Zugang zu Geodaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zugang zu Geodaten
Neue Impulse für das Informationsverwaltungsrecht durch die INSPIRE-Richtlinie
Beiträge zum Informationsrecht, Vol. 35
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Conrad Neumann wurde 1987 in Berlin geboren. Er studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaft in Freiburg i.Br. mit Schwerpunkt im Recht der Informationsgesellschaft. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht – Abt. IV: Verwaltungsrecht und Doktorand bei Prof. Dr. Friedrich Schoch. Seit April 2013 ist Conrad Neumann Referendar am Landgericht Freiburg.Abstract
Mit der Umsetzung der INSPIRE-RL 2007/2/EG in nationales Recht ist als Teil des Informationsverwaltungsrechts das Geodatenzugangsrecht entstanden. Conrad Neumann untersucht den Richtlinientext und seine Entstehungsgeschichte, ermittelt Verknüpfungen zu anderen europäischen Rechtsakten wie der Umweltinformationsrichtlinie 2003/4/EG und überprüft die richtlinienkonforme Umsetzung in nationales Recht durch ein Bundesgesetz und 16 Landesgesetze. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Prüfung der Vereinbarkeit sowohl der Richtlinie als auch der Umsetzungsakte mit dem Datenschutz. Bei der diesbezüglichen Ermittlung des Personenbezugs von Geodaten nimmt der Autor eine Kategorisierung vor und kommt zu einem differenzierenden Ergebnis. Insofern macht er einen Novellierungsbedarf hinsichtlich der nationalen Umsetzungsakte aus. Zuletzt werden private Internetkarten- und Panoramastraßendienste auf ihre datenschutzrechtliche Zulässigkeit hin überprüft und dem staatlichen Geodatenbereich gegenübergestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil 1:Einführung | 23 | ||
A. Gang der Untersuchung | 25 | ||
B. Begriffliche Grundlegung: fachwissenschaftliche Terminologie | 27 | ||
I. Geoinformationen und Geodaten | 27 | ||
1. Geoinformationen und Geodaten als Parameter der Geoinformatik und Geowissenschaften | 27 | ||
2. Geoinformation | 28 | ||
a) Informationsbegriff | 28 | ||
aa) Außerjuristisches Verständnis | 28 | ||
bb) Juristisches Verständnis | 32 | ||
cc) Zusammenfassung | 34 | ||
b) „Geo“-Information | 35 | ||
c) „Umwelt“-Information | 35 | ||
3. Geodaten | 37 | ||
a) Geodatenbegriff | 37 | ||
aa) Außerjuristisches Verständnis | 37 | ||
bb) Juristisches Verständnis | 39 | ||
cc) Zusammenfassung | 42 | ||
b) Raumbezug | 42 | ||
c) Datentypen | 46 | ||
aa) Geobasisdaten | 47 | ||
bb) Geofachdaten | 51 | ||
cc) Geometriedaten | 52 | ||
α) Vektordaten | 52 | ||
β) Rasterdaten | 53 | ||
γ) Hybride Modelle | 55 | ||
dd) Graphikdaten | 55 | ||
ee) Sachdaten | 56 | ||
II. Metadaten | 56 | ||
1. Begrifflichkeit | 56 | ||
2. Metadatenstandards | 57 | ||
3. Interoperabilität | 61 | ||
II. Geoinformationssysteme (GIS) | 64 | ||
1. Begrifflichkeit | 64 | ||
2. Datenbestand | 65 | ||
3. Funktionen eines Geoinformationssytems | 66 | ||
a) Erfassung | 66 | ||
b) Verwaltung und Modellierung | 66 | ||
c) Analyse | 67 | ||
d) Ausgabe / Präsentation | 67 | ||
IV. Metainformationssysteme | 67 | ||
V. Geodateninfrastruktur (GDI) | 69 | ||
1. Begrifflichkeit | 69 | ||
2. Katalogdienste (Catalogue Service Web – CSW) | 71 | ||
3. Web Map Services (WMS), Web Feature Services (WFS), Web Coverage Services (WCS) | 72 | ||
4. Geoportale | 73 | ||
5. GDI und GIS | 73 | ||
