Rundfunk und Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rundfunk und Staat
Das Gebot der Staatsferne des Rundfunks vor neuen Herausforderungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1284
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Alexandra Rauchhaus, geboren 1987, studierte von 2006 bis 2011 Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Ihre Dissertation verfasste sie während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wirtschaftsverwaltungs-, Medien- und Informationsrecht von Herrn Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz an der Universität Passau. Seit 2013 ist sie Rechtsreferendarin am OLG Frankfurt am Main.Abstract
Das Bundesverfassungsgericht hat 1961 in seinem ersten Rundfunkurteil das Gebot der Staatsferne des Rundfunks aus dem Grundgesetz hergeleitet und in zahlreichen folgenden Urteilen bis in die Gegenwart weiterentwickelt. Aktuelle Entwicklungen wie etwa das Parlamentsfernsehen des Bundestags, der Auftritt staatlicher Hoheitsträger im Internet, die Rundfunkbeteiligungen politischer Parteien sowie das Engagement gemischtwirtschaftlicher Unternehmen im Rundfunkbereich bieten Anlass genug, dieses rundfunkrechtliche Strukturprinzip auch vor dem Hintergrund der Konvergenz der Medien neu zu untersuchen.Alexandra Rauchhaus zeigt anhand der genannten Entwicklungen die sich aus dem Gebot der Staatsferne ergebenden verfassungsrechtlichen Direktiven auf und nimmt dem technischen Fortschritt geschuldete Anpassungen der Grenzen des Gebots vor. Die Geltung des Gebots der Staatsferne an sich erachtet Alexandra Rauchhaus jedoch auch unter Zugrundelegung der veränderten Medienlandschaft weiterhin für notwendig.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 21 | ||
1. Kapitel: Die Veranstaltung von Rundfunk in Deutschland | 25 | ||
A. Die Anfänge während der Weimarer Republik | 25 | ||
B. Das Rundfunkwesen während des Nationalsozialismus | 28 | ||
C. Die Nachkriegsjahre | 30 | ||
D. Die Gründung der ARD | 33 | ||
E. Die Deutschland-Fernsehen-GmbH | 34 | ||
F. Das erste Rundfunkurteil des Bundesverfassungsgerichts | 36 | ||
G. Die Gründung des ZDF | 40 | ||
H. Die Entwicklung in den siebziger Jahren | 41 | ||
I. Die Entwicklung in den achtziger Jahren | 44 | ||
I. Das FRAG-Urteil | 45 | ||
II. Das Niedersachsen-Urteil | 48 | ||
III. Das Baden-Württemberg-Urteil | 51 | ||
IV. Der „Staatsvertrag über die Neuordnung des Rundfunkwesens“ | 54 | ||
J. Die Entwicklung in den Neunziger Jahren | 55 | ||
I. Das Nordrhein-Westfalen-Urteil | 56 | ||
II. Der Hessen-3-Beschluss sowie das Rundfunkgebührenurteil I | 59 | ||
1. Der Hessen-3-Beschluss | 59 | ||
2. Das Rundfunkgebührenurteil I | 60 | ||
K. Die Entwicklung im 21. Jahrhundert | 63 | ||
L. Zusammenfassung und Ausblick | 67 | ||
2. Kapitel: Das Gebot der Staatsferne des Rundfunks | 71 | ||
A. Die Herleitung des Gebots der Staatsferne des Rundfunks | 71 | ||
I. Der Grundsatz der Gewaltenteilung | 72 | ||
II. Das Prinzip der Volkssouveränität | 74 | ||
III. Die Chancengleichheit bei der politischen Mitwirkung | 75 | ||
