Juristische Methodik im Prozeß der Rechtsanwendung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Juristische Methodik im Prozeß der Rechtsanwendung
Zugleich ein Beitrag zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen von Gesetzesauslegung und Rechtsfortbildung
Looschelders, Dirk | Roth, Wolfgang
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 176
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Α. Einleitung | 1 | ||
Β. Grundlagen | 5 | ||
I. Das Gesetz als Entscheidungsmaßstab | 5 | ||
1. Entscheidungs- und Maßstabssetzungskompetenz | 5 | ||
2. Die Verhaltenssteuerungsfunktion der Gesetze | 10 | ||
3. Materiellrechtliche Prinzipien als Korrektiv | 15 | ||
II. Funktion und Maßstab der Auslegung | 21 | ||
1. Der Text des Gesetzes | 21 | ||
a) Der Gesetzestext als Ausgangspunkt der Auslegung | 21 | ||
b) Mögliches Ungenügen rein textinterner Auslegung: Normkern und Normhof | 23 | ||
c) Unverzichtbarkeit weiterer Auslegung | 26 | ||
2. Der Wille des Gesetzgebers als Maßstab der textexternen Auslegung | 28 | ||
a) Subjektive und objektive Auslegungstheorien | 29 | ||
b) Die Untauglichkeit "objektiver" Auslegungsmaßstäbe | 32 | ||
aa) Allgemein akzeptierte Auslegungsmaßstäbe | 32 | ||
bb) Die "Idee der Gerechtigkeit" | 33 | ||
cc) Der objektive Zweck des Gesetzes | 38 | ||
dd) Zwischenergebnis | 41 | ||
c) Irrelevanz des Mehrheitswillens des Volkes | 42 | ||
d) Die Auslegungsmaßstabskompetenz des Gesetzgebers | 45 | ||
aa) Der Wille des Gesetzgebers als "fingiertes Einheitsbewußtsein" | 46 | ||
bb) Der Vorrang des gesetzgeberischen gegenüber dem richterlichen Willen bei der Gesetzesauslegung | 48 | ||
(1) Der Zusammenhang von Entscheidungsmaßstabsund Auslegungsmaßstabskompetenz | 48 | ||
(2) Demokratische Legitimation des Gesetzes durch den Gesetzgeber | 50 | ||
(3) Art. 20 Abs. 3 und Art. 97 Abs. 1 GG | 51 | ||
(4) Das Rangverhältnis zwischen den Gewalten | 53 | ||
(5) Gleichmäßigkeit der Rechtsanwendung | 54 | ||
(6) Loyalitätspflicht des Richters zur Kompensation gesetzgeberischer Unzulänglichkeiten | 56 | ||
(7) Der Rechtsgedanke des § 133 BGB | 58 | ||
(8) Zwischenergebnis | 61 | ||
cc) Maßgeblichkeit des dynamisch verstandenen Willens des historischen Gesetzgebers | 62 | ||
dd) Der mutmaßliche Wille des Gesetzgebers als subsidiärer Auslegungsmaßstab | 65 | ||
3. Die Grenzen der Auslegung | 66 | ||
III. Hermeneutik und richterliches "Vorverständnis" im Prozeß der Rechtsanwendung | 71 | ||
C. Grundstrukturen juristischen Denkens | 86 | ||
I. Der Prozeß der Normanwendung | 86 | ||
1. Die Struktur der Rechtsnorm | 87 | ||
2. Juristischer Syllogismus und Subsumtion | 89 | ||
3. Probleme der Rechtsanwendung jenseits des Tatbestandes | 97 | ||
II. Logische Schlußformen im Prozeß der Rechtsanwendung | 99 | ||
1. Argumente aus dem Sachverhalt | 99 | ||
a) Argumentum e simile und argumentum e contrario | 100 | ||
b) Argumentum a fortiori | 104 | ||
2. Argumente aus den Folgen | 107 | ||
3. Bedeutung der logischen Schlußformen | 109 | ||
III. Wissenschaftstheoretische Aspekte juristischen Denkens | 112 | ||
