Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Private
BOOK
Cite BOOK
Style
Krautzberger, M. (1971). Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Private. Zum Begriff des staatlichen Bereichs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42404-7
Krautzberger, Michael. Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Private: Zum Begriff des staatlichen Bereichs. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42404-7
Krautzberger, M (1971): Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Private: Zum Begriff des staatlichen Bereichs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42404-7
Format
Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Private
Zum Begriff des staatlichen Bereichs
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 150
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
§ 1 Vorbereitender Teil | 14 | ||
A. Die Fragestellung | 14 | ||
B. Der Befund | 16 | ||
I. Unterscheidung Privater nach Status | 17 | ||
1. Private in der Staatsorganisation | 17 | ||
a) Private in Staatsorganen | 18 | ||
b) Abgabe von Staatsfunktionen an Private | 18 | ||
c) Private als „Hilfsorgane" der Verwaltung | 19 | ||
d) Zusammenfassung | 21 | ||
2. Die sog. „staatlich gebundenen Berufe" | 21 | ||
3. Aufgaben und Status der Kirchen | 22 | ||
4. Aufgaben und Status der politischen Parteien | 24 | ||
a) In Staatsorganen | 25 | ||
b) Als „Wahlvorbereitungsorganisationen" | 25 | ||
c) „Öffentliche Aufgaben" | 26 | ||
5. Die Gewerkschaften | 26 | ||
a) Gesamtstatus | 26 | ||
b) In Staatsorganen | 27 | ||
c) Als Tarifpartner | 27 | ||
6. Private ohne Sonderstatus | 28 | ||
a) Gemeinnützige Organisationen | 29 | ||
b) Insbesondere die sog. „sozialstaatliche Selbstverwaltung" | 30 | ||
c) Die Subventionierten | 32 | ||
d) Die Interessen verbände | 32 | ||
II. Unterscheidung Privater nach Funktionen | 34 | ||
1. Rechtsetzung | 34 | ||
2. Rechtsprechung | 35 | ||
3. Verwaltung | 36 | ||
C. Ergebnis | 37 | ||
§ 2 Staatsauf gaben und Staatsbegriff | 38 | ||
A. Staatsauf gaben als Rechtsbegriff | 38 | ||
I. Zur Lehre vom sog. „Staatszweck" | 38 | ||
1. Standort | 38 | ||
2. Kritik | 39 | ||
a) Staat als Selbstzweck | 40 | ||
b) Carl Schmitt | 40 | ||
c) Hans Kelsen | 41 | ||
II. Stellungnahme | 41 | ||
III. Ergebnis | 42 | ||
B. Zum Begriff der Aufgabe | 42 | ||
I. Die Wortbedeutung | 42 | ||
1. In der Allgemeinsprache | 42 | ||
2. In der Gesetzessprache | 43 | ||
3. „Staatliche Aufgaben" | 44 | ||
II. Aufgabe und Kompetenz | 44 | ||
1. Begriff der Kompetenz | 44 | ||
2. Abgrenzung zur „Aufgabe" | 45 | ||
a) „Folgeverhältnis" | 45 | ||
b) Kompetenznormen der Verfassung | 45 | ||
c) „Staatsfunktionen" | 46 | ||
d) Grundrechte | 46 | ||
3. Die sog. „Kompetenz-Kompetenz" | 46 | ||
a) Als Kompetenznorm | 46 | ||
b) „Omni-Kompetenz" | 47 | ||
C. Zur Frage eines historischen Staatsaufgabenbegriffs | 47 | ||
I. Veränderungen des staatlichen Bereichs | 47 | ||
II. Insbes.: Verfassungsrechtlicher Aspekt | 49 | ||
D. Die sogenannten „originären" Staatsauf gaben | 50 | ||
I. Der Befund | 50 | ||
II. Beurteilung | 52 | ||