IV. Das Vielfaltsgebot | 76 | ||
V. Stellungnahme | 77 | ||
VI. Resümee | 82 | ||
B. „Staat“ im Sinne des Gebots der Staatsferne des Rundfunks | 83 | ||
C. Die Ausprägung des Gebots der Staatsferne des Rundfunks | 84 | ||
I. Der Inhalt des Gebots der Staatsferne des Rundfunks | 84 | ||
II. Die Reichweite des Gebots der Staatsferne des Rundfunks | 86 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 86 | ||
2. Sonstige Rechtsprechung | 90 | ||
3. Zwischenresümee | 92 | ||
4. Die Reichweite dargestellt an staatlichen Einwirkungsmöglichkeiten | 94 | ||
a) Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 94 | ||
aa) Rechtsprechung | 94 | ||
bb) Schrifttum | 95 | ||
cc) Resümee | 97 | ||
b) Die rundfunkrechtliche Frequenzoberverwaltung | 97 | ||
aa) Rechtsprechung | 98 | ||
bb) Schrifttum | 99 | ||
cc) Resümee | 100 | ||
c) Das Rundfunklizenzverfahren | 101 | ||
aa) Meinungsstand | 101 | ||
bb) Resümee | 102 | ||
d) Die Staatsaufsicht über den Rundfunk | 103 | ||
aa) Die Rechtsaufsicht | 103 | ||
(1) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 103 | ||
(2) Die Landesmedienanstalten | 106 | ||
(3) Zwischenresümee | 106 | ||
bb) Die staatliche Finanzkontrolle | 107 | ||
(1) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 107 | ||
(2) Die Landesmedienanstalten | 108 | ||
(3) Zwischenresümee | 108 | ||
cc) Resümee | 109 | ||
e) Die interne Aufsicht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 109 | ||
aa) Die Aufgaben und Befugnisse der Rundfunkgremien | 110 | ||
bb) Rechtsprechung | 113 | ||
cc) Schrifttum | 116 | ||
dd) Stellungnahme | 120 | ||
ee) Resümee | 123 | ||
f) Die Aufsicht der Landesmedienanstalten | 124 | ||
aa) Die Aufgabe der Organe | 124 | ||
bb) Das Entsendungsverfahren | 127 | ||
(1) Rechtsprechung | 128 | ||
(2) Schrifttum | 128 | ||
(3) Stellungnahme | 129 | ||
(4) Zwischenresümee | 131 | ||
cc) Die Besetzung | 131 | ||
(1) Rechtsprechung | 131 | ||
(2) Schrifttum | 132 | ||
(3) Stellungnahme | 132 | ||
(4) Zwischenresümee | 133 | ||
dd) Resümee | 134 | ||
g) Die Beteiligung des Staates an der Rundfunkveranstaltung | 134 | ||
h) Der Parlamentsvorbehalt | 134 | ||
III. Zwischenresümee | 138 | ||
D. Resümee | 139 | ||
3. Kapitel: Das Parlament als Rundfunkveranstalter | 140 | ||
A. Das Parlament als Adressat des Gebots der Staatsferne des Rundfunks | 140 | ||
B. Die Vereinbarkeit des Parlamentsfernsehens mit dem Gebot der Staatsferne des Rundfunks | 141 | ||
I. Art und Umfang des Parlamentsfernsehens | 142 | ||
1. Das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestags | 142 | ||
2. Das Parlamentsfernsehen anderer Staaten | 143 | ||
II. Einordnung des Angebots als Rundfunk | 144 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff | 144 | ||
a) Verbreitung | 145 | ||
b) Darbietung in Wort, Ton und Bild | 145 | ||
aa) Stellungnahme | 146 | ||
bb) Einordnung des Parlamentsfernsehens | 148 | ||
c) Die übrigen Voraussetzungen | 150 | ||
2. Resümee: Staatsrundfunk | 151 | ||
III. Einfachrechtliche Ausgestaltung | 151 | ||
IV. Rechtfertigung von Staatsrundfunk als zulässige Öffentlichkeitsarbeit? | 154 | ||