6. Etappen für den Aufbau einer GDI | 74 | ||
7. Schaffung von Interoperabilität in einer GDI | 75 | ||
Teil 2:Realbereichsanalyse | 78 | ||
A. Europäische und nationalstaatliche Akteure nim Geoinformationswesen | 78 | ||
I. Europäische Ebene | 78 | ||
1. Die EU als Datenproduzent, -manager und -nachfrager | 79 | ||
a) GNSS: Galileo und EGNOS | 79 | ||
b) GMES | 82 | ||
c) SEIS | 85 | ||
2. Einrichtungen mit Bezug zu Geodaten | 87 | ||
a) Europäische Kommission | 87 | ||
b) Aufsichtsbehörde für das Europäische GNSS (GSA) | 89 | ||
c) Europäische Weltraumorganisation (ESA) | 89 | ||
d) EUROSTAT | 91 | ||
e) Europäische Umweltagentur (EUA) | 93 | ||
f) EUMETSAT | 97 | ||
g) Weitere Einrichtungen | 98 | ||
3. Schlussfolgerung | 101 | ||
a) Kooperation zwischen europäischer und mitgliedstaatlicher Ebene | 102 | ||
b) Systematisierung der Kooperationsmöglichkeiten | 107 | ||
c) Typologie des europäischen Verwaltungsverbundes | 109 | ||
aa) Ausprägungen des Verwaltungsverbundes | 109 | ||
bb) Prägende Elemente des Verwaltungsverbundes | 111 | ||
II. Bundesebene | 113 | ||
1. Kompetenzgefüge im Umweltrecht | 113 | ||
2. Organisation der Umweltverwaltung | 114 | ||
a) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) | 117 | ||
b) Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) | 118 | ||
c) Umweltbundesamt (UBA) | 121 | ||
d) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) | 121 | ||
e) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) | 123 | ||
f) Statistisches Bundesamt (StBA) | 123 | ||
g) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) | 124 | ||
h) IMAGI | 125 | ||
i) Weitere Bundeseinrichtungen | 126 | ||
III. Landesebene / Kommunalebene | 128 | ||
1. Allgemeine Staatsverwaltung im Umweltbereich | 128 | ||
2. Sonderbehörden | 129 | ||
3. Kommunale Umweltaufgaben | 131 | ||
IV. Zusammenfassung | 135 | ||
B. Möglichkeiten der Nutzung von Geodaten | 136 | ||
I. Staatliche Nutzung von Geodaten | 136 | ||
1. Überblick | 136 | ||
a) Rohstoff- und Energiesektor | 136 | ||
b) Verkehrswesen | 137 | ||
c) Umweltschutz | 138 | ||
d) Gesundheitswesen und Landwirtschaft | 139 | ||
e) Gefahrenabwehr und Landesverteidigung | 139 | ||
f) Kommunale (Wirtschafts-)Politik und -Verwaltung | 140 | ||
g) Entwicklungspolitik | 141 | ||
2. Entwicklung der Aufgabenbereiche der Vermessungsverwaltung | 141 | ||
II. Private Nutzung von Geodaten | 144 | ||
C. Zwischenfazit | 145 | ||
I. Verändertes Nutzerumfeld | 145 | ||
II. Technische und rechtliche Rahmenbedingungen | 146 | ||
Teil 3:Zugang zu staatlich vorgehaltenen Geodaten | 147 | ||
A. Frühere Projekte und Tendenzen | 147 | ||
I. Aufbau der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) | 147 | ||
II. Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer GDI | 150 | ||
B. Normierungsprozess der INSPIRE-RL | 152 | ||
I. Wahl des Gesetzgebungsverfahrens, Kompetenz | 152 | ||
II. Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens | 152 | ||
III. Gang der Gesetzgebung | 153 | ||
1. Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zur Schaffung einer Raumdateninfrastruktur in der Gemeinschaft (INSPIRE) | 153 | ||
a) Begründung / Hintergrund | 153 | ||
b) Inhalt des Kommissionsvorschlags | 154 | ||
aa) Thematische Einordnung | 154 | ||
bb) Rechtsgrundlage | 155 | ||
α) Handlungsform | 155 | ||
