Materiell-rechtliche Sanktionen bei Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht durch Zeugen und Parteien
BOOK
Cite BOOK
Style
Prange, K. (1995). Materiell-rechtliche Sanktionen bei Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht durch Zeugen und Parteien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48464-5
Prange, Kerstin. Materiell-rechtliche Sanktionen bei Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht durch Zeugen und Parteien. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48464-5
Prange, K (1995): Materiell-rechtliche Sanktionen bei Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht durch Zeugen und Parteien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48464-5
Format
Materiell-rechtliche Sanktionen bei Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht durch Zeugen und Parteien
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 125
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Haftungsgrundlagen | 15 | ||
A. Allgemeine Haflungsvoraussetzungen | 15 | ||
I. Schadenseintritt | 15 | ||
1. Schadensfalle im Zivilverfahren | 16 | ||
a) Beeinträchtigung streitbefangener Rechte und Interessen | 16 | ||
aa) Urteilsschaden | 16 | ||
bb) Beschlußschaden | 18 | ||
cc) Vergleichsschaden | 18 | ||
b) Beeinträchtigung nicht streitbefangener Rechte und Interessen | 19 | ||
aa) Prozeßkosten | 19 | ||
bb) Sonstige Begleitschäden | 19 | ||
2. Schadensfälle im Strafverfahren | 20 | ||
a) Verurteilungsschäden | 20 | ||
b) Begleitschäden | 21 | ||
3. Entschädigung nach dem StrEG | 22 | ||
a) Anspruchskonkurrenz | 23 | ||
b) Vorteilsausgleichung | 24 | ||
II. Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht | 25 | ||
1. Parteivortrag | 26 | ||
a) Gegenstand der Wahrheitspflicht | 26 | ||
b) Umfang der Wahrheitspflicht | 26 | ||
2. Parteivernehmung | 28 | ||
3. Zeugenvernehmung | 28 | ||
a) Herleitung der Wahrheitspflicht | 28 | ||
b) Ausgestaltung der Wahrheitspflicht | 29 | ||
III. Verschulden | 32 | ||
IV. Kausalität | 33 | ||
1. Unterbrechung des Kausalzusammenhangs | 36 | ||
2. Hypothetischer Schadensverlauf | 38 | ||
V. Zusammenfassung | 43 | ||
B. Vertragliche Anspruchsgrundlagen | 44 | ||
I. Positive Forderungsverletzung | 45 | ||
II. 'culpa in procedendo' | 47 | ||
III. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 50 | ||
IV. Zusammenfassung | 51 | ||
C. Deliktische Anspruchsgrundlagen | 52 | ||
I. Amtshaftung | 52 | ||
1. Anwendung der Amtshaftungstatbestände auf den Zeugen | 53 | ||
a) Spruchrichterprivileg gem. § 839 Abs.2 BGB i.V.m. Art. 34 GG | 53 | ||
aa) Absicherung der materiellen Rechtskraft | 53 | ||
bb) Schutz der richterlichen Unabhängigkeit | 54 | ||
cc) Verhältnis beider Zwecke des Spruchrichterprivilegs zueinander | 56 | ||
b) Amtshaftung gem. § 839 Abs. 1 BGB i.V.m. Art. 34 GG | 57 | ||
c) Zusammenfassung | 59 | ||
2. Anwendung der Amtshaftungstatbestände auf die Partei | 60 | ||
II. Allgemeine Deliktshaftung | 60 | ||
1. Haftung gem. § 823 Abs.1 BGB | 60 | ||
a) Rechtsgutverletzung | 60 | ||
aa) Freiheitsverletzung | 61 | ||
bb) Eigentumsverletzung | 62 | ||
cc) Das 'Recht auf Wahrheit' als sonstiges Recht | 64 | ||
dd) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als sonstiges Recht | 65 | ||