1. Begriff der Öffentlichkeitsarbeit | 155 | ||
2. Die Funktion und Legitimation der Öffentlichkeitsarbeit des Parlaments | 157 | ||
3. Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit des Parlaments | 159 | ||
a) Zuständigkeit: Kompetenzordnung des Grundgesetzes | 160 | ||
aa) Grundsatz | 160 | ||
bb) Ausnahmen | 161 | ||
(1) Art. 42 GG – Die Verhandlungsöffentlichkeit des Bundestags | 161 | ||
(2) Kompetenz kraft Sachzusammenhangs | 165 | ||
(3) Kompetenz kraft Natur der Sache | 166 | ||
(4) Das amtliche Verlautbarungsrecht | 167 | ||
(5) Die Aufgabe als Kompetenzgrundlage | 168 | ||
(a) Die Aufgabe der Staatsleitung | 168 | ||
(b) Die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit | 170 | ||
(6) Zwischenresümee | 175 | ||
cc) Resümee | 175 | ||
b) Das Gebot der Neutralität | 175 | ||
c) Verstoß gegen das Gebot der Staatsferne des Rundfunks? | 177 | ||
aa) Schützenswerte Rechtsposition des Bundestags | 178 | ||
bb) Maßstab bei der Berücksichtigung der Rechtspositionen | 179 | ||
cc) Abwägung | 181 | ||
(1) Aufgabenverteilung zwischen Staat und Gesellschaft | 182 | ||
(a) Das Verhältnis von Staat und Gesellschaft | 182 | ||
(b) Die freie öffentliche Meinungs- und Willensbildung | 184 | ||
(2) Rolle des Staates innerhalb der Kommunikationsordnung | 186 | ||
(3) Wandel der Medienlandschaft | 189 | ||
(4) Angemessene Berücksichtigung des Gebots der Staatsferne des Rundfunks? | 193 | ||
dd) Zwischenresümee | 197 | ||
C. Resümee | 197 | ||
4. Kapitel: Die Angebote der Bundesregierung im Internet | 198 | ||
A. Die Bundesregierung als Adressatin des Gebots der Staatsferne des Rundfunks | 198 | ||
B. Die Vereinbarkeit der Angebote mit dem Gebot der Staatsferne | 199 | ||
I. Art und Umfang der Angebote im Internet | 199 | ||
II. Einordnung der Angebote als Rundfunk | 201 | ||
1. Notwendigkeit einer Internetdienstefreiheit? | 202 | ||
2. Einordnung von Vod- und Podcasts | 204 | ||
a) Video-on-Demand | 205 | ||
aa) Abgrenzung Individual- oder Massenkommunikation | 205 | ||
(1) Schrifttum | 206 | ||
(2) Stellungnahme | 207 | ||
bb) Die massenmediale Wirkung des Rundfunks | 208 | ||
(1) Die dynamische Offenheit des Rundfunkbegriffs | 209 | ||
(2) Die Eignung zur Meinungsrelevanz | 210 | ||
(a) Meinungsstand | 212 | ||
(b) Stellungnahme | 212 | ||
(aa) Zeitgleicher Empfang | 212 | ||
(bb) Inhaltliche Rezeptionsoptionen | 214 | ||
(cc) Einbindung in ein Gesamtprogramm | 216 | ||
cc) Zwischenresümee | 217 | ||
b) Die „Vod- und Podcasts“ der Bundeskanzlerin | 218 | ||
c) Livestreaming | 218 | ||
3. Einordnung des YouTube-Kanals der Bundesregierung | 219 | ||
a) Die Bundesregierung als Rundfunkveranstalterin | 220 | ||
b) Resümee | 222 | ||
4. Die Einordnung von Twitter | 222 | ||
a) Ist Twitter Individualkommunikation? | 222 | ||
b) Potenzieller Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung | 225 | ||
5. Resümee | 226 | ||
III. Die Umsetzung des Gebots für Rundfunkangebote im Internet | 226 | ||
1. Notwendigkeit der Staatsferne für Rundfunkangebote im Internet | 226 | ||
a) Der Vielfaltsaspekt und Konzentrationsprozesse | 227 | ||
