Das Denken in Standards
![Das Denken in Standards Das Denken in Standards](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/35328.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250125210502)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Denken in Standards
Zugleich ein Beitrag zur Typologik
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 12
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
Zur vorläufigen Bestimmung des Standard-Begriffs | 9 | ||
II. Die logische Struktur des Standard – der Typus | 19 | ||
1. Der Typusbegriff | 19 | ||
2. Die logische Struktur des Standard – Ergebnis | 64 | ||
III. Das Denken in Standards als juristische Methode | 67 | ||
1. Einleitung: Die Normativität der rechtlichen Standards | 67 | ||
2. Der Ort der Standards im kodifizierten Recht: Die Wertbegriffe | 68 | ||
a) Standards und Wertbegriffe | 68 | ||
b) Die logische Struktur der Wertbegriffe | 69 | ||
3. Zur Methodik des typologischen Rechtsdenkens | 78 | ||
4. Die Besonderheiten des Standarddenkens | 92 | ||
5. Standards und Interpretationsmethoden | 100 | ||
IV. Standards im Verfassungsrecht | 111 | ||
1. Der Bereich der verfassungsrechtlichen Standards | 111 | ||
2. Schlußfolgerungen: Verfassungskonkretisierung durch Standarddenken | 116 | ||
Literaturverzeichnis | 123 |