung | 46 | ||
2. Erlaubnis | 47 | ||
VIII. Zusammenfassung | 47 | ||
E. Anforderungen des Abfallrechts | 49 | ||
I. Abfall | 49 | ||
1. Stoffe oder Gegenstände | 49 | ||
2. Zuordnung zu einer Abfallgruppe | 50 | ||
3. Bedeutung der Abfallverzeichnis-Verordnung | 51 | ||
4. Entledigungstatbestand | 51 | ||
a) Abfallbesitzer | 52 | ||
b) Subjektiver Abfallbegriff | 52 | ||
aa) Entledigung | 52 | ||
bb) Wille zur Entledigung | 54 | ||
(1) Produktionsabfälle | 55 | ||
(2) Handlungsabfälle | 58 | ||
(3) Produktabfälle | 59 | ||
(4) Verkehrsanschauung | 60 | ||
(5) Entledigungswille bei mineralischem Material | 62 | ||
(a) Bodenmaterial und Gesteinsmassen | 62 | ||
(b) Kraftwerksrückstände | 65 | ||
(c) Bauschutt | 67 | ||
c) Objektiver Abfallbegriff | 69 | ||
aa) Wegfall der ursprünglichen Zweckbestimmung | 69 | ||
bb) Gefährdungspotential | 70 | ||
cc) Erforderlichkeit der Entsorgung | 71 | ||
dd) Entledigungspflicht bei mineralischem Material | 72 | ||
(1) Bodenmaterial und Gesteinsmassen | 72 | ||
(2) Bauschutt | 73 | ||
(3) Kraftwerksrückstände | 74 | ||
5. Zwischenergebnis | 74 | ||
II. Ausnahmen vom Geltungsbereich des Kreislaufwirtschaftsgesetzes | 75 | ||
1. Bergbauliche Abfälle nach § 2 Abs. 2 Nr. 7 KrWG | 75 | ||
a) Abfälle aus der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben | 76 | ||
b) Entsorgung unter der Bergaufsicht | 77 | ||
c) Exkurs: Entsorgung bergbaulicher Abfälle | 77 | ||
2. In Gewässer eingebrachte Stoffe nach § 2 Abs. 2 Nr. 9 KrWG | 79 | ||
3. Böden am Ursprungsort nach § 2 Abs. 2 Nr. 10 KrWG | 80 | ||
4. Nicht kontaminiertes Bodenmaterial nach § 2 Abs. 2 Nr. 11 KrWG | 81 | ||
5. Umlagerung von Sedimenten nach § 2 Abs. 2 Nr. 12 KrWG | 81 | ||
III. Abgrenzung der Abfallverwertung von der Abfallbeseitigung | 82 | ||
1. Einleitung | 83 | ||
2. Relevanz der Unterscheidung | 85 | ||
3. Abgrenzung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 86 | ||
a) Abgrenzungskriterien | 87 | ||
aa) Anhänge II A und II B des KrW-/AbfG | 87 | ||
(1) Auslegung im nationalen Recht | 87 | ||
(2) Auslegung im Unionsrecht | 88 | ||
bb) Anlagenzulassungsrecht | 88 | ||
cc) § 4 Abs. 3 KrW-/AbfG | 89 | ||
(1) Definition der stofflichen Verwertung | 89 | ||
(2) Tatbestandsmerkmale für die Abgrenzung | 90 | ||
dd) § 5 Abs. 3 KrW-/AbfG | 91 | ||
ee) Ergebnis | 92 | ||
b) Nutzung der stofflichen Eigenschaften des Abfalls für andere Zwecke | 92 | ||
aa) Substitution von Rohstoffen | 94 | ||
bb) Nutzung des Abfalls | 96 | ||
cc) Stoffliche Eigenschaften | 99 | ||
dd) Nutzung für andere Zwecke | 103 | ||
ee) Zwischenergebnis | 107 | ||
c) Hauptzweckklausel des § 4 Abs. 3 Satz 2 KrW-/AbfG | 108 | ||
aa) Charakter der Vorschrift | 108 | ||
(1) Abgrenzungsmerkmal zur Beseitigung | 108 | ||
(2) Auslegungshilfe | 110 | ||
(3) Umgehungs- und Missbrauchsklausel | 110 | ||