β) Kompetenzabgrenzung – Ziel der Richtlinie | 156 | ||
(1) Art. 95 und 175 EGV (= Art. 114 und 192 AEUV) | 156 | ||
(2) Art. 284 EGV (= Art. 337 AEUV) | 161 | ||
γ) Organisationskompetenz | 163 | ||
cc) Subsidiarität | 164 | ||
dd) Verhältnismäßigkeit | 165 | ||
α) Die INSPIRE-RL als Rahmenrichtlinie | 165 | ||
β) Sonstige Verhältnismäßigkeitserwägungen | 170 | ||
γ) Zwischenergebnis | 172 | ||
2. Beratung des Kommissionsvorschlags | 172 | ||
a) Berichterstattung durch das Europäische Parlament | 172 | ||
b) Gemeinsamer Standpunkt des Rates | 173 | ||
c) Stellungnahme der Kommission | 175 | ||
d) Bewertung | 175 | ||
e) Zweite Lesung im Parlament | 176 | ||
f) Einigung im Vermittlungsausschuss | 176 | ||
C. Anwendungsbereich der INSPIRE-RL | 177 | ||
I. Regelungsgegenstand: Geodaten(sätze) | 178 | ||
II. Bezug zu einem Bereich, in dem ein Mitgliedstaat nHoheitsrechte hat und / oder ausübt | 180 | ||
III. Vorliegen in elektronischer Form | 182 | ||
IV. Vorhandensein bei einer Behörde oder Dritten | 183 | ||
1. Behörden | 183 | ||
a) Öffentliche Verwaltung | 184 | ||
b) Öffentliche beratende Gremien | 186 | ||
c) Natürliche und juristische Personen des Privatrechts bei Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben | 187 | ||
aa) Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Verwaltung aufgrund innerstaatlichen Rechts | 188 | ||
bb) Gesetzliche Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder Dienstleistungen unter öffentlicher Kontrolle | 190 | ||
(1) Öffentliche Aufgabe oder öffentliche Dienstleistung | 191 | ||
(2) Öffentliche Kontrolle | 192 | ||
cc) Zusammenhang mit der Umwelt | 194 | ||
dd) Zusammenfassung | 199 | ||
d) Einschränkung für die unterste Verwaltungsebene, nArt. 4 VI INSPIRE-RL | 199 | ||
aa) Unterste Verwaltungsebene | 199 | ||
bb) Sammlung oder Verbreitung mitgliedstaatlich vorgeschrieben | 206 | ||
α) Anhang I | 208 | ||
(1) Vermessungsverwaltung | 208 | ||
(2) Verkehrsnetze | 210 | ||
(3) Gewässernetz | 212 | ||
(4) Schutzgebiete | 213 | ||
β) Anhang II | 215 | ||
(1) Höhe | 215 | ||
(2) Bodenbedeckung | 216 | ||
(3) Orthofotografie | 216 | ||
(4) Geologie | 216 | ||
γ) Anhang III | 217 | ||
(1) Statistische Einheiten | 217 | ||
(2) Gebäude | 218 | ||
(3) Boden | 219 | ||
(4) Bodennutzung | 221 | ||
(5) Gesundheit und Sicherheit | 221 | ||
(6) Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste | 223 | ||
(7) Umweltüberwachung | 225 | ||
(8) Produktions- und Industrieanlagen | 226 | ||
(9) Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen | 227 | ||
(10) Verteilung der Bevölkerung – Demografie | 228 | ||
(11) Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten | 228 | ||
(12) Gebiete mit naturbedingten Risiken | 229 | ||
(13) Atmosphärische Bedingungen, meteorologisch- und ozeanografisch-geografische Kennwerte, Meeresregionen und biogeografische Regionen | 230 | ||
(14) Ozeanografisch-geografische Kennwerte und Meeresregionen | 232 | ||
(15) Biogeografische Regionen, Lebensräume und Biotope | 232 | ||
(16) Verteilung der Arten | 233 | ||
(17) Energiequellen | 233 | ||
(18) Mineralische Bodenschätze | 234 | ||
δ) Zusammenfassung | 236 | ||
cc) Bewertung | 236 | ||
e) Ermittlung der Betroffenheit | 237 | ||
f) Datenbereitstellungsverpflichtung bei identischen Kopien, nArt. 4 II INSPIRE-RL | 237 | ||
2. Ausschlussmöglichkeit für Judikative und Legislative | 239 | ||
