Res publica res populi
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Res publica res populi
Grundlegung einer Allgemeinen Republiklehre. Ein Beitrag zur Freiheits-, Rechts- und Staatslehre
Schachtschneider, Karl Albrecht
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | XVII | ||
Erster Teil: Republikanische Orientierung | 1 | ||
1. Kapitel: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit als republikanische Grundprinzipien | 1 | ||
2. Kapitel: Republikanisches versus monarchisches Prinzip | 11 | ||
3. Kapitel: Die demokratische Republik als Form des Politischen | 14 | ||
I. Die bürgerliche Staatlichkeit | 14 | ||
II. Die demokratische Republik als Lebensform der Bürger ohne Herrschaft | 23 | ||
III. Die freiheitliche Demokratie als durch die Gleichheit aller in der Freiheit und die allgemeine Gesetzlichkeit definierte Bürgerschaftlichkeit | 35 | ||
IV. Die sanfte Despotie der demokratistischen Parteienoligarchie | 45 | ||
V. Das menschliche Recht auf Glück und das republikanische Ethos der Sittlichkeit | 54 | ||
VI. Das demokratische Prinzip der Republik | 60 | ||
VII. Weitere Aspekte der Republik | 62 | ||
Zweiter Teil: Der Widerspruch von Freiheit und Herrschaft in der Republik | 71 | ||
1. Kapitel: Die Herrschaftsideologie der deutschen Staatslehre | 71 | ||
2. Kapitel: Herrschaft und Untertänigkeit | 79 | ||
3. Kapitel: Die Lehren von der Herrschaftlichkeit des Staates | 88 | ||
4. Kapitel: Die Lehren von der Demokratie als Herrschaft des Volkes | 92 | ||
5. Kapitel: Die Lehren von der Demokratie als herrschaftlicher Führung | 101 | ||
6. Kapitel: Die Lehren von der Demokratie als Herrschaft der Mehrheit | 106 | ||
I. Das herrschaftliche Mehrheitsprinzip | 106 | ||
II. Die freiheitliche Mehrheitsregel | 119 | ||
7. Kapitel: Die Lehren von der Einheit von Freiheit und Herrschaft | 124 | ||
8. Kapitel: Wilhelm Henkes Lehre von der guten Herrschaft | 133 | ||
9. Kapitel: Regieren ist nicht Herrschen | 139 | ||
10. Kapitel: Die sogenannte Herrschaft der Gesetze | 145 | ||
11. Kapitel: Freiheit als Ordnung durch Autonomie des Willens | 153 | ||
Dritter Teil: Die republikwidrige Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 159 | ||
1. Kapitel: Die parteienstaatliche Herrschaft und die liberalistische Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 159 | ||
I. Die (differenzierte) Staatlichkeit des Gemeinwesens | 159 | ||
II. Die Parteienherrschaft als Mißachtung der Republikanität (des Sittengesetzes und der Funktionenordnung) und deren liberalistische Moderierung | 166 | ||
2. Kapitel: Kritik des neoliberalistischen Dualismus von Staat und Gesellschaft | 175 | ||
I. Die liberalistische Logik der grundrechtlichen Abwehr der Herrschaft | 175 | ||
II. Die politische Freiheit in herrschaftslosen Gemeinwesen | 184 | ||
3. Kapitel: Die Totalität des Politischen des gemeinsamen Lebens | 193 | ||
4. Kapitel: Hans Heinrich Rupps Lehre von der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 201 | ||
Vierter Teil: Der republikanische Bürger | 207 | ||
1. Kapitel: Die Vernachlässigung des Bürgerbegriffs in der Staatslehre | 207 | ||
2. Kapitel: Die staatliche und private Bürgerlichkeit in der Republik | 211 | ||
I. Der Bürger als citoyen | 211 | ||