bb) Europarechtskonformität der Hauptzweckklausel | 112 | ||
cc) Hauptzweck | 112 | ||
(1) Maßnahmenbezug | 113 | ||
(2) Haupt- und Nebenzweck | 114 | ||
(3) Kriterien zur Bestimmung des Hauptzwecks | 114 | ||
(4) Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 114 | ||
(a) Ökologischer Maßstab | 116 | ||
(b) Betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit | 117 | ||
(c) Berücksichtigung der Beseitigungskosten | 118 | ||
(d) Kosten-Nutzen-Relation | 120 | ||
(e) Ressourcenökonomischer Ansatz | 124 | ||
(f) Zusammenfassung | 127 | ||
(5) Verunreinigungen im einzelnen Abfall | 127 | ||
(a) Einzelner Abfall | 128 | ||
(b) Verunreinigungen | 129 | ||
(6) Beseitigung des Schadstoffpotentials | 130 | ||
dd) Zwischenergebnis | 134 | ||
4. Abgrenzung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz | 135 | ||
a) Ziele der Novellierung | 136 | ||
b) Ausgangspunkt der Abgrenzung | 136 | ||
c) Einzelheiten der Abgrenzung | 137 | ||
d) Kritik | 138 | ||
e) Vorzugswürdige Lösung | 139 | ||
aa) Weiter Verwertungsbegriff | 139 | ||
bb) Nachteile | 143 | ||
cc) Problemlösung | 144 | ||
(1) Schutz der Umwelt | 144 | ||
(2) Kein Problem bei der Abfallverbringung | 146 | ||
(3) Sicherung der ordnungsgemäßen Hausmüllentsorgung | 148 | ||
f) Ergebnis | 152 | ||
IV. Materielle Anforderungen an die Abfallverwertung | 152 | ||
1. Ordnungsgemäße Verwertung | 153 | ||
2. Schadlose Verwertung | 154 | ||
3. Voraussetzungen bei der Verwertung mineralischer Abfälle | 156 | ||
a) Ordnungsgemäßheit | 157 | ||
b) Schadlosigkeit | 157 | ||
aa) Rechtsnatur und Bindungswirkung der LAGA M 20 | 158 | ||
bb) Einführung als Verwaltungsvorschrift | 159 | ||
(1) Bindungswirkung von Verwaltungsvorschriften | 160 | ||
(2) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften | 161 | ||
(a) Beurteilungsspielraum der Exekutive | 162 | ||
(b) Beurteilungsspielraum bei der Schadlosigkeit | 163 | ||
(3) Bindungswirkung der LAGA M 20 | 166 | ||
cc) Erlass neuer und Änderung bestehender Verordnungen | 167 | ||
V. Ende der Abfalleigenschaft | 168 | ||
1. Voraussetzungen | 169 | ||
a) Durchlaufen eines Verwertungsverfahrens | 169 | ||
b) Verwendung für bestimmte Zwecke | 171 | ||
c) Markt oder Nachfrage | 171 | ||
d) Technische und rechtliche Anforderungen | 172 | ||
e) Auswirkungen auf Mensch oder Umwelt | 173 | ||
2. Ende der Abfalleigenschaft bei der Verwertung mineralischer Abfälle | 174 | ||
a) Bodenmaterial und Gesteinsmassen | 174 | ||
b) Ersatzbaustoffe | 177 | ||
VI. Zusammenfassung | 179 | ||
F. Anforderungen des Bodenschutzrechts | 182 | ||
I. Anwendbarkeit des Bodenschutzrechts | 182 | ||
1. Verhältnis zum Abfallrecht | 182 | ||
2. Verhältnis zum Bergrecht | 182 | ||
a) Schädliche Bodenveränderungen und Altlasten | 183 | ||
b) Einwirkungen auf den Boden | 183 | ||
