Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich
BOOK
Cite BOOK
Style
Rehbinder, M. (1986). Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46067-0
Rehbinder, Manfred. Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich. (2).Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46067-0
Rehbinder, M (1986): Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46067-0
Format
Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 6
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
§1 Eugen Ehrlich: Leben und Wirken | 13 | ||
Erstes Kapitel: Eugen Ehrlich als Rechtssoziologe | 29 | ||
Erster Abschnitt | 29 | ||
§ 2 Ehrlich und der Beginn der Rechtstatsachenforschung | 29 | ||
Zweiter Abschnitt: Ehrlichs soziologische Rechtstatsachenforschung | 34 | ||
§ 3 Das Recht als selbsttätige Ordnung der Gesellschaft | 35 | ||
1. Das Recht als Organisation menschlicher Verbände | 35 | ||
2. Die Entstehung des Rechts aus den Rechtstatsachen | 38 | ||
a) Die vier Rechtstatsachen | 38 | ||
b) Rechtsnorm und Rechtssatz | 41 | ||
3. Die Abgrenzung des Rechts von den anderen gesellschaftlichen Ordnungssystemen | 43 | ||
a) Die mangelnde Bedeutung des spezifischen Rechtszwanges | 43 | ||
b) Die mangelnde Bedeutung der Unterscheidung zwischen heteronomen und autonomen Normen | 47 | ||
c) Die Theorie von den Gefühlstönen | 47 | ||
§ 4 Das Recht als Schöpfung der Juristen | 50 | ||
1. Die Entscheidungsnorm | 50 | ||
a) Der Unterschied von Organisationsnorm und Entscheidungsnorm | 50 | ||
b) Die Beziehung der Entscheidungsnorm zu den Rechtstatsachen | 50 | ||
2. Die Entwicklung der Entscheidungsnorm zum Rechtssatz | 52 | ||
a) Das Gesetz der Stetigkeit der Entscheidungsnorm | 52 | ||
b) Die Rechtschöpfungstätigkeit der Juristen | 53 | ||
c) Die verschiedenen Arten von Juristenrecht | 55 | ||
§ 5 Das Recht als staatliche Zwangsordnung | 57 | ||
1. Staatliches Recht als besondere Rechtsart | 57 | ||
2. Normen erster und zweiter Ordnung | 59 | ||
3. Von der Eingriffsnorm zur Verwaltungsnorm | 60 | ||
4. Zur sozialen Bedeutung des staatlichen Rechts | 61 | ||
5. Zur Wirksamkeit des staatlichen Rechts | 63 | ||
§ 6 Das lebende Recht | 64 | ||
1. Die Interdependenz von gesellschaftlichem Recht, Juristenrecht und staatlichem Recht | 64 | ||
a) Juristenrecht und gesellschaftliches Recht | 65 | ||
b) Der Jurist als „Organ gesellschaftlicher Gerechtigkeit" | 66 | ||
c) Juristenrecht und staatliches Recht | 68 | ||
d) Staatliches Recht und gesellschaftliches Recht | 69 | ||
2. Der Rechtssatz als Hebel des Soziallebens | 70 | ||
3. Der soziologische Rechtsbegriff | 72 | ||
Dritter Abschnitt | 75 | ||
§ 7 Ehrlichs Auffassung von Aufgaben und Methoden der Rechtssoziologie | 75 | ||
1. Rechtssoziologie als empirische Rechtswissenschaft | 75 | ||
a) Die Erforschung der Rechtstatsachen | 76 | ||
b) Die Erforschung von Ursprung und Wirkung der Rechtssätze | 78 | ||
c) Die Erforschung der gesellschaftlichen Kräfte der Rechtsentwicklung | 80 | ||
2. Rechtssoziologie als theoretische Rechtswissenschaft | 81 | ||
3. Die Abgrenzung der Rechtssoziologie als wissenschaftlicher Jurisprudenz von der praktischen Jurisprudenz | 81 | ||
Zweites Kapitel: Eugen Ehrlich als soziologischer Jurist | 87 | ||
§ 8 Die Freirechtsschule als Bekämpfung der Begriffsjurisprudenz | 88 | ||
1. Die gesellschaftliche Ursache für das Dogma von der Lückenlosigkeit der Rechtsordnung | 88 | ||
2. Die Beliebigkeit einer rein logischen Rechtsfindung | 89 | ||
3. Die Unehrlichkeit der begriffsjuristischen Methodenlehre | 90 | ||
§ 9 Die freirechtliche Methodenlehre | 92 | ||
1. Die contra legem-Fabel | 92 | ||
2. Die Auslegung der Rechtssätze als historische Sinnermittlung | 94 | ||
3. Die freie Rechtsfindung als Rechtschöpfung im Falle echter Lücken | 96 | ||
a) Die Analyse des sozialen Sachverhalts und die richterliche Eigenwertung als angewandte Gesellschaftswissenschaft | 97 | ||
b) Zum Idealbild des Juristen | 99 | ||
Drittes Kapitel: Ehrlichs soziologische Rechtstheorie als Grundlage moderner rechtssoziologischer Forschung | 101 | ||
§ 10 Ehrlichs Werk im Spiegel der Kritik | 101 | ||
1. Der „essayistische Charakter" | 103 | ||
2. Die „vorläufigen Erklärungen" | 106 | ||
a) Die Fehleinschätzung der Bedeutung des staatlichen Rechts | 106 | ||
b) Mißverständnisse um den Begriff des lebenden Rechts | 112 | ||
c) Die „primitive" Soziologie | 115 | ||
3. Die „normativen Grenzüberschreitungen" | 116 | ||
a) Der Dualismus von Sein und Sollen | 116 | ||
b) Der soziologische Rechtsbegriff | 122 | ||
§ 11 Ehrlich und die Rechtssoziologie heute | 126 | ||
1. Der Begriff des lebenden Rechts | 126 | ||
2. Die Rolle des Gruppenlebens in der soziologischen Rechtstheorie | 136 | ||
Bibliographie der Werke Eugen Ehrlichs | 143 |