3. Dritte | 240 | ||
4. Bereithaltung für Behörden oder Dritte | 242 | ||
V. Thematischer Bezug zu den in Anhang I, II oder III aufgeführten Themen | 243 | ||
D. Europäischer Rechtsrahmen | 244 | ||
I. Primärrechtliche Kooperationspflichten | 244 | ||
1. Art. 4 III EUV: Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit / Unionstreue | 244 | ||
2. Art. 197 AEUV: Grundsatz der Verwaltungskooperation | 248 | ||
3. Art. 291 I AEUV: Vorrang des mitgliedstaatlichen Vollzugs | 249 | ||
4. Art. 17 I EUV und Art. 298 AEUV: EU-Eigenverwaltungsrecht | 250 | ||
II. Art. 8 GRCh und Art. 8 EMRK | 250 | ||
III. Århus-Konvention | 251 | ||
IV. UIRL | 257 | ||
1. Wortlaut | 259 | ||
2. Externe Systematik | 259 | ||
3. Interne Systematik | 259 | ||
V. Transparenz-VO 1049 / 2001 / EG und Århus-Umsetzungs-VO 1367 / 2006 / EG | 262 | ||
1. Prinzip der Offenheit in der EU | 262 | ||
2. Umsetzung der Århus-Konvention im europäischen Eigenverwaltungsrecht | 266 | ||
VI. Art. 41, 42 GRCh | 267 | ||
VII. PSI-RL | 268 | ||
1. Überschneidung des Anwendungsbereichs | 269 | ||
a) Kongruenz des Regelungsgegenstandes: „Dokumente“ und „Geodaten“ | 270 | ||
b) Kongruenz der Anwendungsbereiche | 273 | ||
aa) Allgemeine Zugänglichkeit der „INSPIRE-Geodaten“ | 274 | ||
α) IFG des Bundes und entsprechende Landesgesetze | 275 | ||
β) UIG und Landesumweltinformationsgesetze | 279 | ||
γ)GeoZG und entsprechende Landesgesetze | 280 | ||
bb) Weiterverwendung | 282 | ||
cc) Öffentliche Stellen | 284 | ||
dd) Rechte des geistigen Eigentums der geodatenhaltenden Stelle | 285 | ||
α) Lichtbildwerke, § 2 I Nr. 5 UrhG | 285 | ||
β) Lichtbilder, § 72 UrhG | 287 | ||
γ) Darstellungen technischer Art, § 2 I Nr. 7 UrhG | 287 | ||
δ) Datenbanken und Computerprogramme | 290 | ||
ε) Ausnahmen | 295 | ||
ζ) Dritte | 298 | ||
2. Überschneidung des Regelungsbereichs | 299 | ||
a) Ziele der Richtlinien | 299 | ||
b) Überschneidung der Regelungsbereiche | 300 | ||
3. Verhältnis von INSPIRE-RL und PSI-RL | 302 | ||
VIII. DSRL und VO 2001 / 45 / EG | 302 | ||
1. Bedrohungsszenarien bei der Nutzung von Geodaten | 303 | ||
2. Überschneidung der Anwendungsbereiche: Personenbezug von INSPIRE-Geodaten | 305 | ||
a) Abstrakte Vorklärung: Prinzipieller Personenbezug von Geodaten | 305 | ||
aa) Einzelangaben | 306 | ||
α) Wahrscheinlichkeitsurteil | 307 | ||
β) Dominanz | 313 | ||
γ) Grundmenge | 314 | ||
bb) Natürliche Person | 317 | ||
α) Eigentümer | 317 | ||
β) Nutzer / Mieter / Besitzer eines (Haus-)Grundstücks | 318 | ||
γ) Eigentümer- und Besitzerstellung bei beweglichen Sachen | 318 | ||
cc) Persönliche oder sachliche Verhältnisse | 319 | ||
dd) Der Schluss vom Sachbezug zum Personenbezug | 319 | ||
α) Bestimmtheit | 320 | ||
β) Bestimmbarkeit: relativer und absoluter Personenbezug | 321 | ||
(1) Relativer Personenbezug | 322 | ||
(2) Objektiver Personenbezug | 323 | ||
(3) Europarechtliche Dimension | 326 | ||
(4) Besonderheiten der Datenbereitstellung im Internet | 331 | ||
(5) Zusatzwissen | 332 | ||
γ) Verschneidung | 336 | ||
ee) Persönlichkeitsrelevanz | 337 | ||
α) Erforderlichkeit eines Persönlichkeitsrelevanzkriteriums | 337 | ||
β) Vorliegen einer Persönlichkeitsrelevanz | 341 | ||
ff) Entfallen des Schutzes wegen Allgemeinzugänglichkeit | 343 | ||
gg) Ermittlung der datenverarbeitenden Stelle; territoriale Anwendbarkeit des BDSG | 347 | ||