1. Staatsfunktionen | 52 | ||
2. Generalklauseln | 52 | ||
3. „Wesentliche" Staatsaufgaben | 53 | ||
a) „Staatsnotwendige" Aufgaben | 53 | ||
b) Staatsauf gaben „aus der Natur der Sache" | 54 | ||
aa) „Aufgaben-" und „Rechtsstellungstheorie" | 54 | ||
bb) Beurteilung | 54 | ||
c) „LetztVerantwortlichkeit" des Staates | 55 | ||
4. Aufgabe der „Funktionserhaltung" | 55 | ||
III. Staatsaufgaben und Staatsgewalt | 55 | ||
1. Staatsgewalt und Staatsbegriff | 56 | ||
2. „Pluralistische" Staatstheorien | 57 | ||
a) Leugnung von Staat und Staatsgewalt | 57 | ||
b) Staat als Organisation | 58 | ||
3. Ergebnis | 59 | ||
§ 3 Staatlicher und privater Bereich | 60 | ||
A. Begriff des Privaten | 60 | ||
I. Der Private | 60 | ||
1. Privater und staatlicher Funktionsträger | 60 | ||
a) Negativer Begriff | 60 | ||
b) Formale und inhaltliche Bestimmung | 60 | ||
2. Ergebnis | 61 | ||
II. Der private Bereich | 62 | ||
1. Parteien und Verbände | 63 | ||
a) Meinungsstand | 63 | ||
b) Beurteilung | 64 | ||
aa) Verbände | 64 | ||
bb) Politische Parteien | 64 | ||
c) Zwischenergebnis | 65 | ||
d) Art. 21 GG und das Gemeinwohl | 65 | ||
e) Zur Methode (Leibholz) | 66 | ||
f) Politische Parteien als „Wahlvorbereitungsorganisationen" | 67 | ||
g) Ergebnis | 68 | ||
2. Mitwirkung Privater in Staatsorganen | 69 | ||
a) „Ethische" Erwartungen | 69 | ||
b) Beurteilung | 69 | ||
c) Ergebnis | 70 | ||
B. Das Gemeinwohl | 70 | ||
I. Gemeinwohl als Rechtsbegriff (Anforderungen) | 71 | ||
1. Gemeinwohl als abstrakter Begriff | 71 | ||
2. Gemeinwohl als „Wert" | 72 | ||
a) Zur Verifizierbarkeit von Werten | 72 | ||
b) Weltanschauliche Vorstellungen vom Gemeinwohl | 73 | ||
3. Gemeinwohl und Staat | 74 | ||
a) Gemeinwohl als „Motiv" | 74 | ||
aa) Die „Uneigennützigkeit" des Staates | 74 | ||
bb) Insbesondere: Die „fiskalischen" Interessen | 75 | ||
b) Gemeinwohl als „Erfolg" | 76 | ||
II. Das „konkrete" Gemeinwohl | 76 | ||
1. Gemeinwohl und Güterabwägung | 76 | ||
a) Gemeinwohl und Rechtsordnung | 76 | ||
b) Grenzen einer Güterabwägung | 77 | ||
2. Gemeinwohl als „Kompetenzaussage" | 77 | ||
III. Ergebnis | 79 | ||
C. Der Politische Bereich | 79 | ||
I. Der Befund | 79 | ||
II. Das Politische als Rechtsbegriff | 80 | ||
1. Unbestimmtheit des Politik-Begriffs | 81 | ||
a) Politik- und rechtswissenschaftlicher Begriff | 81 | ||
b) Politischer und öffentlicher Bereich | 81 | ||
c) „Politische Gesellschaft" (Helmut Ridder) | 82 | ||
d) Zwischenergebnis | 83 | ||
2. Politikbegriff und Grundgesetz | 83 | ||
a) Bedeutungen | 83 | ||
b) Insbesondere: Das Politische als das „Wesen" der Regierung | 83 | ||
III. Ergebnis | 84 | ||
D. Der öffentliche Bereich | 85 | ||
I. Der Befund | 85 | ||
1. Öffentlichkeit als Staatlichkeit | 85 | ||
2. Staat — Öffentlichkeit — Gesellschaft | 86 | ||
3. Demokratisierte Öffentlichkeit | 86 | ||
4. Öffentlicher Status | 87 | ||
5. Öffentlichkeit als Staatsersatz | 87 | ||
II. Staat und Öffentlichkeit | 87 | ||
1. Zur Bestimmung des Öffentlichen | 87 | ||
a) Materialisierung und Institutionalisierung | 87 | ||
b) „Verfassungsrealismus" | 89 | ||