b) Die Marktzutrittsschranken | 230 | ||
c) Missbrauchspotenzial | 231 | ||
d) Vergleich zur Situation des Pressemarktes | 232 | ||
e) Bewertung | 234 | ||
2. Die Umsetzung des Gebots der Staatsferne des Rundfunks | 236 | ||
a) Ansatz im Schrifttum | 236 | ||
b) Eigener Ansatz | 238 | ||
aa) Das Gebot der Staatsferne der Presse | 238 | ||
bb) Zwischenresümee | 241 | ||
c) Weitere verfassungsrechtliche Grenzen? | 244 | ||
aa) Grundrechtsverständnis | 245 | ||
bb) Rundfunkrecht | 246 | ||
cc) Begründungspflicht für Rundfunkangebote der Regierung im Internet | 247 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Grundlage | 248 | ||
(2) Zulässigkeit einer Begründungspflicht | 250 | ||
(3) Gebotenheit einer Begründungspflicht | 251 | ||
3. Zwischenresümee | 252 | ||
C. Resümee | 253 | ||
5. Kapitel: Die Rundfunkbeteiligung politischer Parteien | 254 | ||
A. Politische Parteien als Adressaten des Gebots der Staatsferne des Rundfunks | 255 | ||
I. Urteil des Bundesverfassungsgericht vom 12.3.2008 – BVerfGE 121, 30 | 255 | ||
II. Begründungsversuche im Schrifttum | 258 | ||
III. Alternative Ansätze | 259 | ||
IV. Stellungnahme | 261 | ||
B. Resümee | 268 | ||
6. Kapitel: Das gemischtwirtschaftliche Unternehmen als Rundfunkveranstalter unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Telekom AG | 269 | ||
A. Aktueller Anlass | 269 | ||
B. Begriffserläuterung | 271 | ||
C. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen als Adressaten des Gebots der Staatsferne des Rundfunks | 272 | ||
I. Das Verhältnis von Adressatenstellung und Grundrechtsfähigkeit | 272 | ||
1. Meinungsstand | 273 | ||
2. Stellungnahme | 275 | ||
3. Resümee | 278 | ||
II. Die Grundrechtsbindung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen | 278 | ||
1. Das Fraport-Urteil des Bundesverfassungsgerichts – BVerfGE 128, 226 | 279 | ||
2. Urteil des BGH vom 12. Dezember 2011 – „Einkauf Aktuell“ | 281 | ||
3. Beherrschungsansatz | 283 | ||
4. Landgericht Hamburg, Urteil vom 6. November 2008 – 315 O 136/08 | 289 | ||
5. Rechtsform als Kriterium | 289 | ||
6. Stellungnahme | 290 | ||
III. Die Grundrechtsbindung der DTAG | 292 | ||
1. Rechtsform- und Aufgabenansatz | 292 | ||
2. Beherrschung | 293 | ||
a) Beteiligung | 293 | ||
b) Faktische Möglichkeiten der Einflussnahme | 293 | ||
c) § 17 Abs. 1 AktG und Art. 2 Abs. 1 lit. f) der Richtlinie 2004/109/EG | 294 | ||
d) Art. 87f Abs. 2 S. 1 GG | 295 | ||
aa) Inhalt und Reichweite des Art. 87f Abs. 2 S. 1 GG | 296 | ||
bb) Stellungnahme | 298 | ||
3. Zwischenresümee | 303 | ||
IV. Resümee | 303 | ||
D. Die Wahrung der Staatsferne durch Entherrschungsverträge | 304 | ||
I. Die „Entherrschungserklärung“ der DTAG | 304 | ||
II. Staatsferne durch Entherrschungsverträge? | 306 | ||
E. „Staatssponsoring“ von privaten Rundfunkveranstaltern | 309 | ||
I. Grenzen der Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 310 | ||
II. Grenzen der Finanzierung der Presse | 310 | ||
III. Zusammenfassung | 311 | ||
Zusammenfassung | 312 | ||
Literaturverzeichnis | 337 | ||
Sachwortverzeichnis | 375 |