b) Fallgruppen individualisierender und persönlichkeitsrelevanter INSPIRE-Geodaten | 350 | ||
aa) Vorüberlegung: Individualisierung und Persönlichkeitsrelevanz | 350 | ||
bb) Anhang I | 351 | ||
α) Koordinatenreferenzsysteme und geographische Gittersysteme | 351 | ||
β) Geografische Bezeichnungen | 352 | ||
γ) Verwaltungseinheiten | 354 | ||
δ) Adressen | 355 | ||
ε) Flurstücke / Grundstücke (Katasterparzellen) | 356 | ||
ζ) Verkehrsnetze | 357 | ||
η) Gewässernetz | 358 | ||
θ) Schutzgebiete | 358 | ||
cc) Anhang II | 362 | ||
α) Höhe | 362 | ||
β) Bodenbedeckung | 362 | ||
γ) Orthofotografie | 364 | ||
δ) Geologie | 367 | ||
dd) Anhang III | 368 | ||
α) Statistische Einheiten | 368 | ||
β) Gebäude | 368 | ||
γ) Boden | 369 | ||
δ) Bodennutzung | 370 | ||
ε) Gesundheit und Sicherheit | 372 | ||
ζ) Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste | 375 | ||
η) Umweltüberwachung | 376 | ||
θ) Produktions- und Industrieanlagen | 377 | ||
ι) Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen | 379 | ||
κ) Verteilung der Bevölkerung – Demografie | 380 | ||
λ) Bewirtschaftungsgebiete / Schutzgebiete / geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten | 381 | ||
μ) Gebiete mit naturbedingten Risiken | 382 | ||
ν) Atmosphärische Bedingungen und meteorologische-geografische Kennwerte | 383 | ||
ξ) Ozeanografisch-geografische Kennwerte und Meeresregionen | 385 | ||
ο) Biogeografische Regionen | 386 | ||
π) Lebensräume und Biotope | 387 | ||
ρ) Verteilung der Arten | 388 | ||
σ) Energiequellen | 388 | ||
τ) Mineralische Bodenschätze | 389 | ||
3. Genereller Ausschluss der Verarbeitung personenbezogener Daten? | 390 | ||
4. Zwischenergebnis | 393 | ||
E. Rechtliche Bewertung der INSPIRE-RL 2007 / 2 / EG | 394 | ||
I. Die INSPIRE-RL im Kontext des europäischen Rechtsrahmens | 394 | ||
II. Die INSPIRE-Initiative als Teil des europäischen Verwaltungsverbundes | 395 | ||
1. Zwecksetzung | 396 | ||
2. Geodatenbasis | 397 | ||
3. Dauerhaftigkeit | 398 | ||
4. Hierarchische Struktur | 400 | ||
5. Akteure innerhalb der Verbundstruktur | 401 | ||
6. Der INSPIRE-Komitologieausschuss | 403 | ||
7. Das INSPIRE-Geoportal | 405 | ||
8. Gemeinsame Nutzung von Daten | 406 | ||
9. Zusammenfassung | 407 | ||
III. Richtlinienanalyse | 408 | ||
1. Primärziele der Richtlinie | 408 | ||
2. Notwendigkeit einer Harmonisierung der Geodatenbasis | 409 | ||
3. Tauglichkeit der INSPIRE-Instrumentarien | 410 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 411 | ||
aa) Aufbau auf mitgliedstaatlichen und internationalen Initiativen | 411 | ||
bb) Effektivität und Redundanz | 412 | ||
cc) Kein Geodatenerhebungserfordernis, Art. 4 IV INSPIRE-RL | 413 | ||
dd) INSPIRE-Behördennetz | 414 | ||
ee) Kostenloser, uneingeschränkter Geodatenzugang | 416 | ||
b) Begriffsbestimmungen | 418 | ||
aa) Geodatendienste | 419 | ||
bb) Metadaten | 420 | ||
cc) Interoperabilität | 420 | ||
dd) Zusammenfassung | 421 | ||
c) Anwendungsbereich | 421 | ||
d) Ausnahmetatbestände | 424 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze hinsichtlich der Ausnahmetatbestände | 424 | ||
bb) Internationale Beziehungen, öffentliche Sicherheit, nationale Verteidigung | 431 | ||
cc) Schutz der Vertraulichkeit der Verfahren von Behörden | 433 | ||
dd) Schutz laufender Verfahren | 434 | ||