b) Rechtswidrigkeit | 65 | ||
aa) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot oder Gebot | 65 | ||
bb) Rechtfertigung durch 'Inanspruchnahme des Gerichts' | 67 | ||
cc) Rechtfertigung durch Wahrnehmung berechtigter Interessen (§193 StGB) | 67 | ||
2. Haftung gem. § 823 Abs.2 BGB | 70 | ||
a) Schutzgesetzcharakter der Aussagedelikte (§§ 153, 154, 163 StGB) | 71 | ||
b) Schutzgesetzcharakter des in den §§ 392, 395, 451, 452 Abs.2 ZPO und §§ 57, 66c StPO enthaltenen prozessualen Wahrheitsgebotes | 73 | ||
c) Schutzgesetzcharakter des § 138 Abs.1 ZPO | 78 | ||
d) Weitere Schutzgesetze (§§ 164, 185 ff, 239, 240, 263 StGB und 1004 BGB) | 81 | ||
3. § 824 BGB | 82 | ||
4. § 826 BGB | 83 | ||
5. Zusammenfassung | 83 | ||
Zweiter Teil: Haftungsbeschränkungen de lege lata | 84 | ||
A. Reichweite des Schutzzweckes der prozessualen Wahrheitspflicht | 84 | ||
B. Materielle Rechtskraft | 87 | ||
I. Objektive Grenzen der materiellen Rechtskraft | 88 | ||
II. Subjektive Grenzen der materiellen Rechtskraft | 89 | ||
1. Zeugen | 90 | ||
a) Lehre von der Drittwirkung der Rechtskraft | 90 | ||
b) Lehre von der Rechtskrafterstreckung auf Dritte | 91 | ||
2. Parteivortrag | 92 | ||
3. Parteivemehmung | 94 | ||
III. Zusammenfassung | 97 | ||
C. Mitverschulden des Geschädigten | 98 | ||
I. Klage auf Widerruf oder Unterlassung wahrheitswidriger Parteibehauptungen oder Falschaussagen | 98 | ||
II. Einlegung von Rechtsmitteln und Wiederaufnahme des Verfahrens | 101 | ||
1. Schadensersatz wegen unwahrer Aussagen von Beweispersonen | 101 | ||
2. Schadensersatz wegen eines unwahren Parteivortrages | 103 | ||
III. Zusammenfassung | 105 | ||
D. Exkurs - Haftungsprivileg des gerichtlichen Sachverständigen? | 106 | ||
Dritter Teil: Haftungsbeschränkungen de lege ferenda | 108 | ||
A. Haftungsbeschränkende Aspekte | 108 | ||
I. Auf den Zeugen zutreffende Gründe | 108 | ||
1. Individuelle Belange des Zeugen | 108 | ||
2. Öffentliche Belange | 110 | ||
a) Interesse an einer ungestörten Wahrheitsfindung im Prozeß | 110 | ||
b) Gedanke des Rechtsfriedens und der Rechtssicherheit | 111 | ||
II. Auf die vernommene Partei zutreffende Gründe | 112 | ||
Β. Dogmatische Einordnung der postulierten Haftungsbegrenzung | 114 | ||
I. Vorhandene Lösungsvorschläge | 114 | ||
1. Amtshaftung | 115 | ||
2. Subjektiver Fahrlässigkeitsmaßstab und Rechtskrafterstreckung | 116 | ||
3. Evidenzhaftung | 117 | ||
4. Grundsätze der gefahrgeneigten Arbeit | 118 | ||
5. Tatbestandlicher Ausschluß zivilrechtlichen Ehrenschutzes | 118 | ||
II. Stellungnahme | 119 | ||
1. Materiell-rechtlicher oder prozessualer Lösungsansatz | 119 | ||
2. Systematische Einordnung | 120 | ||
a) Anknüpfung an Strafbarkeit von Zeugen- und Parteiaussagen | 120 | ||
b) Anknüpfung an subjektives Verschulden | 121 | ||
c) Anknüpfung an qualifiziertes Verschulden | 122 | ||
aa) Vergleich mit anderen Haftungsbeschränkungen | 123 | ||
bb) Differenzierungen auf der Verschuldensebene nach der herkömmlichen Zweiteilung und der arbeitsrechtlichen Haftungstrias | 125 | ||
III. Reichweite der Haftungsbeschränkung | 129 | ||
IV. Umsetzung der postulierten Haftungsregel | 130 | ||
C. Zusammenfassung | 131 | ||
Literaturverzeichnis | 133 |