Welfare Economics
BOOK
Cite BOOK
Style
Pahlke, J. (1960). Welfare Economics. Grundlage allgemeingültiger wirtschaftspolitischer Entscheidungen?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41109-2
Pahlke, Jürgen. Welfare Economics: Grundlage allgemeingültiger wirtschaftspolitischer Entscheidungen?. Duncker & Humblot, 1960. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41109-2
Pahlke, J (1960): Welfare Economics: Grundlage allgemeingültiger wirtschaftspolitischer Entscheidungen?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41109-2
Format
Welfare Economics
Grundlage allgemeingültiger wirtschaftspolitischer Entscheidungen?
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 50
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 9 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
II. Die ethischen Grundlagen der Welfare Economics | 13 | ||
1. Grundsätzliches | 13 | ||
2. Das individualistische Prinzip | 16 | ||
3. Utilitarismus und ökonomische Welfare | 18 | ||
4. Das Gleichheitsprinzip | 21 | ||
5. Das Problem des interindividuellen Welfare-Vergleichs | 26 | ||
a) in den älteren Welfare Economics | 26 | ||
b) in den neueren Welfare Economics | 26 | ||
6. Zusammenfassung | 28 | ||
III. Die theoretisch-ökonomischen Grundlagen der Welfare Economics | 30 | ||
Α. Die Messung der individuellen Welfare | 30 | ||
1. Grundsätzliches | 30 | ||
a) Drei Nutzenkonzepte | 30 | ||
b) Die Gossenschen Gesetze | 31 | ||
c) Grenzrate der Substitution, Indifferenzkurven | 32 | ||
2. Die Messung des Grenznutzens | 35 | ||
3. Die individuelle Konsumentenrente | 37 | ||
4. Das Einkommen als Ausdruck der individuellen Welfare? | 47 | ||
B. Die Messung der gesellschaftlichen Welfare | 49 | ||
1. Die Konzeption der älteren Welfare Economics | 49 | ||
a) Distributive Optimumbedingungen | 49 | ||
b) Die Konsumentenrente | 50 | ||
2. Das paretianische Optimum (optimum conditions of exchange and production) | 52 | ||
a) Die Grenzbedingungen im 2-Personen-2-Faktoren-2-Güter-Modell | 52 | ||
b) Die generellen Grenzbedingungen | 59 | ||
c) Nebenbedingungen | 60 | ||
d) Exkurs | 61 | ||
e) Haupteinwände | 63 | ||
3. Das Kaldor-Hicks-Kriterium | 64 | ||
a) Allgemeine Konzeption | 64 | ||
b) Kaldor-Hicks-Kriterium und Sozialprodukt | 65 | ||
4. Gesellschaftliche Indifferenzkurven | 70 | ||
5. Zusammenfassung | 76 | ||
IV. Ausblick | 79 | ||
Literaturverzeichnis | 80 | ||
Namensverzeichnis | 84 |