II. Staatlichkeit und Privatheit als Maximen des Handelns | 219 | ||
III. Staatlichkeit der Amtswaltung und Privatheit der Amtswalter | 226 | ||
IV. Zwei Sollensordnungen des Menschen | 230 | ||
3. Kapitel: Die Selbständigkeit und die Brüderlichkeit nach dem republikanischen Sozialprinzip | 234 | ||
I. Bürgerlichkeit, Brüderlichkeit, Selbständigkeit | 234 | ||
II. Das freiheitswidrige Sozialismusprinzip | 245 | ||
III. Fortschrittlichkeit und Gesetzlichkeit | 247 | ||
Fünfter Teil: Der republikanische Freiheitsbegriff | 253 | ||
1. Kapitel: Die alteuropäische republikanische Freiheitsidee des Grundgesetzes | 253 | ||
2. Kapitel: Das "Sittengesetz" als der republikanische Schlüsselbegriff | 259 | ||
I. Die Vernachlässigung des Sittengesetzes in der Freiheitslehre | 259 | ||
II. Formalität, nicht Materialität des Sittengesetzes | 267 | ||
3. Kapitel: Republikanische Freiheit als Autonomie des Willens - kantianisch | 275 | ||
I. Die Tradition des aufklärerischen Freiheitsbegriffs | 275 | ||
II. Freiheitlichkeit, Sittlichkeit, Gesetzlichkeit als die Prinzipien des christlichen Liebesprinzips | 279 | ||
III. Freiheit als Recht auf Recht und Recht als Wirklichkeit der Freiheit | 290 | ||
IV. Glücksgerichtete Zweckverwirklichung und freies Handeln | 297 | ||
V. Das Recht zur freien Willkür, die allgemeine Gesetzlichkeit und die Verwirklichung der Freiheit aller | 303 | ||
VI. Formalität der allgemeinen Freiheit als Selbstzweckhaftigkeit jedes Menschen, nicht Materialität einer allgemeinen Handlungsfreiheit als des Untertanen Recht zur Beliebigkeit | 313 | ||
4. Kapitel: Republikanische Freiheit als Autonomie des Willens - dogmatisch | 325 | ||
I. Die Freiheit als formales Urrecht auf Recht | 325 | ||
II. Die äußere Freiheit als das Recht der Autonomie des Willens, die Materialisierung der Handlungsmaximen durch Rechtsgesetze und die gesetzesbedürftigen Handlungen | 332 | ||
III. Die allseitige Zweckverwirklichung und der Interessenausgleich durch allgemeine Gesetze | 340 | ||
IV. Die Idee der Freiheit als aufklärerisches Paradigma der Rechtslehre unter dem Grundgesetz | 344 | ||
V. Offenheit der Staatsaufgaben, staatliche Daseinsvorsorge, der Vorrang der privaten Lebensbewältigung und dessen grundrechtlicher und verfassungsgerichtlicher Schutz | 346 | ||
VI. Die Unbeschränkbarkeit der Freiheit und des Rechts der Freiheit wegen der Formalität der Freiheit | 356 | ||
VII. Freiheitsverletzung durch Gesetzesverletzung, Rechts- und Grundrechtsschutz gegen Gesetzesverletzungen, grundrechtswidrige Gesetze und die Grundrechtsbindung der Gesetzesrichter | 360 | ||
VIII. Das Recht auf Leben in subjektiver und objektiver Dimension als Verwirklichung der Freiheit | 368 | ||
5. Kapitel: Die freiheitliche Privatheit in der Republik | 370 | ||
I. Die institutionelle und die modale Privatheit und Staatlichkeit des Bürgers | 370 | ||
II. Privatheit als berechtigte Willkür; auch Kants Begriff des äußeren Mein und Dein | 374 | ||
III. Subjektive Rechte der Privatheit, Legalität und Sittlichkeit berechtigter Privatheit und Entlastung des gemeinsamen Lebens durch Privatheit | 378 | ||
IV. Der Grundsatz und Vorrang privater Lebensbewältigung, insbesondere der unternehmerischen Wirtschaft und der Berufswahl, sowie dessen Judiziabilität | 386 | ||