ee) Vertraulichkeit von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 435 | ||
α) Zuordnung zu Art. 12 I, Art. 14 I oder Art. 2 I i. V. m. 1 I GG | 437 | ||
β) Wesensmäßige Anwendbarkeit von Art. 12 I und Art. 14 I GG | 440 | ||
γ) Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Öffentlichen Rechts | 440 | ||
δ) Grundrechtsfähigkeit an der Schnittstelle zwischen Öffentlichem Recht und Privatrecht | 442 | ||
ε) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nach dem einfachen Recht | 448 | ||
ζ) Zusammenfassung | 449 | ||
ff) Rechte des geistigen Eigentums | 450 | ||
gg) Vertraulichkeit personenbezogener Daten | 452 | ||
α) Vorüberlegung | 452 | ||
β) Typologisierung | 455 | ||
(1) Amtswalter | 455 | ||
(2) Betroffener | 456 | ||
(a) Nicht schutzwürdige Belange | 457 | ||
(b) Schutzwürdige Belange | 459 | ||
(c) Allgemeine Parameter für eine Abwägung | 460 | ||
(d) Verwendungsszenarien | 461 | ||
(3) Drittbetroffene | 465 | ||
(4) Zusammenfassung | 466 | ||
hh) Nachteilige Umweltfolgen | 467 | ||
e) Anhänge und Durchführungsbestimmungen | 467 | ||
aa) Aufteilung der Geodatenthemen auf drei Anhänge | 467 | ||
bb) Änderung der Geodatenthemen, Art. 4 VII INSPIRE-RL | 468 | ||
cc) Einordnung der INSPIRE-Durchführungsbestimmungen in das Komitologie-System | 469 | ||
dd) Kritik am neuen Komitologie-System | 473 | ||
f) Metadaten, Interoperabilität, Netzdienste | 477 | ||
aa) Metadaten | 477 | ||
α) Sekundärrechtliche Regelung | 477 | ||
β) Tertiärrechtliche Regelung | 480 | ||
bb) Interoperabilität | 481 | ||
α) Sekundärrechtliche Regelung | 481 | ||
β) Tertiärrechtliche Regelung | 482 | ||
cc) Netzdienste | 483 | ||
α) Sekundärrechtliche Regelung | 483 | ||
β) Tertiärrechtliche Regelung | 485 | ||
g) Gemeinsame Nutzung von Daten | 487 | ||
aa) Sekundärrechtliche Regelung | 487 | ||
bb) Tertiärrechtliche Regelung | 488 | ||
h) Organisatorische Maßnahmen | 489 | ||
aa) Sekundärrechtliche Regelung | 489 | ||
bb) Tertiärrechtliche Regelung | 492 | ||
i) Zusammenfassung | 495 | ||
4. Zeitplan | 496 | ||
a) Zeitplan Metadaten | 497 | ||
b) Zeitplan Geodaten | 498 | ||
c) Zeitplan Netzdienste | 499 | ||
d) Zusammenfassung | 499 | ||
5. Abschließende Bewertung | 501 | ||
F. Nationaler Rechtsrahmen | 503 | ||
I. Art. 91 c GG | 503 | ||
1. Kontext der Norm | 503 | ||
2. Regelungsgehalt | 505 | ||
3. Relevanz für die INSPIRE-Initiative | 507 | ||
4. Praktische Konsequenzen? | 512 | ||
II. eGovernment-Vorschriften im VwVfG | 513 | ||
III. IWG | 518 | ||
IV. Informationszugangsrecht in Bund und Ländern | 519 | ||
V. Satellitendatensicherheitsgesetz | 523 | ||
1. Anwendungsbereich | 524 | ||
a) Personeller Anwendungsbereich | 524 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 527 | ||
2. Regelungsgehalt | 528 | ||
3. Relevanz für die INSPIRE-Initiative | 531 | ||
VI. BDSG | 533 | ||
VII. GeoZG | 533 | ||
1. Das GeoZG als Umsetzung der INSPIRE-RL | 533 | ||
2. Kompetenz | 534 | ||
a) Geodatenhaltende Stellen des Bundes und Private | 535 | ||
aa) Art. 91 c IV 2 GG | 536 | ||
bb) Umweltrelevante Sachkompetenzen (Mosaikkompetenz) | 537 | ||
cc) Kompetenz kraft Natur der Sache | 540 | ||
b) Geodatenhaltende Stellen der Länder | 543 | ||
3. Das Regelwerk im Überblick | 545 | ||
a) Anwendungsbereich, Terminologie | 545 | ||
aa) Personeller Anwendungsbereich – § 2 I, II GeoZG | 545 | ||