1. Deduktives und induktives Denken im Prozeß der Rechtsanwendung | 112 | ||
2. Juristische Methodik und wissenschaftstheoretisches Falsifikationsmodell | 115 | ||
D. Die Auslegung von Gesetzen | 119 | ||
I. Der Prozeß der Auslegung | 119 | ||
1. Der Gang des Gesetzgebungsprozesses | 119 | ||
2. Die Stufen der Auslegung | 120 | ||
3. Die Auswirkung gesetzgeberischer Umsetzungsfehler auf die Auslegung | 125 | ||
4. Charakterisierung der einzelnen Auslegungsstufen | 126 | ||
II. Methoden der textinternen Auslegung | 130 | ||
1. Grammatische Auslegung | 130 | ||
a) Problembereiche der grammatischen Auslegung | 130 | ||
aa) Unbestimmtheit verwendeter Ausdrücke | 131 | ||
(1) Ausdrücke mit mehreren Bedeutungen | 131 | ||
(2) Unscharf begrenzte Begriffe | 133 | ||
(3) Ausfüllungsbedürftige Wertbegriffe | 135 | ||
bb) Sonstige Unklarheiten in der Formulierung | 137 | ||
b) Vorgehensweise bei der grammatischen Auslegung | 137 | ||
aa) Wortlautuntersuchung | 138 | ||
bb) Kontextuntersuchung | 141 | ||
cc) Strukturuntersuchung | 144 | ||
c) Fazit: Leistungsfähigkeit der grammatischen Auslegung | 145 | ||
2. Systematische Auslegung | 149 | ||
III. Methoden der textexternen Auslegung | 153 | ||
1. Historische und genetische Interpretation | 153 | ||
a) Charakterisierung | 153 | ||
b) Die historische Interpretation | 155 | ||
c) Die genetische Interpretation | 157 | ||
2. Teleologische Interpretation | 160 | ||
a) Charakterisierung | 160 | ||
b) Struktur der teleologischen Interpretation | 165 | ||
aa) Analyse: Ermittlung der Auslegungsvarianten und der korrespondierenden Wertentscheidungen | 167 | ||
bb) Synthese: Ermittlung der (mutmaßlichen) gesetzgeberischen Wertentscheidung | 170 | ||
c) Der Auswahlvorgang bei der teleologischen Auslegung | 173 | ||
aa) Innere Kohärenz | 174 | ||
bb) Äußere Kohärenz | 176 | ||
(1) Absolutes Kohärenzkriterium: Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 177 | ||
(2) Relatives Kohärenzkriterium: Vereinbarkeit mit den anderen gleichrangigen Normen zugrundeliegenden Wertentscheidungen | 180 | ||
cc) Interessenabwägung | 181 | ||
d) Teleologische Auslegung bei inkohärenter Wertentscheidung oder gesetzgeberischem Umsetzungsfehler | 188 | ||
e) Schematische Darstellung des Verlaufs der teleologischen Interpretation | 191 | ||
IV. Verhältnis der Interpretationsmethoden | 192 | ||
V. Sonderfragen der Auslegung | 198 | ||
1. Die Auslegung ausfüllungsbedürftiger Wertbegriffe | 198 | ||
2. Die Auslegung von Verfassungsrecht | 204 | ||
a) Maßgeblichkeit der allgemeinen Grundsätze der Gesetzesauslegung | 204 | ||
b) Zum Problem des Bedeutungswandels von Verfassungsnormen | 207 | ||
3. Zur Auslegung "außerkonstitutioneller" Gesetze | 209 | ||
a) Auslegung vorkonstitutioneller Gesetze | 210 | ||
b) Auslegung von DDR-Gesetzen | 213 | ||
c) Auslegung europäischen Rechts | 215 | ||
aa) Bedeutung | 215 | ||
bb) Besonderheiten | 216 | ||
d) Auslegung ausländischer Gesetze | 219 | ||
E. Richterliche Rechtsfortbildung | 220 | ||
I. Fallgruppen der Rechtsfortbildung | 220 | ||
II. Abändernde Rechtsfortbildung | 224 | ||
