Menu Expand

Cite BOOK

Style

Neugebauer, W. (Ed.) (2014). Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54361-8
Neugebauer, Wolfgang. Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens: an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54361-8
Neugebauer, W (ed.) (2014): Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens: an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54361-8

Format

Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens

an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Editors: Neugebauer, Wolfgang

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Band präsentiert 14 Beiträge, die im Rahmen einer Veranstaltung der Alfred Freiherr von Oppenheim-Professur für die Geschichte Preußens an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entstanden sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und geschichtswissenschaftlicher Zugänge zeigen exemplarisch, welche neuen Forschungserträge in den letzten Jahren zu verschiedenen Epochen und Aspekten der preußischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart erarbeitet worden sind. Aspekte der Wahrnehmungsgeschichte bilden einen Schwerpunkt dieser Aufsatzsammlung. Neben einer Bilanz moderner Erträge werden sodann Fragestellungen und Quellenbestände identifiziert, die für die weitere Arbeit an preußischen Forschungsthemen von besonderem Interesse sein können. Der Bogen wird von einer Bilanz moderner Forschungsexempel zum Programmatischen geschlagen, und es wird gezeigt, daß die preußische Geschichte auch weiterhin ein lohnendes Forschungsgebiet historisch arbeitender Wissenschaftsdisziplinen sein wird.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Wolfgang Neugebauer: Traditionen und Programme. Preußische Geschichte an der Universität Unter den Linden 9
Jürgen Trabant: Preußische Gedankenbildung. Wilhelm von Humboldt und die Sprachen der Welt 27
I. Der preußische Kontext 29
II. Humboldts Weg zur Sprache 34
III. „Tiefer in den Bau“ 37
1. Die Bildung des Gedankens 38
2. Der unabänderliche Dualismus 39
3. Weltansichten 40
IV. Das vergleichende Sprachstudium 41
V. Schlussbemerkungen 43
Frank Göse: Der brandenburgische Adel als Problem der Vormoderne 45
I. 50
II. 61
III. 69
IV. 73
Jürgen Kloosterhuis: Kantonsystem und Regimentskultur. Katalysatoren des preußischen Militärsozialisationsprozesses im 18. Jahrhundert 77
Anhang: Quellen zur Einrichtung und Handhabung des Kantonsystems in Ostpreußen und Schlesien, 1733–1799 102
Bernhard R. Kroener: Der historische Ort des Militärs in der Gesellschaft Brandenburg-Preußens – kein Sonderweg der europäischen Geschichte 141
I. 152
II. 156
Wolfram Pyta: Nicht systemrelevant? Preußen und die Balance du pouvoir 1740–1763 163
I. 163
II. 170
III. 175
Bärbel Holtz: Der preußische „Zensurdrache“ im Veto der Quellen 185
Struktur und Normen der Zensur in Preußen 192
Die Zensoren 195
Durchsetzung der totalen Vorzensur? 201
Zensur und Markt 209
Hans-Christof Kraus: Nur Reaktion und Reichsgründung? Ein neuer Blick auf Preußens Entwicklung 1850 bis 1871 213
I. 213
II. 215
III. 218
IV. 221
V. 225
VI. 228
VII. 231
VIII. 234
IX. 238
Patrick Wagner: Junkerherrschaft – Anstaltsstaat – Fundamentalpolitisierung. Politik im ländlichen Ostelbien des 19. Jahrhunderts 241
Grundlinien des Wandels 244
Um 1860: Können Partizipations- und Herrschaftsrechte käuflich sein? 248
Um 1873: Neue Eliten in neuen Abhängigkeiten 253
Um 1890: Ein Kondominium von Bürokratie und Großgrundbesitz 257
Um 2014: Perspektiven der Forschung 261
Monika Wienfort: Ländliche Gesellschaft in Preußen von der Reichsgründung bis ins 20. Jahrhundert 265
I. Die Junker 272
II. Fideikommisse in Preußen 276
III. Adlige Frauen auf dem Land 279
IV. Preußens ländliche Gesellschaft als Erinnerungskultur und das Gut als Erinnerungsort 284
Ulrich Päßler: Fremdes Preußen. Wahrnehmungen in Großbritannien und den USA im 19. Jahrhundert 289
Jörg Hackmann: Preußens Ende und Erbe. Revisionen preußischer Geschichte in der polnischen Geschichtswissenschaft 307
Frank-Lothar Kroll: Modernität des Unzeitgemäßen? Möglichkeiten und Grenzen einer brandenburgisch-preußischen Dynastiegeschichte in gesamteuropäischer Perspektive 329
I. Neue Monarchiegeschichte 329
II. Die preußische Tradition 333
III. Monarchie und Parlament 335
IV. Monarchie und Nation 338
V. Monarchie und Medien 341
VI. Monarchie und Kultur 342
VII. Monarchie und Militär 345
VIII. Europäische Forschungsperspektiven 346
Martin Sabrow: Die Gebeine Friedrichs des Großen. Historische Authentizität als politisches Kapital 347
I. Authentizität als Pathosformel der Gegenwart 347
II. Der wirkliche und der wahre Körper des Königs 348
III. Von der symbolischen zur materiellen Authentizität 355
IV. Der Tag von Potsdam 1933 357
V. Der Abriss der Garnisonkirche 1968 361
VI. Die Rückkehr der Könige 363
Autorenverzeichnis 373