V. Die berufsfreiheitsrechtlich geschützte Privatheit der Berufswahl | 392 | ||
VI. Die Sicherung unternehmerischer Privatheit durch Erfolg | 394 | ||
VII. Wettbewerb als res publica und res privata | 396 | ||
VIII. Privatheit, nicht Privatautonomie; Tarifprivatheit, nicht Tarifautonomie (Kritik der Delegationslehre) | 399 | ||
IX. Die Vertragsfreiheit, republikanisch konzipiert | 404 | ||
6. Kapitel: Das Recht zur Autonomie des Willens als Gleichheit in der Freiheit | 410 | ||
I. Gleichheitsdogmatische Skizze einer allgemeinen Republiklehre | 410 | ||
II. Die politische Identität der allgemeinen Freiheit und der Gleichheit aller im Gegensatz zur despotischen Diversität von Freiheiten und Gleichheit | 422 | ||
7. Kapitel: Freiheit als Autonomie des Willens, nicht Freiheiten als Möglichkeiten | 427 | ||
Sechster Teil: Nähe und Distanz des republikanischen zum liberalistischen Freiheitsbegriff | 441 | ||
1. Kapitel: Der Grundrechtsschutz der herrschaftslosen Freiheit | 441 | ||
2. Kapitel: Die republikanische Verteilung von Freiheit als Willensautonomie und als Privatheit | 449 | ||
3. Kapitel: Die herrschaftsabwehrende Notfunktion einer staatsabwehrenden grundrechtsgeschützten Freiheitssphäre | 454 | ||
I. Die liberalistische grundrechtliche Abwehrdogmatik | 454 | ||
II. G. Jellineks status negativus und die grundrechtliche Abwehr der Parteienherrschaft | 457 | ||
4. Kapitel: Die objektive und die subjektive Dimension der Grundrechte | 461 | ||
5. Kapitel: Die gemeinsame Lebensbewältigung in Staatlichkeit und (vorrangiger) Privatheit (ohne einen ausgegrenzten Freiheitsraum der Gesellschaft) | 466 | ||
I. Die verräumlichende Freiheitsdogmatik einer vom Staat geschiedenen Gesellschaft | 466 | ||
II. Die gemeinsame Lebensbewältigung in Staatlichkeit und Privatheit | 474 | ||
6. Kapitel: Kritik der freiheitsdogmatischen Außenlehre (Schranken-Eingriffs- Schema) und des Regel-Ausnahme-Prinzips des Liberalismus | 478 | ||
7. Kapitel: Die gesetzgeberische Verwirklichung der Politik der Grundrechte durch grundrechtsgeleitete Rechtserkenntnisse | 490 | ||
8. Kapitel: Die Freiheit des Art. 2 Abs. 1 GG als Grundrecht auf allgemeine Gesetzlichkeit | 494 | ||
9. Kapitel: Die dualistische Lehre von der liberalen und demokratischen Freiheit | 501 | ||
10. Kapitel: Grundrechtlicher Minderheitenschutz in der Republik? | 513 | ||
Siebter Teil: Die republikanische Rechtsstaatlichkeit | 519 | ||
1. Kapitel: Republikanische Staatlichkeit als gesetzliche Rechtlichkeit | 519 | ||
I. Freiheitlichkeit, Rechtlichkeit, Staatlichkeit durch praktische Vernunft | 519 | ||
II. Gleichheit in der Freiheit durch allgemeine Gesetzlichkeit | 526 | ||
III. Amtsmäßige Repräsentation als Vertretung in der Sittlichkeit | 530 | ||
IV. Das demokratische Prinzip der Republik | 532 | ||
2. Kapitel: Freiheitliche Gesetzlichkeit statt herrschaftlicher Richterlichkeit | 536 | ||
3. Kapitel: Der staatliche Zwang zur Verwirklichung des Rechts und der Freiheit | 545 | ||
I. Die Gefährdung der Rechtlichkeit durch Gewaltsamkeit, Ungesetzlichkeit und Parteilichkeit | 545 | ||
II. Das Gewaltprinzip der Freiheitlichkeit und Gesetzlichkeit | 548 | ||
III. Das Zwangsprinzip freiheitlichen Rechts | 553 | ||