c) Verfassung und Utopie | 90 | ||
2. Zum Staatsverständnis | 91 | ||
a) Begriffsunsicherheit | 91 | ||
b) Zum Staatsbegriff | 91 | ||
III. Ergebnis | 93 | ||
IV. Government — Civil Society | 93 | ||
E. „Konkreter" Staatsbegriff | 94 | ||
I. „Politisierung" des Staatsbegriffs | 94 | ||
1. Staat und Geschichte | 94 | ||
2. Staatsbegriff und Demokratie | 95 | ||
3. Verfassungsrealismus, Integrationslehre, Dezisionismus | 95 | ||
4. Ergebnis | 96 | ||
II. Ideologiekritische Funktion der Staatslehre | 96 | ||
§ 4 Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz | 98 | ||
A. Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 98 | ||
I. Begriffsverwendung | 98 | ||
1. Öffentliche und staatliche Aufgaben | 98 | ||
2. Grundrechte und Staatsaufgaben | 99 | ||
II. Bestimmung der staatlichen Aufgaben | 99 | ||
III. Ergebnis | 100 | ||
B. Staatsaufgaben und Verfassungsbegriff | 100 | ||
I. Das Verfassungsgesetz | 100 | ||
II. Insbes.: Rechtsstaat und Sozialstaat | 101 | ||
1. Das Sozialstaatsprinzip | 101 | ||
2. Ernst Forsthoff | 102 | ||
3. Beurteilung | 102 | ||
a) Grundgesetz | 102 | ||
b) Verfassungsbegriff | 103 | ||
c) Sozialprogramm der Verfassung | 103 | ||
d) Kompetenzen | 104 | ||
4. Sozialstaat und Gemeinwohl | 104 | ||
III. Staatsziele und staatlicher Bereich | 104 | ||
1. Antinomien der Staatsziele | 104 | ||
2. Einheit der Verfassung | 105 | ||
C. Ergebnis | 106 | ||
§ 5 Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Private: „Einbau" in die Verfassungsordnung | 107 | ||
A. Ausgangspunkt | 107 | ||
I. Zum Begriff der öffentlichen Aufgaben | 107 | ||
1. Staatliche und öffentliche Aufgaben | 107 | ||
2. Öffentliche Aufgaben | 107 | ||
II. „Einbau in die Verfassung" | 108 | ||
1. Zur Forderung nach Verfassungsrevision | 109 | ||
2. Liberale, demokratische Funktion Privater | 109 | ||
B. Institutionelle Lösungen | 110 | ||
I. Korporative Modelle | 110 | ||
1. Befund | 110 | ||
2. Beurteilung | 111 | ||
a) Lehrmeinungen | 111 | ||
b) Repräsentation von Interessen | 112 | ||
c) Immobilismus | 113 | ||
II. Kooperative Modelle | 113 | ||
1. „Zug zur Kooperation" | 113 | ||
2. Beurteilung | 114 | ||
a) „Vergesellschaftung staatlichen Handelns" | 114 | ||
b) „Grundrechtsverschleiß" | 115 | ||
3. Modell: konzertierte Aktion | 115 | ||
III. Ergebnis | 116 | ||
C. Öffentlicher Status Privater | 116 | ||
I. Privilegierung Privater | 116 | ||
1. Öffentlich-rechtlicher Status | 116 | ||
a) Zuweisung öffentlich-rechtlicher Kompetenzen | 116 | ||
b) Ergebnis | 117 | ||
2. Verfassungsrechtlicher Status | 117 | ||
a) Presse, Gewerkschaften, politische Parteien | 117 | ||
b) Repräsentativfunktion der Gewerkschaften | 118 | ||
aa) Repräsentation der Arbeitnehmerschaft? | 119 | ||
bb) Allgemeinverbindlicherklärung | 120 | ||
II. Anforderungen an Private | 121 | ||
1. Grundrechte, Demokratisierung | 121 | ||
a) Homogenität zwischen Staat und Gesellschaft | 121 | ||
b) Staatlicher Gestaltungsauftrag | 123 | ||
2. Quasi-Staatsfunktionen | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 125 | ||
Personen- und Sachwortregister | 140 |