α) Regierung und andere Stellen der öffentlichen Verwaltung | 546 | ||
β) Natürliche und juristische Personen bei Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben | 549 | ||
γ) Gremien | 551 | ||
δ) Verfügen über Umweltinformationen | 551 | ||
ε) Ergebnis | 552 | ||
bb) Territorialer Anwendungsbereich, § 2 IV GeoZG | 552 | ||
cc) Sachlicher Anwendungsbereich, §§ 2 III, 4 I GeoZG | 554 | ||
α) § 4 I GeoZG | 554 | ||
β) § 2 III GeoZG | 557 | ||
dd) Terminologie | 559 | ||
b) Allgemeine Grundsätze | 560 | ||
aa) Maßgeblichkeit der Referenzversion, § 4 III GeoZG | 560 | ||
bb) Schutz des geistigen Eigentums, § 4 IV GeoZG | 560 | ||
c) Bereitstellung von Geodaten, § 5 GeoZG | 562 | ||
aa) Kernkomponenten der GDI-DE | 562 | ||
bb) Interoperabilität auf der Basis der Kernkomponenten, n§ 5 III GeoZG | 563 | ||
cc) Bestandteile der Datengrundlage der nationalen Geodateninfrastruktur, § 5 II GeoZG (Geodatenbasis) | 564 | ||
dd) Geodatenharmonisierung bei mitgliedstaatenübergreifendem Raumbezug, § 5 IV GeoZG | 565 | ||
d) Bereitstellung von Geodaten- und Netzdiensten, § 6 GeoZG | 565 | ||
e) Bereitstellung von Metadaten, § 7 GeoZG | 567 | ||
f) Herstellung von Interoperabilität, § 8 GeoZG | 568 | ||
g) Organisatorische Maßnahmen, §§ 9, 10 GeoZG | 568 | ||
aa) Geoportal.Bund | 568 | ||
bb) Nationale Anlaufstelle | 570 | ||
h) Allgemeine Nutzung, § 11 GeoZG | 573 | ||
i) Ausnahmetatbestände | 574 | ||
aa) Einschränkungen für Suchdienste, §§ 12 I GeoZG | 574 | ||
bb) Einschränkungen für die sonstigen Netzdienste, § 12 II GeoZG | 575 | ||
α) Regelungstechnik Gesetzesverweis | 575 | ||
β) Abwägung nach GeoZG und UIG | 576 | ||
γ) Zusammenfassung | 580 | ||
cc) Einschränkungen für den verwaltungsinternen Bereich, n§ 12 III GeoZG | 583 | ||
dd) Schutz betroffener Dritter auch im behördeninternen Bereich? | 586 | ||
ee) Zusammenfassung | 587 | ||
j) Geldleistungen und Lizenzen, § 13 GeoZG a. F. | 588 | ||
aa) Verfassungsmäßigkeit nder geldleistungsfreien Geodatenbereitstellung | 588 | ||
bb) Bewertung des § 13 GeoZG a. F. | 591 | ||
k) Verordnungsermächtigung, § 14 GeoZG | 595 | ||
4. Rechtmäßige Umsetzung der INSPIRE-RL in Bundesrecht? | 597 | ||
VIII. BGeoRG | 600 | ||
1. Anwendungsbereich | 600 | ||
a) Sachlicher Anwendungsbereich: geotopographische Referenzdaten | 600 | ||
b) Personeller Anwendungsbereich | 602 | ||
2. Verhältnis zum GeoZG und zur INSPIRE-RL, § 1 II, 3 III Nr. 5, 6 BGeoRG | 602 | ||
3. Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 605 | ||
4. Regelungsgehalt | 609 | ||
a) Organisatorische Regelung | 609 | ||
b) Materiell-inhaltliche Regelung | 609 | ||
5. Zusammenfassung | 611 | ||
IX. Geodateninfrastruktur- / -zugangsgesetze der Länder | 611 | ||
1. Relevanz des GeoZG für die Länder | 612 | ||
2. Besonderheiten bei der Umsetzung nder INSPIRE-RL auf Länderebene | 613 | ||
3. Allgemeine Direktiven für die Analyse der Landesgesetze | 613 | ||
a) BayGDIG | 614 | ||
b) LGeoZG BW | 616 | ||
c) GeoZG Bln | 619 | ||
d) BbgGDIG | 620 | ||
e) BremGeoZG | 621 | ||
f) HmbGDIG | 621 | ||
g) HVGG | 623 | ||
h) GeoVermG M-V | 627 | ||
i) NGDIG | 628 | ||
j) GeoZG NRW | 630 | ||
k) LGDIG RP | 631 | ||
l) SGDIG | 634 | ||
m) SächsGDIG | 635 | ||
n) GDIG LSA | 636 | ||
o) GDIG SH | 637 | ||
p) ThürGDIG | 639 | ||
q) Zusammenfassung | 641 | ||
X. Ergebnissicherung: Datenschutz und INSPIRE-Initiative | 644 | ||