4. Kapitel: Die Republikanität der Rechtsgesetze | 560 | ||
I. Die Verfassung freiheitlicher Gesetzlichkeit und das Ethos des Konsenses | 560 | ||
II. Die gesetzgeberischen Erkenntnisse des Rechts in diskursiver Moralität | 564 | ||
III. Die theoretische und praktische Vernünftigkeit der gesetzgeberischen Rechterkenntnisse | 567 | ||
IV. Das gute Leben aller in allgemeiner Freiheit als Richtigkeitsprinzip der Gesetzgebung | 573 | ||
V. Interessiertheit und Irrtümlichkeit bei der gesetzgeberischen Rechtserkenntnis | 577 | ||
VI. Die Pflicht zur Verteidigung der Freiheit und das Recht zum Widerstand | 581 | ||
5. Kapitel: Der Rechtsdiskurs der Republik | 584 | ||
I. Rechtlichkeit der Gesetze durch (diskursive) Moralität in der Politik | 584 | ||
II. Diskursive Kommunikation und akklamative Demonstrationen | 588 | ||
III. Der Verlust des diskursiven Parlamentarismus im Parteienstaat | 592 | ||
IV. Die Formalität der Diskursethik und die gesetzgeberische Rechtserkenntnis der Vertreter des Volkes | 598 | ||
V. Öffentliche Meinung, eigene Meinung und politische Willensbildung | 602 | ||
VI. Meinungsumfragen als Technik inkompetenter Akklamation und sanfter Despotie | 610 | ||
VII. Besondere Interessen und das allgemeine Interesse | 612 | ||
VIII. Die Mündigkeit des Bürgers und dessen Wahlamt | 614 | ||
6. Kapitel: Der republikanische Interessenausgleich | 617 | ||
I. Interessenausgleich und gruppenhafter Pluralismus | 617 | ||
II. Konsensual-repräsentative Rechtserkenntnis als notwendig kompromißhafter Interessenausgleich | 625 | ||
Achter Teil: Die republikanische Vertretung des ganzen Volkes | 637 | ||
1. Kapitel: Bestmögliche Freiheitsverwirklichung durch bestmögliche Volksvertretung | 637 | ||
I. Das Prinzip der Stellvertretung des Volkes in der Gesetzgebung | 637 | ||
II. Die Notwendigkeit der parlamentarischen Vertretung des Volkes für die Sittlichkeit der Rechtserkenntnisse des Gesetzgebers und deren Möglichkeit durch die Homogenität der Bürgerschaft | 644 | ||
III. Der repräsentationsrechtliche Begriff des Volkes als die Vielheit der Bürger | 650 | ||
IV. Die Formalität des Gemeinwohlbegriffs und die Materialisierung des Gemeinwohls durch Gesetze des Rechts | 655 | ||
V. Republikanischer Aristokratismus und dessen Schädigung durch die parteilichen Parteien | 662 | ||
VI. Die bürgerliche Identität im Staatlichen durch die Repräsentation des Sittlichen | 666 | ||
VII. Formelle Kompetenz, materielle Kompetenz, moralische Kompetenz der Vertreter des Volkes als vorbildliche Bürger | 674 | ||
VIII. Die republikanische Elite | 679 | ||
2. Kapitel: Repräsentative Demokratie als liberale Herrschaftsform? | 685 | ||
I. Republik als Form der Freiheit, Demokratie als Form der Herrschaft und Liberalität als grundrechtlicher Schutz von Freiheiten | 685 | ||
II. Kritik des Begriffs repäsentative Demokratie unter dem Grundgesetz | 692 | ||
III. Kritik der empiristischen, insbesondere soziopsychologischen Verfassungsdogmatik der repräsentativen Demokratie | 695 | ||
IV. Kritik plebiszitärer Demokratie | 703 | ||
3. Kapitel: Die Dogmatik der organschaftlichen Vertretung des ganzen Volkes | 707 | ||
I. Republikanische Repräsentation als organschaftliche Vertretung | 707 | ||