1. Das Bedürfnis für Gesetzeskorrekturen | 224 | ||
a) Die Korrekturlage: Divergenz von Wertentscheidung und Gesetz | 224 | ||
b) Die Wertentscheidung des Gesetzgebers als Korrekturmaßstab | 226 | ||
aa) Die Maßgeblichkeit der Wertentscheidung | 226 | ||
bb) Die Ermittlung der Wertentscheidung | 230 | ||
cc) Die irrtumsbereinigte Wertentscheidung | 231 | ||
dd) Die dynamisch fortentwickelte Wertentscheidung | 233 | ||
c) Gründe für eine Abweichung von Norminhalt und Wertentscheidung | 236 | ||
aa) Divergenzbegründende Irrtümer des Gesetzgebers | 236 | ||
bb) Nachträgliche Änderung der tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse | 239 | ||
d) Die konkrete Begründung der Gesetzeskorrektur | 240 | ||
aa) Teleologisch gebotene Gesetzeskorrektur | 241 | ||
bb) Teleologisch erlaubte Gesetzeskorrektur | 242 | ||
2. Die Befugnis zur Gesetzeskorrektur | 244 | ||
a) Problemstellung | 244 | ||
b) Die konkrete Normenkontrolle gemäß Art. 100 Abs. 1 GG | 246 | ||
aa) Korrekturbefugnis oder Vorlagepflicht | 246 | ||
bb) Die Grenze der Korrekturbefugnis | 249 | ||
c) Das Gewaltenteilungsprinzip | 250 | ||
d) Das Interesse der Normunterworfenen an der Möglichkeit einer Gesetzeskorrektur | 253 | ||
e) Die Absage des Grundgesetzes an einen strikten Gesetzespositivismus | 255 | ||
f) Resümee: Rechtsfortbildung contra legem | 258 | ||
3. Die Korrekturmethoden: Reduktion, Extension, Modifikation | 258 | ||
4. Fallgruppen der Gesetzeskorrektur | 261 | ||
a) Die teleologische Reduktion | 261 | ||
b) Die teleologische Extension | 267 | ||
aa) Grundsatz | 267 | ||
bb) Abgrenzung zur ergänzenden Rechtsfortbildung | 268 | ||
c) Die teleologische Modifikation | 272 | ||
d) Kombinationsfälle, insbesondere die Auflösung von Normwidersprüchen | 273 | ||
5. Zusammenfassende Übersicht | 278 | ||
III. Ergänzende Rechtsfortbildung | 280 | ||
1. Das Bedürfnis für eine Ergänzung des Gesetzes | 280 | ||
a) Fallgruppen phänomenologischer Regelungslücken | 280 | ||
b) Normative Regelungslücken | 281 | ||
2. Die Befugnis zur ergänzenden Rechtsfortbildung | 286 | ||
a) Die prinzipielle richterliche Lückenschließungsbefugnis | 286 | ||
b) Die Wertentscheidungen des Gesetzgebers als Grenze der Rechtsfortbildung | 288 | ||
c) Materiellrechtliche Grenzen der ergänzenden Rechtsfortbildung, insbesondere das strafrechtliche Analogieverbot | 293 | ||
d) Der Wille des Gesetzgebers als Maßstab der ergänzenden Rechtsfortbildung | 298 | ||
e) Die Stellung des Richters im Fall der ergänzenden Rechtsfortbildung | 301 | ||
3. Methoden der ergänzenden Rechtsfortbildung | 304 | ||
a) Einzelanalogie | 304 | ||
b) Gesamtanalogie | 310 | ||
c) Ergänzende Rechtsfortbildung auf der Grundlage allgemeiner Prinzipien der Rechtsordnung | 311 | ||
d) Ergänzende Rechtsfortbildung unter Rückgriff auf die Natur | 314 | ||
e) Verhältnis der verschiedenen Methoden der ergänzenden Rechtsfortbildung | 316 | ||
4. Die Lückenschließung als Interpolationsverfahren | 317 | ||
IV. Rechtsfortbildung und Gewohnheitsrecht | 321 | ||
Literaturverzeichnis | 325 | ||
Beispielsverzeichnis | 341 | ||
Sachverzeichnis | 344 |