c) Vorschriften über die Einstellung des Betriebs | 184 | ||
aa) § 55 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BBergG | 185 | ||
bb) § 55 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 BBergG | 185 | ||
cc) § 55 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 BBergG | 186 | ||
dd) § 48 Abs. 2 Satz 1 BBergG | 186 | ||
d) Regelung | 187 | ||
aa) Literaturansicht | 188 | ||
(1) Grundsätze | 188 | ||
(2) Begründung | 189 | ||
(3) Konsequenzen | 190 | ||
(4) Verfüllung von Tagebauen | 190 | ||
bb) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 191 | ||
(1) Grundsätze | 192 | ||
(2) Begründung | 192 | ||
(3) Kontrollüberlegung | 194 | ||
cc) Bewertung | 195 | ||
3. Zusammenfassung | 196 | ||
II. Anforderungen des vorsorgenden Bodenschutzes | 196 | ||
1. Grundsätze des vorsorgenden Bodenschutzes | 197 | ||
a) Allgemeine Vorsorgeanforderungen nach § 7 BBodSchG | 197 | ||
b) Besondere Vorsorgeanforderungen auf Grund von § 6 BBodSchG | 199 | ||
aa) §§ 12 ff. BBodSchV | 200 | ||
bb) §§ 20 ff. ErsatzbaustoffV-E2 | 200 | ||
c) Behördliche Umsetzung der Vorsorgeanforderungen | 201 | ||
2. Anforderungen an die bodenbezogene Verwertung | 202 | ||
a) Allgemeine Anforderungen | 203 | ||
aa) Einhaltung der Vorsorgewerte | 203 | ||
(1) Einhaltung auf dem Verfüllgrundstück | 204 | ||
(2) Einhaltung im Verfüllmaterial | 207 | ||
(3) Einhaltung in der Tiefe | 208 | ||
(4) Verbot technischer Vorkehrungen | 210 | ||
(5) Verhinderung erheblicher Schadstoffanreicherungen | 211 | ||
bb) Einsatzmaterialien | 211 | ||
cc) Auf- und Einbringungsverbote | 213 | ||
dd) Untersuchungspflichten | 213 | ||
b) Zusätzliche Anforderungen nach § 7 BBodSchV-E2 | 213 | ||
aa) Einsatzort | 214 | ||
bb) Einsatzmöglichkeiten | 215 | ||
cc) Einsatzmaterialien | 216 | ||
dd) Einsatzvoraussetzungen | 218 | ||
c) Zusätzliche Anforderungen nach § 8 BBodSchV-E2 | 219 | ||
aa) Einsatzort | 219 | ||
bb) Einsatzmöglichkeiten | 220 | ||
cc) Einsatzmaterialien | 220 | ||
dd) Einsatzvoraussetzungen | 221 | ||
ee) Genehmigungsvorbehalt | 224 | ||
3. Anforderungen an die Herstellung technischer Bauwerke | 224 | ||
a) Anwendungsbereich der Ersatzbaustoffverordnung | 225 | ||
aa) Sachlicher Anwendungsbereich | 225 | ||
(1) Mineralische Ersatzbaustoffe | 225 | ||
(2) Einbau | 226 | ||
(3) Technisches Bauwerk | 227 | ||
bb) Ausnahmen vom Anwendungsbereich | 227 | ||
(1) Mineralische Primärrohstoffe | 227 | ||
(2) Durchwurzelbare Bodenschicht | 228 | ||
(3) Verwertung auf Deponien | 229 | ||
(4) Wiedernutzbarmachung nach dem Bergrecht | 229 | ||
cc) Persönlicher Anwendungsbereich | 230 | ||
b) Grundsätzliche Anforderungen | 230 | ||
aa) Bodenschutzrechtliche Anforderungen | 230 | ||
bb) Ermächtigungsgrundlage | 231 | ||
c) Zulässigkeitsvoraussetzungen | 231 | ||
aa) Herstellen und Inverkehrbringen | 232 | ||