II. Das freie Mandat als Bollwerk der Freiheit gegen die Parteienherrschaft | 710 | ||
III. Die Vertretung des ganzen Volkes durch das gesamte Vertretungsorgan | 714 | ||
IV. Der vorgängige Rechtsetzungswille des Volkes und die Erkenntnis der Rechtsmaterie durch die Vertreter des Volkes | 718 | ||
V. Die identitär-repräsentative Dogmatik der bürgerlichen Persönlichkeit im Sittlichen (Allgemeinen, Staatlichen) | 725 | ||
VI. Repräsentation als Herrschaft und die antiaufklärerische Sehnsucht nach einer Legitimation von Herrschaft | 730 | ||
4. Kapitel: Repräsentation und Identität in den Lehren von Carl Schmitt und Gerhard Leibholz | 735 | ||
I. Repräsentation und Identität in der existentialistischen Staatslehre Carl Schmitts | 735 | ||
II. Repräsentation und Identität in der phänomenologischen Parteienstaatslehre Gerhard Leibholzens | 763 | ||
5. Kapitel: Kritik des parteienstaatlichen Parlamentarismus | 772 | ||
I. Die Lehre von der Parteiendemokratie als Apologie des verfassungswidrigen Parteienstaates | 772 | ||
II. Die Wahlen als Chance der Republik | 788 | ||
III. Das Prinzip innerparteilicher Demokratie und die politikwidrige Parteienoligarchie | 792 | ||
IV. Die plurale Parteienoligarchie in den Institutionen des republikanischen Parlamentarismus und der neue Dualismus | 796 | ||
V. Institutionelle Förderung eines echten Parlamentarismus | 805 | ||
VI. Das freie Mandat als Institution der Sittlichkeit und die parteiliche Bindung der Abgeordneten | 810 | ||
Neunter Teil: Die republikanische Gesetzgebungsfunktion der grundrechtlichen Verfassungsrechtsprechung | 819 | ||
1. Kapitel: Der formale oder material offene Wesensgehalt der Grundrechte | 819 | ||
I. Die Grundrechte als politische Leitentscheidungen und der richterliche Schutz ihres Wesensgehalts | 819 | ||
II. Die materiale Offenheit des Wesensgehalts der besonderen Grundrechte | 831 | ||
III. Die Verbindlichkeit der material offenen oder formalen grundrechtlichen Leitentscheidungen | 847 | ||
2. Kapitel: Die funktional gesetzgebende Grundrechtsverwirklichung durch die Verfassungsrechtsprechung | 858 | ||
I. Das grundrechtsgeleitete gemeinsame Leben in Freiheit | 858 | ||
II. Rechtlichkeit durch funktionsteilige Gerichtlichkeit und Gesetzlichkeit | 863 | ||
III. Der von einer Gesetzesbindung unabhängige Begriff der Rechtsprechung und das freiheitsrechtliche Postulat der Gesetzesbindung | 870 | ||
IV. Die gesetzgebende Funktion richterlicher Rechtserkenntnisse | 885 | ||
V. Abwägung als Methode der Gesetzeserkenntnis | 895 | ||
VI. Die Verfassungsrechtsprechung über die Rechtlichkeit der Gesetze, die Fachgerichte als Verfassungsgerichte, deren Verfassungsbindung und das Bundesverfassungsgericht als Fachgericht | 901 | ||
3. Kapitel: Rechtsprechung und Politik in der Republik | 909 | ||
I. Die politische Funktion des Bundesverfassungsgerichts als Organ der Rechtsprechung | 909 | ||
II. Die Einheit von Recht und Politik in der Verfassungsrechtsprechung | 912 | ||
III. Die Ideologisierung der gesetzgeberischen Politik der Verfassungsrechtsprechung als Verfassungsinterpretation | 921 | ||
IV. Die Einheit von Recht, Politik und Moral in der Republik | 925 | ||
V. Die freiheitliche Politik als Verwirklichung des Rechts durch die Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung | 926 | ||
