Die Feststellung von Lücken im Gesetz
![Die Feststellung von Lücken im Gesetz Die Feststellung von Lücken im Gesetz](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/35283.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250126150450)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Feststellung von Lücken im Gesetz
Eine methodologische Studie über Voraussetzungen und Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung praeter legem
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 3
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur 2. Auflage | 5 | ||
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erstes Kapitel: Der Begriff der Gesetzeslücke | 15 | ||
Vorbemerkung: Zur Methode der Begriffsbildung | 15 | ||
A. Der allgemeine Sprachgebrauch: die Lücke als „planwidrige Unvollständigkeit" | 16 | ||
B. Die besondere Aufgabe des Lückenbegriffs: die Lücke als Voraussetzung der Rechtsfindung praeter legem | 17 | ||
Erster Abschnitt: Die Unvollständigkeit: Abgrenzung gegenüber der Rechtsfindung secundum legem („Auslegung") | 19 | ||
A. Lücke und Analogie | 24 | ||
B. Lücke und konkretisierungsbedürftige Rechtsbegriffe | 26 | ||
C. Lücke und Gewohnheitsrecht | 29 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Planwidrigkeit: Abgrenzung gegenüber der Rechtsfindung contra legem | 31 | ||
I. Die Fälle „qualifizierten Schweigens" des Gesetzes | 40 | ||
A. Lücke und „rechtsfreier Raum" | 40 | ||
B. Lücke und „argumentum e contrario" | 44 | ||
II. Die übrigen Fälle des Schweigens des Gesetzes | 48 | ||
A. Der „allgemeine negative Satz" | 49 | ||
B. Lücke und „argumentum e silentio (legis completae)" | 50 | ||
Anhang: Lücke und ergänzende Vertragsauslegung (i. w. S.) | 53 | ||
Zweites Kapitel: Maßstäbe und Mittel der Lückenfeststellung | 55 | ||
Erster Abschnitt: Die Anordnungen des positiven Rechte in Verbindung mit dem Rechtsverweigerungsverbot | 59 | ||
A. (Offene) Normlücken | 59 | ||
B. (Offene) Regelungslücken | 60 | ||
C. Fragen innerhalb eines rechtlichen Verfahrens | 61 | ||
D. Fehlen einer Sanktion im Falle einer „lex perfecta" | 63 | ||
E. (Logische und teleologische) Kollisionslücken | 65 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Wertungen des positiven Rechts und der Gleichheitssatz | 71 | ||
I. Der positive Gleichheitssatz | 71 | ||
A. Analogie als Mittel der Lückenfeststellung | 71 | ||
B. Argumentum a fortiori als Mittel der Lückenfeststellung | 78 | ||
C. Normlücken und positiver Gleichheitssatz | 81 | ||
II. Der negative Gleichheitssatz: teleologische Reduktion als Mittel der Lückenfeststellung | 82 | ||
III. Die ratio legis unmittelbar | 88 | ||
Λ. Teleologische Reduktion als Mittel der Lückenfeststellung | 88 | ||
B. Teleologische Extension als Mittel der Lückenfeststellung | 89 | ||
C. Teleologische Umbildung als Mittel der Lückenfeststellung | 91 | ||
Dritter Abschnitt: Allgemeine Rechtsprinzipien und Rechtswerte | 93 | ||
I. Allgemeine Rechtsprinzipien | 93 | ||
A. Gewinnung eines allgemeinen Prinzips aus dem positiven Recht | 97 | ||
B. Rückführung eines allgemeinen Prinzips auf die Rechtsidee | 106 | ||
C. Rückführung eines allgemeinen Rechtsprinzips auf die „Natur der Sache" | 118 | ||
II. Rechtswerte | 123 | ||
A. Gewinnung aus dem positiven Recht | 124 | ||
B. Rückführung auf die Rechtsidee | 125 | ||
C. Rückführung auf die „Natur der Sache" | 126 | ||
Zusammenfassung | 127 | ||
Drittes Kapitel: Die Arten der Lücken | 129 | ||
Erster Abschnitt: Unzutreffende Einteilungen | 129 | ||
A. Verwischung der Grenze zur Rechtsfindung secundum legem: Lücken „intra und praeter legem"; „formelle und materielle" Lücken; „Gebots- und Wertungslücken" | 130 | ||
B. Verwischung der Grenze zur Rechtsfindung contra legem: „Anwendbarkeitslücken" und „kritische Lücken"; „immanente und transzendente" Lücken; „logische und ethische" Lücken; „eigentliche und uneigentliche" Lücken | 130 | ||
C. Zitelmanns Unterscheidung „echter und unechter" Lücken | 131 | ||
Zweiter Abschnitt: Die wichtigsten herkömmlichen Einteilungen | 134 | ||
A. Unterscheidung nach der Stellungnahme des historischen Gesetzgebers: „bewußte und unbewußte" Lücken | 134 | ||
B. Unterscheidung nach dem Entstehungszeitpunkt der Lücke: „anfängliche und nachträgliche" Lücken | 135 | ||
C. Unterscheidung nach dem Verhältnis zum Wortlaut des Gesetzes: „offene und verdeckte" Lücken | 136 | ||
D. Unterscheidung nach der Art der Unvollständigkeit: „Norm-, Regelungs- und Gebietslücken" | 137 | ||
Dritter Abschnitt: Der eigene Einteilungsvorschlag | 139 | ||
Viertes Kapitel: Das Verhältnis von Lückenfeststellung und Lückenausfüllung | 144 | ||
Erster Abschnitt: Das Verhältnis von Feststellung und Ausfüllung bei den Rechtsverweigerungslücken | 144 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Verhältnis von Feststellung und Ausfüllung bei den teleologischen Lücken | 148 | ||
Α. Die Fälle der „notwendigen" Analogie | 148 | ||
B. Die Fälle des „notwendigen" argumentum a fortiori | 150 | ||
C. Die Fälle teleologischer Normlücken | 150 | ||
D. Die Fälle der teleologischen Reduktion | 151 | ||
Dritter Abschnitt: Das Verhältnis von Feststellung und Ausfüllung bei den Prinzip- und Wertlücken | 160 | ||
Zusammenfassung | 169 | ||
Fünftes Kapitel: Die Grenzen der Lückenausfüllung | 172 | ||
Erster Abschnitt: Die Grenzen der Lückenausfüllung bei den Rechtsverweigerungslücken | 172 | ||
A. Die Möglichkeit unausfüllbarer Lücken | 172 | ||
B. Die Problematik des Analogieverbotes | 177 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Grenzen der Lückenausfüllung bei den teleologischen Lücken | 180 | ||
A. Die Möglichkeit unausfüllbarer Lücken | 180 | ||
B. Die Problematik von Analogie-, Induktions- und Reduktionsverbot | 180 | ||
1. Die Unzulässigkeit der Analogie | 180 | ||
2. Die Unzulässigkeit der teleologischen Reduktion | 189 | ||
Dritter Abschnitt: Die Grenzen der Lückenausfüllung bei den Prinzip- und Wertlücken | 194 | ||
A. Die Möglichkeit unausfüllbarer Lücken | 194 | ||
B. Die Problematik von Analogie- und Induktionsverbot | 194 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 204 | ||
Sachverzeichnis | 215 | ||
Stichwortverzeichnis | 218 |