Menu Expand

Welfare Economics

Cite BOOK

Style

Pahlke, J. (1960). Welfare Economics. Grundlage allgemeingültiger wirtschaftspolitischer Entscheidungen?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41109-2
Pahlke, Jürgen. Welfare Economics: Grundlage allgemeingültiger wirtschaftspolitischer Entscheidungen?. Duncker & Humblot, 1960. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41109-2
Pahlke, J (1960): Welfare Economics: Grundlage allgemeingültiger wirtschaftspolitischer Entscheidungen?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41109-2

Format

Welfare Economics

Grundlage allgemeingültiger wirtschaftspolitischer Entscheidungen?

Pahlke, Jürgen

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 50

(1960)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 9
I. Einleitung 11
II. Die ethischen Grundlagen der Welfare Economics 13
1. Grundsätzliches 13
2. Das individualistische Prinzip 16
3. Utilitarismus und ökonomische Welfare 18
4. Das Gleichheitsprinzip 21
5. Das Problem des interindividuellen Welfare-Vergleichs 26
a) in den älteren Welfare Economics 26
b) in den neueren Welfare Economics 26
6. Zusammenfassung 28
III. Die theoretisch-ökonomischen Grundlagen der Welfare Economics 30
Α. Die Messung der individuellen Welfare 30
1. Grundsätzliches 30
a) Drei Nutzenkonzepte 30
b) Die Gossenschen Gesetze 31
c) Grenzrate der Substitution, Indifferenzkurven 32
2. Die Messung des Grenznutzens 35
3. Die individuelle Konsumentenrente 37
4. Das Einkommen als Ausdruck der individuellen Welfare? 47
B. Die Messung der gesellschaftlichen Welfare 49
1. Die Konzeption der älteren Welfare Economics 49
a) Distributive Optimumbedingungen 49
b) Die Konsumentenrente 50
2. Das paretianische Optimum (optimum conditions of exchange and production) 52
a) Die Grenzbedingungen im 2-Personen-2-Faktoren-2-Güter-Modell 52
b) Die generellen Grenzbedingungen 59
c) Nebenbedingungen 60
d) Exkurs 61
e) Haupteinwände 63
3. Das Kaldor-Hicks-Kriterium 64
a) Allgemeine Konzeption 64
b) Kaldor-Hicks-Kriterium und Sozialprodukt 65
4. Gesellschaftliche Indifferenzkurven 70
5. Zusammenfassung 76
IV. Ausblick 79
Literaturverzeichnis 80
Namensverzeichnis 84