VI. Die freiheitliche Allgemeinheit des Unrechts und die Popularklage | 929 | ||
4. Kapitel: Die Verfassungs- und Verfassungsgerichtsstaatlichkeit | 932 | ||
I. Rechtlichkeit durch Verfassungsgerichtlichkeit als Vollendung des Rechtsstaates | 932 | ||
II. Kompensation der parteienstaatlichen Parteilichkeit durch die befriedende Rechtlichkeit der Verfasssungsgerichtsbarkeit | 937 | ||
III. Das sittliche Defizit des parteienstaatlichen Parlamentarismus und die Förderung der Rechtlichkeit durch die Moralität des Verfassungsgerichts (die Mehrstufigkeit des Verfahrens der Sittlichkeit) | 943 | ||
IV. Die Verbindlichkeit der Rechtserkenntnisse des Verfassungsgerichts | 951 | ||
V. Das Gebot zur verfassungsgerichtlichen Zurückhaltung | 955 | ||
5. Kapitel: Die Legitimierungsfunktion der Rechtserkenntnis des Verfassungsgerichts, die öffentliche Meinung vom Recht und die Befriedung des Gemeinwesens | 956 | ||
6. Kapitel: Die Richtigkeitschance verfassungsgerichtlicher Erkenntnisse, das Vertrauen des Volkes in die Verfassungsrechtsprechung und die Legitimation der Richter und Verfassungsrichter | 963 | ||
I. Die größere Richtigkeitschance der Rechtserkenntnisse des Verfassungsgerichts gegenüber denen des Gesetzgebers | 963 | ||
II. Das Vertrauen zum Bundesverfassungsgericht und das Mißtrauen gegenüber dem parteilichen Gesetzgeber | 967 | ||
III. Die republikanische Legitimation der Gesetzesrichter aus der Gesetzesbindung und der rechtswissenschaftlichen Befähigung | 970 | ||
IV. Die demokratische und republikanische Legitimation der Richter des Bundesverfassungsgerichts | 975 | ||
7. Kapitel: Die Wesensgehalts Verwirklichung des Grundrechts der allgemeinen Freiheit | 978 | ||
I. Die sachliche Materialisierung der formalen Freiheit oder der Schutz der Rechtlichkeit der Gesetze als Wesensgehalt der allgemeinen Freiheit | 978 | ||
II. Der allgemeine Diskurs als prozeduraler Wesensgehalt der allgemeinen Freiheit und die Unsittlichkeit der Parteienoligarchie | 988 | ||
8. Kapitel: Die formale Gleichheit und das Willkürverbot | 990 | ||
I. Das Willkürverbot als Freiheits- oder/und als Gleichheitsprinzip und die Gerechtigkeit als Sittlichkeit/Sachlichkeit | 990 | ||
II. Die Gleichheit als (rechtliche) Gesetzlichkeit und die Gesetzesanwendungsgleichheit | 997 | ||
9. Kapitel: Die Wesensgehalts Verwirklichung der Grundrechte der Freiheit von Kunst und Wissenschaft und der Eigentumsgarantie | 1002 | ||
I. Die Gesetzlichkeit künstlerischen und wissenschaftlichen Handelns unter der politischen Leitentscheidung für die Kunst und die Wissenschaft | 1002 | ||
II. Die Einzelfallgerechtigkeit in der Kunstrechtsprechung und der Primat der freiheitsverwirklichenden Gesetzlichkeit | 1009 | ||
III. Die Offenheit des Kunstbegriffs und die Gesetzlichkeit der Freiheit der besonders schützenswerten Kunst | 1015 | ||
IV. Die Offenheit des in objektiver Dimension garantierten Eigentums und dessen Subjektivierung durch Rechte der Privatheit | 1023 | ||
10. Kapitel: Die gleichheitliche Allgemeinheit des Gesetzgebungsstaates und die Gesamtverantwortung von Gesetzgeber und Verfassungsrechtsprechung für das Recht | 1027 | ||