1. Rechtliche Bewertung | 644 | ||
2. Rechtspolitische Bewertung | 645 | ||
a) Tauglichkeit der Abwägungslösung? | 645 | ||
b) Novellierungsbedarf | 648 | ||
aa) Allgemeine Erwägungen | 648 | ||
bb) Entwurf eines (daten)schutzadäquaten Ausnahmetatbestandes für das GeoZG | 649 | ||
XI. Ausblick: Fortentwicklung des Geoinformationswesens in der Bundesrepublik Deutschland | 652 | ||
G. Rechtsschutz und Haftung | 653 | ||
I. Vertragsverletzungsverfahren durch die Kommission | 653 | ||
II. Individualrechtsschutz des Datennachfragers | 655 | ||
1. Beschwerde zur Kommission | 655 | ||
2. Anspruch auf Geodatenbereitstellung | 655 | ||
III. Individualrechtsschutz des Betroffenen | 657 | ||
IV. Haftung für unrichtige Daten | 659 | ||
V. Besondere Haftungsanforderungen ndurch die Datenbereitstellung im Internet? | 661 | ||
H. Die INSPIRE-Initiative als Element nmoderner Verwaltungx03 durch eGovernment | 662 | ||
I. Begriff des eGovernments | 662 | ||
II. Zuordnung der INSPIRE-Initiative nund der GDI-DE zum eGovernment | 663 | ||
1. Formale Zuordnung | 664 | ||
2. Inhaltliche Zuordnung | 665 | ||
3. OpenGovernment, Open Data | 666 | ||
III. Das E-Government-Gesetz des Bundes | 668 | ||
IV. Zusammenfassung | 670 | ||
Teil 4:Zugang zu privat vorgehaltenen Geodaten | 671 | ||
A. Einführung | 671 | ||
B. Datenschutzrechtliche Bewertung nvon Internetgeodiensten | 672 | ||
I. Internetkartendienste | 672 | ||
1. Vorliegen eines Personenbezug | 673 | ||
2. Zulässigkeit der Datenbereitstellung | 675 | ||
a) Erfordernis eine Erlaubnistatbestandes | 675 | ||
b) Privilegierung der Datenübermittlung | 676 | ||
c) Bestehen eines Erlaubnistatbestandes | 677 | ||
aa) Allgemeinzugänglichkeit | 678 | ||
bb) Überwiegen der Betroffeneninteressen | 680 | ||
α) Vorüberlegung | 680 | ||
β) Konkrete Abwägung | 683 | ||
(1) Aspekte pro Schutzwürdigkeit | 683 | ||
(2) Aspekte pro Bereitstellungsbefugnis | 684 | ||
(3) Offensichtliches Überwiegen der Betroffeneninteressen | 685 | ||
cc) Zweckbestimmung, § 29 I 2 i. V. m. § 28 I 2 BDSG | 686 | ||
dd) Zusammenfassung | 686 | ||
II. Panoramastraßen-Dienste | 686 | ||
1. Vorliegen eines Personenbezugs | 687 | ||
a) Abbildung von Personen | 688 | ||
aa) Identifizierung durch Erkennung des Gesichtsfeldes | 688 | ||
bb) Nachträgliche Anonymisierung | 688 | ||
cc) Anderweitige Identifizierung | 689 | ||
dd) Bildnisschutz durch das KUG | 691 | ||
b) Abbildung von Häuserfronten | 694 | ||
c) Abbildung von Kfz-Kennzeichen | 698 | ||
d) Abbildung sonstiger Gegenstände | 698 | ||
e) Ausschluss wegen Allgemeinzugänglichkeit | 700 | ||
f) Panoramio | 701 | ||
2. Zulässigkeit der Datenbereitstellung | 702 | ||
a) Privilegierung der Datenbereitstellung? | 702 | ||
b) Bestehen eines Erlaubnistatbestandes | 705 | ||
aa) Aspekte pro Schutzwürdigkeit | 705 | ||
bb) Aspekte pro Bereitstellungsbefugnis | 706 | ||
cc) Offensichtliches Überwiegen des Betroffeneninteresses? | 707 | ||
dd) „Einfaches“ Überwiegen bei mobilen Geoobjekten | 709 | ||
ee) Zusammenfassung | 710 | ||
C. Abschließende Bewertung | 710 | ||
I. Rechtliche Bewertung: Die Unterscheidung zwischen staatlicher und privater Geodatenbereitstellung | 710 | ||
II. Rechtspolitische Bewertung | 711 | ||
Teil 5:Zusammenfassung in Thesen | 713 | ||
Literaturverzeichnis | 735 | ||
Sachwortverzeichnis | 786 |