(1) Stoffliche Anforderungen | 232 | ||
(2) Überwachung | 234 | ||
(3) Klassierung und Dokumentation | 235 | ||
bb) Einsatzmöglichkeiten | 235 | ||
cc) Einbau von Gemischen | 237 | ||
dd) Beschränkungen auf das erforderliche Maß | 237 | ||
d) Kritik | 237 | ||
III. Zusammenfassung | 238 | ||
G. Anforderungen des Wasserrechts | 240 | ||
I. Anwendbarkeit des Wasserrechts | 240 | ||
1. Verhältnis zum Abfallrecht | 240 | ||
2. Verhältnis zum Bodenschutzrecht | 241 | ||
3. Verhältnis zum Bergrecht | 241 | ||
II. Vorsorgender Grundwasserschutz | 242 | ||
1.Wasserrechtliche Erlaubnispflicht | 243 | ||
a) § 48 Abs. 1 WHG | 244 | ||
aa) Grundwasser | 244 | ||
bb) Einbringung von Stoffen | 244 | ||
b) § 48 Abs. 2 WHG | 245 | ||
aa) Maßnahme | 245 | ||
bb) Ablagerung von Stoffen | 246 | ||
cc) Wasserbeschaffenheit | 247 | ||
dd) Nachteilige Veränderung | 248 | ||
ee) Dauerhaftigkeit beziehungsweise Erheblichkeit | 248 | ||
ff) Eignung | 249 | ||
c) Ausnahmen von der wasserrechtlichen Erlaubnispflicht | 249 | ||
aa) Anwendungsbereich des § 6 Abs. 7 BBodSchV-E2 | 250 | ||
bb) Anwendungsbereich des § 21 Abs. 1 ErsatzbaustoffV-E2 | 250 | ||
cc) Ermächtigungsgrundlage | 251 | ||
d) Zwischenergebnis | 253 | ||
2. Voraussetzungen der Erlaubniserteilung | 253 | ||
a) Nachteilige Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit | 253 | ||
b) Besorgnis | 254 | ||
c) Ausschluss der Besorgnis | 254 | ||
aa) Bisherige Handhabung des Besorgnisgrundsatzes | 255 | ||
bb) Änderung der Grundwasserverordnung | 256 | ||
(1) Ermächtigungsgrundlage | 257 | ||
(2) Neufassung der Grundwasserverordnung | 257 | ||
(3) Einfügung des § 13a GrwV-E | 258 | ||
cc) Erlass der Ersatzbaustoffverordnung | 260 | ||
dd) Erlass der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung | 261 | ||
d) Kritik und Verbesserungsvorschläge | 261 | ||
III. Zusammenfassung | 265 | ||
H. Anforderungen des Naturschutzrechts | 267 | ||
I. Anwendbarkeit des Naturschutzrechts | 267 | ||
II. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | 267 | ||
1. Verhältnis zur Wiedernutzbarmachung | 268 | ||
a) Normenkollision | 268 | ||
b) Rangverhältnis | 270 | ||
aa) Spezialitätengrundsatz | 270 | ||
bb) Vorrang des Bundesrechts | 272 | ||
c) Zwischenergebnis | 273 | ||
2. Kompensationspflicht | 274 | ||
3. Eingriffsqualität einer Verfüllung | 276 | ||
III. Gebietsschutz | 280 | ||
1. Schutzgebiete nach § 20 Abs. 2 BNatSchG | 281 | ||
2. Gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG | 282 | ||
3. Europäische Schutzgebiete nach § 32 BNatSchG | 284 | ||
IV. Artenschutz | 287 | ||
1. Anwendbarkeit bei der bergrechtlichenWiedernutzbarmachung | 287 | ||
2. Zugriffsverbote | 289 | ||
V. Zusammenfassung | 289 | ||
I. Resümee und Ausblick | 290 | ||
Literaturverzeichnis | 298 | ||
Sachwortverzeichnis | 313 |