11. Kapitel: Die Variabilität und Dynamik des durch die grundrechtlichen Wesensgehalte geleiteten läge- und erkenntnisbedingten Rechts | 1033 | ||
Zehnter Teil: Die republikwidrige Parteienherrschaft | 1045 | ||
1. Kapitel: Die Staatlichkeit der republikanischen Parteien | 1045 | ||
2. Kapitel: Die demokratistische Ideologie von der Notwendigkeit von Parteien | 1054 | ||
3. Kapitel: Die Bündnishaftigkeit der parteilichen Parteien | 1060 | ||
I. Oligarchie statt Demokratie in Parteien als Bündnissen der Herrschaft | 1060 | ||
II. Das aristokratische Prinzip der Republik und die Negativauslese der Parteien | 1064 | ||
III. Die Geschlossenheit von Führern und Gefolgsleuten statt kompetenter Meinungsbildung in Offenheit und Öffentlichkeit | 1069 | ||
IV. Parteilichkeit zu Lasten der Sittlichkeit und Rechtlichkeit | 1080 | ||
V. Widerspruch statt Widerstand gegen die Parteilichkeit als bürgerliche Pflicht | 1084 | ||
4. Kapitel: Oligarchisierung anstatt Diskurs in den Parteien | 1086 | ||
I. Die innerparteiliche Moralität der Abgeordneten und die Fraktionsdisziplin | 1086 | ||
II. Die persönliche, unparteiliche Meinung als Bedingung republikanischer Einigkeit | 1095 | ||
III. Die formelle Meinungsführung der Parteioligarchie | 1099 | ||
IV. Innerparteiliche Opposition als Institutionalisierung von Kritik und Diskurs | 1108 | ||
5. Kapitel: Ämterpatronage und andere Machiavellismen zur Stabilisierung der parteilichen Oligarchie | 1113 | ||
I. Die plural-proportionale Ämterpatronage der festgefügten Parteien | 1113 | ||
II. Die demokratiewidrige Sicherung der Nomination der Parteienoligarchie | 1120 | ||
III. Der Parteienstaat als Führerstaat | 1122 | ||
IV. Der Lagermachiavellismus des kleineren Übels unter den Altparteien und die Verdrängung neuer Parteien | 1125 | ||
V. Das Prinzip der Einigkeit, der neue und alte Dualismus und die gewaltenteilige Funktionenordnung | 1129 | ||
6. Kapitel: Richterstaatliche Kompensationseffekte der Parteilichkeit der Parteien | 1131 | ||
7. Kapitel: Die republikanische Pflicht der Medien zum unparteilichen Diskurs | 1141 | ||
8. Kapitel: Aspekte eines republikanischen Parteien- und Wahlrechts | 1147 | ||
I. Wider das Verhältniswahlsystem des Parteienstaates | 1147 | ||
II. Republikanische Parteien als politische Gesprächskreise | 1159 | ||
III. Wider die politische Verbindlichkeit von Parteitagsbeschlüssen | 1163 | ||
IV. Wider die Berufs(partei)politiker | 1165 | ||
V. Wider die Parteienfinanzierung festgefügter Parteien | 1167 | ||
VI. Die Entparteilichung der Parteien | 1168 | ||
9. Kapitel: Die Verkürzung des Justizgewährungsanspruchs durch die Parteigerichtsbarkeit | 1169 | ||
10. Kapitel: Die gerechtfertigte Parteiverdrossenheit der Bürger | 1173 | ||
Elfter Teil: Republikanische Homogenität | 1177 | ||
1. Kapitel: Die Homogenität als Voraussetzung der Republik | 1177 | ||
2. Kapitel: Die Homogenität der deutschen Nation | 1186 | ||
3. Kapitel: Die sprachliche Homogenität der Deutschen | 1194 | ||
4. Kapitel: Die aufklärerische, säkularisiert christliche Homogenität in Deutschland und Europa | 1196 | ||
5. Kapitel: Die Einbürgerung anstelle eines Ausländerwahlrechts | 1201 | ||
Literaturverzeichnis | 1205 | ||
Personenverzeichnis | 1267 | ||
Sachwortverzeichnis | 1272 |